DE2232482A1 - Drosselaggregat fuer eine ventilationsanlage - Google Patents

Drosselaggregat fuer eine ventilationsanlage

Info

Publication number
DE2232482A1
DE2232482A1 DE2232482A DE2232482A DE2232482A1 DE 2232482 A1 DE2232482 A1 DE 2232482A1 DE 2232482 A DE2232482 A DE 2232482A DE 2232482 A DE2232482 A DE 2232482A DE 2232482 A1 DE2232482 A1 DE 2232482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
throttle
throttle valve
channels
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2232482A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2232482C2 (de
Inventor
Hans Christian Hansen
Joergen Holt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novenco Building and Industry AS
Original Assignee
Nordisk Ventilator Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DK332371A external-priority patent/DK132673C/da
Priority claimed from DK437171A external-priority patent/DK144437C/da
Application filed by Nordisk Ventilator Co filed Critical Nordisk Ventilator Co
Publication of DE2232482A1 publication Critical patent/DE2232482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2232482C2 publication Critical patent/DE2232482C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/02Roof ventilation
    • F24F7/025Roof ventilation with forced air circulation by means of a built-in ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F7/00Ventilation
    • F24F7/04Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation
    • F24F7/06Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit
    • F24F7/08Ventilation with ducting systems, e.g. by double walls; with natural circulation with forced air circulation, e.g. by fan positioning of a ventilator in or against a conduit with separate ducts for supplied and exhausted air with provisions for reversal of the input and output systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1433Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

Nordisk ventilator Co. A/S, Näestved, Dänemark Drosselaggregat für eine Ventilationsanlage
Die Erfindung betrifft ein Drosselaggregat für eine Ventilationsanlage und mit einem Gehäuse, das eine rohrförmige Aussenwänd und an seinem einen Ende zwei konzentrische oder hauptsächlich konzentrische Öffnungen für den Anschluss eines zentralen Kanals bzw. eines diesen umgebenden, ringförmigen Kanals in der Ventilationsanlage hat, welche Kanäle zum Leiten von Frischluft zu bzw. Abluft aus dem oder den zu belüftenden Räumen dienen, während das Gehäuse an seinem entgegengesetzten Ende Öffnungen zum Ansaugen von Frischluft bzw. zum Abblasen von Abluft und zwischen den genannten Enden Drosselorgane zum gleichzeitigen Ändern der Querschnitte der Durchströmkanäle des Gehäuses für die Frischluft und die Abluft sowie einen Umluftdurchtritt zwischen dem Frischluftkanal und dem Abluftkanal aufweist.
Ein Aggregat dieser Art, welches aus der deutschen Patentanmeldung P 16.20.339*9 bekannt geworden ist, hat zwei gewölbte Drosselklappen, die durch eine Öffnung in der Wand eines zentralen Kanals im Aggregat» der eine Fortsetzung des sich anschliessenden zentralen Ventilationskanals ist, geschwenkt werden können zwischen einer Extremlage, in welcher sie gegen die Wand anliegen, und einer zweiten Extremlage, in welcher sie schräg durch sowohl den zentralen Kanal und einen diesen umgebenden und die Fortsetzung des anderen Ventilationskanals bildenden Ringkanal verlaufen und gleichzeitig die Öffnung zwischen den beiden Kanälen im Aggregat freigeben.Wenn sich die Klappen in der erstgenannten Extremlage befinden, ist'die Frischluftzufuhr maximal und die gesamte aus dem zu belüftenden Raum abgesaugte Abluft wird abgeblasen. Befinden sie sich dagegen in ihrer anderen Extremlage, wird die aus dem Raum abgesaugte
209884/0898
Luft zu 100% wieder in diesen zurückgeblasen. Die Zwischenstellungen der Drosselklappen ergeben dann eine teilweise Rezirkulation unter Vermischen der Umluft mit einem je nach " Klappenstellung variierenden Frischluftanteil und Abblasen einer entsprechenden Menge Abluft.
