DE2234542A1 - Elektronenblitzgeraet - Google Patents

Elektronenblitzgeraet

Info

Publication number
DE2234542A1
DE2234542A1 DE19722234542 DE2234542A DE2234542A1 DE 2234542 A1 DE2234542 A1 DE 2234542A1 DE 19722234542 DE19722234542 DE 19722234542 DE 2234542 A DE2234542 A DE 2234542A DE 2234542 A1 DE2234542 A1 DE 2234542A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capacitor
thyristor
flash device
forced commutation
inductance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722234542
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19722234542 priority Critical patent/DE2234542A1/de
Priority to GB2143773A priority patent/GB1376880A/en
Priority to JP7919673A priority patent/JPS4959637A/ja
Publication of DE2234542A1 publication Critical patent/DE2234542A1/de
Priority to HK82276A priority patent/HK82276A/xx
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/30Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp
    • H05B41/32Circuit arrangements in which the lamp is fed by pulses, e.g. flash lamp for single flash operation

Landscapes

  • Discharge-Lamp Control Circuits And Pulse- Feed Circuits (AREA)
  • Stroboscope Apparatuses (AREA)
  • Exposure Control For Cameras (AREA)

Description

ROLLEI-WERKE 3. Juli 1972
Franke & Heidecke
Braunschweig
Patentanmeldung
Elektronenblitzgerät
Die Erfindung betrifft Elektronenblitzgeräte, mit fotoelektrisch gesteuerter Lichtmengendosierung, die beim Erreichen eines einstellbaren Schwellwertes die Blitzentladung durch Zwangskommutierung unterbricht.
Bei der Zwangskommutierung wird von der sehr kurzen Erholzeit der Thyristoren im Vergleich zu Quenchröhren (Thyratrons) Gebrauch gemacht. Deswegen kann an dem Thyristor mit einem sehr kurzen Gegenstrom der Blitzstromfluß zum Stillstand gebracht werden. Gleichwohl ist der Thyristor sehr stark beansprucht, und es ist Aufgabe der Erfindung, diese Belastung des Thyristors herabzusetzen, die Erholzeit des Thyristors zu verlängern, und Feh!schaltungen zu verhindern.
Erfindungsgemäß geschieht dies dadurch, daß in den Zwangskommutierungskondensator eine Induktivität eingefügt ist, und zwar in der Größenordnung von einfünftel bis einzehntel juH der Kapazität pF des Zwangskommutierungskondensators.
309884/0897
Auf der Zeichnung ist das Schaltbild einer solchen Anordnung beispielsweise dargestellt.
Der Speicherkondensator 1 wird vom Netz über den Kondensator 2 und die Gleichrichter 3,4 oder von einem Wandler 5 aus aufgeladen. Der Zündkondensator 10 wird vom Spannungsteiler 7,8,9 versorgt. Die Zündung erfolgt durch den Schalter 11 durch Entladen des Kondensators 10 über die Primärwicklung des Zündtrafos 12. Der Spannungsteiler 7,8,9 versorgt noch die Glimmanzeigeröhre 23, welche die volle Ladespannung des Speicherkondensators 1, also die Aufnahmebereitschaft anzeigt.
In Reihe mit der Blitzröhre 6 ist der Thyristor 13 geschaltet. Parallel zur Blitzröhre liegt der Löschkondensator 14 in Serie mit der Induktion 15 und dem Ladewiderstand 16. Der Thyristor 13 ist durch den Widerstand 17 überbrückt, so daß der Punkt B im Ruhezustand am Nullpotential liegt. Der Kondensator 14 wird über den Widerstand 16 auf die Betriebsspannung aufgeladen, die sich am Punkt A einstellt. Zwischen diesem Punkt A und die Basis des Thyristors 13 ist die Reihenschaltung eines Kondensators 18 und eines Spannungsteiler 19,20 geschaltet. An den Spannungsteiler ist das Qate des Thyristors 13 angeschlossen. Die Reihenschaltung des Kondensators 18 und des Spannungsteilers 19,20 ist durch einen elektronischen Schalter 21 überbrückt, der mit dem fotoelektrischen Steuerteil 22 verbunden ist. Dieser fotoelektrische Steuerteil mißt in bekannter Weise das vom Aufnahmeobjekt reflektierte Blitzlicht integrierend und gibt bei Erreichen eines einstellbaren Schwellwertes ein Zündsignal für das Schaltrohr 21»
309884/OBi?
Beim Zünden der Blitzröhre 6 steigt die Spannung am Punkt B von Null aus an und um das gleiche Maß erhöht sich die Spannung am Punkt A. Die Spa nnung s änderung am £fate des
Thyristors 13 bewirkt dessen Zündung, wodurch das Blitzrohr durchgeschaltet wird. Wenn der fotoelektrische Teil 22 das .Zündsignal an die Schaltröhre 21 gibt, wird der
"Kreis:" Kondensator 14 - Induktion 15 - Zündrohr 21 Thyristor 13 kurzgeschlossen, so daß am Thyristor 13 ein Gegenstromstoß so großer Höhe und Dauer entsteht, daß
der Thyristor 13 löscht und aufgrund der kurzen Freiwerdezeit gelöscht bleibt» Die zusätzliche Induktion 15 reduziert die Steilheit und verlängert die Dauer dieses
Stromstoßes, so daß die Freiwerdezeit des Thyristros mit Sicherheit überschritten wird.
309884/0897

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    Elektronenblitzgerät mit fotoelektrisch gesteuerter Lichtmengendosierung, die bei Erreichen eines einstellbaren Schwellwertes die Blitzentladung durch Zwangskommutierung unterbricht, gekennzeichnet durch eine in den Zwangskommutierungskondensator (14) eingefügte Induktivität (15).
  2. 2. Elektronenblitzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Induktivität (15) (iuH) zwischen 1/5 und 1/10 der Kapazität OuF) des Kondensators (14) liegt.
    ROLLEI-WERKE Franke & Heidecke
    30988A/0897
DE19722234542 1972-07-14 1972-07-14 Elektronenblitzgeraet Pending DE2234542A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234542 DE2234542A1 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Elektronenblitzgeraet
GB2143773A GB1376880A (en) 1972-07-14 1973-05-04 Electronic flash apparatus
JP7919673A JPS4959637A (de) 1972-07-14 1973-07-13
HK82276A HK82276A (en) 1972-07-14 1976-12-30 Electronic flash apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722234542 DE2234542A1 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Elektronenblitzgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2234542A1 true DE2234542A1 (de) 1974-01-24

Family

ID=5850598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722234542 Pending DE2234542A1 (de) 1972-07-14 1972-07-14 Elektronenblitzgeraet

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4959637A (de)
DE (1) DE2234542A1 (de)
GB (1) GB1376880A (de)
HK (1) HK82276A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5178231A (en) * 1974-12-27 1976-07-07 Sunpak Kk Senkohatsukokini okeru suitsuchiseigyosochi

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1772239C3 (de) * 1967-04-20 1979-01-25 West Electric Co. Ltd., Osaka (Japan) Gerfit zur automatischen Steuerung der von einer elektronischen Blitzlichtröhre auszustrahlenden Lichtmenge

Also Published As

Publication number Publication date
HK82276A (en) 1977-01-07
JPS4959637A (de) 1974-06-10
GB1376880A (en) 1974-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2152140C2 (de) Elektronenblitzgerät mit auto matischer Lichtregelung
DE2234542A1 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2419403C3 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von Zündfunken, vorzugsweise für Feuerzeuge
DE2142081B2 (de) Elektronenblitzgeraet
DE2907147A1 (de) Gate-steuerschaltung fuer einen feldgesteuerten thyristor
DE2003659A1 (de) Stromrichter mit Thyristorventilen
DE2604914C3 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Entladungslampe
DE698557C (de) Verfahren zum Schliessen von Hochspannungsstromkreisen mit Hilfe gesteuerter gas- oder dampfgefuellter Entladungsgefaesse
DE2316724A1 (de) Steuerschaltung fuer elektronenblitzgeraete
DE2239324A1 (de) Elektronenblitzleuchte fuer fotografische aufnahmezwecke
DE1168563B (de) Elektronenblitzgeraet mit in Stufen einstellbarer Blitzenergie
DE1487763C (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung von elektrischen Impulsen durch gesteuerte Ent ladung eines Kondensators
DE723961C (de) Einrichtung zur Gittersteuerung von Gas- oder Dampfentladungsgefaessen
DE2318994C3 (de) Elektronischer Schnellschalter
DE2305782A1 (de) Elektronenblitzgeraet fuer fotografische aufnahmezwecke
DE2346180A1 (de) Gleichstromstellerschaltung zur impulssteuerung der spannung eines induktiv behafteten verbrauchers
DE4232737C2 (de) Elektronenblitzgerät mit mindestens zwei Blitzröhren
DE2608652C2 (de) Schaltungsanordnung für lichtmengengesteuerte Elektronenblitzgeräte
DE2031559A1 (de) Elektronenblitzleuchte für fotografische Aufnahmezwecke
DE2045319C3 (de) Entladungsblitzgerät mit Leistungsstufenschaltung
DE938322C (de) Schaltungsanordnung zur Verminderung der Abnuetzung von Gasentladungsroehren
DE2047527A1 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden einer Elektronenbhtzrohre
DE2339119A1 (de) Schaltung zum loeschen eines thyristors
DE2417416A1 (de) Elektronenblitzgeraet mit einer belichtungsmess- und blitzbegrenzungseinrichtung
DE3141302A1 (de) Elektronenblitzgeraet