DE2231129A1 - Anzeigevorrichtung - Google Patents
AnzeigevorrichtungInfo
- Publication number
- DE2231129A1 DE2231129A1 DE2231129A DE2231129A DE2231129A1 DE 2231129 A1 DE2231129 A1 DE 2231129A1 DE 2231129 A DE2231129 A DE 2231129A DE 2231129 A DE2231129 A DE 2231129A DE 2231129 A1 DE2231129 A1 DE 2231129A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- elements
- input signal
- cathodes
- special
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R13/00—Arrangements for displaying electric variables or waveforms
- G01R13/40—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
- G01R13/404—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
- G01R13/405—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
- G01R13/406—Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs representing measured value by a dot or a single line
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
- Control Of El Displays (AREA)
- Indicating Measured Values (AREA)
- Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
- Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
- Electroluminescent Light Sources (AREA)
Description
Dr. phil. Gerhard Henkel Dr. rer. nat. Wolf-Dieter Henkel
Telegr.-Adr.:illlp«old Baden-Baden D-8 ΜϋπαίθΠ 90
Eduard-Schmld-Str. 2
ρ -| Tel.: (0811) 663197
Yokogawa Electric Works, Ltd.
Tokio, Japan
Tokio, Japan
L J
ün..rz.,ch.n: 2 b. JUKI 1972
Μ««' Anze igevorric htung
Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung für analoge Anzeige. Genauer gesagt, betrifft die Erfindung eine Anzeige- '
vorrichtung, bei welcher eine Vielzahl von-Leuchtelementen so
angeordnet ist, dass ihre Leuchtflächen folgeweise angeregt werden, wobei ein bestimmtes Element aus dieser Vielzahl in
Abhängigkeit von einem Eingangssignal zur Lichtausstrahlung
veranlasst wird und die Analoganzeige des Eingangssignals anhand
der ΰteilung der Lichtemission abgelesen werden kann.
Die bisher bekannten Verfahren zur Analoganzeige elektrischer Grossen
können allgemein in zwei Kategorien unterteilt werden, nämlich in ein Verfahren, bei dem eine elektrische Grosse durch
mechanische Verstellung eines Zeigers oder dergleichen, beispielsweise in einem Messgerät, angezeigt wird, und in ein Verfahren,
bei dem eine elektrische Grüsse durch die Stellung eines Strahls auf einer Braunschen Röhre, wie bei einem damit
ausgerüsteten Oszillographen angezeigt wird.
Dolde Verfahren weisen Nachteile auf, indem beim erstgenannten
2 Ό 9883/0678 BAD 9RIGif4AL
Verfahren Reibung und Hysterese vorhanden sind, die es unmöglich machen, über längere Zeiträume hinweg genaue Anzeigen zu
erwarten, und beim zweitgenannten Verfahren das Gesamtgerät grosse Abmessungen aufweist und teuer wird.
Aufgabe der Erfindung ist es in erster Linie, mit einfacher Konstruktion und niedrigen Kosten eine Anzeige—orrichtung zu
realisieren, die keine mechanisch beweglichen Teile besitzt und infolgedessen über einen langen Zeitraum hinweg genaue Anzeigen
gewährleistet.
Bei dieser erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung soll fernerhin
ein Anzeigeteil flach ausgebildet und möglicherweise von einem seiner Ansteuerung dienenden elektrischen Schaltungsteil
abgetrennt sein, so dass Montage auf einer Schalttafel-Fläche und Handhabung vereinfacht werden.
Weiterhin soll diese Anzeigevorrichtung in der Lage sein, zwei oder mehr Signale gleichzeitig oder -je nach Bedarf- auf Zeitmultiplexbasis
anzuzeigen.
Im folgenden sind bevorzugte AusfUhrungsformen der Erfindung
anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer Ausführungsform
der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung,
Fig. 2 eine in vergrb'ssertem Masstab gehaltene, schaubildliche
Darstellung eines Abschnitte eines bei der Vorrichtung gemäss Fig. 1 verwendeten Anzeigeteils,
Fig. 3 ein Schaltbild zur deutlichen Veranschaulichunr; der
elektrischen Verbindung einer Anzahl von Leuchtelementen bei der Vorrichtung gemäss Fig. 1,
BADORIGINAt - 'J -209883/0678
Fig. 4 ein Schaltbild, in.welchem nur ein spezielles Leuchtelement
des Schaltbilds gemäss Fig. 3 dargestellt ist,
Fig. 5 bis 7 schaubildliche Darstellungen zur Erläuterung
der Konstruktion verschiedener Ausführungsformen des Schaltteils der erfindungsgemässen Vorrichtung,
Fig. 8 A - C Darstellungen von Bauformen verschiedener Anordnungsbeispiele
für die Leuchtelemente im Anzeigeteil und
Fig. 9A* 9B und 10 Schaltbilder, die je ein Anwendungsbeispiel
der erfindungsgemässen Anzeigevorrichtung veranschaulichen.
In Fig. 1 und 2 sind ein Anzeigeteil I sowie ein zu dessen Ansteuerung
dienender elektrischer Schaltungsteil II dargestellt. Der Anzeigeteil weist Leucht-Dioden Oa, la, 2a, Ja usw. auf, die
unabhängig voneinander zu leuchten vermögen und langrechteckige Leuchtflächen etwa der dargestellten Form besitzen. Alle Leucht-Dioden
von beispielsweise 100 an der Zahl, sind in einer Reihe beispielsweise auf einer Glasunterlage IB angeordnet. Zuleitungen
20 bis 29 und 30 bis 39 sind jeweils gegeneinander isoliert.
Sie können beispielsweise nach Art gedruckter Schaltungen auf der Glasuiiterlagc IB erzeugt sein und enden auf deren einer
Stirnfläche, an die der Sockel eines Mehrfachsteckers 40 anschliessbar ist. Bei 20c bis 29c und 30c bis 39c sind Verbindungs-Stifte
angedeutet, mit denen Zuleitungen vom elektrischen Schaltungsteil verbunden sind.
Die einzelnen Leucht-Dioden sind je beidendig derart mit den Zuleitungen 20 bis 29 und 30 bis 39 verbunden, dass nur bestimmte
Dioden ausgewählt werden können und dann in Abhängigkeit von Signalen aus dem elektrischen Schaltungsteil aufleuchten. Genauer
gesagt, liegt die Leucht-Diode Oa mit ihrem einen Ende an der
209883/0678
Zuleitung 20 und mit ihrem anderen Ende an der Zuleitung 30
und in ähnlicher Weise sind die Diode la zwischen Zuleitung 20 und Zuleitung 31, die Diode 10a zwischen Zuleitung 21 und Zuleitung
30 und die Diode 11a zwischen Zuleitung 21 und Zuleitung
31 eingeschaltet. Infolgedessen bilden bei der dargestellten
Ausführungsform je zehn benachbarte Leucht-Dioden eine Gruppe, wobei sie am einen Ende zusammengeschaltet und am anderen
Ende der Reihe nach mit den Zuleitungen 2 0, 21, 22 usw. verbunden sind. Andererseits sind die anderen Enden jeweils jeder zehnten
Leuchtdiode zusammengesehaltet und der Reihe nach mit den
Zuleitungen 30, 31, 32 usw. verbunden.
Im elektrischen Schaltungsteil II sind Dekoder 50 und 60 sowie
Schalter 70j 71* 72 usw. vorgesehen, die durch die Ausgangssignale
des Dekoders 6o angesteuert werden und bei der dargestellten Ausführungsform aus Transistoren bestehen. An die Eingangsklemmen
5A bis 5D und 6h bis 6D der Dekoder 50 und 60 werden parallel
Eingangsoignale angelegt, die in Form von BCD-Kodesignalen zugeführt
werden. Der Dekoder 50 ("Einer-Dekoder") ist dabei den
Einer- und der Dekoder 6o ("Zehner-Dekoder") den Zehnerstellen zugeordnet. Die einzelnen Ausgangsklemmen 50* 5-?* 5p usw. des
Einer-Dekoders 50 sind der Reihe nach an die Zuleitungen 30, 31*
32 usvj. angeschlossen, während die einzelnen Ausgangsklemmen 60,
6-,, 6p usw. des Zehner-Dekoders 6o mit den Basis-Elektroden der
Transistoren 70, 7I, 72 usw. verbunden sind. Die Kollektoren der
Transistoren 70, 7I, 72 usw. sind der Reihe nach an die Zuleitungen
20, 21, 22 usw. angeschlossen, während ihre Emitter über entsprechende Widerstände zusammengekoppelt und mit einer Stromquellenklemme
80 verbunden sind.
In Fig. 3 ist eine Schaltung zur Auswahl nur vorbestimmter Leucht-Dioden Oa, la, 2a usvj. zum besseren Verständnis getrennt
veranschaulicht. Die jeweiligen Leucht-Dioden Oa, la, 2a usw. sind elektrisch an die Stellen angeschlossen, an denen die Zu-
209883/0678
leitungen 20, 21, 22 usw. (lotrechte Spaltenlinien) und die Zuleitungen
50, 31, 32 usw. (waagerechte Zeilenlinien) einander
schneiden, so dass sie eine Matrixschaltung bilden.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der auf vorstehend beschriebene Weise aufgebauten Vorrichtung näher erläutert. Die Eingangssignale werden bei der dargestellten Ausführungsform den Dekodern
50 und 60 parallel in Form.von BCD-Kodesignalen eingespeist und
von diesen in Dezimalsignale umgewandelt. Zunächst sei angenommen, dass ein Kodesignal (1100) an den Eingang des Einer-Dekoders
50 und ein Kodesignal (0100) an den Eingang des Zehner-Dekoders
60 angelegt wird. In diesem Fall wird ein Ausgangssignal von der
Ausgangsklemme 5 des Dekoders 50 zur Zuleitung' 33 übertragen
und diese dadurch an Spannung gelegt. Ausserdem wird ein Ausgangssignal
von der Ausgangsklemme 6? des Dekoders 60 übertragen, wodurch
der Transistor 72 durchschaltet und die Zuleitung 22 an Spannung gelegt wird. Wenn auf diese Weise die beiden Zuleitungen
22 und 33 "aktiviert" sind, ist gemäss Fig. 3 nur die Diode
23a ausgewählt, und der sie enthaltende Schaltkreis nimmt daher den Zustand gemäss Fig. 4 an, d.h. es fliesst ein Strom von
einer Stromquelle 90 über den Transistor 72, die Zuleitung 22, die Leucht-Diode 23a, die Zuleitung 33 und den Dekoder 50, so ·
dass diese Diode aufleuchtet.
Auf diese Weise wird nur die vorbestimmte Diode aus der Vielzahl der eindimensional angeordneten Leuchtdioden in Abhängigkeit von'
der Grosse der parallel an die Eingänge der Dekoder 50 und SO
angelegten Eingangssignale zum Aufleuchten gebracht. Die Grossen der Eingangssignale sind daher an der Leuchtstellung erkennbar.
Durch vjeitere Erhöhung der Leuchtdioden-Anzahl kann die Signalanzeige-Genauigkeit,
d.h. die Auflösung, erhöht werden.
Falls bei dieser Ausführungsform die darzustellenden Eingangssignale Analogsignale sind, kann die Anzeige in der Weise erfolgen,
dass ein Analog:Dlgital-Wandler geschaffen wird und die
209883/0678
Analogsignale nach ihrer Umwandlung in Digitalsignale an die
Dekoder oder unmittelbar an die Zuleitungen angelegt werden. Während bei der beschriebenen Ausführungsform die Leucht-Dioden
zu Gruppen von je zehn zusammengefasst sind und die Gruppenauswahl durch den Zehner-Dekoder erfolgt, braucht man nicht unbedingt
eine Gruppe aus zehn Dioden zu bilden. Pernerhin können die Leucht-Dioden an Stelle der dargestellten langrechteckigen
Leuchtflächen auch andere Form besitzen. Zudem können anstelle der vorstehend beschriebenen Einzeldioden zwei oder mehr in
Reihe geschaltete Leucht-Dioden vorgesehen sein. Die Leucht-Dioden können auch durch Leuchtelemente, wie elektrolumineszierende
Elemente (EL-Elemente) ersetzt sein.
Die Fig. 5 bis 7 veranschaulichen je die Konstruktion von drei
anderen AusfUhrungsformen des Anzeigeteils, die speziell zur
Verwirklichung der Erfindung entwickelt worden sind.
Fig. 5 zeigt eine neuartige Anzeigeröhre, die nach der Dickfilm-Technik
(IC-Technik) hergestellt ist. Sie weist eine Trägerschicht Iß aus Glas, auf deren Oberfläche folgeweise in der
einen Richtung angeordnete Kathoden Oa, la, 2a usw. sowie in solcher Kammform aufgebaute Anoden 10b, 20b usw. auf, dass die
einzelnen Kathoden zwischen je zwei benachbarten Zähne des Anodenkamms unter Wahrung eines geringen Abstands von ihnen eingefügt
werden können. Die Kathoden Oa, la, 2a usw. sind je an die Zuleitung 30, 31, 32 usw. und die Anoden 10b, 20b usw. je
an die Zuleitung 20, 21 usw. angeschlossen. Zwischen benachbarte Kammanoden 10b, 20b usw. ist je eine Abschirmelektrode 1OG, HG
usw., von denen nur die Elektrode 1OG abgebildet ist, eingefügt und am einen Ende mit einer Zuleitung 3OG (JIG usw.) verbunden.
Sämtliche Elektroden und Zuleitungen sind, wie bereits gesagt, mittels IC-Technik hergestellt. Auf der Glasträgerschicht IB
liegt eine einstückig angeschlossene Glasscheibe IC auf.
— 7 —
209883/0678
·- 1 "■
Das Leuchtprinzip der so ausgebildeten Anzeigeröhre gehört zum
Kaltkathoden-Glühentladungs-Typ. Genauer gesagt, wird nach Einstellung
des in der Doppelscheiben-"Glasröhre" herrschenden
Luftdrucks auf einen zweckmässigen Wert je eine spezielle Kathode und eine spezielle Anode ausgewählt und an sie eine Gleichspannung
passender Höhe angelegt, wodurch zwischen diesen beiden gewählten Elektroden eine als Lichts'treifen beobachtbare elektrische
Entladung auftritt.
Wenn daher unter einer Vielzahl von eindimensional angeordneten Kathoden nur die bestimmte Kathode einem Eingangssignal entsprechend
gewählt wird, um zwischen ihr und der Anode eine Glimmentladung hervorzurufen, dann lässt sich die Grosse des Eingangssignals
aus der Stellung des Lichts erkennen, das infolge der elektrischen Entladung in Streifenform ausgestrahlt wird.
Fig. 6 .zeigt eine Anzeigevorrichtung, die nach dem Prinzip einer
Neon-Anzeigeröhre aufgebaut ist. Sie weist z.B. hundert eindimensional
auf der Oberfläche einer Trägerschicht. IB angeordnete Kathoden Oa, la,. 2a usw. sowie Anoden 10b, 20b usw. in solcher
Anordnung auf, dass Jede von ihnen dem einen Ende jeder
Gruppe aus z.B. zehn Kathoden gegenüberliegt. Die einzelnen Kathoden sind am anderen Ende folgeweise an Zuleitungen 30, 31
usw. angeschlossen, während die einzelnen Anoden mit Zuleitungen 20, 21, 22 usw. verbunden sind. Ebenso wie bei der Vorrichtung
gemäss Fig. 5 wird durch Auflegen und einstückiges Anschliessen
einer Glasdeckscheibe IC auf die Glasträgerschicht
IB ein abgeschlossener "Glaskolben" geschaffen, in den ein Gas Neon, Argon oder dergleichen eingedichtet wird.
Auch bei der eben beschriebenen Anzeigevorrichtung werden spezielle
Kathoden und Anoden in Abhängigkeit von einem Eingangssignal praktisch nach demselben Prinzip wie bei der Anzeigevor
richtung gemäss Fig. 5 gewählt. Zwischen den beiden Elektroden
- 8 709883/0678
tritt dann eine elektrische Entladung auf, wobei das in der Nähe der betreffenden Kathode befindliche Gas Licht emittiert.
Wiederum ist dabei die Grosse des Eingangssignals aus der Stellung
der Lichtemission erkennbar.
Die Anzeigevorrichtung gemäss Fig. 7 verwendet Fäden Oa, la, 2a
usw. als lichtemittierende Körper, Ihre elektrische Verdrahtung entspricht praktisch derjenigen bei der Anzeigevorrichtung gemäsß
Fig. 1. Auch in diesem Fall wird ein spezieller Faden ausgewählt und unter Spannung gesetzt, wodurch er zur Hervorbringung
der Signalanzeige Glühstrahlung aussendet.
In Fig. 8 sind weitere Anordnungsbeispiele für die Leuchtelemente
im Anzeigeteil dargestellt. Bei Verwendung von Leücht-Dioden als Leuchtelemente dient als Werkstoff GaAlAs, GaAsP, GaP usw.,
die rotes und grünes Licht zu emittieren vermögen. Die dargestellten
Ausführungsformen beziehen sich auf Konstruktionen bei
Verwendung von Leuchtelementen, die sich auf diese Weise in der Farbe des emittierten Lichts voneinander unterscheiden.
Fig. 8a zeigt eine Ausführungsform, bei der die Leuchtelemente Oa, la usw. sowie Oa', la' usw. mit voneinander unterschiedlicher
Farbe des emittierten Lichts auf zwei Reihen verteilt auf einer Trägerschicht angeordnet sind. Bei der Ausführungsform
gemäss Fig. 8b sind die sich wiederum in der Farbe des emittierten Lichts unterscheidenden Leuchtelemente Oa, la usw. sowie Oa',
la' usw. einander abwechselnd in einer Reihe angeordnet. Bei der Abwandlung gemäss Fig. 8c sind die Leuchtelemente, die sich
auch wieder in der Farbe des emittierten Lichts voneinander unterscheiden,
derart in vier Reihen angeordnet, dass jede Reihe eine andere Farbe liefort.
Wenn auf eine solche Weise zwei oder mehrere Sorten von Leuchtelementen
mit je unterschiedlicher Farbe des emittierten Lichts
209883/0678
verwendet werden, können zwei oder mehr Arten von Signalgrössen gleichzeitig oder intermittierend in verschiedener Farbe dargestellt
werden.
Die Fig. 9 und 10 zeigen Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemässen
Anzeigevorrichtungen.
Beim Anwendungsbeispiel gemäss Fig. 9 sind alle gleichfarbig
leuchtenden Elemente in einer Reihe angeordnet. An der Eingangsseite einer elektrischen Schaltung II ist ein Schalter 58 vorgesehen,
durch den zwei an Eingangsklemmen IT bzw. 2T angelegte
Eingangssignale e., bzw. e„ in Zeitmultiplexsignale umgewandelt
und der elektrischen Schaltung II eingespeist werden. Der Anzeigeteil
I zeigt somit zwei verschiedene Signalarten auf der gleichen Anzeigefläche an. Wenn der Schalter 5S in diesem Fall in
den in Fig. 9B dargestellten Zeitabständen abwechselnd mit einem Kontakt IS und einem Kontakt 2S verbunden wird, liefert der Anzeigewert
des Eingangssignals e., ein helles Licht und derjenige
des Eingangssignals e„ ein mattes Licht, so dass zwei Signalarten
auseinandergehalten werden können.
Fig, 10 zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel, bei dem Leuchtelemente
mit unterschiedlicher Farbe des emittierten Lichts in zwei Reihen angeordnet sind. Zwei Signalarten e, und e vjerden
an die Eingangsseiten von elektrischen Schaltungen II bzw. II1
angelegt und beide gleichzeitig mit unterschiedlicher-Farbe im
Anzeigeteil I angezeigt. Hierdurch wird ein Regelabweichungs-Anzeigegerät geschaffen, indem beispielsweise das Signal e-^ als
Istwertsignal eines Verfahrensablaufs und das Signal e2 als Sollwertsignal
benutzt wird.
Wie erwähnt, besteht die Erfindung darin, dass eine Vielzahl
von Leuchtelementen eindimensional angeordnet wird, dass nur je ein bestimmtes Leuchtelement der Grosse eines Eingangssignals
- 10 209883/0678
- ίο -
entsprechend gewählt wird und dass letztere anhand der Stellung der Lichtemission festgestellt wird. Infolgedessen sind bei
dieser Anaeigevorrichtung überhaupt keine mechanisch beweglichen Teile vorhanden. Hierdurch kann eine Anzeigevorrichtung verwirklicht
werden, die über lange Zeiträume hinweg genaue Anzeigen liefert. Da zudem ein Anzeigeteil flach ausgebildet werden kann,
wird eine Anzeigevorrichtung geschaffen, deren Anbringung an einer Schalttafelfläche und Handhabung einfach ist.
Zusammenfassend schafft die Erfindung mithin eine Anzeigevorrichtung,
bei der eine Vielzahl von Leuchtelementen in der Weise auf einer Trägerschicht angeordnet sind, dass ihre Leuchtflächen
nacheinander angeregt werden können, und zwecks Auswahl einer speziellen Gruppe aus verschiedenen, je mindestens zwei Leuchtelemente
umfassenden Gruppen ein Signal an Eingangsenden an der einen Seite der Leuchtelementenvielzahl angelegt wird, während
zwecks Auswahl eines bestimmten Einzelelements der betreffenden Leuchtelementegruppe ein Eingangssignal an Eingangsenden an der
anderen Seite der Leuchtelernentenvielzahl angelegt wird, wodurch ein spezielles Element aus dieser Vielzahl veranlasst wird, in
Abhängigkeit vom Eingangssignal Licht zu emittieren, so dass sich die Grosse des. Eingangssignals anhand der Stellung der Lichtemission
des speziellen Leuchtelements feststellen lässt.
- 11 -
209883/0678
Claims (11)
1. ' Anaeigevorrichtung, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von
Leuchtelementen solcher Anordnung, dass ihre Leuchtflächen
nacheinander angeregt werden können, und eine elektrische Schaltung, die aus dieser Leuchtelementenvielzahl in Abhängigkeit
von einem Eingangssignal ein bestimmtes Leuchtelement
auswählt und es Licht emittieren lässt, wobei sich die Grüsse des Eingangssignals anhand der Stellung der Lichtemission
dieses bestimmten Leuchtelements feststellen lässt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leuchtelemente Leucht-Dioden sind.
3« Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtelemente elektrolumineszierende Elemente sind.
4. Anzeigevorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trägerschicht, eine Vielzahl von abstandsweise auf ihr derart angeordneten
Kathoden, dass sie folgeweise ansteuerbar sind, mindestens eine kammförmige Anode solcher Anordnung, dass die einzelnen
Kathoden zwischen ihre benachbarten Kammzähne und mit geringem Abstand von ihnen einfügbar sind, und eine elektrische
Schaltung, die,in Abhängigkeit von einem Eingangssignal aus der Kathoden- und eventuellen Anodenvielzahl eine spezielle
Kathode und eine spezielle Anode auswählt, um zwischen diesen beiden gewählten Elektroden eine elektrische
- 12 209RR3/O678
Entladung zu induzieren, wobei die Grosse des Eingangssignal
anhand der Stellung der Entladung zwischen diesen beiden Elektroden feststellbar ist.
5. Anzeigevorrichtung, insbesondere nach einem der vorangehenden
Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Trägerschicht,eine
Vielzahl von abstandsweise auf ihr derart angeordneten Kathoden, dass sie folgeweise ansteuerbar sind, mindestens
eine geradlinige Anode solcher Anordnung, dass sie der einen Kathodenseite mit geringem Abstand gegenübersteht, eine
Einrichtung zum Einschliessen von Kathoden und Anoden in ein Gas und eine elektrische Schaltung, die in Abhängigkeit
von einem Eingangssignal aus der Kathoden- und eventuellen
Anodenvielzahl eine spezielle Kathode und eine spezielle Anode auswählt, um eine Gasentladung zu induzieren, wobei
sich die Grosse des Eingangssignals anhand der Stellung der
Entladung zwischen diesen speziellen Elektroden feststellen lässt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass
die Kathoden und Anoden in Ne011gas eingedichtet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass
die Kathoden und Anoden in Argongas eingedichtet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Schaltung, mit der in Abhängigkeit vom Eingangssignal
aus der Leuchtelementenvielzahl ein spezielles Element ausgewählt und in lichtemittierenden Zustand ge-~
bracht wird, eine Matrixschaltung ist, in der zwecks Aus-Wt1Il
bestimmter Leuchtelementegruppen ein Eingangssignal an Zuleitungen an einer Seite (Zeilen- oder Spaltenlinien) und
zwecks Auswahl der einzelnen Leuchtelemente ein Eingangssig-
20988 3/0678
nal an Zuleitungen an der anderen Seite (Spalten- oder
Zeilenlinien) angelegt wird, und dass die Leuchtelementο
an Stellen angeschlossen sind, an denen die Zeilen- und Spaltenlinien' einander schneiden.
9· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Leuchtelemente mindestens zwei Arten von Leuchtelementen
umfassen, die sich bezüglich der Farbe des emittierten Lichts voneinander unterscheiden, und so angeordnet sind,
dass sie mindestens zwei sich in der Farbe des emittierten Lichts unterscheidende Reihen bilden, wobei mindestens zwei
Eingangssignale in den verschiedenen Farben angezeigt werden,
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
an .die elektrische Schaltung mindestens zwei Eingangssignale
auf Zeitmultiplexbasis angelegt werden, so dass die Vielzahl
der Leuchtelemente auf Zeitmultiplexbasis in Abhängigkeit von den mindestens zwei EingangsSignalen zur Darstellung gebracht
werden.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Eingangssignale auf Zeitmultiplexbasis
mit je verschiedenen Zeitbreiten an die elektrische Schaltung angelegt werden, so dass die beiden Eingangssignale je
mit Zeitbreiten-entsprechender Leuchtkraft angezeigt werden.
200883/(1678
Λ*
Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP5578071A JPS542116B1 (de) | 1971-06-26 | 1971-06-26 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2231129A1 true DE2231129A1 (de) | 1973-01-18 |
DE2231129B2 DE2231129B2 (de) | 1975-07-17 |
DE2231129C3 DE2231129C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=13008393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2231129A Expired DE2231129C3 (de) | 1971-06-26 | 1972-06-26 | Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3824581A (de) |
JP (1) | JPS542116B1 (de) |
DE (1) | DE2231129C3 (de) |
GB (1) | GB1390423A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410527A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-12 | Suncrux Research Office Kk | Elektronisches zeitanzeigegeraet |
DE2609976A1 (de) * | 1975-05-05 | 1976-11-25 | Sigma Instruments Inc | Einrichtung zur anzeige von analogen werten |
DE2807604A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-12-07 | Nippon Soken | Zweidimensional-anzeige-vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
US4975734A (en) * | 1988-02-12 | 1990-12-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine having a displaying portion capable of displaying a plurality of pieces of information |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4014011A (en) * | 1975-04-25 | 1977-03-22 | Hewlett-Packard Company | Variable resolution display |
JPS51134142A (en) * | 1975-05-16 | 1976-11-20 | Hitachi Ltd | Indicator |
US4114447A (en) * | 1976-02-09 | 1978-09-19 | La Barge, Inc. | Temperature indicating apparatus |
US4121462A (en) * | 1976-02-09 | 1978-10-24 | La Barge, Inc. | Temperature indicating apparatus |
DE2613647C3 (de) * | 1976-03-31 | 1981-08-27 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Ansteuerschaltung |
JPS5942876B2 (ja) * | 1976-10-15 | 1984-10-18 | 双葉電子工業株式会社 | アナログ表示用けい光表示管の駆動回路 |
US4217578A (en) * | 1976-12-29 | 1980-08-12 | Victor Company Of Japan, Limited | Fluorescent indicator tube and related circuit |
DE2811368A1 (de) * | 1978-03-16 | 1979-09-27 | Felix Von Rueling | Verfahren und geraet zur anzeige von messwerten, insbesondere der schichtdicke |
DE2830085C3 (de) * | 1978-07-08 | 1986-07-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg | Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen |
US4197650A (en) * | 1978-08-22 | 1980-04-15 | The Valeron Corporation | Compact column gage |
DE2854431C2 (de) * | 1978-12-16 | 1982-12-16 | Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg | Anrufbeantworter mit einem Ansagetext-Speicher |
DE3024452A1 (de) * | 1980-06-28 | 1982-01-21 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen |
FR2508681A1 (fr) * | 1981-06-26 | 1982-12-31 | Silec Liaisons Elec | Dispositif indicateur a affichage lumineux par diodes electroluminescentes |
DE3151627A1 (de) * | 1981-12-28 | 1983-07-07 | SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen | Schaltanordnung fuer ein instrument mit einer elektrooptischen anzeigeeinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge |
US4794430A (en) * | 1987-04-29 | 1988-12-27 | Varo, Inc. | Solid state reticle projector for a weapon sight |
US5247864A (en) * | 1990-09-27 | 1993-09-28 | Kubushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho | Display apparatus for electronic musical instrument |
US6533886B2 (en) * | 1993-01-13 | 2003-03-18 | Southpac Trust International, Inc. | Method of covering a flower pot |
TW200417044A (en) * | 2002-07-26 | 2004-09-01 | Niigata Seimitsu Co Ltd | Light emitting diode drive circuit |
US7995314B2 (en) * | 2007-12-03 | 2011-08-09 | Siemens Industry, Inc. | Devices, systems, and methods for managing a circuit breaker |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258644A (en) * | 1966-06-28 | Light emitting display panels | ||
US2641725A (en) * | 1950-06-30 | 1953-06-09 | Int Standard Electric Corp | Electronic discharge tube |
NL270450A (de) * | 1960-09-09 | 1900-01-01 | ||
US3222574A (en) * | 1963-11-22 | 1965-12-07 | Silvestri Art Mfg Co | Multichannel illumination system for controlling the intensity of illumination in each channel in response to selected frequency band of an input control signal |
US3343155A (en) * | 1964-01-06 | 1967-09-19 | Marcel A Pahlavan | Display apparatus |
US3275871A (en) * | 1964-02-17 | 1966-09-27 | Sperry Rand Corp | Display apparatus |
US3343030A (en) * | 1964-07-31 | 1967-09-19 | Westinghouse Electric Corp | Bar graph oscilloscope display |
US3328790A (en) * | 1964-08-05 | 1967-06-27 | Sylvania Electric Prod | Display devices |
US3517258A (en) * | 1966-10-31 | 1970-06-23 | Ibm | Solid state display device using light emitting diodes |
DE1623873B2 (de) * | 1967-06-02 | 1972-06-15 | VDO Tachometer Werke, Adolf Schind hng GmbH, 6000 Frankfurt | Vorrichtung zur anzeige von messwerten |
US3496410A (en) * | 1967-11-13 | 1970-02-17 | Sanders Associates Inc | Electroluminescent display device producing a graphical display in a selected color |
US3544837A (en) * | 1968-11-01 | 1970-12-01 | Gen Time Corp | Electronic counting or timekeeping system using glow discharge tube |
US3659149A (en) * | 1970-11-18 | 1972-04-25 | Energy Conversion Devices Inc | Information display panel using amorphous semiconductor layer adjacent optical display material |
US3689912A (en) * | 1970-12-16 | 1972-09-05 | Bell Telephone Labor Inc | Gaseous display driver circuits |
-
1971
- 1971-06-26 JP JP5578071A patent/JPS542116B1/ja active Pending
-
1972
- 1972-05-26 GB GB2498972A patent/GB1390423A/en not_active Expired
- 1972-06-12 US US00261592A patent/US3824581A/en not_active Expired - Lifetime
- 1972-06-26 DE DE2231129A patent/DE2231129C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2410527A1 (de) * | 1973-03-08 | 1974-09-12 | Suncrux Research Office Kk | Elektronisches zeitanzeigegeraet |
DE2609976A1 (de) * | 1975-05-05 | 1976-11-25 | Sigma Instruments Inc | Einrichtung zur anzeige von analogen werten |
DE2807604A1 (de) * | 1977-02-23 | 1978-12-07 | Nippon Soken | Zweidimensional-anzeige-vorrichtung fuer ein kraftfahrzeug |
US4975734A (en) * | 1988-02-12 | 1990-12-04 | Minolta Camera Kabushiki Kaisha | Copying machine having a displaying portion capable of displaying a plurality of pieces of information |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2231129B2 (de) | 1975-07-17 |
JPS542116B1 (de) | 1979-02-02 |
US3824581A (en) | 1974-07-16 |
GB1390423A (en) | 1975-04-09 |
DE2231129C3 (de) | 1979-12-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2231129A1 (de) | Anzeigevorrichtung | |
DE3235724C2 (de) | Leuchtstoff-Anzeigevorrichtung | |
DE4429637A1 (de) | Nummernschild mit Leuchtzeichen | |
DE3211237A1 (de) | Lumineszenz-anzeigeeinrichtung | |
DE3347863C2 (de) | ||
DE3203765A1 (de) | Vorrichtung zur farbbildanzeige | |
DE2259525C2 (de) | Elektrolumineszenzeinrichtung | |
DE2613647C3 (de) | Ansteuerschaltung | |
DE2101290A1 (de) | Bildwiedergabegerät | |
DE2229054C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Aussteuerung von Gasentladungsanzeigeelementen | |
DE2457750A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE2457749A1 (de) | Anzeigetafel | |
DE3009416A1 (de) | Anordnung aus mehreren lichtemittierenden halbleiterdioden | |
DE2845732C3 (de) | Gasentladungs-Anzeigeeinrichtung | |
DE3141427C2 (de) | ||
DE2347283A1 (de) | Anzeigeroehre fuer leuchtzeichen und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2902941A1 (de) | Sichtanzeigeeinrichtung | |
DE2229053C2 (de) | Schaltungsanordnung zur Ansteuerung in zeitlich-sequentiellen Abständen von mehreren Gasentladungs-Anzeigeelementen | |
DE3917077C2 (de) | Farbmosaik-Anzeigetafel | |
DE19514902A1 (de) | Anzeigeinstrument | |
DE2335521C3 (de) | Schaltungsanordnung für den Betrieb von Musteranzeigeröhren | |
EP0154662A1 (de) | Zeilenförmige optische Anzeigevorrichtung | |
DE2720261A1 (de) | Anordnung zur steuerung einer flachbildanzeigevorrichtung und verfahren zum betrieb der anordnung | |
DE1109425B (de) | Speichereinrichtung fuer Informationen | |
CH352603A (de) | Verfahren zur Ausleuchtung von Gleisbildern und Leuchtschaltbildern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BF | Willingness to grant licences | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J |