DE2233408B2 - Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie - Google Patents

Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie

Info

Publication number
DE2233408B2
DE2233408B2 DE2233408A DE2233408A DE2233408B2 DE 2233408 B2 DE2233408 B2 DE 2233408B2 DE 2233408 A DE2233408 A DE 2233408A DE 2233408 A DE2233408 A DE 2233408A DE 2233408 B2 DE2233408 B2 DE 2233408B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
storage table
bags
block
clamping device
bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2233408A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2233408A1 (de
DE2233408C3 (de
Inventor
Hans 5216 Niederkassel Lehmacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority claimed from DE19722233408 external-priority patent/DE2233408C3/de
Priority to DE19722233408 priority Critical patent/DE2233408C3/de
Priority to JP8244072A priority patent/JPS5520856B2/ja
Priority to CA149,658A priority patent/CA976397A/en
Priority to FR7229467A priority patent/FR2150165A5/fr
Priority to GB3833372A priority patent/GB1359777A/en
Priority to US05/282,193 priority patent/US3966524A/en
Publication of DE2233408A1 publication Critical patent/DE2233408A1/de
Priority to US05/567,073 priority patent/US4046257A/en
Publication of DE2233408B2 publication Critical patent/DE2233408B2/de
Priority to US05/632,141 priority patent/US4128049A/en
Publication of DE2233408C3 publication Critical patent/DE2233408C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/816General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8161General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the mounting of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps said pressing elements being supported or backed-up by springs or by resilient material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2155/00Flexible containers made from webs
    • B31B2155/003Flexible containers made from webs starting from tubular webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2160/00Shape of flexible containers
    • B31B2160/10Shape of flexible containers rectangular and flat, i.e. without structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B70/00Making flexible containers, e.g. envelopes or bags
    • B31B70/74Auxiliary operations
    • B31B70/92Delivering
    • B31B70/98Delivering in stacks or bundles
    • B31B70/988Assembling or block-forming of bags; Loading bags on a mandrel

Description

D'f Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel od. dgl. aus thermoplastischer Kunststofffolie, die in vertikaler Ebene in einer Stapeleinrichtung festgehalten und vorzugsweise einzeln miteinander verschweißt sind, mit einer in Durchlaufrichtung hinter der Stapeleinrichtung angeordneten Klemmvorrich- <>5 tung, der ein Transportband zum Wegleiten des von der Klemmvorrichtung vorübergehend geklemmten Beutelblocks nachgeschaltet ist.
Eine Vorrichtung dieser Art ist im wesentlichen aus der DT-OS 2040 549 bekanntgeworden. Bsi der bekannten Vorrichtung werden die Beutel von einer Trommel abgestreift und gestaffelt hintereinander· bzw. übereinanderliegend zwischen den über einen Teil des Bewegungsweges in AnJageberührung geführten Laufflächen zweier Bandförderer nach oben bewegt An der oberen Umlenkstelle entfernen sich die beiden Bandförderer voneinander und nur der eine läuft senkrecht nach unten zurück.
Es nimmt hierbei die gestaffelt liegenden Beutel mit die von außen durch ein federndes Blech abgestützt und an ihren vorlaufenden, d. h. unteren Rändern von den zwischen die Einzelbänder des Bandförderers greifenden Armen einer Klemmvorrichtung zurückgehalten werden, wobei sie sich mit den Kanten zueinander ausrichten. Von Zeit zu Zeit schließen sich die Backen der um 90° nach unten verschwenkbaren Klemmvorrichtung, wobei die inzwischen gestapelten Beutel aus ihrer vertikalen Stapelstellung herausbewegt um 90° nach unten verschwenkt und auf einem horizontal laufenden Transportband abgelegt werden.
Ein großer Nachteil der bekannten Vorrichtung liegt darin, daß die Klemmvorrichtung gleichzeitig auch die Stapeleinrichtung bildet mit anderen Worten, daß die vertikal ankommenden Beutel zur Bildung eines Stapels an ihren unteren Rändern von der Klemmvorrichtung zurückgehalten werden, während der Bandförderer an einer Seite des Stapels kontinuierlich vorbeiläuft. Sofern die Beutel aus dünner Folie bestehen und vielleicht auch infolge statischer Aufladung aneinander haften, kann es daher vorkommen, daß eine Anzahl Beutel von dem Bandförderer mitgenommen und oberhalb der Klemmvorrichtung zu einem unentwirrbaren Knäuel zusammengedrückt wird.
Auch die mit Hilfe der Klemmvorrichtung erfolgende Überführung des Beutelstapels auf das Transportband ist bei der bekannten Vorrichtung einigermaßen problematisch. Die gestapelten Beutel werden an ihren unteren Rändern von der Klemmvorrichtung erfaßt und ohne besondere Abstützung auf das kontinuierlich laufende Transportband überführt. Hierbei kann es leicht vorkommen, daß sich einzelne Beutel lösen oder die Beutel sich zueinander verschieben.
Aufgabe der Erfindung ist es. die zuvor beschriebenen Nachteile zu beseitigen und eine Vorrichtung zu schaffen, welche die zu einem Block gestapelten Beutel vorübergehend zuverlässig erfaßt und danach wegleitet ohne daß sich die Beutel zueinander verschieben können. Darüber hinaus soll Vorsorge getroffen sein, daß an den gestapelten Beuteln noch weitere Bearbeitungsvorgänge durchgeführt werden können, bevor sie weggeleitet werden.
Zur Lösung der Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art vorgesehen, daß das Transportband auf der Oberseite eines auf- und abbewegbaren Ablagetisches angeordnet ist, an dessen dem Beutelblock zugewandter Stirnseite sich die Klemmvorrichtung befindet, die den Beutelblock in einem mittleren Bereich seiner Länge erfaßt, und daß dem Ablagetisch bewegliche Organe zum Überführen des Beutelblocks auf das vorzugsweise intermittierend angetriebene Transportband zugeordnet sind.
Dadurch, daß das Transportband auf der Oberseite eines beweglichen Ablagetisches angeordnet ist und daß sich auch die den Beutelblock etwa in der Mitte seiner Länge erfassende Klemmvorrichtung an der Stirnseite des Ablagetisches befindet, wird der Beutel-
22 331408
!»lock zuverlässig geklemmt, während sich der AbJagetjsch und mit ihm auch das Transportband nach oaten fjewegen, um dee BeuteJblock aus der darüber angeordneten, vorübergehend geöffneten Stapeleinrichtung herauszuziehen. Da zwischen der Klemmvorrichtung und dem Ablagetisch bzw. dem über Meine Oberseite geiührten Transportband keine Relativbewegung stattfindet, können die einzelnen Beute'uapel mit Hilfe der dem Ablagetisch zugeordneten beweglichen Organe sehr zuverlässig und verschiebungsfrei von der Klemmvorrichtung an das Transportband abgegeben und von dieskra weggeleitet werden. Nach der Erfindung kann der Ablagetisch an der von dem Beutelblock abgewendeten Seite um eine horizontale Achse verschwenkbar und mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung anhebbar und absenkbar sein, so daß der Arbeitsablauf ohne Schwierigkeiten gesteuert werden kann.
Um das Klemmen und das Wegleiten des Beutelblocks zeitlich aufeinander abzustimmen, können nach Erfindung zur Betätigung der Klemmvorrichtung sowie der beweglichen Organe des Abiageiisches Kolben-Zylinder-Anordnungen vorgesehen sein.
Eine besonders zuverlässige und verschiebungsfreie Ablage des Beutelstapels auf dem Transportband kann nach Erfindung dadurch erzielt sein, daß die beweglichen Organe aus einem den Beutelblock um die obere Kante des Ablagetisches herumziehenden Hebel und einer um eine horizontale Achse schwenkbaren, von oben auf den Beutelblock einwirkenden Andrückrolle bestehen.
Um an den gestapelten Beuteln, bevor sie hinwegg-eleitet werden, weitere Bearbeitungsvorgänge durchzuführen und z. B. Perforationslinien oder Aufhängelöcher anzubringen, kann in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen sein, daß sich oberhalb der am Ablagetisch angebrachten Klemmvorrichtung eine Perforier- und/oder Locheinrichtung befindet.
In vorteilhafter Weise kann die Perforier- und/oder Locheinrichtung über eine Haltestange mit der dem Ablagetisch vorgeschalteten Stapeleinrichtung verbunden sein, so daß sie mit dieser eine Baueinheit bildet.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Ablagetisch insgesamt auf Laufrädern verfahrbar sein, so daß er zu Wartungszwecken von den vorgeschaltete Vorrichtungsteilen wegbewegt werden kann.
dadurch, daß die Betätigung des Ablagetisches, der Klemmvorrichtung und der dem Ablagelisch zugeordneten beweglichen Überführungsorgane durrh hydraulische oder pneumatische Kolben-Zylinder-Anordnungen erfolgt, lassen sich die einzelnen Verstellbewegungen mit Hilfe eines einfachen Steuerkreises in ihrem zeitlichen Ablauf sehr genau koordinieren.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das im Rahmen des Erfindungsgedankens weiter abgewandelt werden kann, wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 in perspektivischer Darstellung einen Beutelblock,
F i g. 2 einen abgewandelten Beutelblock und
F i g. 3 schematisch und in der Seitenansicht eine Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten von Beutelblocks.
Die vom Folienschlauch nacheinander abgetrennten Beutel werden zunächst zwischen der nach unten vorstehenden Nase 12 des ortsfesten Schweißbalkens 11 und der Beutelklemmleiste 13, die gemäß F i g. 3 gegen die Kraft einer Feder verschiebbar ist, zu einem Block gestapelt. Gegebenenfalls kann das Stapeln der Beutel auch durch anders ausgebildete und angeordnete Semente erfolgen. Beutelblocks 10 verschiedener Ausbildung zeigen die F i g. 1 und 2. Die in Fi g. 2 mit 52 bezeichnete Schweißnaht ist eine Trennschweißnaht, die beim Abtrennen der Beutel von der Folienbahn entsteht
Nachdem die gewünschte Anzahl Einzelbeutel zu einem Block gestapelt worden ist, tritt die Vorrichtung nach der Erfindung in Tätigkeit.
ίο Beim Stapeln der Beutel befindet sich das untere Ende des Beutelblocks in dem Bereich zwischen der Vorderkante des Ablagetisches 14 und einer Klemmvorrichtung 15. Der Ablagetisch 14, über den ein in der Zeichnung nicht dargestelltes Transportband zum Wegleiten des zu Blocks gestapelten Beuteln in Richtung des Pfeils 16 läuft, ist um die horizontale Achse 17 schwenkbar. Die Schwenkbewegung erfolgt durch die Kolben-Zylinder-Anordnung 18, die am Bodengestell 19 des Ablagetisches 14 angelenkt ist. Die Kolbenstan ge 20 greift an einer Konsole 21 des Ablagetisches 14 an und verschwenkt somit die Tischplatte mit dem Transportband um die horizontal verlaufende Achse 17 nach oben. Die angehobene Stellung ist die Ausgangsstellung des Ablagetisches 14. In der angehobenen Stellung, in der, wie vorerwähnt, der Beutelblock zwischen der Vorderkante des Ablagetisches 14 und der Klemmvorrichtung 15 durchgeführt ist, wird zunächst die Klemmvorrichtung 15 betätigt. Die Betätigung erfolgt durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 22, die an der Konsole 21 befestigt ist. Die abgehende Kolbenstange 23 greift hierzu an einem Winkelhebel 24,25 an, der um die horizontale Achse 26 schwenkbar ist. Das obere Ende des Winkelhebels 24,25 greift an einer Stange 27 an, welche die Klemmvorrichtung 15 trägt. Beim Ausfahren der Kolbenstange 23 aus der Kolben-Zylinder-Anordnung 22 wird somit die Klemmvorrichtung 15 nach rechts bewegt und der Beutelblock eingeklemmt. Danach erfolgt das Absenken der die Klemmvorrichtung 15 und das Transportband tragenden Tischplatte, nachdem zuvor die Klemmstelle zwischen der Nase 12 des Schweißbalkens 11 und der Beutelklemmleiste 13 durch Zurückziehen der Beutelklemmk-Me 13 gelöst wurde. Das Absenken erfolgt um einen solchen Betrag, daß, wie in F i g. 3 dargestellt, der obere Bereich des Beutelblocks zwischen einer Bearbeitungsstation verbleibt, zu der im Ausführungsbeispiel eine Kolben-Zylinder-Anordnung 28 gehört, wobei die Kolbenstange 29 mit einer Perforiereinrichtung 30 versehen ist, die an der anderen Seite des Beutelblocks mit einer Gegenauflage 31 zusammenwirkt. In dieser Bearbeitungsstation kann durch ein Perforationsmesser 33 die in F i g. 1 angedeutete Perforationslinie 32 angebracht werden; im Aufhängeteil der Beutel können mit Hilfe von Dornen 35 aber auch Aufhängelöcher 33a. 34 hergestellt werden. In der Bearbeitungsstation kann zusätzlich auch ein Stanzmesser /um Anbringen der Ausstanzung 36 vorhanden sein, die bei einem fertigen Beutelblock in F i g. 2 dargestellt ist.
Sofort nach der Durchführung der Bearbeitungsvorgänge geht die Bearbeitungsstation durch Einfahren der Kolbenstange 29 in ihre Ruhestellung. Vorzugsweise wird hierbei die Gegenauflage 31 nach rechts bewegt. Aber auch die Kolben-Zylinder-Anordnung 28 kann nach links beweglich angeordnet sein. Im Ausführungsbeispiel ist sie mit der Stapeleinrichtung über eine Haltestange 37 verbunden. Ebenso könnte die Bearbeitungsstation aber auch mit dem Ablagetisch 14 verbunden sein.
Nach dem Zurückbewegen der Bearbeitungsstation in die Ruhestellung kann der Ablagetisch 14 um ein weiteres Maß abgesenkt werden, um den oberen Abschnitt des Beutelblocks aus dem Bereich der Bearbeitungswerkzeuge zu entfernen. Dies kann gegebenenfalls auch durch eine zweite Anhebevorrichtung mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung 38 erfolgen, wobei die abgehende Kolbenstange 39 auf einen mit einem Laufrad 40 versehenen Fuß einwirkt.
Sobald der Beutelblock 10 frei ist, wird die Kolben-Zylinder-Anordnung 41 betätigt. Die abgehende Kolbenstange 42 wirkt hierbei auf einen zweiarmigen Hebel 43, 44 ein, der gemäß F i g. 3 im Uhrzeigersinn um die horizontale Achse 45 verschwenkt wird. Durch den Hebelarm 44 wird der obere Bereich des Beutelblocks auf das Transportband aufgelegt. Danach wird durch eine Kolben-Zylinder-Anordnung 46, deren abgehende Kolbenstange 47 auf einen zweiarmigen Hebel 48, 49 einwirkt und diesen um die horizontale Achse 50 verschwenkt, die am Hebelarm 49 befestigte Andrückrolle 51 auf den Beutelblock aufgelegt. Dann wird die Klemmvorrichtung 15 gelöst und das Transportband in Gang gesetzt, welches den Beutelblock in Richtung des Pfeils 16 wegleitet. Der Beutelblock wird um eine Strecke gefördert, die größer ist als die Länge des Beutelblocks.
Danach wiederholt sich der Arbeitszyklus in der Weise , daß in der Stapeleinrichtung 12, 13 neue Beutel zu einem Block gestapelt und vorzugsweise zugleich mit dem Stapeln verschweißt werden. Natürlich lassen sich die Arbeitsweise und die Vorrichtung nach der Erfindung auch bei Beutelblocks verwenden, bei denen die einzelnen Beutel beim Stapeln nicht durch eine Schweißnaht miteinander verbunden werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Ablegen and Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel od. dgl aus S thermoplastischer Kunststoffolie, die in vertikaler Biene in einer Stapeleinrichtung festgehalten und vorzugsweise einzeln miteinander verschweißt sind, mit einer in Darchlaufrichtung hinter der Stapeleinrichtung angeordneten Klemmvorrichtung, der ein Transportband zum Wegleiten des von der Klemmvorrichtung vorübergehend geklemmten Beutelbiocks nachgeschaltet ist dadurch gekennzeichnet, daß das Transportband a jf der Oberseite eines auf- und abbewegbaren Ablagetisches
(14) angeordnet ist an dessen dem Beutelblock (10) zugewandter Stirnseite sich die Klemmvorrichtung
(15) befindet die den Beutelblock in einem mittleren Bereich seiner Länge erfaßt, jnd daß dem Ablagetisch (14) bewegliche Organe (44, 51) zum Überfüh- ren des Beutelblocks (10) auf das vorzugsweise intermittierend angetriebene Transportband zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Ablagetisch (14) an der von dem Beutelblock abgewendeten Seite um eine horizontale Achse (17) verschwenkbar und mittels einer Kolben-Zylinder-Anordnung (18, 20) anhebbar und absenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Betätigung der Klemmvorrichtung (15) sowie der beweglichen Organe (44,51) des Ablagetisches (14) Kolben-Zylinder-Anordnungen (22,41,46) vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beweglichen Organe aus einem den Beutelblock um die obere Kante des Ablagetisches (14) herumziehenden Hebel (43, 44) und einer um eine horizontal Achse (50) schwenkbaren, von oben auf den Beutelblock einwirkenden Andrückrolle (51) bestehen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich oberhalb der am Ablagetisch (14) angebrachten Klemmvorrichtung (15) eine Perforier- und/oder Locheinrichtung (30,31,33. 35) befindet.
b. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforier- und/oder Locheinrichtung (30. 31, 33, 35) über eine Haltestange (37) mit der dem Ablagetisch (14) vorgeschalteten Stapeleinrichtung (12,13) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ablagetisch (14) insgesamt auf Laufrädern (40) verfahrbar ist.
55
DE19722233408 1971-08-17 1972-07-07 Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolle Expired DE2233408C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233408 DE2233408C3 (de) 1972-07-07 Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolle
GB3833372A GB1359777A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and device for production of bags or analogous packaging stacked into a block
CA149,658A CA976397A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and device for manufacturing bags or similar packaging means as well as carrying bags stacked in a block
FR7229467A FR2150165A5 (de) 1971-08-17 1972-08-17
JP8244072A JPS5520856B2 (de) 1971-08-17 1972-08-17
US05/282,193 US3966524A (en) 1971-08-17 1972-08-17 Method and apparatus for manufacture of pad-stacked bags
US05/567,073 US4046257A (en) 1971-08-17 1975-04-10 Pad-stacked bags or similar packaging, and apparatus and method for fabricating the same from plastic film
US05/632,141 US4128049A (en) 1971-08-17 1975-11-14 Apparatus for manufacture of pad stacked bags or the like

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722233408 DE2233408C3 (de) 1972-07-07 Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolle

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2233408A1 DE2233408A1 (de) 1973-10-31
DE2233408B2 true DE2233408B2 (de) 1975-10-09
DE2233408C3 DE2233408C3 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331069A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum aufheben der verblockung gestanzter beutelstapel
DE19623330C1 (de) * 1996-06-12 1997-11-27 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Ausstanzen und Entfernen eines Abfallbutzens von zu einem Packen zusammengefaßter Tragetaschen oder Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere im Zuge der Herstellung von Knotenbeuteln

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3331069A1 (de) * 1983-08-29 1985-03-14 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Verfahren und vorrichtung zum aufheben der verblockung gestanzter beutelstapel
DE19623330C1 (de) * 1996-06-12 1997-11-27 Lemo Maschb Gmbh Vorrichtung zum Ausstanzen und Entfernen eines Abfallbutzens von zu einem Packen zusammengefaßter Tragetaschen oder Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere im Zuge der Herstellung von Knotenbeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
DE2233408A1 (de) 1973-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3015509C2 (de) Siebdruckmaschine
DE2833236C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Stapeln von Kunststoffbeuteln
EP2049327A1 (de) Verfahren zum herstellen von verpackungsbeuteln mit verstärktem bodenbereich sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0239857A2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von flachen Gegenständen, vorzugsweise Doppelbeuteln aus Kunststoffolie
EP0002189B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus einem Papierbogenschuppen-Strom
CH667845A5 (de) Verfahren zum ueberfuehren von buchblocks in das transportmittel einer buchbindemaschine und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2803132C2 (de) Weitgehend automatisch arbeitende Vorrichtung zum beidseitigen Beschichten von Abstandhalterrahmen für Mehrscheibenisolierglas mit einer Dichtmasse und Verfahren zur Steuerung der Vorrichtung
DE2817597C2 (de) Vorrichtung zum Ankleben des Endes einer ablaufenden ersten Materialbahn an den Anfang einer zweiten Materialbahn
DE2233408C3 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolle
DE3631051A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier aufeinander folgender warenbahnen
EP3148789B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum transport von schlauchförmigen sackkörpern
DE2233408B2 (de) Vorrichtung zum Ablegen und Wegleiten zu einem Block zusammengefaßter Beutel o.dgl. aus thermoplastischer Kunststoffolie
DE1561473B1 (de) Vorrichtung zum Aufziehen und Flachlegen von Kreuzboeden an quergefoerderten Kunststoff-Schlauchabschnitten
DE1923517A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Beuteln und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3317303C2 (de)
EP0544078B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von mit Querschweissnähten versehenen Schlauchstücken von einer Bahn und zu deren Stapeln
DE2832391C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Bahnabschnitten auf ein flachliegendes Werkstück
DE4416540C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von Quadern, insbesondere Isolierstoffballen, mit Einwickelmaterial
CH672761A5 (de)
DE2753048C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer gebündelten Stange aus Druckbogen
DE3151568C2 (de) Vorrichtung zum Z-förmigen Falten von Schlauch- oder Bahnabschnitten
DE2559316A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abziehen einzelner platten oder von plattenpaketen von einem plattenstapel
DE1265563C2 (de) Maschine zum Herstellen offener Kunststoffsaecke
DE1093284B (de) Maschine zur fortlaufenden Herstellung von Packungen aus einem Schlauch aus thermoplastischem Stoff od. dgl.
DE2453525C2 (de) Einrichtung zur Bildung von Fadenklammerrohlingen und zu deren lagegerechter Zusammenführung mit kontinuierlich geförderten Falzbogen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee