DE1876048U - Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke. - Google Patents

Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke.

Info

Publication number
DE1876048U
DE1876048U DE1960E0014728 DEE0014728U DE1876048U DE 1876048 U DE1876048 U DE 1876048U DE 1960E0014728 DE1960E0014728 DE 1960E0014728 DE E0014728 U DEE0014728 U DE E0014728U DE 1876048 U DE1876048 U DE 1876048U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refractory
blocks
cores
ceilings
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960E0014728
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne des Produits Refractaires SAS
Original Assignee
Electro Refractaire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Refractaire SA filed Critical Electro Refractaire SA
Publication of DE1876048U publication Critical patent/DE1876048U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/14Supports for linings
    • F27D1/145Assembling elements
    • F27D1/147Assembling elements for bricks
    • F27D1/148Means to suspend bricks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/06Crowns or roofs for combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/04Casings; Linings; Walls; Roofs characterised by the form, e.g. shape of the bricks or blocks used
    • F27D1/06Composite bricks or blocks, e.g. panels, modules
    • F27D1/08Bricks or blocks with internal reinforcement or metal backing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)

Description

DR.-INQ. FRED MAYER
PATENTANWALT B ERLIN-DAH LEM-HOTTENWEQ 15
Ruf: 7613 03 • TelegrammeiConsIderation-Berll η-Postscheckkonto Berlin-West 238 87 Berliner Bank AG., Depositenkasse 1, Berlin-Charlottenburg 4, Bismarckstraßo 81 Bank für Handel und Industrie AG., Dep.-Kasse 24, Berlin-Dahlem, Breitenbachplatz
Mein Zeichen:
IO2/7346 DE rag: 7. Dezember ig60
Ge brauchsmust eranme 1 dung
der ]?irma
I«SEBOTED EIPEAGIAIEB Sooiete Anonyme Paris (Frankreich)
"AufgehängtesBogenelement für industrielle Öfen und andere Verwendungszwecke'*
jEs ist bekannt, dass Öfen für metallurgische Zwecke oder leitungen, die strömende Medien hoher Temperaturen führen, unter anderem aus hängenden oder aufgehängten Bögen oder Gewölben bestehen, deren Elemente Vorrichtungen aus Metall aufweisen, die es ermöglichen, sie an geeigneten Tragvorrichtung en aufzuhängen.
- 2
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
Diese Aufhängevorrichtungen bestehen im allgemeinen aas Haken, Stangen oder anderen Bauteilen aus Metall, die in die Bogenelemente bei deren Herstellung eingefügt werden. Trotz ihrer sehr günstigen Eigenschaften hinsiehtlioli der Feuerfestigkeit konnten manche Blöcke, die so erstellt wurden, dass man in entsprechende Formen Oxyde Ton Mineralien hineingoss, die vorher im elektrischen Ofen geschmolzen worden waren, also z.B. Magnesium oder Spinellverbindungen Ton Chrom, Zirkon, Aluminium oder Mischungen dieser Stoffe bisher nicht in hängenden Gewölben verwendet werden, weil es die hohe Schmelztemperatur dieser Oxyde unmöglich macht, sie im Äugenblick des eigentlichen Giessvorgangs um die Aufhängevorrichtungen aus Metall herumzugiessen· Ausserdem ist die mechanische Verarbeitung dieser Blöcke sehr schwierig·
Der Feuerung liegt die Aufgabe zu Grunde, diese Nachteile zu beseitigen und insbesondere Ofensteine zu schaffen, die leicht aufgehängt werden können, um Gewölbe von Martin-Öfen aufzubauen und die aus feuerfestem, basischem Material auf der Grundlage des Magnesiums und der Spinellverbindungen des Chroms bestehen.
Die Neuerung betrifft insbesondere ein neues industriell herstellbares Produkt, das aus feuerfesten Blöcken besteht, die ein oder mfirere feuerfeste Oxyde enthalten. Diese feuerfesten Blöcke sind mit Bohrungen oder Kerben versehen, die es ermöglichen, an diesen Stellen Aufhängevorrichtungen zu befestigen und die vollständig durch den Giessvorgang entstehen, einschliesslich der Löcher und der Kerben. Diese Itöcher und/oder Kerben werden in die Form für die Blöcke entweder in Gestalt von Graphitkernen oder in Gestalt von gekühlten Kernen aus Metall eingebracht. Die