In der Praxis hat es sich erwiesen, dass das beschriebene Drosselaggregat gegenüber Staubablagerungen auf den Drosselklappen ziemlich empfindlich ist, da die Schwenkachse in bezug auf ihren Massen- oder Flächenmittelpunkt notwendigerweise stark exzentrisch angeordnet sein muss, aus welchem Grunde das Gewicht der Drosselklappen normalerweise mit Hilfe von Gegengewichten ausgeglichen wird, um die notwendige Einstellkraft zu beschränken. Da die Oberfläche der Gegengewichte jedoch wesentlich kleiner als diejenige der Drosselklappen ist, bewirken Staubablagerungen, ai:eh wenn sie gleichmässig auf die Oberfläche verteilt sind, eine Verschiebung des Gleichgewichtes, die die Einstellung der Klappen erschweren und zu einer überlastung des hierfür dienenden Motors führen kann. Ausserdem sind die Drosselklappen auf Grund ihrer recht komplizierten Form entsprechend schwierig und teuer herzustellen.
Die Erfindung bezweckt, die angegebenen Nachteile zu beheben, und sie besteht darin, dass sich von der inneren der beiden konzentrischen öffnungen eine Trennwand im Inneren des Gehäuses emporerstreckt, welche Trennwand in der Nähe der Öffnung hauptsächlich die Form eines konzentrisch mit der rohrförmigen Aussenwand verlaufenden Rohres besitzt, auf einem Teil ihrer Ausdehnung jedoch schräg nach aussen in Richtung Aussenwand verläuft, wobei ihr Querschnitt gleichzeitig so verformt ist, dass sie in einem Stück ausläuft, dessen Peripherie teilweise mit der Aussenwand zusammenfällt und im übrigen von einer geraden Linie gebildet wird, und zwar in einer solchen Weise, dass die beiden im ersten Teil des Gehäuses einander umgebenden Kanäle gleichmässig in zwei im letzten Teil des Gehäuses nebeneinanderliegende, von einer ebenen Trennwand voneinander getrennte
209884/08 9 8
Kanäle übergehen, dass in der Trennwand über dem Uebergang in das Rohrstück eine Oeffnung von gleicher Form und Grosse wie der Gesamtquerschnitt eines Schnitts durch die beiden parallelen Kanäle vorgesehen ist und dass eine Drosselklappe entsprechender Form und Grosse diese Oeffnung überdeckt.
Durch die Anwendung des beschriebenen Rohrstucks wird es ermöglicht, die an sich bekannte, einfache, allen drei Durchströmkanälen im Aggregat gemeinsame Drosselklappe zu benutzen, die völlig oder im wesentlichen eben sein und eine einfache äussere Form besitzen kann, was eine erhebliche Vereinfachung der Konstruktion und damit eine billigere Herstellung mit einem Minimum an Anpassungsarbeit bedeutet. Die Oberfläche der Drosselklappe ist bei gegebenen Durchströmquerschnitten wesentlich kleiner als die Gesamtfläche der erwähnten zwei Drosselklappen, und die mögliche Staubablagerung ist deshalb entsprechend geringer. Da die Drehachse der Drosselklappe normalerweise in der Mitte oder in unmittelbarer Nahe der Mitte der Klappe liegt, ist kein oder nur ein unwesentlicher Ausgleich mit Hilfe von Gegengewichten erforderlich, und deshalb kann eine gleichmässige Staubablagerung auch keine Unwucht der Drosselklappe mit sich führen. Ferner wird auch die Gefahr beseitigt, dass sich die Klappe an der Wand zwischen den beiden Durchtritten des Gehäuses festklemmen kann, welche Gefahr bei der bekannten Konstruktion vorhanden ist, bei der die Drosselklappen in ihrer einen Extremlage die betreffende Wand überlappen. Beim erfindungsgemässen Aggregat wird ein Bewegen der Klappe in die eine oder aus der einen dieser beiden Extremlagen ganz im Gegenteil sogar bewirken, dass eventuelle Ablagerungen an den Rändern der Klappe selbst oder an den gegenüberliegenden Oeffnungsrändern abgeschabt werden.
Wie bereits erwähnt, wird bevorzugt, dass die Trennwand in einer Mittelebene durch das äusserste Ende des Gehäuses verläuft, was den zusätzlichen Vorteil hat, dass die Querschnitte für die Durchtritte für Frischluft und abzublasener Abluft aufgrund der normalen symmetrischen Querschnittform des Gehäuses gleich
209884/0898
gross werden.
Erfindungsgemäss kann sich das äusserste Ende des Rohrstücks unmittelbar an die Innenwand des Gehäuses und den nach innen gekehrten Rand der Trennwand anschliessen, wodurch erreicht wird, dass am Übergang auf das Rohrstück keine Flächen vorhanden sind, auf denen sich wesentliche Staubmengen absetzen können.
