DE2234587C3 - Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente

Info

Publication number
DE2234587C3
DE2234587C3 DE2234587A DE2234587A DE2234587C3 DE 2234587 C3 DE2234587 C3 DE 2234587C3 DE 2234587 A DE2234587 A DE 2234587A DE 2234587 A DE2234587 A DE 2234587A DE 2234587 C3 DE2234587 C3 DE 2234587C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
die
production
prismatic
pressed
displacement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2234587A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2234587A1 (de
DE2234587B2 (de
Inventor
Milan 6451 Rodenbach Hrovat
Hans Dr. 6454 Grossauheim Huschka
Lothar 6455 Kleinauheim Rachor
Willi 8756 Kahl Wolff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nukem GmbH
Original Assignee
Nukem GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nukem GmbH filed Critical Nukem GmbH
Priority to DE19722264609 priority Critical patent/DE2264609C3/de
Priority to DE2234587A priority patent/DE2234587C3/de
Priority to IT69058/73A priority patent/IT991708B/it
Priority to BE6044244A priority patent/BE802290A/xx
Priority to US05/378,610 priority patent/US3985844A/en
Priority to GB3344173A priority patent/GB1443776A/en
Priority to JP48079199A priority patent/JPS4956896A/ja
Priority to FR7325847A priority patent/FR2193349A5/fr
Publication of DE2234587A1 publication Critical patent/DE2234587A1/de
Publication of DE2234587B2 publication Critical patent/DE2234587B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2234587C3 publication Critical patent/DE2234587C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/52Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite
    • C04B35/528Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components
    • C04B35/532Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbon, e.g. graphite obtained from carbonaceous particles with or without other non-organic components containing a carbonisable binder
    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C3/00Reactor fuel elements and their assemblies; Selection of substances for use as reactor fuel elements
    • G21C3/02Fuel elements
    • G21C3/28Fuel elements with fissile or breeder material in solid form within a non-active casing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

35
Für gasgekühlte Hochtemperatur-Kernreaktoren kommt dem blockförmigen Brennelement große Bedeutung zu. Bisher bekanntgewordene Blockbrennelemente sind mechanisch vorgefertigte Prismen aus Graphit von meist hexagonalem Querschnitt, mit einer Schlüsselweite von etwa 400 mm und einer Länge von etwa 1000 mm, die ebenfalls in hexagonaler Anordnung parallel zur Prismenachse Bohrungen enthalten (A b b. I). Ein Teil der Bohrungen wird mit Verbundkörpern aus beschichteten Partikeln und Graphitmatrix gefüllt, der restliche Teil der Bohrungen dient als Kühlkanäle während des Reaktorbetriebes. Als Kühlmittel dient Helium.
Die beschichteten Teilchen sind oxidische oder karbidische Schwermetallkerne von einigen μπι Durchmesser, die vorzugsweise mit pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff mehrfach beschichtet sind. Als Brennstoff dienen Uran 235 und Uran 233, als Brutstoff Thorium oder Uran 238. Die Schichten haben die Aufgabe, die im Brennstoffkern gebildeten Spaltprodukte zurückzuhalten.
Der Graphitkörper des Brennelements, in dem die Brennstoffeinsätze eingebracht werden, wird zur Zeit durch Pressen von großen zylindrischen Graphitblöcken hergestellt, die dann maschinell bearbeitet werden. Dabei wird aus dem Zylinder ein z. B. hexagonales Prisma gefräst, in das die axialen Kanäle für die Helium-Kühlung und für die Brennstoffeinsätze gebohrt werden. Während das Fräsen der Prismenflächen ein übliches Routineverfahren darstellt, erfordert das Bohren von Kanälen bei Einhaltung kleiner Toleranzen einen großen Aufwand. Es ist dazu viel Erfahrung und vor allem ein teurer Maschinenpark erforderlich. Trotz des großen Aufwandes läßt sich ein Verlaufen der Bohrungen, die nur 10 bis 20 mm Durchmesser und 1000 mm Länge haben, nicht umgehen. Als Folge davon sind die Kühikanäle der aufeinandergestapelten Blockbrennelemente gegeneinander etwas versetzt, wodurch der Druckabfall des Helium-Kühlgases im Reaktor-Core erhöht wird. Dieser erhöhte Druckabfall führt zu einer größeren Pumpleistung und damit zu erhöhten Betriebskosten. Man muß dazu beachten, daß in einem 1000-MW-Leistungsreaktor etwa 4000 Blöcke eingesetzt werden, wovon jeder einzelne weit über 100 Bohrungen besitzt.
Neben diesem großen maschinellen Aufwand spielt aber für die Brennelementkosten der bein· Bearbeiten entstehende Graphitabfall eine entscheidende Rolle. Er beträgt bei der Bearbeitung des Zylinders zum hexagonalen Prisma etwa 20 %> und beim Bohren der Kanäle nochmals etwa 400O vom Prismenvolumen. Insgesamt hat man also durch Bearbeitung Graphitabfall von mindestens 5O°/o der eingesetztem Menge.
Alle diese Schwierigkeiten werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch überwunden, daß ein Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente durch Gesenkpressen einer binderhaltigen Kohlenstoffpreßmasse und anschließender Temperaturbehandlung des Preßkörpers entwickelt wurde, bei dem die äußere Geometrie und die Ausnehmungen für die Kühlkanäle und für die Aufnahme von Brenn- und Brutstoffen bereits bei der Formgebung durch die Form des Gesenkes und durch in Ausnehmungen des Preßstempels eintauchende prismatische Verdrängerkürper hergestellt werden. Das erfindungsgerr.äße Verfahren wird dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk und/oder die Verdrängerkörper während des Preßvorganges unter Herabsetzung der Haftreibung zum angrenzenden Preßgut relativ zu den Preßstempeln axial bewegt werden.
A b b. II zeigt schematisch eine beispielhafte Vorrichtung für die erfindungsgemäße Herstellung solcher Graphitformkörper.
Das Gesenk 1 wird in der Geometrie ausgebildet, die für den Preßling 6 gewünscht wird. Die Ausnehmungen oder Kanäle werden dadurch erhalten, daß prismatische Verdrängerkörper 2 und 3, z. B. Stäbe, an den »>e wünschten Stellen parallel zur Prismenachse im Gesenk angeordnet sind, die während des Pressens in entsprechende Bohrungen in den Preßstempeln 4 und 5 eintauchen. Eine große Zahl von Einbauten führt durch die Reibung des Preßgutes an deren Oberfläche zu beträchtlichen Druck-, Dichte- und damit auch anderen Eigenschaftsgradienten von den Stirnseiten zur Mitte des Preßlings. Diese Schwierigkeit konnte erfindungsgemäß dadurch überwunden werden, daß das Gesenk 1 und/oder die Verdrängerkörper 2 und 3 in eine drehende, schraubende oder schiebende Bewegung relativ zu den Preßstempeln 4 und 5 versetzt werden. Dadurch wird die Reibung entscheidend verringert.
Abschließend muß darauf hingewiesen werden, daß für das Pressen der beschriebenen Formkörper die Zusammensetzung der Preßmasse von entschei-
dender Bedeutung ist. Alle die hier beschriebenen Preßvorgänge verlaufen bei Temperaturen, die über dem Erweichungspunkt des Bindemittels liegen. Bei diesen Temperaturen muß die Preßmasse ein gutes Fließverhalten und eine gute Verpreßbarkeit zeigen, jedoch müssen die Preßlinge eine gute Standfestigkeit beim Ausstoßen and Verkoken besitzen. Es ist daher besonders vorteilhaft, daß die beim Preßvorgang erforderliche erhöhte Preßguttemperatur außer durch das in bekannter Weise von außen beheizte Preßgesenk auch durch die von innen beheizten Verdrängerkörper auf das Preßgut übertragen wird.
Folgendes Beispiel soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutern:
Bei der Herstellung eines Graphitblockes von etwa 240 mm Durchmesser und einer Höhe von etwa 360 mm wurde ein Gemisch aus Petrolkoks und 20 e/o Phenolharzbinder in einem Preßgesenk kompaktiert. Das Preßwerkzeug bestand aus einer heizbaren Matrize von 240 mm Durchmesser (Heizleistung 3 kW) und 73 stabförmigen Verdrängerkörpern. 18 dieser Stäbe hauen einen Durchmesser von 26,0 mm und waren für das Einbringen der Brennstoffeinsätze vorgesehen. Sie waren gleichmäßig über den Querschnitt des Blockes verteilt. Hexagonal um diese Stäbe waren die übrigen 54 Verdrängerkörper mit 12,2 mm Durchmesser für Kühlkanäle angeordnet. Sowohl die Matrize als auch alle Innen stempel waren in axialer Richtung bewegbar.
Das Gemisch wurde im Preßwerkzeug auf 150° C aufgeheizt und mit einer Kraft von 45 t, entsprechend einem Druck von 130 kp/cm2, auf eine grüne Dichte von 1,85 g/cm3 verpreßt. Nach dem Ausstoßen des Preßlings wurden die Verdrängerkörper abgezogen. Zum Verkoken des Binderharzes wurde der Preßling auf 800° C unter Stickstoffatmosphäre erhitzt und anschließend bei 2800° C graphitiert.
Die Eigenschaften dieses Blockes sind aus der Tabelle ersichtlich.
Eigenschaften von gepreßten Graphitblöcken nach der Temperaturbehandlung
Dimensionen (mm)
Außendurchmesser 235,3 ± 0,2
Brennstoffkanaldurchmesser 25,8 + G,I
Kühlkanaldurchmesser 12,1 ± 0,1
Höhe 359,6 ± 0,2
Dichte (g/cnv>) 1,69
Wärmeleitfähigkeit, 20° C
(Cal/° C - cm · s)
axial 0,16
radial 0,10
Spez. el. Widerstand (Ω ■ cm)
axial 1,17· 10-*
radial 2,97-10-»
Lin. therm. Ausdehnung (1 /° C)
axial 4,2 · 10~e
radial 1,75-10-«
Anisotropiefaktor der thermischen
Ausdehnung 2,4
Biegefestigkeit (kp/cm2)
axial 354
radial 170
E Modul (kp/cm2)
axial 16,4· 104
radial 13,1 -10*
Druckfestigkeit (kp/cm2)
axial 533
radial 312
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Hersteilung von prismatischen Graphitfonnkörpern für Hochtemperaturreaktoren durch Gesenkpressen einer binderhaltigen Kohlenstoffpreßmasse und anschlie-Bende Temperaturbehandlung des Preßkörpers, wobei die äußere Geometrie und die Ausnehmungen für Kühlkanäle und für die Aufnahme von Brenn- und Brutstoffen bereits bei der Formgebung durch die Form des Gesenkes und durch in Ausnehmungen des Preßstempeb eintauchende prismatische Verdrängerkörper hergestellt werden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gesenk und/oder die Verdrängerkörper während des Preßvorganges unter Herabsetzung der Haftreibung zum angrenzenden Preßgut relativ zu den Preßstempeln axial bewegt werden.
2. Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdränge rkörper bei dem Preßvorgang relativ zu den Preßstempeln in eine drehende oder schraubende Bewegung versetzt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Preßvorgang erforderliche erhöhte Preßguttemperatur außer durch das in bekannter Weise von außen beheizte Preßgesenk auch durch die von innen beheizten Verdrängerkörper auf das Preßgut übertragen wird.
DE2234587A 1972-07-14 1972-07-14 Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente Expired DE2234587C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722264609 DE2264609C3 (de) 1972-07-14 Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente
DE2234587A DE2234587C3 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente
IT69058/73A IT991708B (it) 1972-07-14 1973-07-10 Procedimento per la fabbricazione di corpo prismatici di grafite per elementi combustibili nucleari per alte temperature
US05/378,610 US3985844A (en) 1972-07-14 1973-07-12 Process for the production of prismatic graphite molded articles for high temperature fuel elements
BE6044244A BE802290A (fr) 1972-07-14 1973-07-12 Procede pour la fabrication d'elements de forme prismatique destines a des elements combustibles de reacteurs a haute temperature.
GB3344173A GB1443776A (en) 1972-07-14 1973-07-13 Production of prismatic graphite mouldings for high-temperature fuel elements
JP48079199A JPS4956896A (de) 1972-07-14 1973-07-13
FR7325847A FR2193349A5 (de) 1972-07-14 1973-07-13

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2234587A DE2234587C3 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2234587A1 DE2234587A1 (de) 1974-02-07
DE2234587B2 DE2234587B2 (de) 1974-07-25
DE2234587C3 true DE2234587C3 (de) 1975-03-13

Family

ID=5850622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2234587A Expired DE2234587C3 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3985844A (de)
JP (1) JPS4956896A (de)
BE (1) BE802290A (de)
DE (1) DE2234587C3 (de)
FR (1) FR2193349A5 (de)
GB (1) GB1443776A (de)
IT (1) IT991708B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4060454A (en) * 1975-04-07 1977-11-29 General Atomic Company Nuclear fuel element and method for making same
DE3906268A1 (de) * 1989-02-28 1990-08-30 Anton Stigler Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrheitlich aus keramischen materialien bestehenden profils
CN104014789A (zh) * 2014-05-20 2014-09-03 江西稀有稀土金属钨业集团有限公司 多定位孔产品自动压制成型模具芯杆固定方法
CN111376372B (zh) * 2020-02-18 2021-02-26 青岛理工大学 一种粉料干压成型装置及方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230707B (de) * 1962-10-12 1966-12-15 Hoechst Ag Verfahren zur Herstellung von poroesen Kohle- bzw. Graphitformkoerpern
US3274068A (en) * 1964-05-05 1966-09-20 Stanley L Koutz Fuel element
US3291870A (en) * 1964-06-12 1966-12-13 George S Allison Method of fabricating a multichannel nuclear fuel element
US3213163A (en) * 1965-02-19 1965-10-19 Daniel W Brite Fabrication of shapes by pneumatic impaction
JPS442716Y1 (de) * 1966-05-26 1969-01-31
DE1529836B1 (de) * 1967-07-19 1970-06-25
US3790654A (en) * 1971-11-09 1974-02-05 Corning Glass Works Extrusion method for forming thinwalled honeycomb structures

Also Published As

Publication number Publication date
FR2193349A5 (de) 1974-02-15
GB1443776A (en) 1976-07-28
IT991708B (it) 1975-08-30
US3985844A (en) 1976-10-12
BE802290A (fr) 1974-01-14
DE2234587A1 (de) 1974-02-07
DE2234587B2 (de) 1974-07-25
JPS4956896A (de) 1974-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013943C2 (de)
EP0032545A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung von Stoffen unter Anwendung hoher Drucke und Temperaturen
DE2914254A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum drucksintern
DE2338562C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphitformkörpern hoher Isotropie und hoher Wärmeleitfähigkeit, insbesondere für Hochtemperaturreaktor-Brennelemente
DE2234587C3 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente
DE1489918B2 (de) Brennstoffelemente fuer einen gasgekuehlten kernreaktor und verfahren zu seiner herstellung
DE2104431C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockbrennelementen für gasgekühlte Hochtemperatur-Leistungsreaktoren
US3996319A (en) Process for the production of pressed block fuel elements of high power for gas cooled high temperature reactor
DE1646783C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Graphit-Brennstoffelementen
US4017567A (en) Process for the production of block fuel elements for gas cooled high temperature power reactor
DE2654536C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kugelförmigen Brennelementen für Hochtemperatur-Reaktoren
DE2264609C3 (de) Verfahren zur Herstellung von prismatischen Graphitformkörpern für Hochtemperatur-Brennelemente
DE2208855C3 (de) Verfahren zur Herstellung prismatischer Blockbrennelemente für Hochtemperatur-Reaktoren
DE2264609B2 (de) Verfahren zur herstellung von prismatischen graphitformkoerpern fuer hochtemperatur-brennelemente
DE1464935C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Graphit-Formkörpern für Atomkernreaktoren
DE1242768B (de) Thermionisches Konverter-Brennelement fuer Kernreaktoren
DE1489918C (de) Brennstoffelement für einen gasge kühlten Kernreaktor und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2229715A1 (de) Brennstoffelementenanordnung und diese enthaltender kernreaktor
DE1902210A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffkoerpern fuer Hochtemperatur-Brennelemente
DE2338155C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffverbundkörpern zum Einsatz in blockförmigen Hochtemperatur-Brennelementen
DE2208855B2 (de) Verfahren zur herstellung prismatischer blockbrennelemente fuer hochtemperatur- reaktoren
DE2205018A1 (de) Verfahren zur herstellung von gepressten blockbrennelementen hoher leistung fuer gasgekuehlte hochtemperatur-reaktoren
DE2519590A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kompakten koerpers aus kernbrennstoff
DE1902994C3 (de) Brennelement fuer gasgekuehlte Hochtemperatur-Leistungsreaktoren und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1158641B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennelementen fuer Kernreaktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977