•Ά __
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
im elektrischen Ofen erschmolzenen feuerfesten Blöcke, die auf solche Weise beim Griessen mit Borhungen und/oder Kerben für die Zwecke der Aufhängung versehen werden, dienen zum Aufbau von hängenden Gewölben für industrielle Ofen oder für !leitungen, die Medien hoher Temperaturführen? es sind dies beispielsweise basische feuerfeste Blöcke für Gewölbe τοη Martin-Öfen.
In der nun folgenden Beschreibung, in der auf die Zeichnung Bezug genommen ist, sind einige Ausführungsformen des UTeue rung sg eg en st and es näher erläutert; aus ihr sind die besonderen Merkmale der Neuerung und die Art und Weise ihrer parktischen Verwirklichung zu erkennen, wobei sämtliche Markmale, die sich sowohl aus der Beschreibung als auch aus der Zeichnung ergeben, selbstverständlich im Rahmen der Feuerung liegen.
Die Pig. 1 und 2 zeigen in sehaubildlicher Darstellung zwei iiusführungsformen von Blöcken, die aus dem elektrischen Ofen erschmolzen sind und nach den Lehren der Neuerung mit ihren Aufhängevorrichtungen ausgerüstet sind.
Die Fig. 3>4> "und 5 zeigen in schaubildlieher Darstellung drei Anbriigingsmöglichkeiten gekühlter Kerne aus Metall, die sich im Innern der Giessformen befinden, die zum Giessen der feuerfesten Blöcke aus dem Schmelzfluss eines elektro-Ofens dienen.
Die Fig. 6 zeigt eine Schnittansieht durch eine Form nach linie I-I der Fig. 3.
Bei der Ausführungsform des Neuerungsgegenstandes nach Fig. 1 ist der Block 1, der die Form eines Parallelepipedons oder irgendeine andere geeignete Form haben kann,
- 4
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
durch Giessen eines sohwer schmelzbaren Oxydes aus dem Elektro-Ofen, "beispielsweise Aluminium oder Spinellverbindungen des Chroms oder des Zirkons oder aus einer Mischung dieser Oxyde, in eine Gfiessform entstanden.Die Bohrungen für die Aufhängevorrichtung, beispielsweise eine horizontal verlaufende Boh'arung 2, eine Stange 5 aus Metall aufnehmen soll, und eine vertikale Bohrung 3? die einen Haken 4 aufnehmen soll, ergeben sich während des Giessvorganges.
Bei einer abgeänderten Ausführungsfοrm des Beuerungsgegenstandes sind die beiden einander gegenüberliegenden vertikalen Oberflächen eines Blocks zur Erleichtung der Herstellung eines hängenden Gewölbes mit einer Anzahl von Kerben versehen. Diese Kerben sind während des Herstellungsverfahrens beim Giessen in die entsprechend hergerichtete ^orm und bei der Erstellung der Blöcke gebildet. Sie erlauben es, an dem Block zwei Blechstreifen durch Umbördeln oder Hämmern zu befestigen, so dass ein Seil des betreffenden Bandes in die Kerben eindringt. Die Kerben können auf allen vier Seiten des Blocks angebracht werden.
Eine solche Anordnung ist in ^ig. 2 der Zeichnung dargestellt. Der Block 1 hat auf zwei entgegengesetzten Äussenflachen je eine Kerbe 6| diese'Kerben 6 dienen zur Aufnahme der Snden 7a der Bleche 7, die durch Hämmern oder durch umbördeln umgebogen sind.Die beiden Bleche 7 sind an der Stelle 7b mit einander verbunden und werden mit Hilfe eines Hakens aufgehängt, dar durch die Bohrung 8 hindurchgreift.
Die Anordnung der Kerben 6 gemäss I*ig.* 2 und duch die Anordnung der Bohrungen 2 und 3 gemäss I1Ig. 1 sind lediglich
— 5 —
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
wiedergegeben, um zu erläutern, wie die Blöcke unter Zuhilfenahme von Bohrungen oder Kerben aufgehängt werden können.Diese Kerben 6 sind nach den gleichen Verfahren wie die Bohrungen 2 und 3 gemäss Fig. 2 gewonnen, d.h. dadurch, dass man in die Giessform an passenden Stellen Kerne aus Kohle oder Graphit oder auch ein Rohr oder eine Tasche aus gekühltem Metall einbringt.
Das Verfahren zur Herstellung von Bohrungen oder Kerben besteht im wesentlichen darin, dass man in die G-iessform an den entsprechenden Stellen, bevor das feuerfeste Material gegossen wird, Kerne aus Kohle oder Graphiteinsetzt, die man wegnehmen oder auch mit einem Meissel zerstören kann, nachdem das Gusserzeugnis fest geworden ist.
Bei einer anderen Ausführungsform werden die Bohrungen oder Äusnehnungen bezw. die Kerben dadurch gewonnen, dass man in die Giessform einen Kern einsetzt, der aus einem Rohr oder aus einer Tasche aus Metall besteht, durch die vor, während und nach dem eigentlichen Giessvorgang Kühlwasser hindurchfliesst.
Die 51Xg. 3,4, und 5 zeigen mehrere ausführbare Anordnungen für derartige Sohle oder Taschen. In Fig. 3 ist das ifetallrohr 9 in dem Hohlraum 10 der Giessform angeordnet, so dass naoh dem Giessen des feuerfesten Materials aus dem Slektro-Ofen in diesen Hohlraum 10 hinein ein feuerfester Block entsteht, der eine zylindrische Bohrung aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist dieser Körper kein Eohr, sondern eine Tasche 11 aus Metall, welche die Form eines Konus hat, der in dem Hohlraum 10 untergebracht ist, um nach dem Giessvorgang ein Sackloch zu erhalten, welches in dem gegossenen feuerfesten Block eine konische Form
PATENTANWALT DR.-INQ· FRED MAYER BERLIN
aufweist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 hat die Tasche 12 die Form eines Doppelkonus.
Der gekühlte Kern aus Metall, wie z.B. das Rohr 9, oder
die Taschen 11 oder 12 stehen mit einer Einrichtung zum Umwälzen von Wasser in "Verbindung, welches durch die Wände der ^otsxl hindurchfliesst. Die Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer derartigen Anordnung.Die G-iessform besteht im wesentlichen aus G-raphitwänden, beispielsweise 13 und 13'j die den inneren Hohlraum IO begrenzen, in welchen das feuerfeste Material aus einem Elektroofen durch den G-iesstrichter 15 und die lingussöffnung 14 hineingegossen wird. Das Metallrohr 9 ist in dem Hohlraum 10 nach der Anordnung der Fig. 3 untergebracht. Dieses Sohr 9 geht durch die Wände 13 und 13' der G-iessform hindurch und trägt an seinen Enden G-ewinde 16 und 16' , an denen ein nicht dargestelltes System für den Wasserumlauf angeschraubt werden kann.
Praktische Versuche haben gezeigt, dass man Eisse und Brüche des fest gewordenen feuerfesten Materials vermeiden oder verringern kann, wenn dieses rings um den gekühlten rohrförmigen Kern fest geworden ist und wenn man den Umlauf des Kühlwassers erst einige Zeit nach Beendigung des G-iessvorganges abstellt.Die Rohrleitungen für den Zulauf und Ablauf des Wassers, die an den Stellen 16 und 16' angeschraubt sind, lassen sich sehr schnell entfernen, und es läuft nicht nur das ¥/asser aus, vifelehes in dem Kern 9 zurückbleiben könnte oder verdampfte, sondern das Metall des Kerns 9 schmilzt und oxydiert und bildet dann einen Teil der feuerfesten Oxyde, lässt aber trotzdem eine Bohrung genügenden Ausmasses zurück, welche die Stangen oder andere Aufhängevorrichtungen aufnehmen kann. Beim Abheben der ^'orrn wird der Teil des Eohres 9
7 -
PATENTANWAtT DR.-INC/. FRED MAYER BERLIN
zwischen denWänden 13 und 13' > der geschmolzen ist und oxydierte, um einStück mit dem feuerfesten Block zu bilden, der in dem Hohlraum 10 gegossen worden ist, bei 17 und 17' von den beiden Indes des Rohres 9 getrennt, so dass der feuerfeste Block ohne Schwierigkeit mit den üblichen Hilfsmitteln aus der ^orm herausgehoben werden kann.
Diese Gegebenheiten sollen anhand des nachfolgenden Zah lenbeispiels erläutert werden: Durch ein Stahlrohr ohne Schweisstellen und mit einemDurchmesser von 20 bis 24 das auf eine Länge von 13 cm in einer G-iessform aus Graphit angeordnet ist, kann man das Kühlwasser während einer Höchstzeitdauer "von 15 Minuten durchf lie ssen lassen, gerechnet vom Ende des G-iessvorgangs, ohne dass Bisse in einem basischen feuerfesten Material entstehen, wobei die Zusammensetzung dieses Materials folgende war"ilo.e eine Hälfte industriell verwendbares Magnesium, die andere Hälfte Mineralsalze von Chrom !/auch diese Zusammensetzung soll keine Einschränkung des Heuerungsgedankens bedeuten, sondern trifft nur näherungsweise zu.
CDiIW

Claims (5)

I1SLECIRO ESiRlQIAIRB societe Anonyme Paris (Frankreich) Sehutzansprüche
1. Feuerfeste Blöcke zur Herstellung hängender Bögen oder Decken von industriellen Öfen oder führ Kohleitangen, die strömende Medien hoher Temperatur führen, insbesondere feuerfeste "basische Blöcke für Decken von Martin-Öfen, die Bohrungen oder laschen für ihre Befestigung an den Aufhängevorrichtungen haben, dadurch gekennzeichnet, dass die Blöcke , die ein oder mehrere feuerfeste Oxyde enthalten, als Ganzes gegossen sind und dass die Bohrungen oder Kerben für die-Befestigung beim G-iessvorgang der Blöcke entstanden sind.
2. Griessform zum G-iessen von feuerfesten Blöcken, die ein oder mehrere feuerfeste Oxyde enthalten und durch Schmelzen aus einem elektrischen Ofen hergestellt sind und zur Bildung von hängenden Decken für industrielle Öfen oder für leitungen dienen, die M edien hoher Temperatur führen, insbesondere feuerfeste basische Blöcke für Decken von Martin-Öfen, dadurch gekennzeichnet,
PATENTANWALT DR.-INQ. FRED MAYER BERLIN
dass die inorm einen oder mehrere Kerne aufweist, die dazu dienen, in den gegossenen feuerfesten Blöcken "beim Giessvorgang löcher oder Kerben zu bekommen, an denen Aufhängevorrichtungen befestigt werden.
3. Giessform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , dass die Kerne aus Kohlenstoff oder raphit bestehen·
4· G-iessform nach· Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kerne gekühlte Kerne aus Metall sind.
5. G-iessform nach Anspruch 4> dadLirch g e k e η η zeichnet , dass die gekühlten metallischen Kerne aus !Rohren oder Taschen bestehen, die durch den Umlauf des Wassers während des GiessTorgangs gekühlt werden und in den feuerfesten gegossenen Blöcken Bn ihrer Stelle verbleiben.
DJiKY/
DE1960E0014728 1959-12-08 1960-12-07 Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke. Expired DE1876048U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR812416A FR1251356A (fr) 1959-12-08 1959-12-08 éléments de voûte suspendue pour fours industriels et autres applications

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1876048U true DE1876048U (de) 1963-07-25

Family

ID=8722298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960E0014728 Expired DE1876048U (de) 1959-12-08 1960-12-07 Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke.

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1876048U (de)
FR (1) FR1251356A (de)
GB (1) GB927813A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3203688A (en) * 1961-05-16 1965-08-31 Mc Graw Edison Co Apparatus for degassing molten metal
US3380211A (en) * 1965-06-11 1968-04-30 Harbison Walker Refractories Shapes and method for lining a rotary kiln
US4170856A (en) * 1978-03-20 1979-10-16 Geo. P. Reintjes Co., Inc. Metal encased refractory brick
DE10204240B4 (de) * 2002-02-02 2004-07-01 Saint-Gobain Industriekeramik Düsseldorf Gmbh Platte für ein Schutzsystem für eine Kesselrohrwand sowie Schutzsystem für eine Kesselrohrwand
CN102564133A (zh) * 2012-01-19 2012-07-11 辉煌水暖集团有限公司 窑炉耐火砖组件
ES2578009T3 (es) * 2013-09-20 2016-07-20 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Ladrillo de revestimiento cerámico refractario y revestimiento cerámico refractario correspondiente

Also Published As

Publication number Publication date
GB927813A (en) 1963-06-06
FR1251356A (fr) 1961-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0243384B1 (de) Vorrichtung zum filtrieren von schmelzflüssigen metallen
DE2418096A1 (de) Isolierung fuer oefen
DE3241923C2 (de)
DE1876048U (de) Aufgehaengtes bogenelement fuer industrielle oefen und andere verwendungszwecke.
EP0105868B1 (de) Metallurgischer Ofen oder metallurgisches Gefäss
DE932625C (de) Feuerfester Stein fuer Industrieoefen und Verfahren zur Herstellung dieses Steines
DE1807731B2 (de) Verfahren zur herstellung von floatglas
DE202011110611U1 (de) Verkleidung für eine Flossenrohrwand eines Verbrennungsofens
DE2612659B2 (de) Kühlkasten für einen Hüttenofen
DE571778C (de) Verfahren zum Giessen von Hohlbloecken
EP0837144A1 (de) Wandkühlelement für Schachtöfen
DE1939653C3 (de) Wassergekühlte Stranggießkokille
AT249570B (de) Feuerfeste Auskleidung für Öfen mit ringförmigem Querschnitt
DE1956837B2 (de) Boden-kuehleinrichtung fuer schachtoefen, insbesondere fuer hochoefen
DE2025131C3 (de) Vorrichtung zum verankern von decken oder waenden von feuerungsraumen an einem traeger
DE694690C (de) Verfahren zur Herstellung von zur Weiterverarbeitung durch Schmieden, Walzen oder Pressen geeigneten Flussstahlbloecken
AT147185B (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Hohlstangen und anderen hohlen Körpern durch Gießen.
DE1905017B1 (de) Auskleidungselement fuer industrieoefen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
AT295765B (de) Kokille zum Herstellen von Hohlblöcken aus Metall oder Metallegierungen
DE746651C (de) Herdofen mit elektrischer Widerstandsheizung im Ofenfutter, insbesondere zum Schmelzen von Leichtmetallegierungen
DE484169C (de) Feuerraumdecke
AT231631B (de) Anfahrstück zum Gießen von Metallen in Stranggußanlagen
DE169557C (de)
DE652957C (de) Selbstdichtende Koksofentuer