Der beschriebene Schnitt durch die beiden parallelen Kanäle kann ein rechtwinklig zur Achsrichtung der Kanäle verlaufender Schnitt sein, und falls die Kanäle zylindrisch sind, ist die Öffnung dann kreisförmig und die Drosselklappe besitzt eine entsprechende Form. Es ist jedoch vorteilhaft, dass der Schnitt schräg verläuft und mit der Achsrichtung einen Winkel bildet, der kleiner als 45 f vorzugsweise kleiner als 30 , ist.
Da die Ventilationsanlage, zu der das Drosselaggregat gehört, in der Regel in einer solchen Weise montiert ist, dass die Achsrichtung der Kanäle lotrecht ist, wird hierdurch erzielt, dass die Drosselklappe weniger zum Auffangen von Schmutz neigt als wenn sie in ihrer einen Extremlage annähernd rechtwinklig zur Achsrichtung, d.h. waagerecht, liegen würde. Zusätzlich wird dadurch, dass die Verschlussstellung eine Schrägstellung ist, der Vorteil erreicht, dass die Wanderung zwischen den beiden Extremlagen kürzer wird, was Bedeutung für eine automatische Regelung der Drosselklappenöffnung hat, weil ein thermisch gesteuerter Servomotor in der Regel nur eine kleine Bewegung vermitteln kann.
Das Gehäuse kann durch eine hauptsächlich durch die Drehachse der Drosselklappe verlaufende Querebene in zwei Teile geteilt sein, die durch ein Scharnier miteinander verbunden sein können. Hierdurch wird ein Säubern und ein eventuelles Ausbauen der Drosselklappe besonders leicht gemacht.
209884/0898
Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, in welcher auf die Zeichnung Bezug genommen wird, die eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Drosselaggregats schematisch veranschaulicht. Auf der Zeichnung ist
Figtl ein Axialschnitt durch das Aggregat, wobei sich die Drosselklappe in ihrer einen Extremlage befindet,
Fig.2 ein entsprechender Schnitt mit in ihrer anderen Extremlage befindlicher Klappe,
Fig.3 ein entsprechender Schnitt durch das Aggregat mit der Drosselklappe in einer Zwischenstellung,
Fig.4 ein Fig.l entsprechender Schnitt, in welchen zusätzliche Massnahmen für die Minderung von Staub- und Eisablagerun,-gen im Inneren des Aggregates eingezeichnet sind, und
Fig.5 ein Fig.l entsprechender Schnitt durch eine geänderte Ausführungsform.
Das auf der Zeichnung veranschaulichte Drosselaggregat hat ein längliches, rohrförmiges Gehäuse 1, dessen Querschnitt zwar beliebig sein kann, vorzugsweise jedoch kreisförmig sein oder die Form eines regelmässigen Fielecks, insbesondere eines Quadrats, haben kann. Das Gehäuse 1 kann z.B. im Dachfirst eines Stallgebäudes angebracht sein, das belüftet werden soll mit Hilfe eines nicht gezeigten Gebläses, das zwei Sätze von mechanisch zusammengekoppelten Axialschaufeln aufweisen kann, die einander entgegengesetzte Anstellrichtungen haben und in einem zentralen Ventilationskanal bzw. einen diesen umgebenden, ringförmigen Kanal angeordnet sind. Ein Gebläse dieser Ausführung ist in der Beschreibung der eingangs erwähnten deutschen Patentanmeldung P 16.2Ö.339.9 beschrieben.
Das Gehäuse 1 wird an seinem oberen Ende von einer Haube 2 abgeschlossen, die aus einem rohrförmigen Teil 3, der eine Fortsetzung des Gehäuses 1 bildet und mit diesem mit Hilfe eines Scharniers 4 verbunden ist, sowie einer Deckplatte 5 bestehtr Die Deckplatte 5 hat eine Öffnung 6, die sich bei der veran-
209884/0898
schaulichten Ausführungsform über die Hälfte des Querschnitts des Haubenteiles 3 erstreckt und in Richtung des Aggregatinneren von einer in der gemeinsamen axialen Mittelebene für die Haube 2 und das Gehäuse 1 liegenden Trennwand 7 begrenzt wird. Im oberen Ende des Gehäuses 1 ist eine in derselben Ebene liegende Trennwand Ö vorgesehen, und diese beiden Trennwände 7 und Ö haben sich gegenüberliegende Ausnehmungen, die zusammen eine Öffnung 9 abgrenzen, in welcher eine Drosselklappe 10 um eine in der genannten Mittelebene liegende, waagerechte Drehachse drehbar ist. In der waagerechten Ebene, in welcher die Drehachse der Klappe liegt und die vorzugsweise völlig oder hauptsächlich mit derjenigen Ebene zusammenfällt, in welcher das Scharnier 4 angeordnet ist, ist auf der Innenseite des Gehäuses 1 ein schmaler ringförmiger Absatz 11 befestigt, der eine Öffnung 12 abgrenzt, die von der Drosselklappe 10 verschlossen wird, wenn diese sich in der in Fig.2 wiedergegebenen, waagerechten Stellung befindet. Zwischen der Aussenkante der Drosselklappe 10 und dem Absatz 11 besteht jedoch ein gewisser kleiner Abstand, so dass bei geschlossener Drosselklappe zwischen dieser und dem genannten Absatz ein schmaler Spalt verbleibt. Hierdurch wird zwar eine gewisse Undichtigkeit verursacht, die in der Praxis jedoch völlig bedeutungslos ist und auf der anderen Seite den Vorteil mit sich bringt, dass die Gefahr ständig wachsender Schmutzablagerungen wesentlich reduziert wird. Die Öffnung 9 hat dieselbe Grosse und Form wie die öffnung 12, so dass die se1 Öffnung von der Klappe 10 verschlossen wird, wenn diese sich in ihrer in Fig.l gezeigten, lotrechten Stellung befindet. Vom unteren Rand der Trennwand Ö ausgehend erstreckt sich ein Rohrstück 13 schräg durch das Gehäuse 1 nach unten, und zwar schliesst sich das obere Ende dieses Rohrstückes dichtend an diesen Rand und an die Innenseite desjenigen Teils des Gehäuses 1 an, der lotrecht unter der Öffnung 6 liegt. Das Rohrstück 13 hat einen derartigen schrägen Verlauf, dass üie Öffnung 14 an seinem unteren Ende konzentrisch mit dem unteren Ende des Gehäuses 1 und vorzugsweise diesem ähnlicr» ist. Vom unteren Ende des Rohrstückes 13 und dem Gehäuse 1 wird also eine
20988A/0898
ringförmige Öffnung 15 abgegrenzt, und die beiden Öffnungen 14 und 15 sind für den Anschluss an die beiden oben erwähnten koaxialen Kanäle in der nicht gezeigten Ventilationsanlage berechnet. Die Querschnitte der beiden Öffnungen 14 und 15 sind vorzugsweise gleich gross. Hat das Gehäuse 1 beispielsweise kreisförmigen Querschnitt, hat die untere Öffnung 14 des Rohrstückes 13 ebenfalls kreisförmigen Querschnitt, während die obere Öffnung 16 dieses Rohrstückes genau wie die Öffnung 6 einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweist,. Der Mantel eines derartig geformten Rohrstücks kann in eine Ebene abgerollt werden und lässt sich daher ohne Schwierigkeiten aus einem Stück Blech herstellen. Wie bereits erwähnt, könnten das Rohr 1 und damit die Öffnungen 14 und 15 auch Querschnitte mit der Form eines regelmässigen Vielecks haben, und in diesem Fall liesse sich das Rohrstück 13 entweder durch Knicken eines Blechs oder durch Zusammenfügen planer Blechstücke herstellen.
Im lotrechten Kanal 17, der die Öffnungen 6 und 17 miteinander verbindet, kann ein Servomotor 1Ö angebracht sein, der durch ein Gestänge 19 mit der Drosselklappe 10 verbunden ist, und der Motor 1Ö kann, wie auf der Zeichnung angedeutet ist, mit einem Fühlerteil 20 versehen sein, der in das Rohrstück 13 hinunter ragt, so dass die Einstellung der Drosselklappe 10 in Abhängigkeit von der Temperatur der aus dem zu belüftenden Raum abgesaugten und durch das Rohrstück strömenden Luft eingestellt wird. Alternativ lässt sich der Motor Iß auch mit Hilfe eines Thermostaten steuern, der in dem zu belüftenden Raum selbst angebracht ist. Im übrigen ist es keineswegs eine Bedingμng, dass es die aus dem Raum abgesaugte Luft ist, die durch das schräggestellte Rohrstück strömt, da dieses ebenso gut mit dem Kanal im oberen Teil des Gehäuses und der darüberliegenden Haube verbunden sein könnte, der für das Ansaugen von Frischluft berechnet ist. *
Bei der gezeigten Ausführungsform wird die Frischluft unter
20988A/0898
der abwärtsgekrümmten Deckplatte 5 und durch eine Ausnehmung
21 in derjenigen Hälfte der Haube 3 eingesaugt, die in Fig.l auf der rechten Seite der Trennwand 7 liegt. Befindet sich die Drosselklappe 10 in der in Fig.l wiedergegebenen, lotrechten Stellung, d.h. in ihrer einen Extremstellung, ist der Kanal und seine Fortsetzung durch das Rohrstück 13 völlig vom Kanal
22 im Aggregat getrennt, der die Ausnehmung 21 mit der ringförmigen Öffnung 15 am unteren Ende des Gehäuses 1 verbindet. Die gesamte mit Hilfe des Gebläses in den Raum oder die Räume eingeblasene Luft besteht somit aus Frischluft, und die gesamte Abluft wird durch die Öffnung 6 abgeblasen.
Befindet sich die Drosselklappe 10 in ihrer anderen, in Fig.2 gezeigten Extremlage, ist die Verbindung zwischen der Ausnehmung 21 und der Öffnung 15 gesperrt und ebenso ist die Verbindung zwischen dem Rohrstück 13 und der Öffnung 6 unterbrochen, während die untere Hälfte der Öffnung 9 in der Trennwand 7, ß offen ist, so dass die gesamte aus dem Raum abgesaugte Luftmenge durch den Kanal 22 und die Öffnung 15 wieder in diesen zurückgeblasen wird. Bei der in Fig.3 gezeigten Zwischenstellung der Drosselklappe 3 wird ein Teil der Abluft wieder zurückgeleitet und mit einer gewissen Menge Frischluft vermischt, während eine entsprechende Menge Abluft durch die Öffnung 6 abgeblasen wird.
Wie bereits in den Figuren 1 bis 3 angedeutet, kann es zweckmässig sein, der Drosselklappe 10 einen linsenförmigen Querschnitt zu verleihen, so dass im hohlen Inneren der Klappe Platz für eine durchgehende Welle vorhanden ist, die in Lagern, welche entweder am Gehäuse 1 oder der Haube 2 befestigt sind, drehbar gelagert wird. Der innere Hohlraum der Drosselklappe kann entweder mit Isolationsmaterial ausgefüllt werden oder es können, wie in Fig.4 gezeigt, Heizkörper 23, z.B. elektrische Heizkörper, eingebaut sein, deren Zuleitungen entweder durch die Welle der Klappe hindurch oder parallel mit dieser herausgeführt sein können. Es können auch, wie in Fig.4 angedeutet,
209884/0898
ähnliche Heizkörper 24 um die in der Haube 2 befindlichen lotrechten Kanäle und eventuell auch um das Gehäuse 1 herum vorgesehen sein. In Figο4 ist auch aussen um das Gehäuse und die Haube herumgelegtes Isolationsmaterial 25 angedeutet. Durch die erwähnten Massnahmen kann man bei Anwendung des Drosselaggregats in kaltem und feuchtem Klima den Niederschlag von Eis und/oder Kondenswasser an den Innenwänden der Kanäle und an der Drosselklappe wesentlich einschränken. Gleichzeitig mit der Herabsetzung der Kondensbildung wird auch die Gefahr der Ablagerung und des Anhaftens von Staub an den betreffenden Flächen gemindert. Im übrigen ist auch vorteilhaft, dass das Mischen von Frischluft und Abluft durch völlige oder teilweise Rezirkulation dicht unter der Ansaug- bzw. Abblasöffnung erfolgt, da die relativ warme Abluft hierdurch ein Abkühlen des Drosselaggregats auf die Temperatur seiner Umgebung verhindert.
Die in Fig.5 dargestellte Konstruktion entspricht völlig der in den Figuren 1 bis 4 gezeigten, und bei der Beschreibung dieser Konstruktion werden daher die gleichen Bezugsziffern benutzt. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Drosselklappe 10 in ihrer gezeigten Extremlage nicht rechtwinklig zur Kanalrichtung verläuft, sondern eine schräge Stellung einnimmt, so dass sie in ihrer Extremlage einen Winkel mit der Achsrichtung bildet, der bei der gezeigten Ausführungsform etwa 45° ist, im Übrigen jedoch mit Vorteil auch kleiner gehalten werden kann.
Der Drehweg zwischen den beiden Extremlagen der Drosselklappe ist aus diesem Grund entsprechend verkürzt, und es ist deshalb nur noch eine kleinere Übersetzung der vom Servomotor 1Ö hervorgebrachten Bewegung und der Bewegung der Drosselklappe notwendig als bei der Ausführung nach Figur 1 bis 4, was durch eine geänderte Zeichnung des Gestänges 19 angedeutet ist, Hierdurch wird gleichzeitig eine entsprechend grössere Stellkraft erzielt.
209884/0898
In Fig. 5 ist ausserdem durch gestrichelte Linien eine Deckplatte 26 angedeutet, die die obere Hälfte der Oeffnung 9 in der Trennwand 7, Ö abdeckt. Diese Deckplatte ist in bezug'auf die Trennwand genügend weit versetzt, um die Bewegung der Drosselklappe 10 nicht zu behindern, kann aber auch einen Teil der Trennwand 7, Ö bilden, so dass in dieser nur die untere Hälfte der Oeffnung 9 ausgespart ist. In diesem Fall muss die Drosselklappe 10 in einer solchen v/eise gelagert oder ausgestaltet, z.B. verkröpft, sein, dass ihre Bewegung nicht behindert wird.
Betrachtet man eingehender, wie sich der Strömungsverlauf bei den verschiedenen Stellungen der Drosselklappe in den Figuren 1 bis 4 formt und sich auch bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform bei den verschiedenen Stellungen der Drosselklappe derselben formen wird, kann man ersehen, dass die obere Hälfte der Oeffnung 9 für die Belüftung keine nützliche Wirkung hat. Durch Verschliessen dieser oberen Hälfte der Oeffnung sichert man sich dagegen, dass in den Zwischenstellungen warme und feuchte Luft aus dem Abluftkanal in den Ansaugkanal an der Oberseite der Klappe hinübergesaugt werden kann, so dass man durch dieses Verschliessen die Gefahr einer Kondensbildung ausschliesst, die als Folge davon vorkommen könnte, dass etwas von der warmen Abluft durch die obere Hälfte der Oeffnung in die Eingangsseite hinübergesaugt wird.
Man kann auch die Drosselklappe und/oder das gesamte Gehäuse aus isolierendem Material, z.B. einem Kunststoff mit Zellenstruktur, mit oder ohne eingebaute Heizkörper herstellen.
209884/0898

Claims (8)

  1. -ii- 2232A82
    Patentansprüche
    l.J Drosselaggregat fur eine Ventilationsanlage und mit einem Gehäuse (1, 2), das eine rohrförmige Aussenwand (1) und an seinem einen Ende zwei konzentrische oder hauptsächlich konzentrische Oeffnungen (14, 15) für den Anschluss eines zentralen Kanals bzw. eines diesen umgebenden, ringförmigen Kanals in der Ventilationsanlage hat, welche Kanäle zum Leiten von Frischluft zu bzw. Abluft aus dem oder den zu belüftenden Räumen dienen, während das Gehäuse an seinem entgegengesetzten Ende Oeffnungen (21, 6) zum Ansaugen von Frischluft bzw. zum Abblasen von Abluft und zwischen den genannten Enden Drosselorgane (10) zum gleichzeitigen Aendern der Querschnitte der Durchströmkanäle des Gehäuses für die Frischluft und die Abluft sowie einen Umluft durchtritt zwischen dem Frischluftkanal und dem Abluftkanal aufweist, dadurch gekennzeichnet» dass sich von der inneren (14) der beiden konzentrischen Oeffnungen (14, 15) eine Trennwand (13) im Inneren des Gehäuses emporerstreckt, welche Trennwand (13) in der Nähe der Oeffnung (14) hauptsächlich die Form eines konzentrisch mit der rohrförmigen Aussenwand (1) verlaufenden Rohres besitzt, auf einem Teil ihrer Ausdehnung jedoch schräg nach aussen in Richtung Aussenwand (1) verläuft, wobei ihr Querschnitt gleichzeitig so verformt ist, dass sie in einem Stück ausläuft, dessen Peripherie teilweise mit der Aussenwand (1) zusammenfällt und im übrigen von einer geraden Linie gebildet wird, und zwar in einer solchen Weise, dass die beiden im ersten Teil des Gehäuses einander umgebenden Kanäle gleichmässig in zwei im letzten Teil des Gehäuses nebeneinanderliegende, von einer ebenen Trennwand (7, 3) voneinander getrennte Kanäle (17, 22) übergehen, dass in der Trennwand (7, 8) über dem Uebergang in das Rohrstück (13) eine Oeffnung (9) von gleicher Form und Grosse wie der Gesamtquerschnitt eines Schnitts durch die beiden parallelen Kanäle vorgesehen ist und dass eine Drosselklappe (10) entsprechender Form und Grosse dieser Oeffnung überdeckt.
    209884/0898
  2. 2. Drosselaggregit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwand (7, 8) in einer Mittelebene durch das äusserste Ende des Gehäuses (1, 2) verläuft.
  3. 3. Drosselaggregat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das äusserste Ende des Rohrstücks (13) unmittelbar an die Innenwand des Gehäuses (1) und den nach innen gekehrten Rand der Trennwand (7, ß) anschliesst.
  4. 4. Drosselaggregat nach Anspruch 1, 2 oder 3 dadurch gekennzeichnet, dass der Schnitt schräg verläuft und mit der Achsrichtung der Kanäle einen Winkel bildet, der kleiner als 45°, vorzugsweise kleiner als 30°, ist.
  5. 5. Drosselaggregat nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse durch eine hauptsächlich durch die Drehachse der Drosselklappe (10) verlaufende Querebene in zwei Teile (1 und 2) geteilt ist und dass die beiden Teile durch ein Scharnier (4) miteinander verbunden sind.
  6. 6. Drosselaggregat nach jedem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1, 2) in derjenigen Querebene, in der die Drehachse der Drosselklappe (10) liegt, einen schmalen umlaufenden Absatz (11) aufweist, der die mit der Drosselklappe zusammenwirkenden Durchströmöffnungen in den beiden Kanälen (17, 22) abgrenzt.
  7. 7. Drosselaggregat nach jedem der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass in die Drosselklappe (10) und in den die Drosselklappe umgebenden Teil der Aussenwand des Gehäuses Heizkörper (23, 24) eingebaut sind.
  8. 8. Drosselaggregat nach jedem der voranstehenden Ansprüche und vorgesehen für lotrechte Montage mit dem Umluftdurchtritt an der Unterseite der Drosselklappe, dadurch gekennzeichnet, dass der über der Drosselklappe (10) befindliche Teil der Öffnung (9) ganz oder teilweise verschlossen ist.
    209884/0898
DE2232482A 1971-07-06 1972-07-01 Lüftungsanlage Expired DE2232482C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK332371A DK132673C (da) 1971-07-06 1971-07-06 Spjeldaggregat til et ventilationsanleg
DK437171A DK144437C (da) 1971-09-06 1971-09-06 Spjaeldaggregat til ventilationsanlaeg

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2232482A1 true DE2232482A1 (de) 1973-01-18
DE2232482C2 DE2232482C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=26066991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2232482A Expired DE2232482C2 (de) 1971-07-06 1972-07-01 Lüftungsanlage

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3791279A (de)
CA (1) CA956499A (de)
CH (1) CH555035A (de)
CS (1) CS160062B2 (de)
DD (1) DD97719A5 (de)
DE (1) DE2232482C2 (de)
FR (1) FR2144801B1 (de)
IT (1) IT964477B (de)
NL (1) NL175849C (de)
SE (1) SE373931B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816769A3 (de) * 1996-07-02 1999-02-03 Siegenia-Frank Kg Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät
EP1106948A3 (de) * 1999-12-08 2003-07-30 Wiesheu GmbH Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
WO2008019519A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Belimo Holding Ag Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5000081A (en) * 1990-04-23 1991-03-19 Gilmer Robert S Ventilation apparatus
US20080233861A1 (en) * 2004-01-28 2008-09-25 Lesley Ray Jenkins Vertical Door Fan Shutter
US9551499B1 (en) * 2006-10-20 2017-01-24 Omni Containment Systems, Llc Hinge assembly for supporting a fan on a roof
FR2933478B1 (fr) * 2008-07-02 2012-08-17 Soler Et Palau Registre pour la gestion d'un puits canadien, systeme de ventilation employant un puits canadien avec un tel registre
US8951103B2 (en) * 2010-10-27 2015-02-10 Arzel Zoning Technology, Inc. Foldable, boot loadable, insertable air damper device
US9285131B2 (en) * 2011-05-13 2016-03-15 Kent L. Brown Venting and cooling system for a house
WO2014036610A1 (en) * 2012-09-07 2014-03-13 Csr Building Products Limited Airflow valve
GB2510555B (en) * 2012-11-28 2018-10-24 Building Product Design Ltd Ventilation device with heat recovery mode
US20160169543A1 (en) * 2014-12-10 2016-06-16 Roger Allestad System for ventilating a structure
US11460202B2 (en) 2019-04-30 2022-10-04 Gary Gerard Powers Roof mounted ventilation assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959678U (de) * 1966-10-29 1967-05-03 Schulte & Dieckhoff Gmbh Verkaufsbehaelter.
DE1628339B1 (de) * 1967-01-30 1972-02-03 Nordisk Ventilator Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2467018A (en) * 1945-05-11 1949-04-12 Lewis W Eggleston Ventilating unit
US3363531A (en) * 1966-10-14 1968-01-16 Lohmann Appbau K G Ventilating arrangement for the rooms of a building, especially of a stall, pigsty, fwl-house or the like
US3557681A (en) * 1968-01-25 1971-01-26 Nordisk Ventilator Fan for the ventilation of buildings, e.g. stables

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959678U (de) * 1966-10-29 1967-05-03 Schulte & Dieckhoff Gmbh Verkaufsbehaelter.
DE1628339B1 (de) * 1967-01-30 1972-02-03 Nordisk Ventilator Vorrichtung zum lüften von gebäuden z.b. ställen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0816769A3 (de) * 1996-07-02 1999-02-03 Siegenia-Frank Kg Umluft-Betriebsvorrichtung für ein Zwangslüftungsgerät
EP1106948A3 (de) * 1999-12-08 2003-07-30 Wiesheu GmbH Vorrichtung zum Kondensieren von Dampf
WO2008019519A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Belimo Holding Ag Luftklappe zur durchflussregelung innerhalb einer rohrleitung
RU2451244C2 (ru) * 2006-08-18 2012-05-20 Белимо Холдинг Аг Воздушный клапан для регулирования расхода воздуха в воздуховоде
US8430731B2 (en) 2006-08-18 2013-04-30 Belimo Holding Ag Air flap for controlling flow within a conduit

Also Published As

Publication number Publication date
DD97719A5 (de) 1973-05-12
FR2144801B1 (de) 1976-01-16
NL175849C (nl) 1985-01-02
US3791279A (en) 1974-02-12
SE373931B (de) 1975-02-17
NL7209388A (de) 1973-01-09
CS160062B2 (de) 1975-02-28
FR2144801A1 (de) 1973-02-16
CH555035A (de) 1974-10-15
DE2232482C2 (de) 1982-06-03
NL175849B (nl) 1984-08-01
IT964477B (it) 1974-01-21
CA956499A (en) 1974-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH497672A (de) Vorrichtung zur Lüftung von Gebäuden
DE4022441C1 (de)
DE2232482A1 (de) Drosselaggregat fuer eine ventilationsanlage
DE1992708U (de) Belueftungs- und luftumwaelzvorrichtung.
DE3521959A1 (de) Ventilatorvorrichtung
DE2329109C2 (de) Drosselklappe für einen Lüftungsschacht
DE2915260A1 (de) Verfahren und einrichtung zum belueften von viehstaellen
DE3442564A1 (de) Lamellen-ueberdachung
DE2329108C2 (de) Doppelkanal für eine Raumbelüftungsanlage
DE2820115C2 (de)
DE926033C (de) Vorrichtung zum Entfeuchten von waermeisolierten Gebaeuden
DE3640706C2 (de)
DE2206799A1 (de) Belüftungseinrichtung für Viehställe
DE2116771A1 (de) Im Dach anzubringendes Ventilationsaggregat
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
DE3438973A1 (de) Belueftungsvorrichtung mit einem luftkanal
DE6930292U (de) Belueftungseinrichtung.
DE3247854A1 (de) Vorrichtung zum entlueften von ueberdachten raeumen, wie stallungen, wirtschaftsraeumen od. dgl.
DE1628339C (de) Vorrichtung zum Lüften von Gebäuden, z B Stallen
DE2401801A1 (de) Luftverteilervorrichtung
DE1222224B (de) Verstellbarer Luftverteiler
DE2659748C2 (de) Dachlüfter für Hallen
DE19803862A1 (de) Gebäude mit vorgehängter Fassade
DE3342360A1 (de) Kaminkopf fuer luft-abgas- kamine
AT5040U1 (de) Zuluftgerät in verbindung mit heizkörper

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8181 Inventor (new situation)

Free format text: HOLT, JOERGEN HANSON, HANS CHRISTIAN, NAESTVED, DK

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee