DE2232602B2 - Hängeschiene aus Kunststoff - Google Patents

Hängeschiene aus Kunststoff

Info

Publication number
DE2232602B2
DE2232602B2 DE19722232602 DE2232602A DE2232602B2 DE 2232602 B2 DE2232602 B2 DE 2232602B2 DE 19722232602 DE19722232602 DE 19722232602 DE 2232602 A DE2232602 A DE 2232602A DE 2232602 B2 DE2232602 B2 DE 2232602B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
hanging
longitudinal
hanging rail
stapler
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722232602
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232602C3 (de
DE2232602A1 (de
Inventor
Just 8700 Wuerzburg Jahn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weigang-Organisation 8603 Ebern GmbH
Original Assignee
Weigang-Organisation 8603 Ebern GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weigang-Organisation 8603 Ebern GmbH filed Critical Weigang-Organisation 8603 Ebern GmbH
Priority to DE19722232602 priority Critical patent/DE2232602C3/de
Publication of DE2232602A1 publication Critical patent/DE2232602A1/de
Publication of DE2232602B2 publication Critical patent/DE2232602B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232602C3 publication Critical patent/DE2232602C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F15/00Suspended filing appliances
    • B42F15/0011Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0052Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets
    • B42F15/0058Suspended filing appliances for sheets, stacks of temporarily bound sheets for suspending stacks of temporarily bound sheets with fixed suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F21/00Indexing means; Indexing tabs or protectors therefor
    • B42F21/06Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files
    • B42F21/08Tabs detachably mounted on sheets, papers, cards, or suspension files in one of a number of predetermined positions

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Hängeschiene aus Kunststoff, die an ihrem unteren Längsrand mit einem Aufbewahrungsbehälter für Schriftgut verbindbar ist, mit Aufhängehaken an den gegenüberliegenden Schienenenden und mit einem sich in Längsrichtung der Schiene erstreckenden Signalträger.
Eine bekannte derartige Ausführung einer Hängeschiene (deutsches Gebrauchsmuster 7 039 368) weisi an ihrem unteren Längsrand eine Klemmzunge über eine hakenförmige Vertiefung auf, in der der abgekantete obere Rand einer Hängetasche lösbar befesiigbar ist. Eine solche Verbindung zwischen Hängeschiene +5 und Tasche ist jedoch relativ schwach, d. h. sie vermag keine größeren Belastungen aufzunehmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung einer Hängeschiene mit einem Aufbewahrungsbehälter für Schriftgut weiter zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einer Hängeschiene der eingangs bezeichneten Art dadurch gelöst, daß die Hängeschiene einerseits in ihrem rniilleren Bereich zwischen Signalträger und ihrem unteren Längsrand mit einer zu diesem Längsrand parallel verlaufenden Längsnut mit T-förmigem Querschnitt für eine am Hefter vorgesehene Längsrippe und andererseits unterhalb dieser Längsnut mit einer hierzu parallelen, im Verhältnis zu ihrer Höhe schmalen, die Hängeschiene von Stirnseite zu Stirnseite durchdringenden Längsöffnung versehen ist, die auf der dem Hefter zugewandten Seitenfläche von zwei in seitlichem Abstand angeordneten Aussparungen für in den Hefter hineinragende Enden eines Aufreihbandes geschnitten wird. Die in die Längsnut der Hängeschiene eingeknöpfte Längsrippe des Aufbewahrungsbehälters für das Schriftgut gewährleistet eine saubere zuverlässige Aufhängung übe· die gesamte Breite des Aufbewahrungsbehalten;, die durch das nach außen verdeckt in der Hängeschiene untergebrachte Aufreihband verstärkt wird Die Hängeschiene bildet vorteilhaft zugleich die Trägerschiene, an der der Aufbewahrungsbehälter einschließlich seines unter Umständen relativ schweren Heftgutes hängt. Das in der Hängeschiene völlig verdeckt untergebrachte Aufreihband begünstigt nicht nur ein gutes Aussehen der montierten Hängeschiene, sondern auch ein einwandfreies Arbeiten in der Registratur, da ein Hängenbleiben anderer Aufbewahrungsbehälter beim Herausziehen oder Einbringen in die Registratur ausgeschlossen ist. Die eingeknöpfte Längsrippe sowie die in den Aufbewahrungsbehälter eingeschobenen und in diesem umgelegten Enden des Aufreihbandes ermöglichen andererseits ohne weiteres ein leichtes Auswechseln des Aufbewahrunpsbehälters bzw. Hefters für das Schriftgut, und die Hängeschiene ist nicht an bestimmte Formate von Aufbewahrungsbehältern bzw. Heftern gebunden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist die die Hängeschiene von Stirnseite zu Stirnseite durchdringende Längsöffnung an der Rückseite der Hängeschiene durch einen oder zwei angeformte Lappen verschlossen. Diese Maßnahme erleichtert die Herstellung der Hängeschiene im Extrusionsverfahren, wobei der eine oder die zwei angeformten Lappen nach dem Extrudieren der Hängeschiene zunächst seitlich abstehen und noch vor dem Erhärten des Kunststoffes nach innen gebogen werden, um die erwähnte Längsöffnung in der Hängeschiene zur Aufnahme des Aufreihbandes auszubilden.
Die Erfindung wird anschließend an Hand der Zeichnungen mehrerer Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i ji. ! eine stark vergrößerte Schnittansicht einer zweiteiligen Kopfschiene vor dem Zusammenstecken der beiden Teile und vor der Kombination mit einem Aufbewahrungsmittel für Schriftgut in Form eines Hängehefters,
F ι g. 2 eine stark vergrößerte Schnittansicht der zweiteiligen zusammengebauten Kopfschiene in Kombination mit einem Hängehefter.
F i g. 3 eine Ansicht der in F i g. 2 gezeigten Kombination von vorn in verkleinertem Maßstab,
Fig.4 eine stark vergrößerte Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform einer Kopfschiene, die mit einer zusätzlichen Klemmzunge zur Halterung einer Hängetasche versehen ist,
F i g. 5 und 6 zwei verschiedene Hängetaschenausführungen, die ebenfalls zur Kombination mit der Kopfschierfe nach F i g. 4 geeignet sind.
Die Kopfschiene in den F i g. 1 bis 3 besteht aus zwei Teilen 1 und 2. wobei das Teil 1 im wesentlichen den Signaiträger bildet und aus Klarsicht-Kunststoff gefertigt ist, während das Teil 2 aus einem farbigen Kunststoff hergestellt sein kann. Beide Teile 1 und 2 werden extrudiert. Das Teil 1 ist mit einem abgewinkelten Steg 3 versehen, während das Teil 2 am oberen Rand einen Längsschlitz 4 aufweist, in den der Steg 3 einsteckbar iit. Der abgewinkelte Steg 3 bewirkt vorteilhaft gleichzeitig eine Längsversteifung der Kopfschiene. Verriegelungselenicnte in Form von Verzahnungen an der Außenseite des Steges 3 bzw. an den Innenwänden des l-ängsschlitzes 4 sichern die Teile 1 und 2 im zusammengesteckten Zustand.
Das Teil 1 besteht im wesentlichen aus einem Signalträger 5 mit C-förmigem Querschnitt, der durch einen Einstcckschlitz6 für einen Skalenstreifen ergänzt ist.
Das Teil 2 der Kopfschiene ist in seinem mittleren Bereich mit einer Längsnut 7 versehen, die einen T-förmigen Querschnitt aufweist. Außerdem enthält das Teil 2 eine im Verhältnis zu ihrer Höhe relativ schmale Längsöffnung 8, die parallel zur Längsnut 7 und etwas unterhalb dieser von einem Ende zum anderen Ende der Kopfschiene verläuft Im Ausführungsbeispiel ist diese Längsöffnung 8 an der Rückseite der Kopfschiene durch zwei angeformte Lappen 9 und 10 verschlossen, die beim Extrudieren des Teils 2 zunächst nach außen abstehen und vor dem Erhärten des Kunsistoffmateriais in die in F i g. 1 und 2 gezeigte Lage gebracht werden.
Zwei in seitlichem Abstand voneinander angeordnete Aussparungen 11, 12 (vgl. Fig.3) schneiden die Längsöffnung 3 und sind an der Seitenfläche der Kopfschiene nach außen offen, die die Längsnut 7 aufweist. In der Längsöffnung 8 ist eine Blechzunge 15 untergebracht, deren freie, zunächst rechtwinklig abgebogene Enden 13, 14 durch die Aussparungen 11, 12 hindurch in das hängende Aufbewahrungsmittei für Schriftgut in Form eines Hängehefters 16 hineinragen und (nach Umlegen) zum Abheften von Schriftgut 17 in diesem dienen. Der Hängehefter 16 ist mit einer angeformten und in die Längsnut 7 des Kopfschienenteils 2 einknöpfbaren Längsrippe 18 versehen.
Das Teil 2 der Kopfschiene weist ferner an beiden Enden je einen angeformten Aufhängehaken 19 auf, mittels derer die Kopfschiene einschließlich ihres Hängehefters in einer nicht gezeigten Hängeregistratur aufhängbar ist.
Wie bereits erwähnt, wird zur lösbaren Verbindung des Hängehefters 16 mit dem Kopfschienenteil 2 die Längsrippe 18 in die Längsnut 7 eingeknöpft. Die durch die Aussparungen 11 und 12 herausragenden freien Enden 13, 14 der Blechzunge 15 werden durch entsprechende öffnungen im Hängehefter 16 und im Schriftgut 17 hindurchgesteckt und dann seitlich umgelegt (vgl. F i g. 3). Dadurch wird das unter Umständen schwere Schriftgut 17 direkt mit dem stabilen Kopfschienen-ISiIII
Skalenstreifen aufnimmt .Ab we chu g führungsformr.achdenF.g.^s3 J
einen aKaicio»1"1·" ν . . C;
Höhe vorgesehen Letzterer «rcht vom E
■SI
oder einem Hängehefter 16
b,s 3 oder
zeigt).
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Hängeschiene aus Kunststoff, die an ihrem unteren Längsrand mit einem Aufbewahrungsbehälter für Schriftgut verbindbar ist, mit Aufhängehaken an den gegenüberliegenden Schienenenden und mit einem sich in Längsrichtung der Schiene erstrekkenden Signalträger, dadurch gekennzeichnet, daß die Hängeschiene (2) einerseits in ihrem mittleren Bereich zwischen Signalträger (1) und ihrem unteren Längsrand mit einer zu diesem Längsrand parallel verlaufenden Längsnut (7) mit T-förmigem Querschnitt für eine am Hefter (16) vorgesehene Längsrippe (18) und andererseits unterhalb dieser Längsnut mit einer hierzu parallelen, im Verhältnis zu ihrer Höhe schmalen, die Hängeschiene von Stirnseite zu Stirnseite durchdringenden Längsöffnung (8) versehen ist, die auf der dem Hefter zugewandten Seitenfläche von zwei in seitlichem Ab- ao stand angeordneten Aussparungen (11, 12) für in den Hefter (16) hineinragende Enden eines Aufreihbandes (15) geschnitten wird.
2. Hängeschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Hängeschiene von Stirn- as seite zu Stirnseite durchdringende Längsöffnung (8) an der Rückseite der Hängeschiene durch einen oder zwei angeformte Lappen (9, 10) verschlossen ist.
30
DE19722232602 1972-07-03 1972-07-03 Hängeschiene aus Kunststoff Expired DE2232602C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232602 DE2232602C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Hängeschiene aus Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722232602 DE2232602C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Hängeschiene aus Kunststoff

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2232602A1 DE2232602A1 (de) 1974-03-21
DE2232602B2 true DE2232602B2 (de) 1974-06-20
DE2232602C3 DE2232602C3 (de) 1975-01-30

Family

ID=5849565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722232602 Expired DE2232602C3 (de) 1972-07-03 1972-07-03 Hängeschiene aus Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2232602C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19642589C2 (de) * 1996-10-15 2000-03-23 Weigang Organisation Gmbh Hängeschiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE2232602C3 (de) 1975-01-30
DE2232602A1 (de) 1974-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2605876C2 (de) Ablagevorrichtung zum Zusammenhalten von gelochtem Blattmaterial
DE2139863C3 (de) Bausatz zur Herstellung von ganz oder teilweise eingefaßten Texten
DE2430341C3 (de) Brückenartiger oberer Endanschlag für Reißverschlüsse
DE2232602B2 (de) Hängeschiene aus Kunststoff
DE3639785C2 (de)
DE7224793U (de) Kopfschiene aus Kunststoff zur lösbaren Verbindung, mit einem hängenden Aufbewahrungsmittel für Schriftgut od. dgl
DE2363966C3 (de) Kennzeichnungsreiter
DE2500946C3 (de) Profilleiste für eine Hängeregistratur
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE2005523B2 (de) Briefsammler
DE1436138C (de) Briefsammler, Mappe od dgl
DE2324870C3 (de) Hängeregistratur
DE2358699C3 (de) Profilschiene aus Kunststoff zur Verwendung als Schnellhefter-Rücken
DE1786146C (de) Schriftgutbehälter für Hängeregistraturen
DE10355767A1 (de) Hängebehälter
DE1970171U (de) Zarge mit steckverbindung.
DE1436239C (de) Kennzeichnungstrager
DE1786146B1 (de) Schriftgutbehaelter fuer Haengeregistraturen
DE2656101C3 (de) Hängeschiene aus Kunststoff für Hängehefter oder Hängetaschen
DE552352C (de) Aus einem zusammengefalteten Blechstreifen bestehender Halter fuer Karteikarten
DE1223513B (de) Vorhang fuer Fenster, Tueren u. dgl.
DE6608342U (de) Haengemappe.
DE1206391B (de) Schriftgutbehaelter zum Ablegen von blattartigem Sammelgut
DE2402264A1 (de) Haengeschiene fuer hefter, mappen, taschen oder aehnliche registratursammler
DE2001752A1 (de) Vorrichtung fuer eine Haengeregistratur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee