EP1102520A2 - Anordnung zur Ansteuerung von LEDs - Google Patents

Anordnung zur Ansteuerung von LEDs Download PDF

Info

Publication number
EP1102520A2
EP1102520A2 EP00123897A EP00123897A EP1102520A2 EP 1102520 A2 EP1102520 A2 EP 1102520A2 EP 00123897 A EP00123897 A EP 00123897A EP 00123897 A EP00123897 A EP 00123897A EP 1102520 A2 EP1102520 A2 EP 1102520A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leds
led
output
supply voltage
control device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP00123897A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1102520A3 (de
Inventor
Christian Dr.-Ing. Heite
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Publication of EP1102520A2 publication Critical patent/EP1102520A2/de
Publication of EP1102520A3 publication Critical patent/EP1102520A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/40Details of LED load circuits
    • H05B45/44Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix
    • H05B45/48Details of LED load circuits with an active control inside an LED matrix having LEDs organised in strings and incorporating parallel shunting devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/345Current stabilisation; Maintaining constant current

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for independent control a number n of light emitting diodes (LEDs).
  • LEDs used in display devices need for a clearly visible indication a current between approx. 1mA and 50mA at a forward voltage of 1.5..2V. If several such LED display elements are required, e.g. to realize a Bargraph display, a correspondingly large power supply unit must be provided become. Battery operation is often discontinued due to the high power consumption of the display device out.
  • the invention has for its object an arrangement for controlling a Specify the number n of LEDs that also form one when using standard LEDs comparatively low power consumption.
  • a basic series connection is used instead of a parallel connection of the LEDs to be controlled. This is due to the relatively minor Forward voltage of the LEDs possible.
  • the maximum number n of in series too switching LEDs depends on the level of the available supply voltage from.
  • the nodes of the LEDs connected in series are also with connected to a port output of the control circuit.
  • the port exits must be in be able to choose either ground, supply voltage, in the high impedance State and to be switched to clock output. This requires in the Practice so-called "multi-function push-pull ports", e.g. with standard microcontrollers available.
  • With a simple microcontroller in the price range 1 to 2 DM an LED bar graph display can be realized, which with 5V supply voltage Power consumption halved. At higher supply voltages the factor is Energy savings even higher, but in practice it is no longer so easy Standard microcontrollers can be implemented for the sake of such microcontrollers limited allowable supply voltage.
  • a control device A is present, which can be a microcontroller.
  • the control device A has connections (not designated) for a supply voltage V DD and ground GND as well as port outputs P1 and P2. Inputs of the control device A for control signals or for the input of control programs are not shown.
  • Two LEDs L1, L2 are arranged in a series circuit, each LED L1, L2 being followed by a current limiting resistor R / 2.
  • the two individual resistors R / 2 have half the value of a total resistance R.
  • the first LED L1 of the series connection is supplied with the supply voltage V DD .
  • Nodes K1, K2 following the current limiting resistor R / 2 in the series circuit are connected to corresponding port outputs P1, P2.
  • the frequency of the clock output should be greater than approximately 100 Hz in order to avoid "flickering".
  • the requirement applies that the average current through the LEDs should be independent of the number of activated LEDs.
  • Fig. 2 shows an arrangement with three LEDs L1, L2, L3 and one downstream Current limiting resistor R / 3, which in this case is the resistance value a third of the total resistance R.
  • the clock outputs T and T * have the same signal shape. However, the "0" States not shifted overlapping each other, as shown in Fig. 5.
  • the Determination of the duty cycle of these square wave signals follows from the considerations at equal averages of LED currents and will be below for general Case of any number n.
  • control arrangement valid for any number of LEDs n is shown in FIG. 3 and requires no further explanation regarding the arrangement.
  • the clock outputs T and T * and T * i have the same signal form. However, the "0" states are not shifted from one another to overlap. As you can easily see, any suitable LED can be controlled individually by a suitable choice of the port states Z (P i ).
  • the supply voltage V DD must be greater than n times the diode flux voltage V L : V DD > nV L
  • V DD kV L with k> n

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine stromsparende Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl n von lichtemittierenden Dioden LED (L1 bis Ln). Bei dieser Anordnung sind in abwechselnder Folge jeweils eine LED (L1,L2...Ln) und ein nachgeschalteter Strombegrenzungswiderstand (R/n) in einer Reihenschaltung angeordnet, und die jeweils einem Strombegrenzungswiderstand (R/n) folgenden Knotenpunkte (K1 bis Kn) der Reihenschaltung sind jeweils mit einem Portausgang (P1 bis Pn) einer Ansteuervorrichtung (A) verbunden. Die Portausgänge (P1 bis Pn) der Ansteuervorrichtung (A) sind wahlweise in einen der Zustände (Z(Pi)): hochohmiger Zustand (H), getakteter Ausgang (T, T*), Versorgungsspannung (1 = VDD) oder Masse (0 = GND) schaltbar. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur voneinander unabhängigen Ansteuerung einer Anzahl n von lichtemittierenden Dioden (LEDs).
In Anzeigeeinrichtungen eingesetzte LEDs benötigen für eine gut sichtbare Indikation einen Strom zwischen ca. 1mA und 50mA bei einer Flußspannung von 1,5..2V. Werden mehrere solcher LED-Anzeigeelemente benötigt, z.B. zur Realisierung einer Bargraph-Anzeige, muß ein entsprechend groß dimensioniertes Netzteil vorgesehen werden. Batteriebetrieb scheidet oftmals wegen der hohen Stromaufnahme der Anzeigeeinrichtung aus.
Nachfolgend ist der Stand der Technik am Beispiel des in Fig. 4 gezeigten integrierten Dot/Bar-Display Treibers LM3914 / LM3915 von National Semiconductor erläutert.
Die LEDs L1 bis L10 der bekannten Schaltungsanordnung sind parallel angeordnet. Bei einer Beschaltung der Anordnung als Bargraph (Balkenanzeige) steigt der benötigte Strom proportional zur Anzahl der aktivierten LEDs: Iges=nILED
Bekannte Maßnahmen zum Erreichen eines stromsparenden Betriebs sind:
  • Betrieb der Ansteuerschaltung als Dot-Display (nur jeweils eine LED ist aktiviert).
  • Verwendung stromsparender LEDs mit hohem Wirkungsgrad.
  • Verwendung sogenannter "Flasher-Schaltungen", bei denen die LEDs mit sehr kurzen Strompulsen hoher Stromstärke mit geringem Mittelwert betrieben werden (z.B. mittels dem Baustein LM3909 von NS).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl n von LEDs anzugeben, die auch beim Einsatz von Standard-LEDs zu einem vergleichsweise niedrigen Stromverbrauch führt.
Diese Aufgabe wird durch eine Ansteueranordnung mit den im Anspruch 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in weiteren Ansprüchen angegeben und der nachstehenden Beschreibung der Erfindung anhand von Zeichnungsfiguren, die Ausführungsbeispiele anzeigen, zu entnehmen.
Es zeigen:
Fig. 1
eine erfindungsgemäße Ansteueranordnung für zwei LEDs;
Fig. 2
eine entsprechende Anordnung für drei LEDs;
Fig. 3
eine entsprechende Anordnung für eine beliebige Anzahl n von LEDs;
Fig. 4
eine Ansteueranordnung gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 5
eine Darstellung von sich überlappenden Taktsignalen.
Erfindungsgemäß wird anstelle einer Parallelschaltung eine prinzipielle Reihenschaltung der anzusteuernden LEDs vorgenommen. Dies ist aufgrund der relativ geringen Flußspannung der LEDs möglich. Die maximale Anzahl n der in Reihe zu schaltenden LEDs hängt von der Höhe der zur Verfügung stehenden Versorgungs-spannung ab. Die Knotenpunkte der in Reihe geschalteten LEDs werden jeweils mit einem Portausgang der Ansteuerschaltung verbunden. Die Portausgänge müssen in der Lage sein, wahlweise auf Masse, Versorgungsspannung, in den hochohmigen Zustand und auf Taktausgang geschaltet werden zu können. Dies erfordert in der Praxis sog. "multi-function push-pull ports", wie sie z.B. bei Standard-Mikrocontrollern vorhanden sind. Mit einem einfachen Mikrocontroller der Preisklasse 1 bis 2 DM läßt sich so eine LED-Bargraphanzeige realisieren, die bei 5V Versorgungsspannung den Stromverbrauch halbiert. Bei höheren Versorgungsspannungen ist der Faktor zur Stromeinsparung noch höher, kann in der Praxis jedoch nicht mehr so einfach mit Standard-Mikrocontrollern realisiert werden, aus Gründen der bei solchen Mikrocon-trollern begrenzten zulässigen Versorgungsspannung.
Das Prinzip der erfindungsgemäßen Anordnung und deren Arbeitsweise wird anhand der Fig. 1 erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung, bei der die Anzahl der LEDs n=2 ist. Es ist eine Ansteuervorrichtung A vorhanden, die ein Mikrocontroller sein kann. Die Ansteuervorrichtung A weist - nicht bezeichnete - Anschlüsse für eine Versorgungsspannung VDD und Masse GND sowie Portausgänge P1 und P2 auf. Nicht dargestellt sind Eingänge der Ansteuervorrichtung A für Steuersignale oder zur Eingabe von Steuerungspro-grammen.
Zwei LEDs L1, L2 sind in einer Reihenschaltung angeordnet, wobei jeder LED L1, L2 ein Strombegrenzungswiderstand R/2 nachgeschaltet ist. Die beiden Einzelwider-stände R/2 haben den halben Wert eines Geamtwiderstands R. Der ersten LED L1 der Reihenschaltung ist die Versorgungsspannung VDD zugeführt. Jeweils dem Strombegrenzungswiderstand R/2 in der Reihenschaltung folgende Knotenpunkte K1, K2 sind mit entsprechenden Portausgängen P1, P2 verbunden.
Die Portausgänge Pi können die folgenden Zustände Z annehmen: Z(Pi )∈{0,1,H,T} mit
  • 0 := GND
  • 1 := VDD
  • H := Tristate (Definition als Eingang, also hochohmig)
  • T:= getakteter Ausgang
  • Damit ergibt sich das folgende Ansteuerschema für die LEDs:
    P1 P2 L1 L2
    H H Aus Aus
    T H oder 1 Ein Aus
    1 T Aus Ein
    H 0 Ein Ein
    Eine zusätzliche Überlegung ist noch bezüglich des Zustandes T, getakteter Ausgang erforderlich. Zum einen sollte die Frequenz des Taktausgangs größer ca. 100Hz sein, um ein "Flimmern" zu vermeiden. Bezüglich des Tastverhältnisses gilt die Anforderung, daß der mittlere Strom durch die LEDs unabhängig von der Anzahl der aktivierten LEDs sein sollte. Im allgemeinen führt die mathematische Herleitung des Tastverhältnisses auf einen nichtlinearen Zusammenhang zu den Größen VDD und VL (=Durchflußspannung der LEDs). Sind beide LEDs aktiviert ergibt sich bei VDD=5V, Strombegrenzungs-Gesamtwiderstand R=270Ω und bei Verwendung roter LEDs ein Strom von 3,1mA durch beide Dioden L1, L2 bei einer Flußspannung VL von ca.1,65V. Würde der Ausgang P1 statisch mit"0" angesteuert, ergäbe sich bei diesen Verhältnissen ein Strom von ca. 12,4mA durch LED L1. Damit der Strom bei Einzelansteuerung der LEDs den gleichen Mittelwert erhält, muß das Tastverhältnis des Taktausgangs einen Wert von 25%, entsprechend 3:1 = (High zu Low), erhalten.
    Das gezeigte Prinzip läßt sich generell auch für eine LED-Anzahl n>2 anwenden. Allerdings wird man dann nicht mit einfachen Mikrocontroller-Schaltungen direkt arbeiten, sondern eine Ansteuervorrichtung verwenden, die mit größeren Versorgungs-spannungen betrieben werden kann. Das Ansteuerungsschema für n>2 wird ebenfalls etwas komplexer und man benötigt verschiedene, teils überlappende Taktsignale. Die Fälle n=3 und größer werden im folgenden behandelt.
    Fig. 2 zeigt eine Anordnung mit drei LEDs L1, L2, L3 und mit jeweils einem nachgeschalteten Strombegrenzungswiderstand R/3, der in diesem Fall jeweils den Widerstandswert eines Drittels des Gesamtwiderstands R hat.
    Die Portausgänge Pi können die folgenden Zustände Z annehmen: Z(Pi )∈{0,1,H,T,T*} mit
  • 0 := GND
  • 1 := VDD
  • H := Tristate (Definition als Eingang)
  • T:= getakteter Ausgang
  • T*:= getakteter Ausgang
  • Die Taktausgänge T und T* weisen die gleiche Signalform auf. Jedoch sind die"0"- Zustände gegeneinander nichtüberlappend verschoben, wie in Fig. 5 dargestellt. Die Bestimmung des Tastverhältnisses dieser Rechtecksignale folgt aus den Überlegungen zu gleichen Mittelwerten der LED-Ströme und wird unten für den allgemeinen Fall der beliebigen Anzahl n hergeleitet.
    Damit ergibt sich das folgende Ansteuerschema für den in Fig. 2 dargestellten Fall mit drei LEDs:
    P1 P2 P3 L1 L2 L3
    H H H Aus Aus Aus
    T H H Ein Aus Aus
    1 T H Aus Ein Aus
    T T* H Ein Ein Aus
    1 1 T Aus Aus Ein
    T 1 T Ein Aus Ein
    1 T T* Aus Ein Ein
    H H 0 Ein Ein Ein
    Die für eine beliebige LED-Anzahl n gültige Ansteueranordnung ist in Fig. 3 dargestellt und bedarf bezüglich der Anordnung keiner weiteren Erläuterung.
    Die Portausgänge Pi einer solchen Anordnung können die folgenden Zustände Z annehmen: Z(Pi ){0,1,H,T,T*,T*i } mit
  • 0 := GND
  • 1 := VDD
  • H := Tristate (Definition als Eingang)
  • T:= getakteter Ausgang
  • T*i:= getakteter Ausgang i
  • Die Taktausgänge T und T* und T*i weisen die gleiche Signalform auf. Jedoch sind die "0"-Zustände gegeneinander nichtüberlappend verschoben. Wie man leicht erkennt, läßt sich durch geeignete Wahl der Portzustände Z(Pi) jede beliebige LED einzeln ansteuern.
    Im folgenden soll auf die Bestimmung des Tastverhältnisses der Taktausgänge näher eingegangen werden. Offensichtlich muß die Versorgungsspannung VDD größer sein als die n-fache Diodenflußspannung VL: VDD > n.VL
    Es wird die folgende Konvention getroffen: VDD=k.VL   mit k>n
    Sind alle LEDs eingeschaltet (P1 ...Pn-1 = H, Pn = 0), fließt der Gesamtstrom Iges durch die LEDs: Iges = VDD - n·VL R = VL R (k-n)
    Ist dagegen nur eine LED angesteuert und würde die Ansteuerung statisch erfolgen, z.B. mit P1=0, so fließt ein sehr viel größerer Strom I1 durch diese LED: I 1= VDD -VL R/n = VL R n·(k-1)
    Der Effektivwert soll in beiden Fällen gleich sein, d.h. I1 muß mit dem Tastverhältnis T getaktet werden: I 1.T = Iges
    Einsetzen von I1 und Iges ergibt das Tastverhältnis T: T = k-n n·(k-1)
    Das bereits betrachtete Beispiel für n=2 und VDD=5V führt mit VL=1,65V auf einen Wert von k=3. Einsetzen ergibt für T den Wert 0,25.
    Mit n=3 und VDD=7,5V ergibt sich mit VL=1,65V eine Wert von k=4,5. Die Berechnung von T ergibt für diesen Fall 0,14.

    Claims (3)

    1. Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl n von lichtemittierenden Dioden LED (L1 bis Ln), wobei
      a) in abwechselnder Folge jeweils eine LED (L1,L2...Ln) und ein nachgeschalteter Strombegrenzungswiderstand (R/n) in einer Reihenschaltung angeordnet sind,
      b) der ersten LED (L1 ) der Reihenschaltung eine Versorgungsspannung (VDD) zugeführt ist,
      c) die jeweils einem Strombegrenzungswiderstand (R/n) folgenden Knotenpunkte (K1 bis Kn) der Reihenschaltung jeweils mit einem Portausgang (P1 bis Pn) einer Ansteuervorrichtung (A) verbunden sind,
      d) die Ansteuervorrichtung (A) mit der Versorgungsspannung (VDD) sowie der zugehörigen Masse (GND) verbunden ist, und
      e) die Portausgänge (P1 bis Pn) der Ansteuervorrichtung (A) wahlweise in einen der Zustände (Z(Pi)): hochohmiger Zustand (H), getakteter Ausgang (T, T*), Versorgungsspannung (1 = VDD) oder Masse (0 = GND) schaltbar sind.
    2. Ansteueranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Ansteuervorrichtung (A) ein Mikrocontroller verwendet ist.
    3. Ansteueranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß für den "getakteter Ausgang"-Zustand (T) eines Portausgangs (P1 bis Pn) ein Tastverhältnis gewählt ist, und im Fall mehrerer Portausgänge (P1 bis Pn) mit dem Zustand getakteter Ausgang (T, T*) eine geeignete zeitliche Impulsüberlappung gewählt ist, um bei wechselnder Anzahl gleichzeitig eingeschalteter LEDs einen etwa gleichbleibenden Strom durch die LEDs zu erreichen.
    EP00123897A 1999-11-16 2000-11-03 Anordnung zur Ansteuerung von LEDs Withdrawn EP1102520A3 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19954911 1999-11-16
    DE19954911A DE19954911A1 (de) 1999-11-16 1999-11-16 Anordnung zur Ansteuerung von LEDs

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP1102520A2 true EP1102520A2 (de) 2001-05-23
    EP1102520A3 EP1102520A3 (de) 2004-12-01

    Family

    ID=7929103

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP00123897A Withdrawn EP1102520A3 (de) 1999-11-16 2000-11-03 Anordnung zur Ansteuerung von LEDs

    Country Status (2)

    Country Link
    EP (1) EP1102520A3 (de)
    DE (1) DE19954911A1 (de)

    Families Citing this family (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10159765C2 (de) * 2001-12-05 2003-11-06 Audi Ag Anordnung zur Ansteuerung einer Anzahl von lichtemittierenden Dioden und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Anordnung
    DE102011076672B3 (de) * 2011-05-30 2012-12-06 Osram Ag Signalisierungsvorrichtung und Sensorvorrichtung

    Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4099171A (en) * 1977-01-28 1978-07-04 National Semiconductor Corporation Brightness control in an LED display device
    US4532472A (en) * 1980-07-16 1985-07-30 Sharp Kabushiki Kaisha LED level meter
    US4644341A (en) * 1984-07-05 1987-02-17 Tri-Tronics Company, Inc. Contrast indicating arrangement in photoelectric sensing systems
    DE3927744A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Rump Elektronik Tech Analoganzeige mit hilfe einer led-kette

    Family Cites Families (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE2506582B2 (de) * 1975-02-17 1978-01-19 Hartmann & Braun Ag, 6000 Frankfurt Schaltungsanordnung zur verlustarmen speisung mehrerer steuerbarer verbraucher
    DE3136395A1 (de) * 1981-09-14 1983-04-14 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Schaltungsanordnung zur anzeige von binaersignalen mit leuchtdioden
    DE3319779A1 (de) * 1983-05-27 1984-11-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Elektrisches geraet mit einer schaltungsanordnung zur anzeige mehrerer betriebszustaende durch leuchtdioden
    DD234084A1 (de) * 1985-01-18 1986-03-19 Applikationszentrum Elektronik Schaltungsanordnung zur helligkeitssteuerung von gemultiplexten led-anzeigen
    DE4022166A1 (de) * 1990-07-12 1992-01-16 Siemens Ag Integrierbare, verlustarme vielfach-led-ansteuerung
    EP0967590A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-29 Hewlett-Packard Company Optische Anzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und Steuerverfahren dafür

    Patent Citations (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4099171A (en) * 1977-01-28 1978-07-04 National Semiconductor Corporation Brightness control in an LED display device
    US4532472A (en) * 1980-07-16 1985-07-30 Sharp Kabushiki Kaisha LED level meter
    US4644341A (en) * 1984-07-05 1987-02-17 Tri-Tronics Company, Inc. Contrast indicating arrangement in photoelectric sensing systems
    DE3927744A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Rump Elektronik Tech Analoganzeige mit hilfe einer led-kette

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP1102520A3 (de) 2004-12-01
    DE19954911A1 (de) 2001-05-17

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP3453231B1 (de) Kraftfahrzeug-beleuchtungseinrichtung
    DE102017100879B4 (de) Elektrische Schaltung und Verfahren zum Betrieb einer elektrischen Schaltung
    EP3973745B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur regelung der ausgangsspannung eines spannungsreglers
    DE10103611A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben von mehreren Leuchtmitteln
    DE102004007278A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für den Innenraum von Fahrzeugen
    DE2320073A1 (de) Eingabe- und treiberanordnung fuer gasentladungs-anzeigetafel
    DE3605658C3 (de) Elektronisches Schaltgerät
    EP1102520A2 (de) Anordnung zur Ansteuerung von LEDs
    DE1615110C3 (de) SIVEN Bearbeitung eines Werkstückes
    DE102019118341B3 (de) Linearlichteinheit, Lichtquellenmodul für eine solche Linearlichteinheit sowie Verfahren zum Betreiben einer solchen Linearlichteinheit
    DE2758551A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung von lichtemittierenden dioden (led)
    EP1327290A1 (de) Schaltungsanordnung zum überwachen und/oder zum einstellen von versorgungsspannungen
    EP1051882A1 (de) Schaltung zum betreiben eines led-leuchtzeichens
    EP3170368B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zur ansteuerung von leds in matrix-konfiguration
    DE3919123C2 (de)
    DE1938463A1 (de) Matrix fuer das Fernmeldewesen
    DE3035999C2 (de) Schaltungsanordnung zum Umsetzen eines binären Eingangssignals in ein Telegrafiersignal
    DE3801530C2 (de)
    DE3136395A1 (de) Schaltungsanordnung zur anzeige von binaersignalen mit leuchtdioden
    DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
    EP1280384B1 (de) Dimm-Modul
    DE2728945A1 (de) Halbleiter-schalteinheit
    DE2352381B2 (de) Impulsgeber
    EP0038506A2 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von, insbesondere Endgeräten in Fernsprechanlagen zugehörigen optoelektronischen Anzeigeelementen
    DE3337088A1 (de) Einfache einrichtung zur potentialfreien ansteuerung von elektronischen schaltern

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ABB PATENT GMBH

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK RO SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20050324

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT CH DE FR LI

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

    18D Application deemed to be withdrawn

    Effective date: 20070601