DE2231129C3 - Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen - Google Patents

Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen

Info

Publication number
DE2231129C3
DE2231129C3 DE2231129A DE2231129A DE2231129C3 DE 2231129 C3 DE2231129 C3 DE 2231129C3 DE 2231129 A DE2231129 A DE 2231129A DE 2231129 A DE2231129 A DE 2231129A DE 2231129 C3 DE2231129 C3 DE 2231129C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display device
input signals
luminescent elements
decoder
light
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2231129A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2231129B2 (de
DE2231129A1 (de
Inventor
Isamu Tokio Ohno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yokogawa Electric Corp
Original Assignee
Yokogawa Electric Works Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yokogawa Electric Works Ltd filed Critical Yokogawa Electric Works Ltd
Publication of DE2231129A1 publication Critical patent/DE2231129A1/de
Publication of DE2231129B2 publication Critical patent/DE2231129B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2231129C3 publication Critical patent/DE2231129C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R13/00Arrangements for displaying electric variables or waveforms
    • G01R13/40Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect
    • G01R13/404Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values
    • G01R13/405Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs
    • G01R13/406Arrangements for displaying electric variables or waveforms using modulation of a light beam otherwise than by mechanical displacement, e.g. by Kerr effect for discontinuous display, i.e. display of discrete values using a plurality of active, i.e. light emitting, e.g. electro-luminescent elements, i.e. bar graphs representing measured value by a dot or a single line

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)
  • Gas-Filled Discharge Tubes (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anzeigevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Eine derartige Anzeigevorrichtung mit mehreren nebeneinander in einer Reihe angeordneten Lumineszenzelementen ist aus der DE-OS 16 23 872 bekannt. Die bekannte Anhängevorrichtung ist nur zur Verarbeitung eines einzigen Eingangssignals eingerichtet, dessen zeitlich variierende Größe duren die Position eines einzigen, jeweils aufleuchtenden Lumineszenzelements in der Reihe von Lumineszenzelenienten angezeigt wird. Auch andere, ebenfalls druckschriftlich bekannte Abwandlungen der geschilderten Anzeigevorrichtung sind nur zur Anzeige jeweils eines einzigen Eingangssignals bestimmt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannte Anzeigevorrichtung derart auszugestalten, daß mit ihr gleichzeitig zwei verschiedene Eingangssignale unterscheidbar angezeigt werden können. Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß mit der in Anspruch I gekennzeichneten Anzeigevorrichtung gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung wird mit sehr geringem zusätzlichen Aufwand durch den Zeitmultiplex-Schalter die gleichzeitige Anzeige zweier verschiedener Eingangssignale an nur einer Lumineszenzelement-Anordnung ermöglicht. Diese wird abwechselnd mit den beiden Eingangssignalen beaufschlagt, so daß scheinbar gleichzeitig jeweils zwei Lumineszenzelemente entsprechend den Größen der beiden Eingangssignale leuchten. Durch die unsymmetrische, d. h. mit unterschiedlichen Dtirchschaltzeiten erfolgende Umschaltung des Zeitmultiplex-Schallers leuchten diese beiden Lumineszenzelemente mit unterschiedlicher Helligkeit, wodurch ihre Anzeige der beiden Eingangssignale in einfachster Weise unterscheidbar wird. Dabei haben die Lumineszenzelemente im Gegensatz zu anderen Leuchtelementen den angenehmen Nebeneffekt, daß ihre Lichtfarbe trotz unterschiedlicher Helligkeit gleich ist. Die neue Anzeigevorrichtung ist insbesondere für Anwendiingsfälle geeignet, bei der zwei Signale einander gleich gemacht weiden sollen und dazu verglichen werden. Hier iicfeit die Anzeigevorrichtung eine sehr anschauliche Anzeige, in dem die bei unterschiedlicher Größe der beiden llingangssignale vorhandenen zwei Lichtpunkte im Falle der Gleichheit m einem einzigen Lichtpunkt verschmelzen.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 das Schaltbild einer Anzeigevorrichtung,
F i g. 2 das Blockschaltbild der erfindungsgemäß ausgestalteten Vorrichtung gemäß F i g. 1,
to F i g. 3 einen Impulsplan zu F i g. 2.
Die in Fig. 1 gezeigte Anzeigevorrichtung umfaßt ein Anzeigeteil 1 sowie eine zu dessen Ansteuerung dienende Auswahlschaltung II. Der Anzeigeteil weist mehrere, z.B. 100 Lumineszenzelemente in Form von Leucin-Dioden Oa, la, usw. auf, die unabhängig voneinander zum Leuchten anregbar sind. Alle Leucht-Dioden sind in einer Reihe angeordnet Ihre Zuleitungen 20 bis 29 und 30 bis 39 sind jeweils gegeneinander isoliert. Fm einzelnen liegt die Leucht-Diode 0a mit ihrem einen Ende an der Zuleitung 20 und mit ihrem anderen Ende an der Zuleitung 30, und in ähnlicher Weise sind die Diode la zwischen Zuleitung 20 und Zuleitung 31, die Diode 10a zwischen Zuleitung 21 und Zuleitung 30 und die Diode 11a zwischen Zuleitung 21 und Zuleitung 31 eingeschaltet. Infolgedessen bilden je zehn benachbarte Leucht-Dioden eine Gruppe, wobei sie am einen Ende zusammengeschaltet und gruppenweise der Reihe nach mit den Zuleitungen 20, 21, 22 usw. verbunden sind. Andererseits sind die anderen Enden jeweils jeder zehnten Leucht-Diode zusammengeschaltet und der Reihe nach mit den Zuleitungen 30,31,32 usw. verbunden.
Die Auswahlschaltung umfaßt zwei Dekodierer 50 und 60 sowie mehrere Transistor-Schalter 70, 71, 72 usw, die durch die Ausgangssignale des Dekodierers 60 angesteuert werden. An die Eingangsklemmen 5A bis 5D und 6/4 bis I5D der Dekodierer 50 und 60 wird ein digitales Eingangssignal angelegt, das aus mehreren, parallel zugeführien BCD-KodesigR'len besteht. Der Dekodierer 50 (»Einer-Dekodierer«) ist dabei den Einer- und der Dekodierer 60 (»Zehner-Dekodierer«) den Zehnerstellen zugeordnet. Die einzelnen Ausgangsklemmen 50,51,52 usw. des Einer-Dekodierers 50 sind der Reihe nach an die Zuleitungen 30, 31, 32 usw.
angeschlossen, während die einzelnen Ausgangsklemmen 60, 61, 62 usv/. des Zehner-Dekodierers 60 mit den Basis-Elektroden der Transistoren 70, 71, 72 usw. verbunden sind. Die Kollektoren der Transistoren 70, 71, 72 usw. sind der Reihe nach an die Zuleitungen 20, 21.
22 usw. angeschlossen, während ihre Emitter über entsprechende Widerstände zusammengekoppelt und mit einer Stromquellenklemme 80 verbunden sind. Die Ausgänge des Dekodierers 50 und die vom Dekodierer 60 angesteuerten Transistor-Schalter 70 bis 79 bilden also eine Schaltmatrix, durch deren gleichzeitige Ansteuerung über jeweils eine Spalte (z. B. Gruppe bzw. Zehnerstellen) und Reihe (z. B. Position in jeder Gruppe bzw. Einerstelle) jeweils eine im Schnittpunkt von Spalte und Reihe liegende Leucht-Diode zum Leuchten angeregt wird. Diese Leucht-Diode gibt durch ihre lage in der Reihe die zahlenmäßige Große des gerade angelegten digitalen Eingangssignals an.
Falls die darzustellenden Eingangssignale Analogsignale sind, kann ein Analog-Digital-Wandlei zur Um·
'"; Wandlung der Analogsignale in Digitalsignale verweil clct werden, die dann an den De kodieret- oder unmittelbar an die Zuleitungen angeletii werden.
Die eiliiiii'Tte AnzemcvcirnchtnnK ist nun geniäll
F i g. 2 zur gleichzeitigen, aber unterscheidbaren Sichtanzeige zweier verschiedener Eingangssignale ausgestaltet. An der Eingangsseite der Auswahlschaltung Il ist ein Schalter 55 vorgesehen, durch den zwei an Eingangsklemmen IT bzw. 2T angelegte Eingangssignale el bzw. e2 in Zeitmultiplexsignale umgewandelt und der Auswahlschaltung Il eingespeist werden. Der Anzeigeteil I zeigt daher die zwei verschiedenen Signale gleichzeitig auf der gleichen Anzeigefläche an. Dabei schaltet der Schalter 55 seinen Kontakt 15 und seinen Kontakt 25jeweils mit den in F i g, 3 dargestellten unterschiedlichen Zeitabständen abwechselnd durch, so daß der Anzeigewert des Eingangssignals el ein helles Licht und derjenige des Eingangssignals e2 ein mattes Licht liefert, wodurch die zwei Eingangssignale auseinandergehalten werden können.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch;
    Anzeigevorrichtung für die digitale Sichtanzeige der Größen von Eingangssignalen mit einer Anordnung aus mehreren, einzeln zum Leuchten anregbaren Lumineszenzelementen, die über eine Dekodierer und eine Schaltmatrix umfassende Auswahlschaltung mit den Eingangssignalen derart ansteuerbar sind, daß einem bestimmten Größeninkrement eines Eingangssignals die Anregung jeweils eines bestimmten Lumineszenzelements entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß zur gleichzeitigen unterscheidbaren Sichtanzeige der Größen zweier Eingangssignale (el; e2) diese der Auswahlschaltung (II) über einen Zeitmultiplex-Schalter ßS) zuführbar sind, dessen den beiden Eingangssignalen jeweils zugeordnete Durchschaltzeiten (Λ; /2) unterschiedlich groß sind.
DE2231129A 1971-06-26 1972-06-26 Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen Expired DE2231129C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5578071A JPS542116B1 (de) 1971-06-26 1971-06-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2231129A1 DE2231129A1 (de) 1973-01-18
DE2231129B2 DE2231129B2 (de) 1975-07-17
DE2231129C3 true DE2231129C3 (de) 1979-12-06

Family

ID=13008393

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2231129A Expired DE2231129C3 (de) 1971-06-26 1972-06-26 Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3824581A (de)
JP (1) JPS542116B1 (de)
DE (1) DE2231129C3 (de)
GB (1) GB1390423A (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2410527C3 (de) * 1973-03-08 1983-11-03 Casio Computer Co., Ltd., Tokyo Elektronisches Zeitanzeigegerät
US4014011A (en) * 1975-04-25 1977-03-22 Hewlett-Packard Company Variable resolution display
US4163971A (en) * 1975-05-05 1979-08-07 Sigma Instruments Inc. Systems for displaying analog values
JPS51134142A (en) * 1975-05-16 1976-11-20 Hitachi Ltd Indicator
US4114447A (en) * 1976-02-09 1978-09-19 La Barge, Inc. Temperature indicating apparatus
US4121462A (en) * 1976-02-09 1978-10-24 La Barge, Inc. Temperature indicating apparatus
DE2613647C3 (de) * 1976-03-31 1981-08-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Ansteuerschaltung
JPS5942876B2 (ja) * 1976-10-15 1984-10-18 双葉電子工業株式会社 アナログ表示用けい光表示管の駆動回路
US4217578A (en) * 1976-12-29 1980-08-12 Victor Company Of Japan, Limited Fluorescent indicator tube and related circuit
JPS53117258U (de) * 1977-02-23 1978-09-18
DE2811368A1 (de) * 1978-03-16 1979-09-27 Felix Von Rueling Verfahren und geraet zur anzeige von messwerten, insbesondere der schichtdicke
DE2830085C3 (de) * 1978-07-08 1986-07-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag, 6900 Heidelberg Verfahren und Vorrichtung zum Anzeigen von Stellgrößen
US4197650A (en) * 1978-08-22 1980-04-15 The Valeron Corporation Compact column gage
DE2854431C2 (de) * 1978-12-16 1982-12-16 Deutsche Fernsprecher Gesellschaft Mbh Marburg, 3550 Marburg Anrufbeantworter mit einem Ansagetext-Speicher
DE3024452A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Einrichtung zur anzeige der elektrisch erfassbaren stellungen bzw. einstellungen einzelner fuer den druckprozess benoetigten einrichtungen
FR2508681A1 (fr) * 1981-06-26 1982-12-31 Silec Liaisons Elec Dispositif indicateur a affichage lumineux par diodes electroluminescentes
DE3151627A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung fuer ein instrument mit einer elektrooptischen anzeigeeinheit, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US4794430A (en) * 1987-04-29 1988-12-27 Varo, Inc. Solid state reticle projector for a weapon sight
JPH01206363A (ja) * 1988-02-12 1989-08-18 Minolta Camera Co Ltd 複写機
US5247864A (en) * 1990-09-27 1993-09-28 Kubushiki Kaisha Kawai Gakki Seisakusho Display apparatus for electronic musical instrument
US6533886B2 (en) * 1993-01-13 2003-03-18 Southpac Trust International, Inc. Method of covering a flower pot
TW200417044A (en) * 2002-07-26 2004-09-01 Niigata Seimitsu Co Ltd Light emitting diode drive circuit
US7995314B2 (en) * 2007-12-03 2011-08-09 Siemens Industry, Inc. Devices, systems, and methods for managing a circuit breaker

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258644A (en) * 1966-06-28 Light emitting display panels
US2641725A (en) * 1950-06-30 1953-06-09 Int Standard Electric Corp Electronic discharge tube
NL270450A (de) * 1960-09-09 1900-01-01
US3222574A (en) * 1963-11-22 1965-12-07 Silvestri Art Mfg Co Multichannel illumination system for controlling the intensity of illumination in each channel in response to selected frequency band of an input control signal
US3343155A (en) * 1964-01-06 1967-09-19 Marcel A Pahlavan Display apparatus
US3275871A (en) * 1964-02-17 1966-09-27 Sperry Rand Corp Display apparatus
US3343030A (en) * 1964-07-31 1967-09-19 Westinghouse Electric Corp Bar graph oscilloscope display
US3328790A (en) * 1964-08-05 1967-06-27 Sylvania Electric Prod Display devices
US3517258A (en) * 1966-10-31 1970-06-23 Ibm Solid state display device using light emitting diodes
DE1623873B2 (de) * 1967-06-02 1972-06-15 VDO Tachometer Werke, Adolf Schind hng GmbH, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur anzeige von messwerten
US3496410A (en) * 1967-11-13 1970-02-17 Sanders Associates Inc Electroluminescent display device producing a graphical display in a selected color
US3544837A (en) * 1968-11-01 1970-12-01 Gen Time Corp Electronic counting or timekeeping system using glow discharge tube
US3659149A (en) * 1970-11-18 1972-04-25 Energy Conversion Devices Inc Information display panel using amorphous semiconductor layer adjacent optical display material
US3689912A (en) * 1970-12-16 1972-09-05 Bell Telephone Labor Inc Gaseous display driver circuits

Also Published As

Publication number Publication date
US3824581A (en) 1974-07-16
DE2231129B2 (de) 1975-07-17
GB1390423A (en) 1975-04-09
JPS542116B1 (de) 1979-02-02
DE2231129A1 (de) 1973-01-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2231129C3 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit Lumineszenzelementen
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE2920800A1 (de) Anzeigeelement und anzeigetafel mit solchen anzeigeelementen
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
DE2845817C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden
DE4118743A1 (de) Mehrstufenschalter
DE2312742C3 (de) Elektronische Uhr
DE2904914A1 (de) Elektrisches anzeigegeraet
DE2820896A1 (de) Mehrfarben-anzeigevorrichtung
DE2431119C3 (de) Anordnung zur Anzeige der Stellung eines Stellgliedes
EP2295991B1 (de) Balkendiagrammanzeigevorrichtung
DE2429966A1 (de) Fluessigkristallsichtgeraet
DE3917077C2 (de) Farbmosaik-Anzeigetafel
DE3544153C2 (de)
DE3346630A1 (de) Anzeigeeinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2837209A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen elektrischen schalter
DE1524513A1 (de) Anzeigesystem
DE2242000B2 (de) Amplituden-Raum-Umformergerät mit einer Matrix mit elektrisch leuchtenden Elementen
DE2234890A1 (de) Elektrische vorrichtung zur beschriftung eines papierfoermigen schrifttraegers und verfahren zu dessen herstellung
DE2461837C2 (de) Digitale Anzeigevorrichtung mit einer Punktmatrix
EP0038506A3 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von, insbesondere Endgeräten in Fernsprechanlagen zugehörigen optoelektronischen Anzeigeelementen
EP1102520A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
DE10225996B4 (de) Ansteuerschaltung für eine Vakuumfluoreszenz-Anzeige
DE3119080A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE3607478C1 (en) Circuit arrangement for indicating circuit states of a multiplicity of electrical components

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA HOKUSHIN ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKYO

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: YOKOGAWA ELECTRIC CORP., MUSASHINO, TOKIO/TOKYO, J