DE2845817C3 - Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden - Google Patents

Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden

Info

Publication number
DE2845817C3
DE2845817C3 DE2845817A DE2845817A DE2845817C3 DE 2845817 C3 DE2845817 C3 DE 2845817C3 DE 2845817 A DE2845817 A DE 2845817A DE 2845817 A DE2845817 A DE 2845817A DE 2845817 C3 DE2845817 C3 DE 2845817C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
matrix
circuit arrangement
keyboard
light
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2845817A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2845817A1 (de
DE2845817B2 (de
Inventor
Mathis Dipl.-El.-Ing. Eth Baar Halder (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Building Technologies AG
Original Assignee
LGZ Landis and Gyr Zug AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LGZ Landis and Gyr Zug AG filed Critical LGZ Landis and Gyr Zug AG
Publication of DE2845817A1 publication Critical patent/DE2845817A1/de
Publication of DE2845817B2 publication Critical patent/DE2845817B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2845817C3 publication Critical patent/DE2845817C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3216Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using a passive matrix
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/001Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes using specific devices not provided for in groups G09G3/02 - G09G3/36, e.g. using an intermediate record carrier such as a film slide; Projection systems; Display of non-alphanumerical information, solely or in combination with alphanumerical information, e.g. digital display on projected diapositive as background
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M11/00Coding in connection with keyboards or like devices, i.e. coding of the position of operated keys
    • H03M11/20Dynamic coding, i.e. by key scanning
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0267Details of drivers for scan electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0272Details of drivers for data electrodes, the drivers communicating data to the pixels by means of a current
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2310/00Command of the display device
    • G09G2310/02Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
    • G09G2310/0264Details of driving circuits
    • G09G2310/0275Details of drivers for data electrodes, other than drivers for liquid crystal, plasma or OLED displays, not related to handling digital grey scale data or to communication of data to the pixels by means of a current

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine Tastatur der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten Art.
Eine derartige Schaltungsanordnung ist bereits bekannt (DE-OS 21 53 108). Bei dieser Schaltungsanordnung sollen die durch Kontaktprellungen sich ergebenden Nachteile überwunden werden, um mit höherer Geschwindigkeit einschreiten zu können.
Darüber hinaus sind Schaltungsanordnungen ähnlicher Art bekannt (DE-AS 25 35 786), bei denen durch einen Multiplexer die einzelnen Matrixzeilen nacheinander aufgerufen und die Schalterzustände der Tastschalter an einen Speicher ausgegeben werden. Die mit den Tastschaltern in Reihe geschalteten Dioden verhindern eine gegenseitige Beeinflussung der Matrixspalten.
Ferner ist es bekannt (DE-AS 27 08 212), zur Anzeige von Positionen Leuchtdioden in Matrixform zu schalten und mittels eines Decodierers eine Zeile und eine Spalte der Diodenmatrix zu aktivieren, so daß die Leuchtdiode Im Kreuzungspunkt der betreffenden Zeile und Spalte aufleuchtet.
Schließlich ist eine Schaltung mit Funktionstasten zürn Einschalten von Gerätefunktionen bekannt (DE-OS 26 06 227), bei der jede Funktionstaste einer Leuchtdiode zugeordnet ist, die nach Betätigung der Funktionstaste aufleuchtet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung für eine Tastatur der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, daß mittels der Tastatur eingegebene Informationen und/oder andere, nicht durch Betätigen einer Taste erzeugte Informationen ohne nennenswerten schaltungstechnischen Mehraufwand optisch anzeigbar sind.
Die Erfindung ist im Patentanspruch 1 gekennzeichnet.
Die als Leuchtdioden eines optischen Anzeigenfeldes ausgebildeten Dioden üben eine Doppelfunktion aus, da sie einerseits zur Entkopplung dienen, wodurch zusätzliche Dioden vermeidbar sind, und andererseits optische Anzeigemittel tlarstellen, wodurch sich zusätzliche Anschlußleitungen erübrigen, die bei dem eingangs zitierten Stand der Technik erforderlich sind, um beispielsweise das Abtastsignal zu einer zusätzlichen Anzeigeeinrichtung zu leiten.
Weitere Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Figurenbe-Schreibung.
In der Zeichnung ist eine Tastatur 1 gezeigt, die zugleich ein optisches Anzeigefeld darstellt und Tastschalter T sowie Leuchtdioden L aufweist. Die Tastatur 1 ist mit einem Multiplexer 2 und mit einer Auswerteeinrichtung 3 verbunden. Der Multiplexer 2 besitzt Ausgangsleitungen Xx bis Xn unü die Auswerteeinrichtung 3 m Eingangsleitungen Y\ bis Ym, wobei in der Zeichnung der Einfachheit halber jeweils nur die erste und letzte dieser Leitungen dargestellt sind. Die Ausgangsleitunger, X\ bis Xn und die Eingangsleitungen Vi bis Yn, sind in Matrixform angeordnet. Jeder Kreuzungspunkt einer Ausgangsleitung X und einer Eingangsleitung Y ist mit der Reihenschaltung eines Tastschalters T und einer Leuchtdiode L überbrückt.
Zur Kennzeichnung der Tastschalter T und der Leuchtdioden L in der Zeichnung sind die Bezugszeichen Tund L mit zwei Indizes versehen, wobei der erste Index die durch eine Ausgangsleitung X gebildete Matrixzeile und der zweite Index die durch eine Eingangsleitung ^gebildete Matrixspalte bezeichnet.
Die Tastschalter Tder Tastatur 1 bilden in bekannter Weise eine Schaltermatrix, unterscheiden sich jedoch von bekannten Anordnungen dadurch, daß sie Ruhekontaktschalter Mnd. Die Leuchtdioden L dienen einerseits als Enuopplungsdioden, d. h. sie verhindern eine gegenseitige Beeinflussung der Matrixspalten. Andererseits bilden die Leuchtdioden eine Diodenmatrix eines optischen Anzeigefeldes, mit denen die in die Tastatur 1 durch kurzes Betätigen von Tastschaltern T eingegebenen Befehle oder auch andere Informationen optisch sichtbar gemacht werden können.
Der Multiplexer 2 ist in der Zeichnung sinnbildlich als Mehrfachumschalter dargestellt, der von einem Taktgeber 4 gesteuert ist und den positiven Pol einer Spannungsquelle U nacheinander an die Ausgangsleitungen X\ bis Xn durchschaltet. Jede der Eingangsleitungen Vi bis Ym der Auswerteeinrichtung 3 ist mit dem einen Anschluß eines Meßwiderstandes R\ bis Rm verbunden, dessen anderer Anschluß an Masse bzw. an den negativen Pol der Spannungsquelle i/geschaltet ist.
Die Auswerteeinrichtung 3 besteht im dargestellten
Ausführungsbeispiel aus einem Speicher 5 Und einem Decoder 6, die vom Taktgeber 4 gesteuert sind. Die Eingangsleitungen Y\ bis Yn, führen zum Speicher 5. Der
Decoder 6 besitzt m Ausgangsleitungen Z\ bis Zm, von denen jede einen Transistorschalter S\ bis Sn, ansteuert, jeder dieser Transistorschalter bildet zusammen mit einem Widerstand R\ bis H'.'m eine Reihenschaltung, die
o öl /
zum Meßwiderstand Ki bis Rm der entsprechenden Matrixspalte parallel geschaltet ist.
Die Meßwiderstände R sind derart dimensioniert, daß bei einem Stromfluß von der Spannungsquelle U über eine Ausgangsleitung X, eine Leuchtdiode L, einen Tastschalter T und einen Meßwiderstand R die betreffende Leuchtdiode nicht sichtbar aufleuchtet, solange der Transistorschalter 5 der betreffenden Matrixspalte gesperrt ist. Die Widerstände R'dagegen sind gegenüber den Meßwiderständen R verhältnismä-Big niederohmig, so daß bei leitendem Transistorschalter S der Strom in der an den Kreuzungspunkt der betreffenden Matrixspalte und der vom Multiplexer 2 angesteuerten Matrixzeile angeschlossenen Leuchtdiode L auf deren zum gut. sichtbaren Aufleuchten erforderlichen Ansprechstrom ansteigt.
Die beschriebene Schaltungsanordnung arbeitet wie folgt:
Die Transistorschalter S\ bis Sn, sind vorerst gesperrt. Der Multiplexer 2 ruft in rascher Folge nacheinander die einzelnen Matrixzeilen der Tastatur 1 cuf. Die Tastschalter T werden dadurch abgefragt und die Schalterzustände werden an die AuswerteeinricLtung 3 ausgegeben und in dessen Speicher 5 eingeschrieben. Wird beispielsweise die erste Matrixzeile abgefragt und ist der Tastschalter Tn durch eine Tastatur 1 bedienende Person geöffnet, der Tastschalter 7im dagegen geschlossen, so fließt von der Spannungsquelle U über die Ausgangsleitung X\ des Multiplexers 2, die Leuchtdiode Lim, den Tastschalter T\m und den Meßwiderstand Rm ein Strom, der zu klein ist, um die Leuchtdiode L\w zum Aufleuchten zu bringen, am Meßwiderstand Rn, dagegen einen Spannungsabfall verursacht. An der Eingangsleitung Ym der Auswerteeinrichtung 3 steht eine positive Spannung an. An der Eingangsleitung Y\ entsteht ein negativer Impuls und in den Speicher 5 wird die Information »Tastschalter Tn geöffnet« in codierter Form geschrieben. In analoger Weise werden die Tastschalter T der weiteren Matrixspalten abgefragt. Der Aufruf der einzelnen Matrixzeilen wird laufend wiederholt, um der die Tastatur 1 bedienenden Person Gelegenheit zu geben, nacheinander verschiedene Tastschalter Tzu betätigen.
Der Decoder 6 decodiert die im Speicher 5 gespeicherte Information. Wenn der Decoder 6 feststellt, daß der Tastschalter ΤΉ betätigt worden ist. gibt ei jeweils in dem Zeitpunkt, in welchem der Multiplexer 2 die Spannungsquelle U an die Ausgangsleitung Xx durchschaltet, ein Steuersignal an den Transistorschalter S\ ab, wodurch dieser leitend wird, der Widerstand R\ zum Meßwiderstand R\ parallel geschaltet wird und die Leuchtdiode Lu aufleuchtet, sobald der Tastschalter Tu nicht mehr gedruckt wird.
Die in die Tastatur 1 eingegebenen Befehle werden also durch die Leuchtdioden L optisch angezeigt. Die Anzeige w-rd nicht unmittelbar durch die Betätigung eines Tastschalters T ausgelöst, sondern erfolgt als Rückmeldung eines von der Auswerteeinrichtung 3 empfangenen Befehls. Dadurch ist gewährleistet, daß Fehler in der Schaltungsanordnung sofort erkennbar sind.
Die Leuchtdioden L üben, wie bereits erwähnt, eine doppelte Funktion aus. Sie dienen einerseits als Entkopplungsdioden der Tastschaltermatrix und bilden andererseits eine selbständige Leuchtdiodenmatrix eines Anzeigefeldes. Dadurch ist es möglich, eine Tastatur ohne zusätzliche Anschlußleitungen mit einer optischen Anzeige auszurüsten. Bei η = m werden insgesamt nur 2n Anschlußleitungen benötigt, wobei die Anzahl Tastschalter bzw. Leuchtdioden ti2 ist.
Selbstverständlich ist es möglich, r.-..< dem durch die Leuchtdioden L gebildeten Anzeigefeid auch andere Informationen als die Rückmeldung der in die Tastatur 1 eingegebenen Befehle sichtbar zu machen. Um eine beliebige Leuchtdiode L der Diodenmatrix anzusteuern, ist es led;/lich erforderlich, den Transistorschalter S der betreffenden Matrixspalte mit einem Steuersignal jeweils dann in den leitenden Zustand zu schalten, wenn der Multiplexer 2 die betreffende Matrixzeile aufruft
Als Transistorschalter S eignen sich vorteilhaft in integrierter TTL-Schaltungstechnik ausgeführte Treiberstufen mit offenem Kollektorausgang. Die Ansteuerung einer Leuchtdiode L der Diodenmatrix kann selbstverständlich auch auf andere Weise als durch Parallelschalten eines Widerstandes R'zum Meßwiderstand R erfolgen, beispielsweise durch Einkopplung eines Stromimpulses aus einer gesonderten Stromquelle. Schließlich können die Meßwiderstände R entfallen, wenn die Eingänge der Auswerteeinrichtung 3 Eingangswiderstände geeigneter Höhe aufweisen.
Die Auswerteeinrichtung 3 kann als peripherer Baustein einer Prozessoreinheit angehören, an welche weitere Peripherieeinheiten angeschlossen sind. Hierbei kann die Prozessoreinheit sowohl eine Verbindung von der Tastatur 1 zu einer Peripherieeinhfiit als auch eine Verbindung von der betreffenden Peripherieeinheit zum Anzeigefeld der Tastatur aufbauen. Dies gestattet, daß ein bestimmter Zustand der Tastatur 1 an die Penpherieeinheit gemeldet und eine Rückmeldung eines bestimmten Zustandes der Peripherieeinheit an das Anzeigefeld erfolgen kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden, wobei die Matrixzeilen an einen Multiplexer und die Matrixspalten an eine Auswerteeinrichtung angeschlossen sind, d a durch gekennzeichnet, daß die Dioden (L) als Leuchtdioden eines optischen Anzeigefeldes ausgebildet sind, und daß der in den Matrixspalten fließende Strom beim Abfragen der Tastatur (T) auf einen zum Aufleuchten der Leuchtdioden (L) nicht ausreichenden Wert begrenzbar und beim Anzeigen einer Information auf mindestens einen zum A.ufleuchten der Leuchtdioden (L) ausreichenden Ansprechstrom erhöhbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastschalter (T) Ruhekontaktschalter sind.
3. Schaltungsanordnung nach Ansprach 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in jede Matrixspalte ein Meßwiderstand (R) geschaltet ist und daß die Auswerteeinrichtung (3) Ausgänge (Z) aufweist, von denen jeder mit einer Matrixspalte verbunden ist und zur Anzeige einer Information ein solches Signal an die Matrixspalte abgibt, cuß der Strom in der entsprechenden Leuchtdiode (L) mindestens auf deren Ansprechstrom ansteigt.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu jedem Meßwiderstand (R) eine Reihenschaltung parallel geschaltet ist, die aus einem Widerstand (T?','und eii .m an einen Ausgang (Z) angeschlossenen Transistorschalter (S) besteht.
5. Schaltungsanordnung nach \nspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Transistorschalter (S) eine in integrierter TTL-Schaltungstechnik ausgeführte Treiberstufe ist.
DE2845817A 1978-03-08 1978-10-20 Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden Expired DE2845817C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH251678A CH625072A5 (de) 1978-03-08 1978-03-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2845817A1 DE2845817A1 (de) 1979-09-13
DE2845817B2 DE2845817B2 (de) 1980-04-24
DE2845817C3 true DE2845817C3 (de) 1980-12-18

Family

ID=4235541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2845817A Expired DE2845817C3 (de) 1978-03-08 1978-10-20 Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4234872A (de)
CH (1) CH625072A5 (de)
DE (1) DE2845817C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5951623A (ja) * 1982-09-17 1984-03-26 Mitsubishi Electric Corp ディジタル入力回路
JPS59216234A (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 Hitachi Ltd マトリツクススイツチ・センス方式
GB8320294D0 (en) * 1983-07-27 1983-09-01 Panorama Office Systems Ltd Keyboard input devices
DE3501503A1 (de) * 1985-01-18 1986-07-24 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Elektronische waage mit zehner-tastenfeld
NL8901018A (nl) * 1989-04-24 1990-11-16 Philips Nv Electronisch telefoontoestel.
KR930005819B1 (ko) * 1990-09-12 1993-06-25 삼성전자 주식회사 연속 수행기능 제어장치 및 방법
WO1992019990A1 (fr) * 1991-05-07 1992-11-12 Belgian Electronic Research, B.E.R., S.A. Dispositif de detection autoreglable et autoadaptatif
TW314677B (en) * 1996-12-19 1997-09-01 Holtek Microelectronics Inc Method of improved keyboard scanning and diode selection interface circuit and device thereof
DE19732283C1 (de) * 1997-07-26 1999-03-25 Kostal Leopold Gmbh & Co Kg Elektrische Schaltungsanordnung
US6494616B1 (en) * 2000-08-04 2002-12-17 Regents Of The University Of Minnesota Multiplexed sensor array
DE102007005374A1 (de) 2007-02-02 2008-08-07 Austriamicrosystems Ag Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer Schaltungsanordnung
CN106230427B (zh) * 2016-09-23 2022-10-14 深圳市思远半导体有限公司 电源引脚复用电路
TWI713066B (zh) * 2020-03-25 2020-12-11 安沛科技股份有限公司 一種發光鍵盤及其控制方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3732389A (en) * 1972-02-14 1973-05-08 Litton Systems Inc Touch entry switch array
US3811025A (en) * 1973-05-17 1974-05-14 Lockheed Electronics Co Touch panel switch assembly
JPS5184522A (de) * 1975-01-22 1976-07-23 Canon Kk
US3990070A (en) * 1975-06-23 1976-11-02 Rockwell International Corporation Strobing scheme and keyboard sensing circuit for a one chip calculator
JPS5818180Y2 (ja) * 1975-09-27 1983-04-13 シャープ株式会社 ニユウリヨクソウチ
US4077036A (en) * 1976-08-30 1978-02-28 Emik A. Avakian Data entry devices

Also Published As

Publication number Publication date
US4234872A (en) 1980-11-18
DE2845817A1 (de) 1979-09-13
CH625072A5 (de) 1981-08-31
DE2845817B2 (de) 1980-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2845817C3 (de) Schaltungsanordnung für eine Tastatur, deren Tastschalter jeweils in Reihe mit einer Diode eine Schaltermatrix bilden
DE2855935C3 (de) Vorrichtung zur Dateneingabe in ein Gerät kleiner Abmessungen
DE2413516A1 (de) Digital-anzeigevorrichtung zum anzeigen jeder gewuenschten zahl in jeder gewuenschten farbe
DE2606946C3 (de) Anzeigevorrichtung für numerische Information
DE3631487C2 (de)
EP0395844A2 (de) Positionsmesseinrichtung mit Referenzmarken
DE2613647C3 (de) Ansteuerschaltung
EP0597467B1 (de) Bedienungsteil für einen zahnärztlichen Behandlungsplatz
CH441790A (de) Preisberechnungswaage
DE1690317A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtungsregelung fuer eine Vielzahl von Lampen,denen je ein Lichtregler zum Einstellen der Lampenhelligkeit zugeordnet ist
DE2102335C3 (de) Elektronisches Musikinstrument mit variabler Kopplung der Spielebenen
EP0432409A1 (de) Eingabevorrichtung mit Tastenfeld für Codeschlösser oder dergleichen
DE2118222A1 (de)
DE3204787C2 (de) Schaltungsanordnung zum Anzeigen der Betätigung einer Vielzahl einzeln betätigbarer Tastschalter eines Funktionswählers
DE2815234C2 (de)
DE3227269C2 (de) Bedienungsfeld eines Mehrfach-Funktionsgerätes
EP2295991A1 (de) Balkendiagrammanzeigevorrichtung
DE2919063A1 (de) Elektronisch gesteuerte naehmaschine mit musterauswahleinrichtung
DE1262646B (de) Stellenanzeigevorrichtung fuer numerische Werte
DE3544153C2 (de)
DE2944071A1 (de) Musterwaehlvorrichtung fuer eine elektronische waehlvorrichtung
DE2360741B2 (de) Schalt- oder regelgeraet mit leuchtband
DE3641528C2 (de)
DE3119080A1 (de) Automatischer anrufbeantworter
DE1549800C (de) Graphische Programmiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee