DE2233689A1 - Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen - Google Patents

Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen

Info

Publication number
DE2233689A1
DE2233689A1 DE2233689A DE2233689A DE2233689A1 DE 2233689 A1 DE2233689 A1 DE 2233689A1 DE 2233689 A DE2233689 A DE 2233689A DE 2233689 A DE2233689 A DE 2233689A DE 2233689 A1 DE2233689 A1 DE 2233689A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric softener
container
drainage channel
softener container
secondary line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2233689A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233689B2 (de
Inventor
Heinrich Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE2233689A priority Critical patent/DE2233689B2/de
Priority to IT26314/73A priority patent/IT992608B/it
Publication of DE2233689A1 publication Critical patent/DE2233689A1/de
Publication of DE2233689B2 publication Critical patent/DE2233689B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/022Devices for adding soap or other washing agents in a liquid state
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/02Devices for adding soap or other washing agents
    • D06F39/028Arrangements for selectively supplying water to detergent compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detail Structures Of Washing Machines And Dryers (AREA)

Description

  • Einspülvorrichtung für Waschmaschinen Die Erfindung betrifft eine Einspülvorrichtung für Waschmaschinen, deren Weichspülmittelbehälter im Laugenbereich angeordnet ist.
  • Neben den üblichen, fast ausnahmslos pulverförmigen Waschmitteln gewinnen im zunehmenden Maße flüssige Waschmittel, Spülmittel oder Wäschepflegemittel oder ähnliche Zusätze an Bedeutung. Da ferner auf dem Waschmaschinenmarkt der Trend zur automatischen Waschmaschine immer stärker in Erscheinung tritt, taucht die Forderung auf, neben Vorrichtungen für das automatische Einspülen pulverförmiger Substanzen auch Vorrichtungen zum automatischen Einspülen flüssiger Wasch-oder Spülmittel zu schaffen.
  • Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1 914 515 ist eine Einspülvorrichtung bekannt, bei der mindestens ein Behälter auch ein flüssiges Wasch- oder Spülmittel aufnehmen kann, das mit Hilfe eines Saughebers dem Laugenbehälter der Maschine zugeleitet werden soll. Dies wird dadurch erreicht, daß in den Behälter festes oder flüssiges Waschmittel eingefüllt wird und man zum Einspülen des Waschmittels in den Behälter über den Saugheber Frischwasser zuführt. Dabei gelangt das Frischwasser über den höher liegenden Einlaufteil des Saughebers in den Behälter, bis das verflüssigte Waschmittel über eine Uberlaufkante aus dem Behälter und eine Bodenöffnung des den Behälter zusätzlich umgebenden Gehäuses in den Laugenbehälter fließt. Nach Beendigung des Frischwasserzulaufes fließt ein Teil der im Behälter vorhandenen Waschmittellösung in Gegenrichtung durch den Saugheber in den Laugenbehälter ab, während ein Rest im Behälter verbleibt.
  • Diese Einspülvorrichtung hat den Nachteil, daß der zum Überfluten offene Behälter mit der bei Arbeitsvorgängen schwingenden Maschine so geschüttelt werden kann, daß das Spülmittel aus dem Behälter zu unerwünschter Zeit überschwappt. Ferner ist es notwendig, den zum Überfluten ausgebildeten Behälter im Gehäuse der Einspülwanne für die übrigen Waschmittelzusätze unterzubringen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einspülvorrichtung für Waschmaschinen zu schaffen, mittels der automatisch sowohl das pulverförmige in einer Einspülwanne befindliche Vor- und Hauptwaschmittel in den Waschbehälter eingespült werden kann als auch das aus Platzgründen getrennt von der Einspülwanne im Laugenbereich in einem Weichspülmittelbehälter aufbewahrte Weichspülmittel. Dabei soll verhindert werden, daß das Weichspülmittel vorzeitig durch Schwingungen, insbes, beim Schleudern der Maschine, auslaufen oder durch eintretende Lauge ausflocken kann.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch eine Einspülvorrichtung für Waschmaschinen, deren Weichspülmittelbehälter im Laugenbereich angeordnet ist, dadurch erreicht, daß einem Doppeleinlaßventil ein Strahlelement nachgeschaltet ist, das zwischen seinen zwei Zulaufkanälen und drei Ablaufkanälen eine freie Luftstrecke als Rüekflußverhinderer aufweist, wobei der erste Ablaufkanal direkt, der zweite Ablaufkanal über eine Einspülwanne für pulverförmiges Waschmittel und der dritte Ablaufkanal über einen Diffusor mit dem Waschbottich verbunden ist, und ferner der dritte Ablaufkanal vor dem Diffusor zum Absaugen des flüssigen Spülmittels mit dem Weichspülmittelbehälter durch eine Nebenleitung verbunden ist.
  • Nach einer ersten Ausführungsform wird das Einbringen des Weichspülmittels in den Waschbottich durch das dem Magnetventil nachgeschaltete Strahlelement und ein Lippenventil in Verbindung mit dem Diffusor gesteuert.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform besteht die Nebenleitung des dritten Ablaufkanals zum Weichspülmittelbehälter aus einer in den Weichspülmittelbehälter mündenden Steigleitung und einer als Saugheber ausgebildeten Falleitung.
  • Ferner ist zwischen der Abzweigung der zum Weichspülmittelbehälter führenden Steigleitung und der Einmündung der Falleitung des Saughebers in den zum Waschbottich führenden dritten Ablaufkanal eine Drossel angeordnet.
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 eine Einspülvorrichtung bei der in der Nebenleitung zum Weichspülmittelbehälter ein Ventil vorgesehen ist und Fig. 2 eine Einspülvorrichtung, deren Nebenleitung in eine Steigleitung und einen Saugheber unterteilt ist0 In der Zeichnung sind entsprechende Teile mit gleichen Bezugsziffern bezeichnet, An ein Doppeleinlaßventil 1 sind zwei Zulaufkanäle 2, 3 eines Strahlelements 4 angeschlossen. Zwischen den drei Ablaufkanälen 5, 6 und 7 und den Zulaufkanälen ist im Strahlelement eine einen Rückflußverhinderer 8 bildende freie Luftstrecke vorgesehen, wobei die Ablauföffnung 9 des Rückflußverhinderers in einen Überlauf 10 mündet.
  • Wird das Doppeleinlaßventil für den Frischwassereinlaß über den Zulaufkanal 2 geöffnet, so gelangt der Frischwasserstrahl über den Rückflußverhinderer und den ersten Ablaufkanal 5 direkt in den Waschbottich. Soll in einer nicht dargestellten Einspülwanne befindliches Waschmittel in den Waschbottich eingespült werden, so öffnet das progammgesteuerte Doppeleinlaßventil 1 nur den Zulauf über den Zulaufkanal 3, so daß der Frischwasserstrahl über den Rückflußverhinderer 8 und den zweiten Ablaufkanal 6 in die Einspülwanne geleitet wird0 Sind schließlich beide Einlässe des Einlaßventils geöffnet, so entsteht durch die Frischwasserstrahlen aus den Zulaufkanälen 2 und 3 ein resultierender Wasserstrahl, der auf der Winkelhalbierenden der beiden Zulaufkanäle liegt und über den Rückflußverhinderer zum dritten Ablaufkanal 7 strömt.
  • Mittels eines im Ablaufkanal 7 angeordneten Diffusors 11 wird am Lippen - oder Schnüffelventil 12 in der Nebenleitung 13 zum Weichspülmittelbehälter 14 ein Unterdruck erzeugt, das Weichspülmittel abgesaugt, mit dem Einspülwasser vermengt und zum Waschbottich gefördert.
  • Damit der aus Platzgründen innerhalb des Laugenbereichs und getrennt von einer Einspülwanne angeordnete Weichspülmittelbehälter 14 dagegen geschützt ist, daß Schaum in den Behälter 14 eindringen und das Spülmittel dadurch ausflocken kann bzw.
  • daß z.B. beim Schleudern aufgrund der auftretenden Unwucht das Spülmittel aus dem Behälter 14 auslaufen kann, bildet die Einspülvorrichtung mit dem Weichspülmittelbehälter eine weitgehend geschlossene Einheit. Hierzu weist der Deckel 15 des Weichspülmittelbehälters le einen umlaufenden Doppelrand 16, 17 auf und ragt mit seinem Innenrand 16 nahezu über die gesamte Tiefe in den Weichspülmittelbehälter, wobei er mit dessen Wänden einen Spalt 19 von ca. 0,2 mm Spaltweite bildet.
  • Außerdem greift der Außenrand 17 des Deckels 15 in eine Nut 18 des Behälters und bildet eine Schaumsperre. Dabei sitzt der Deckel 15 nahezu spaltlos im Behälter 14. Der umlaufende Rand am Behälter, auf den der Deckel aufliegt, kann sich mit Kondens-bzw. mit Spritzwasser füllen, wodurch sich eine zusätzliche Schaumsperre ergibt. Andererseits ist durch den Spalt 19 zwischen Deckel und Behälter sichergestellt, daß während des Einspülvorganges im Weichspülmittelbehälter kein unzulässig hoher Unterdruck entsteht. Beim Absaugen des Weichspülmittels wird die im Spalt stehende Flüssigkeit abgesaugt und der Behälter belüftet, so daß sich dessen Reinigung nach Beendigung des Waschganges erübrigt. Um ein Verkleben bzw. ein Eintrocknen des Ventils 12 zu vermeiden, wird der Zu- und Abfluß des Ablaufkanals zum Diffusor so hoch gelegt, daß das Ventil in jedem Fall immer in das Restwasser eintaucht.
  • Gemäß Fig, 2 besteht die zum Behälter 14 führende Nebenleitung 13 des dritten Ablaufkanals 7 aus einer, Frischwasser in den Weichspülmittelbehälter führenden Steigleitung 20 und einer als Saugheber ausgebildeten Falleitung 21, durch welche das Spülmittel vom Weichspülmittelbehälter über den Diffusor 11 in den Waschbottich gesaugt wird. Zur Verbesserung des Ausspüleffektes des Weichspülmittelbehälters ist zwischen der Abzweigung der Steigleitung und der Einmündung der Fallleitung im Ablaufkanal 7 eine Drossel 22 angeordnet. Der Flüssigkeitstrahl im Kanal 7 wird durch die Drossel 22 gestaut, es steigt Flüssigkeit über die Steigleitung 20 in den Weichspülmittelbehälter, während die durch die Drossel strömende Flüssigkeit einen Sog in der Falleitung 21 erzeugt und Weichspülmittel absaugt. Nach Beendigung des Frischwasserzulaufes wird durch den wirksamen Saugheber die im Behälter 14 noch vorhandene Flüssigkeit völlig abgesaugt und dem Laugenbehälter zugeleitet.

Claims (5)

A-n s p r ü c h e
1. Einspülvorrichtung für Waschmaschinen, deren Weichspülmittelbehälter im Laugenbereich angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß einem Doppeleinlaßventil (1) ein Strahlelement (4) nachgeschaltet ist, das zwischen seinen zwei Zulaufkanälen (2, 3) und drei Ablaufkanälen (5, 6, 7)leine freie Luftstrecke als Rückflußverhinderer (8)- aufweist4?daß der erste Ablaufkanal (5) direkt, der zweite Ablaufkanal (6) über eine Einspülwanne für pulverförmiges Waschmittel und der dritte Ablaufkanal (7) über einen Diffusor (11) mit dem Waschbottich verbunden ist, wobei der dritte Ablaufkanal vor dem Diffusor zum Absaugen des flüssigen Spülmittels mit dem Weichspülmittelbehälter (14) durch eine Nebenleitung (13) verbunden ist.
2. Einspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nebenleitung (13) des dritten Ablaufkanals (7) und dem Weichspülmittelbehälter (14) ein Lippenventil (12) vorgesehen ist.
30 Einspülvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nebenleitung (13) des dritten Ablaufkanals (7) zum Weichspülmittelbehälter (14) aus einer in den Weichspülmittelbehälter mündenden Steigleitung (20) und einer als Saugheber ausgebildeten Falleitung (21) besteht und daß zwischen der Abzweigung der zum Weichspülmittelbehälter führenden Steigleitung und der Einmündung der Fallleitung des Saughebers in den zum Waschbottich führenden dritten Ablaufkanal eine Drossel (22) angeordnet ist,
4. Einspülvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Ablaufkanal (7) so gegenüber dem Weichspülmittelbehälter (14) geführt ist, daß das Lippenventil (12) im Restwasser des Ablaufkanals liegt,
5. Einspülvorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (15) des Weichspülmittelbehälters (14) einen umlaufenden Doppelrand (16, 17) aufweist und mit seinem Innenrand (16) nahezu über die gesamte Tiefe in den Weichspülmittelbehälter unter Bildun##g eines Spaltes (19) ragt sowie mit seinem Außenrand (17) in eine Nut (18) des Behälters greift und eine Schaumsperre bildet. Leerseite
DE2233689A 1972-07-08 1972-07-08 Einspülvorrichtung für pulverförmige und flüssige Wasch- und Waschhilfsmittel für eine Waschmaschine Ceased DE2233689B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233689A DE2233689B2 (de) 1972-07-08 1972-07-08 Einspülvorrichtung für pulverförmige und flüssige Wasch- und Waschhilfsmittel für eine Waschmaschine
IT26314/73A IT992608B (it) 1972-07-08 1973-07-06 Dispositivo erogatore per macchine lavatrici

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2233689A DE2233689B2 (de) 1972-07-08 1972-07-08 Einspülvorrichtung für pulverförmige und flüssige Wasch- und Waschhilfsmittel für eine Waschmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2233689A1 true DE2233689A1 (de) 1974-01-24
DE2233689B2 DE2233689B2 (de) 1980-08-14

Family

ID=5850115

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2233689A Ceased DE2233689B2 (de) 1972-07-08 1972-07-08 Einspülvorrichtung für pulverförmige und flüssige Wasch- und Waschhilfsmittel für eine Waschmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2233689B2 (de)
IT (1) IT992608B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542393A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Martin Usines Fonderie Arthur Wasserverteilvorrichtung fuer automatische wasch- oder geschirrspuelmaschinen
EP0244900A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 Whirlpool International B.V. Waschmittelschublade mit nichtintegrierten Wasserzufuhrleitungen für Waschmaschinen
EP0725182A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2542393A1 (de) * 1974-09-23 1976-04-01 Martin Usines Fonderie Arthur Wasserverteilvorrichtung fuer automatische wasch- oder geschirrspuelmaschinen
EP0244900A2 (de) * 1986-04-30 1987-11-11 Whirlpool International B.V. Waschmittelschublade mit nichtintegrierten Wasserzufuhrleitungen für Waschmaschinen
EP0244900A3 (de) * 1986-04-30 1988-05-04 Whirlpool International B.V. Waschmittelschublade mit nichtintegrierten Wasserzufuhrleitungen für Waschmaschinen
EP0725182A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-07 Bosch-Siemens HausgerÀ¤te GmbH Wasserzuführungs-Einrichtung für ein wasserführendes Haushaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
IT992608B (it) 1975-09-30
DE2233689B2 (de) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009030290B4 (de) Haushalts-Reinigungsgerät mit einem einzigen Wasserführungsweg für die Einzelchargen- und die Mengenausgabe
EP0238570B1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten
DE202013012060U1 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE2410107C3 (de) Waschmaschine mit Kondensator
DE1097413B (de) Zuteilvorrichtung zur Zuteilung von abgemessenen Mengen eines Wasseraufbereitungsmittels zur Waschfluessigkeit von Waschmaschinen, insbesondere von Geschirrspuelmaschinen
DE1610190A1 (de) Waschmaschine
DE2233689A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer waschmaschinen
DE3540741A1 (de) Waschmaschine oder waschtrockner mit einrichtungen zur vermeidung von waschmittelverlusten
DE1410952A1 (de) Automatische Waschmaschine
DE19909310B4 (de) Wäschebehandlungsmaschine
DE4332225A1 (de) Automatisch gesteuerte Waschmaschine
DE10339504A1 (de) Waschmaschine
EP0012210B1 (de) Wandeinbau-Ablaufarmatur mit Geruchsverschluss
DE19921441B4 (de) Haushaltgerät, insbesondere Waschmaschine, Waschtrockner oder Geschirrspülmaschine
DE102020200481B4 (de) Wäschebehandlungsvorrichtung
DE4342627B4 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer automatisch steuerbaren Trommelwaschmaschine
DE3631685A1 (de) Trommelwaschmaschine
DE4342626C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Zulaufwasser und/oder Waschmittel in einer mantelseitig beschickbaren Trommelwaschmaschine
DE2545037A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE1585716A1 (de) Rueckstroemsicherungsvorrichtung fuer Wasserzufuehrungssysteme
DE2541193C2 (de) Waschmaschine oder dgl.
DE1628482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Spuelbehaeltern automatischer oder halbautomatischer Geschirrspuelmaschinen
DE3736252A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer fluessige waeschebehandlungsmittel
DE2010680A1 (de) Waschmaschine
DE2226496A1 (de) Einspuelvorrichtung fuer wasch- oder geschirrspuelmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8235 Patent refused