DE2231252C3 - Kühlrohrwand für Wärmetauscher - Google Patents

Kühlrohrwand für Wärmetauscher

Info

Publication number
DE2231252C3
DE2231252C3 DE19722231252 DE2231252A DE2231252C3 DE 2231252 C3 DE2231252 C3 DE 2231252C3 DE 19722231252 DE19722231252 DE 19722231252 DE 2231252 A DE2231252 A DE 2231252A DE 2231252 C3 DE2231252 C3 DE 2231252C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe wall
pipes
cooling pipe
heat exchangers
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19722231252
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231252A1 (de
DE2231252B2 (de
Inventor
Gustav Göteborg Svensson (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722231252 priority Critical patent/DE2231252C3/de
Publication of DE2231252A1 publication Critical patent/DE2231252A1/de
Publication of DE2231252B2 publication Critical patent/DE2231252B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231252C3 publication Critical patent/DE2231252C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlrohrwand für Wärmetauscher mit schraubenförmigen Haltevorrichtungen für feuerfeste Massen.
Es ist bekannt, die der Ausmauerung von Kühlrohrwänden dienenden Stampf- oder Gießmassen durch an den Rohren angebrachte Haken, die im Quadrat mit Abständen von 300—400 mm angeordnet sind, zu halten, wobei die Massen zu mehr oder weniger zusammenhängenden Blöcken sintern, die in den Haken hängen. Die Schichtstärke der Masse beträgt hierbei mindestens 80 — 100 mm.
Weiterhin ist es bekannt (DT-Gbm 19 25 898), Verkleidungsplatten aus feuerfestem Stoff auf der beheizten Seite der Rohre mittels an diesen befestigten eisernen Haltern anzubringen und die Platten durch zwischen diese sowie die Rohre gepreßten, die Wärme gut leitenden Stoff fest zu verbinden.
Es ist ferner bekannt, die Rohre mit dicht beieinander liegenden Stiften zu versehen, die der Halterung der Massen dienen. Hierbei kann man mit einer geringeren Schichtstärke als im Fall der oben erwähnten Halterung von Stampfmassen mit Haken auskommen, jedoch bedarf es hierfür Sonderwerkzeuge oder -maschinen, um mit einer gewissen Wirtschaftlichkeit arbeiten zu können. Trotz allem ist die Bestiftung gegenüber der ersterwähnten Art der Halterung teurer. Ferner kann durch die Schweißstellen die Werkstoffeigenschaft der Rohre Veränderungen erleiden, die deren Festigkeit herabsetzen können.
Weiterhin ist es bekannt (deutsche Patentanmeldung D 83 073 V/24 k, bekanntgemacht am 12. 12. 1940), die Halterungen selbst aus schraubenförmig gewundenen Kühlrohren zu bilden, die aus Gründen der Tragfähigkeit um die als Tragrohre dienenden Wandrohre herumgewickelt werden.
Es wurden auch zur Halterung von im Ausgangszustand plastischen feuerfesten Massen die Rohre auf der dem Feuerraum zugekehrten Seite mit wellenförmigen, nach Art eines Streifens ausgebildeten Drähten versehen, die sich parallel zur Rohrachse erstrecken (GB-PS 4 86 257). Diese Drähte sind an jedem Rohr etwa auf dessen halbem Umfang verteilt und werden
durch Punktschweißung mit dem Rohr verbunden. Das Anbringen dieser Drähte an den Rohren ist mindestens so aufwendig wie das Anbringen von Halterungsstiften an den Rohren, und die Herstellung de·' wellenförmigen Drahtstreifen erfordert einen zusätzlichen Arbeitsaufwand.
Aufgabe der Erfindung ist es, die Ausmauerung einer Kühlrohrwand mit feuerfesten Massen zu vereinfachen und zu verbilligen.
Der Lösung dieser Aufgabe dienen bei einer Kühlrohrwand für Wärmetauscher mit schraubenförmigen Haltevorrichtungen für feuerfeste Massen erfindungsgemäß in die Zwickel zwischen den einzelnen Rohren eingreifende, die Rohre stellenweise berührende Drahtwendel, deren Windungen zueinander einen Abstand haben und an Berührungsstellen mit den Rohren durch eine Heftschweiße mit diesen verbunden sind.
Die gestellte Aufgaoe wird damit gelöst. Die Herstellung dieser Drahtwendel ist äußerst einfach, ihre Befestigung an den Rohren ist leicht und ohne schädliche Einflüsse auf den Rohrwerkstoff zu bewerkstelligen und ihr Gewicht ist im Verhältnis zu der Halterung von feuerfesten Massen dienenden Haken, Stiften od. dgl. wesentlich geringer. Es hat sich auch gezeigt, daß durch die Halterung gemäß der Erfindung die Schichtstärke der Massen gegenüber bekannten Halterungen vermindert werden kann. Ferner hat sich gezeigt, daß durch die Drahtwendel eine geringere Wärmemenge übertragen wird als bei einer Bestiftung, was beispielsweise bei Feuerungen für minderwertige Brennstoffe, wie Müll, von Vorteil sein kann, da man hierbei in gewissen Bereichen eine zu starke Wärmeabfuhr unterbinden will. Als vorteilhaft hat sich erwiesen, die feuerfesten Massen aufzuspritzen und nicht durch Stampfen anzubringen.
Der Erfindungsgegenstand wird im folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert.
Fig. 1 ist eine Ansicht eines Teils einer Kühlrohrwand.
Fig.2 zeigt einen Horizontalquerschnitt durch die Wandrohre und die daran angebrachte Ausmauerung.
F i g. 3 zeigt eine Drahtwendel in ihrer Ausgangsform.
Die Drahtwendel bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Draht, der auf einer Drehbank um einen Dorn zu einer Art Schraubenfeder gewickelt, wird. Der Dorndurchmesser richtet sich nach dem später erwünschten Durchmesser der Wendel an der Rohrwand.
Die fertige Wendel 1 (Fig.3) wird zu ihrer Anbringung an der aus Kühlrohren 2 bestehenden Rohrwand auseinandergezogen, wobei das Maß des Auseinanderziehens den Durchmesser der Wendelwindungen und der Teilung zueinander, d. h. deren Abstand in Achsrichtung der Wendel, bestimmt. Die Wendel I werden dann in die Zwickel zwischen den Kühlrohren 2 eingelegt und an Berührungsstellen mit den Rohren durch Heftschweißungen 3 mit diesen verbunden.
Im ausgezogenen Zustand (Fig. 1) sollen die Wendel über die Ebene der Rohrwand herausragen, wie F i g. 2 zeigt.
Die Wendel brauchen nicht notwendigerweise parallel zu den Rohrachsen angebracht zu werden, sie können auch quer zu den Rohren liegen, wobei sie dann zweckmäßigerweise so auseinandergezogen werden, daß die Teilung zwischen den Windungen der Rohrteilung entspricht.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Kühlrohrwand für Wärmetauscher mit schraubenförmigen Haltevorrichtungen für feuerfeste Massen, gekennzeichnet durch in die Zwickel zwischen den einzelnen Rohren (2) eingreifende, die Rohre stellenweise berührende Drahtwendel (1), deren Windungen zueinander einen Abstand haben und an Berührungsstellen mit den Rohren durch eine Heftschweiße (3) mit diesen verbunden sind.
2. Kühlrohrwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel sich parallel zu den Rohrachsen erstrecken und vor den Zwickeln zwischen den Rohren liegen.
3. Kühlrohrwand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel sich quer zu den Rohrachsen erstrecken.
4. Kühlrohrwand nach einem der Ansprüche I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwendel aus rostfreiem Draht gebildet sind.
DE19722231252 1972-06-26 Kühlrohrwand für Wärmetauscher Expired DE2231252C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231252 DE2231252C3 (de) 1972-06-26 Kühlrohrwand für Wärmetauscher

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722231252 DE2231252C3 (de) 1972-06-26 Kühlrohrwand für Wärmetauscher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231252A1 DE2231252A1 (de) 1974-01-24
DE2231252B2 DE2231252B2 (de) 1977-05-26
DE2231252C3 true DE2231252C3 (de) 1978-01-19

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3314264A1 (de) Verfahren zur herstellung von stahl-verbundrohren
DE1847822U (de) Rohrschlangen-waermetauscher.
DE2660373C3 (de) Fluiddurchströmtes Kühlelement
DE2231252C3 (de) Kühlrohrwand für Wärmetauscher
DE2724014C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrbündels aus einer Anzahl von emaillierfähigen Profilrohren
DE2231252B2 (de) Kuehlrohrwand fuer waermetauscher
DE964539C (de) Strahlungsheizungsflaeche
DE1451229A1 (de) Waermeaustauscher
DE1876048U (de) Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke.
DE2904372A1 (de) Verfahren zum herstellen von buendeln miteinander verbundener rohre
DE2106218C3 (de) Bewehrungselement für Beton o.dgl
DE2202494A1 (de) Quarzglaselemente mit verringerter Deformation bei erhoehter Temperatur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE954253C (de) In Kaesten eingeschweisste Rohrgruppe fuer Dampferzeuger
AT372901B (de) Heizplatte fuer eine presse, insbesondere hydraulische furnierpresse
DE574146C (de) Schweissverbindung von Einzelrohren fuer Rohrbuendel
AT524059B1 (de) Isolierbetonschale
DE580857C (de) Waermeaustauscher mit gebogenen Rohren und Verfahren zum Einbauen der Rohre
DE2758134C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauscherrohre!) mit inneren und äußeren Längsrippen
DE522993C (de) Rohrverbindung zum Verlegen von Rohrleitungen in Kruemmungen
AT263509B (de) Verfahren zur Herstellung einer Rohr- oder Verteilerplatte, insbesondere für Wärmeaustauscher
DE1815132C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Mehrfachleiters
AT293589B (de) Bandagenbefestigung
AT124186B (de) Halterung von Zuführungsdrähten innerhalb von Elektronenröhren.
AT200172B (de) Röhrenwärmeaustauscher
AT42895B (de) Eiseneinlange für Betonkonstruktionen und Verfahren zu deren Herstellung.