DE2230490A1 - Disproportionierungskatalysator und verfahren zur disproportionierung von olefinen unter verwendung des katalysators - Google Patents

Disproportionierungskatalysator und verfahren zur disproportionierung von olefinen unter verwendung des katalysators

Info

Publication number
DE2230490A1
DE2230490A1 DE2230490A DE2230490A DE2230490A1 DE 2230490 A1 DE2230490 A1 DE 2230490A1 DE 2230490 A DE2230490 A DE 2230490A DE 2230490 A DE2230490 A DE 2230490A DE 2230490 A1 DE2230490 A1 DE 2230490A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
aluminum
aluminum oxide
catalysts according
range
olefins
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2230490A
Other languages
English (en)
Inventor
John Kenneth Allen
Brian Patrick Mcgrath
Brian Michael Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BP Chemicals Ltd
Original Assignee
BP Chemicals Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BP Chemicals Ltd filed Critical BP Chemicals Ltd
Publication of DE2230490A1 publication Critical patent/DE2230490A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C6/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a different number of carbon atoms by redistribution reactions
    • C07C6/02Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond
    • C07C6/04Metathesis reactions at an unsaturated carbon-to-carbon bond at a carbon-to-carbon double bond
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J21/00Catalysts comprising the elements, oxides, or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium, or hafnium
    • B01J21/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • B01J21/04Alumina
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/32Manganese, technetium or rhenium
    • B01J23/36Rhenium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2521/00Catalysts comprising the elements, oxides or hydroxides of magnesium, boron, aluminium, carbon, silicon, titanium, zirconium or hafnium
    • C07C2521/02Boron or aluminium; Oxides or hydroxides thereof
    • C07C2521/04Alumina
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2523/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00
    • C07C2523/16Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group C07C2521/00 of arsenic, antimony, bismuth, vanadium, niobium, tantalum, polonium, chromium, molybdenum, tungsten, manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/32Manganese, technetium or rhenium
    • C07C2523/36Rhenium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/584Recycling of catalysts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S502/00Catalyst, solid sorbent, or support therefor: product or process of making
    • Y10S502/50Stabilized
    • Y10S502/501Stabilized for multi-regenerability

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
DR-ING. VON KREISLER DR.-ING. SCHÖN WALd2 230490 DR.-ING. TH. MEYER DR. FUES DIPL-CHEM. ALEK VON KREISLER DIPL.-CHEM. CAROLA KELLER DR.-ING. KLOPSCH DIPL-ING. SELTING
KDLN 1, DEICHMANNHAUS
Köln, den 7.6.1972 Kl/Ax
BP Chemicals International Limited, Brltannio House, Moor Lane, London, EC2Y 9BU (England),
Disproportionierungskatalysator und Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen unter Verwendung des Katalysators
Die Erfindung betrifft Katalysatoren, die sich zur Disproportionierung von Olefinkohlenwasserstoffen eignen, und ein in Gegenwart dieser Katalysatoren durchgeführtes Disproportionierungsverfahren.
Unter der Disproportionierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasaerstoffverbindungen im Rahmen der Erfindung ist eine zwischen zwei Molekülen
R1 ^r2 R.
C=O und
H R4 £ 8
stattfindende Reaktion zu verstehen, die, so wird angenommen, durch Öffnung der Doppelbindungen zwischen den Resten
0 und ^ "2 ■ H4
und zwischen den Resten
209882/1047
y \ /R7 :
k und /Cv
R6 H8
unter gleichzeitiger Bildung von Doppelbindungen zwischen den Resten
Ri N. / \/ R7>
C und Xi oder
R2 R6 R8
und zwischen den Resten
und ^cC oder
XR4 R8
stattfindet und zu den Strukturen
R1 R5 R3 R
C=C und ^C=C ^
RK X
C=CCT und C=C
R2 R8 R4 R6
führt. In diesen Formeln stehen R1 bis Rq, die gleich oder verschieden sein können, für Wasserstoffatome, Alkylreste, mono- oder polyolefinisch ungesättigte Alkylreste, Cycloalkylreste, mono- oder polyolefinisch ungesättigte Cycloalkylreste, Arylreste, Alkarylreste, mono- oder polyolefinisch ungesättigte Alkarylreste, alkylsubstituierte Arylreste und mit mono- oder polyolefinisch ungesättigten Alkylresten substituierte Arylreste. Eines oder beide der ursprünglichen Olefinmoleküle können ein cyclisches Olefin sein. Als Beispiele seien die folgenden Reaktionstypen genannt, die sämtlich eine Disproportionierung von olefinisch ungesättigten Kohlenwasserstoffverbindungen (nachstehend auch als Olefine bezeichnet)'
209882/1047
im Rahmen der Erfindung darstellen:
a) Reaktion eines Moleküls einer nicht-cyclischetf monoolefinisch ungesättigten Verbindung mit einem identischen Molekül unter Bildung von Monoolefinen, die eine höhere und niedrigere C-Zahl als das Ausgangsolefin haben;
b) Reaktion eines Moleküls einer ungesättigten Verbindung, die zwei oder mehr nicht-konjugierte Doppelbindungen enthält (z.B. einer polymeren Verbindung) mit einem Molekül der gleichen oder einer anderen Verbindung, die zwei oder mehr nicht-konjugierte Doppelbindungen enthält;
c) Reaktion eines nicht-cyclischen Monoolefins mit einem nicht-cyclischen Monoolefin von anderer Zusammensetzung unter Bildung von zwei Monoolefinen, wobei die Summe der Zahl der Kohlenstoffatome dieser Olefine der Summe der Zahl der Kohlenstoffatome in den ursprünglichen Olefinen entspricht;
d) Reaktion einer nicht-cyclischen monoolefinisch ungesättigten Verbindung mit einer polyolefinisch ungesättigten Verbindung;
e) Reaktion eines nicht-cyclischen Monoolefins mit einem cyclischen Olefin. Bei dieser Reaktion wird eine Verbindung gebildet, in der die Zahl der Kohlenstoffatome der Summe der Zahl der Kohlenstoffatome entspricht, die im cyclischen und nicht-cyclischen Olefin enthalten sind.
f) Reaktion eines cyclischen Olefins mit einem anderen cyclischen Olefin mit gleicher oder verschiedener Struktur.
g) Reaktion eines cyclischen Olefins mit einer mehrfach ungesättigten olefinischen Verbindung,, Bei dieser Reaktion wird eine Verbindung gebildet, .in der die
209882/1047
Summe der C-Atome und Doppelbindungen der Summe von C-Atomen und Doppelbindungen entspricht, die in den Reaktionsteilnehmern vorhanden warene
Die britische Patentschrift 1 054 864 der Anmelderin beschreibt ein Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Olefinen durch Behandlung der Olefine mit einem Katalysator, der aus Rheniumheptoxyd auf Aluminiumoxyd als Träger besteht.
Es wurde gefunden, daß γ-Aluminiumoxyd, das aus Aluminiumoxydhydrat erhalten worden ist, das durch Hydrolyse von Aluminiumalkoxyden hergestellt worden ist, die durch Oxydation der Produkte der Umsetzung von niedrigmolekularen Aluminiumalkylen mit einem Olefin gebildet worden sind, auf Grund seiner verringerten Neigung zur Polymerisation leicht polymerisierbarer Olefine und seiner Fähigkeit, Katalysatoren zu bilden, die gegen häufige Regenerierungen beständig sind, ein als Katalysatorträger besonders gut geeigneter Aluminiumoxydtyp ist.
Gegenstand der Erfindung sind demgemäß für die Disproportionierung von olefinischen Kohlenwasserstoffen geeignete Katalysatoren, die aus Rheniumheptoxyd auf γ-Aluminiumoxyd bestehen, das durch Calcinierung von Aluminiumoxydhydrat erhalten worden ist, das nach einem aus den fol- . genden Stufen bestehenden Verfahren hergestellt worden ist:
a) Umsetzung von Alurainiumalkylen von niedrigem Molekulargewicht mit einem a-Monoolefin zu höhermolekularen Aluminiumalkylen,
b) Oxydation der höhermolekularen Aluminiumalkyle zu den entsprechenden Aluminiumalkoxyd.en,
c) Hydrolyse der Aluminiumalkoxyde unter Bildung des Aluminiumoxydhydrats und der entsprechenden Fettalkohole und
209882/1047
d) Isolierung des AluminiumoxydhydratSo
Die Calcinierung des Alurainiumoxydhydrats erfolgt zweckmäßig durch Erhitzen auf eine Temperatur im Bereich von 350° bis 6000C an der luft, unter Stickstoff usw.
Der Katalysator enthält vorzugsweise 0,1 "bis 40 Gew.-Teile, insbesondere 1 bis 20 Gew.-Teile Rheniumheptoxyd pro 100 Gew.-Teile des durch Calcinierung des Aluminiumoxydhydrats erhaltenen γ-Alüminiumoxyds.
Das bevorzugte Rheniumheptoxyd kann in einfacher Weise durch Mischen einer Lösung von Ammoniumperrhenat mit dem Aluminiumoxydhydrat, Trocknen und Erhitzen, vorzugsweise an der Luft, zur Zersetzung des Perrhenats zum Heptoxyd und zur. Dehydratisierung des Aluminiumoxydhydrats zu γ-Aluminiumoxyd oder durch Imprägnieren des calcinierten Aluminiumoxyds mit Ammoniumperrhenat hergestellt werden. Eine abschließende, bei hoher Temperatur vorgenommene Aktivierung in Stickstoff, Kohlendioxyd, Helium oder einem anderen Inertgas oder vorzugsweise in strömender Luft oder strömendem Sauerstoff und anschließende Behandlung mit Stickstoff ist zweckmäßig, um maximale Aktivität zu erzielen. Zweckmäßig wird der Katalysator 1 Minute bis 100 Stunden an der Luft bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 9000C behandelt und dam Inertgas, z.B. Stickstoff, gekühlt.
von 300 bis 9000C behandelt und dann in einem trockenen
Das niedrigraolekulare Aluminiumalkyl enthält vorzugsweise 1 bis etwa 6 1C-Atome im Alkylrest. Geeignet als Aluminiumalkyle sind beispielsweise die n-Alkyle, z.B. Aluminiumtriäthyl, Aluminiumtripropyl, Aluminiumtributyl und Aluminiumtrihexyl, Aluminiumisobutyl und Aluminiumisopentyle. Zu den niedrigmolekularen Aluminiumalkylen gehören ferner die während des Verfahrens gebildeten Hydride. Diese können Mono- oder Dihydride sein. Außer beispielsweise Alurainiumtriisobutyl kann beim Verfahren Aluminiuniisobutyldihydrid verwendet werden. Die Aluminium-
209882/1047
alkyle können vielleicht am besten durch die Formel
^R
in der R und R1 Wasserstoffatome oder Alkylreste aind und Rp ein Alkylreat ist, dargestellt w erden. Bevorzugt als niedrigmolekulares Aluminiumalkyl wird Aluminiumtriäthyl.
AIa oc-Monoolefine, die mit den niedrigmolekularen Aluminiumalkylen umgesetzt werden, werden zweckmäßig Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten, 1-Hexen usw. verwendet, x wobei Äthylen bevorzugt wird.
Die Reaktion kann durch die folgenden Gleichungen dargestellt werden!
-CH3 /(CH2 -°H2^X CH2 "CH3
Al ~- CH2 -CH3 + nCH2 Al (CH2 -CH2 )y CH2 -CH3
CH2 -CH3 (CH2 -CH2)z CH2 -CH3
Hierin sind x, y.und jz ganze .JZ.ahl.en von .0 bis etwa 28 und die Summe von χ + y + ζ = η ist. Die Reaktion kann durchgeführt werden, indem das 1-Olefin bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis 1550C, vorzugsweiae 90 bis 12O0C, und einem Druck im Bereich von 14 bis 350 atü, vorzugsweise 70 bis 246 atü, durch das niedrigmolekulare Aluminiumalkyl geleitet wird.
Das Produkt der oben genannten Reaktion kann durch Umsetzung mit Sauerstoff in Form von Luft zweckmäßig bei einer Temperatur im Bereich von 20° bis 1000C und einem Druck im Bereich von 0,7 bis 4,2 atü in die entsprechenden Aluminiumalkoxyde umgewandelt werden. Durch entsprechende Regelung der Luftmenge und der Reaktionsbedingungen, insbesondere der Reaktionszeit, können beliebige Alkylreste der Aluminiumalkyle in Alkoxyde umgewandelt werden. Zur Erzielung einer vollständigen oder im wesentlichen
209882/1047
vollständigen Oxydation der Aluminiumalkyle kann nach dem Verfahren des USA-Patents 3 037 954 gearbeitet werden. Bei diesem Verfahren werden hochmolekulare Aluminiumalkyle oder teilweise oxydierte Aluminiumalkyle bei erhöhter Temperatur mit einem niedrigmolekularen Aluminiumalkyl umgesetzt und die hochmolekularen Alumlnium-n-alkyle anschließend weiter oxydiert.
Die in der Oxydationsstufe gebildeten Aluminiumalkoxyde werden durch Behandlung mit einem üblichen Hydrolysierungsmittel hydrolysiert. Geeignet als Hydrolyaierungsmittel sind beispielsweise anorganische Säuren, Wasser, Wasserdampf und Basen. Als Beispiele geeigneter Hydrolysierungsmittel sind Schwefelsäure, Katriumhydroxyd und Kaliumhyäroxyd zu nennen, bei deren Verwendung Aluminiumsulfat, Natriumaluminat und Kaliumaluminat gebildet werden. Ein geeignetes Verfahren zur Hydrolyse der Aluminiumalkoxyde wird in der britischen Patentschrift 967 053 beschrieben. Das bevorzugte Verfahren wird in der USA-Patentschrift 3 349 990 beschrieben. Hierbei wird die Hydrolyse .mit e^n.em%.ri-ButanolrtWasger-.&emisch..dur<3h.gefiJ,hrt,.-vobei ·... Aluminiumoxydhydrat direkt gebildet wird.
Bei Verwendung von Wasser als Hydrolysenmedium ist es gewöhnlich notwendig, die Fettalkohole, die an dem in der wässrigen Suspension vorhandenen Aluminiumoxydhydrat adsorbiert sind, zu extrahieren. Ein Verfahren hierzu wird in der britischen Patentschrift 1 064 317 beschrieben. Hierbei werden die Fettalkohole vom Aluminiumoxydhydrat extrahiert, indem die Suspension des Aluminiumoxydhydrats in innige Berührung mit einem mit Wasser im wesentlichen nicht mischbaren Alkohol als Lösungsmittel gebracht, die die Fettalkohole enthaltende Lösungsmittelphase von der das Aluminiumoxydhydrat enthaltenden wässrigen Phase abgetrennt und das Lösungsmittel aus der Lösungsmittelphase entfernt wird. .
209882/1047
Das'Aluminiumoxydhydrat kann aus dem System in beliebiger geeigneter Weise entfernt werden,, Vorzugsweise geschieht dies durch Filtration„ Der Filterkuchen kann mit Wasser oder einem beliebigen geeigneten Reagens gewaschen und getrocknet werden. Die Trocknung wird gewöhnlich bei erhöhter Temperatur und wahlweise unter vermindertem Druck durchgeführt«
Ein erfindungsgemäß hergestelltes geeignetes Aluminiumoxydhydrat ist im Handel als Nebenprodukt des Ziegler-Verfahrens zur Polymerisation von Äthylen zur Herstellung von langkettigen α-Alkoholen ("AIföle") erhältlich.
Gemäß einem weiteren Merkmal umfaßt die Erfindung die Herstellung von Olefinen nach einem Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aus olefinischen Kohlenwasserstoffen bestehende Ausgangsmaterialien mit den oben beschriebenen' Disproportionierungskatalysatoren zusammenführt. Zu den olefinischen Kohlenwasserstoffen, die als Ausgangsmaterialien geeignet sind, gehören acyclische Olefine mit 2 bis 30 C-Atomen. Die acyclischen Olefine kön"nen" geradkettige-oder:-verzweig.te Olefine .-sein·; in ·-*.· denen die Doppelbindung sich in beliebiger Stellung im Molekül befinden kann. Als Ausgangsmaterialien geeignete Olefine sind beispielsweise Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1, Penten-2, 3-Methylbuten-1, "4-Methylpenten-2, Hexen-1, Hexen-2 und Hexen-3»
Das Verfahren ist besonders vorteilhaft für olefinische · Ausgangsmaterialien, die Olefine enthalten, die im allgemeinen als leicht polymerisierbar angesehen werdene
Geeignet als leicht polymerisierbar Olefine sind beispielsweise tertiäre Olefine, die eine Gruppe der Formel
I
— C .
CC
209882/1047
enthalten, und sekundäre Olefine, die die Gruppe der Formel Ar-OH=C^ , in der Ar ein aromatischer Rest ist, enthaltene Als besonders leicht polymerisierbares Olefin wird Isobuten bevorzugt.
Sehr gut geeignet als Ausgangsmaterialien für das Verfahren sind Buten-2 und Isobuten, da die Reaktionsprodukte (Propylen und 2-Methylbuten-2) sehr begehrte Olefine sind.
Die Bedingungen, unter denen die Olefine reagieren, können sich mit der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials und den gewünschten Produkten ändern. Die Reaktionstemperaturen können im Bereich von -20° bis +50O0C liegen, wobei Temperaturen im.Bereich von 20° bis 100°0 bevorzugt werden. Die Reaktionsdrücke können im Bereich von 0 bis 140 atü liegen.
Bei einem kontinuierlichen Verfahren können die Reaktionszeiten zwischen 0,01 Sekunden und 120 Minuten liegen. Bevorzugt wird eine Zeit von 0,1 Sekunde bis 10 Minuten.
Beim Chargenverfahren liegt das Gewiehtsverhältnis von ' Olefin 'zu Katalysator" im '■Bereich'" "von- :1ÖÖ'Ö:Ί " bis 'Ti Χΐ" ' ' '" '"' "
Gegebenenfalls kann das Verfahren in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels durchgeführt werden. Geeignet als Verdünnungsmittel sind beispielsweise paraffinische oder cycloparaffinisohe Kohlenwasserstoffe,
Der Katalysator kann durch Behandlung mit Sauerstoff nach dem Verfahren, das in der britischen Patentschrift 1 144 085 der Anmelderin beschrieben ist, regeneriert werden. Die Katalysatoren gemäß der Erfindung haben den Vorteil, daß sie auch nach zahlreichen Regenerierungen bei Temperaturen bis 6000C ihre volle Aktivität behalten.
209882/1047
Beispiel
Verwendet wurde ein im Handel erhältliches hochreines Aluminiumoxydhydrat, das auf die hier beschriebene Weise hergestellt worden war. Das Ausgangsmaterial hatte die Kristallitstruktur von Boehmit mit der folgenden typischen Zusammensetzung:
Al2O3 75$
C ■ 0,3
SiO2 0,008
Fe2O5 0,005
Na2O5 0,004
2 0,09
Oberfläche (BET). 190 m2/g
Der Boehmit wurde zu 1,6 mm-Granulat stranggepresst und zur Dehydratisierung des Aluminiumoxyds zur γ-Porm bei 55O0C calciniert, 80 g NH,ReO, wurden in der Mindestmenge an Wasser gelöst, die erforderlich war, um das Granulat des Aluminiumoxyds vollständig zu benetzen, und durch Imprägnierung in 600 g des Extrudats eingeführt. Das .•Material· wttrd-e- unter -Rühren· actf dem' Dampfbad ..'erhitzt-, bis·· es fast trocken war. Der Katalysator wurde 4 Stunden unter vermindertem Druck bei 1000C getrocknet.
Ein handelsübliches Buten (selektiv hydriert und gereinigt, wie in der britischen Patentschrift 1 170 498 der Anmelderin beschrieben) wurde 1890 Stunden in einem kontinuierlich arbeitenden Reaktorsystem über diesen Katalysator geleitet. Während dieser Zeit wurde der Katalysator zehnmal erfolgreich durch oxydatives Abbrennen an der Luft bei 58O0C regeneriert, Die Abnahme der Aktivität des Katalysators während dieser Zeit war unbeachtlich. Typisch für eine Betriebsperiode zwischen zwei Katalysatorregenerierungen sind die folgenden Ergebnisse:
209882/1047
Reaktoreinsatz
n-C/~ (cis-trans) 1,3 Gew.-# 7,0 « 26,4
28,0
0,2 " 37,1 "
Il Il
insgesamt
Reaktionsbedineuneen
Raumströmungsgeschwindigkeit (als Flüssigkeit)
Manoraeterdrück
Temperatur
Laufzeit
100,0
7,0 V/V/Stdo 20 Bar
programmiert voii 20-8O0C 192 Stunden
Butenumsatz
zu C
zu
3_
5
zu >Ct
irisgesamt
Analysen
C-, -Strom
insgesamt
C,- -Strom
2-Methyl"buten-1 2-Methylbuten-2 Penten-2 (cis+trans) insgesamt 17,6/O
1 ,9$
1
95
100,
2,
95,
1,
100,0$
209882/10A7
Dieses Beispiel veranschaulicht eindeutig die Vorteile hoher Selektivität in Gegenwart von leicht polymerisierbarem Isobuten und die Beständigkeit des Katalysators ■gegenüber der Regenerierung, wenn ein gemäß der Erfindung hergestelltes Alurainiuraoxyd verwendet wirdo
209882/1047

Claims (26)

  1. - ljj Patentansprüche
    Für die Disproportionierung von Olefinen geeigneter Katalysator, der Rheniumheptoxyd auf Aluminiumoxyd als Träger enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger aus einem γ-Aluminiumoxyd besteht, das durch Calcinierung eines nach folgendem Verfahren gewonnenen Aluminiumoxydhydrats erhalten worden ist: . .
    a) Umsetzung von niedrigmolekularen Aluminiumalkylen mit a-Monoolefinen zu höhermolekularen Aluminiumalkylen,
    b) Oxydation der höhermolekularen Aluminiumalkylen zu den entsprechenden Aluminiumalkoxyden,
    c) Hydrolyse der Aluminiumalkoxyde zum Aluminiumoxydhydrat und den entsprechenden Fettalkohol und
    d) Isolierung des Aluminiumoxydhydrats.
  2. 2) Katalysatoren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Gehalt an γ-Aluininiumoxyd, das durch Calcinie-
    *'♦''■ r'u-ttg-'des kltfmiüiumöxydh'yiira.ts' 'dür'ck' !Erhitzen"'auf eine'*· ' ' Temperatur im Bereich von 350 bis 6OQ0C an der Luft oder unter Stickstoff hergestellt worden ist.
  3. 3) Katalysatoren nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch einen Gehalt von 0,1 "bis 40 Gew.-Teilen, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-Teilen .Rheniumheptoxyd pro 100 Gew.-Teile γ-Aluminiumoxyd.
  4. 4) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch Behandlung an der luft bei einer Temperatur im Bereich von 300 bis 90O0C für 1 Minute bis 100 Stunden aktiviert und dann in einem trockenen Inertgas gekühlt worden sind.
  5. 5) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung des zur Bildung des
    γ-Aluminiumoxyds verwendeten Aluminiumoxydhydrats 209882/1047
    -H-
    niedrifHmolekulare Aluminiumalkyle der Formel
    Al ;— R1
    R2
    in der R und R. Wasserstoffatome oder Alkylreste sind und R2 ein AlkyIrest ist, verwendet worden sind.
  6. 6) Katalysatoren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumalk-yle mit 1 bis 6 C-Atomen in Alkylrest verwendet worden sind.
  7. 7) Katalysatoren nach Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumalkyle Aluminiumtriäthyl, Aluininiumtripropyl, Aluminiuntributyl, Aluminiumtrihexyl, Aluininiuraisobutyl oder Aluminiumisopentyl verwendet worden sind.
  8. 6) Katalysatoren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Aluminiumalkyl Aluniniumdiisobutylhyärid oder Aluminiuraiso"butylhydriä verwendet worden ist.
  9. '· -9) '-Kataijrsairo-ren :näch\ Ansprüche»..·· 1. .Tf>is-.-S, daducch ^ zeichnet, daß als a-Honoolefine, die zur Herstellung des zur Bildung des y-Aluminiunioxj'-ds verwendeten Aluminiumoxydhydrats mit den niedrigmolekularen Aluminiufflalkylen umgesetzt werden, Äthylen, Propylen, 1-Buten, 1-Penten oder 1-Hexen verwendet worden ist.
  10. 10) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des Aluminiumoxydhydrate dienende Reaktionsstufe (a) bei einer Temperatur im Bereich von 65 bis 1550G, vorzugsweise 90 bis 12O0C durchgeführt worden ist.
  11. 11) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Herstellung des Aluminiumoxydhydrats dienende Reaktionsstufe (a) bei einem Druck im Bereich von H bis 352 atü, vorzugsweise 70
    209882/ 1047 BAD G
    "bis 246 atü, durchgeführt worden ist,
  12. 12) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 Ms 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Produkt der Reaktionsstufe (a) des Verfahrens zur Herstellung des zur Bildung des γ-Aluminiumoxyds dienenden Aluminiuraoxydhydrats bei einer Temperatur im Bereich von 20 "bis 1000C und einem Druck im Bereich von 0,7 bis 4,2 atü durchgeführt worden ist.
  13. 13) Katalysatoren nach. Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumalkoxyde, die in der Stufe (b) des Verfahrens zur Herstellung des zur Bildung des γ-Aluminiumoxyds dienenden Aluminiumoxydhydrats gebildet worden sind, mit Schwefelsäure, ilatriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd"hydrolysiert worden sind.
  14. 14) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daü> die Aluainiumalkoxyde, die in der
    Stufe (b) des Verfahrens zur Herstellung des für die Bildung des γ-AluEainiumoxyds dienenden Aluminiunoxydhydrats gebildet worden sind, mit einen n-Butancl-. Wasser-Gemisch hydrolysiert worden sind.
  15. 15) Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 14, d.adurch gekennzeichnet, daß die Fettalkohole, die an den zur Herstellung des γ-Aluminiumoxyds dienenden Aluminiumoxj^dhydrate adsorbiert worden sind, bei Verwendung von Wasser als Hydrolysierungsmittel extrahiert worden sind.
  16. 16)/Katalysatoren nach Ansprüchen 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das zur Bildung des γ-Aluminiumoxyds dienende Aluminiumoxydhydrat durch Filtration und anschließendes Waschen mit Wasser und Trocknen bei erhöhter Temperatur und wahlweise unter vermindertem Druck isoliert worden ist.
  17. 17) Verfahren zur Herstellung von Olefinen, dadurch gekennzeichnet, daß man als Ausgangsmaterial dienende
    .,,- 209882/1047
    olefinische Kohlenwasserstoffe mit einem Disproportionierungskatalysator nach Ansprüchen 1 bis 16 bei einer Temperatur im Bereich von -20 bis 500 C und einem Druck im Bereich von 0 bis l4l atü behandelt.
  18. 18) Verfahren nach Anspruch 17* dadurch gekennzeichnet, daß man ein Einsatzmaterial verwendet, das acyclische Olefine mit 2 bis 30 C-Atomen enthält.
  19. 19) Verfahren nach Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Einsatzmaterial verwendet, das Äthylen, Propylen, Buten-1, Buten-2, Penten-1., Penten-2, 3-Methylbuten-l, 4-Methylpenten-2, Hexen-1, Hexen-2 oder Hexen-3 enthält.
  20. 20) Verfahren nach Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Einsatzmaterial verwendet, das teriäre Olefine mit der Gruppe
    C= C:
    oder sekundäre Olefine mit der Gruppe Ar-CH=CCT* in der Ar ein aromatischer Rest ist, enthält, verwendet.
  21. 21) Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß man als teriäres Olefin Isobuten verwendet.
  22. 22) Verfahren nach Ansprüchen 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß man Ausgangsmaterialien verwendet, die Buten-2 und Isobuten enthalten.
  23. 23) Verfahren nach Ansprüchen 17 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer Temperatur im B<
    beitet wird. 209882/1047
    daß bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 100 C gear-
  24. 24) Verfahren nach Ansprüchen 17 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlicher Durchführung des Verfahrens die Reaktionszeit 0,01 Sekunde bis
    120 Minuten, vorzugsweise 0,1 Sekunde bis 10 Minuten beträgt ο
  25. 25) Verfahren nach Ansprüchen 17 bis 2 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei chargenweiser Durchführung des
    Verfahrens mit einem'Sewichtsverhältnis von Olefin
    zu Katalysator im Bereich von 1000:1 bis 1:1 gearbeitet wird ο
  26. 26) Verfahren nach Ansprüchen 17 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß in Gegenwart eines inerten Verdünnungsmittels gearbeitet wird»
    209882/1047
DE2230490A 1971-06-25 1972-06-22 Disproportionierungskatalysator und verfahren zur disproportionierung von olefinen unter verwendung des katalysators Pending DE2230490A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2987271A GB1389206A (en) 1971-06-25 1971-06-25 Disproportionation catalyst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2230490A1 true DE2230490A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=10298567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2230490A Pending DE2230490A1 (de) 1971-06-25 1972-06-22 Disproportionierungskatalysator und verfahren zur disproportionierung von olefinen unter verwendung des katalysators

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3903021A (de)
BE (1) BE785395A (de)
CA (1) CA975804A (de)
DE (1) DE2230490A1 (de)
FR (1) FR2143354B1 (de)
GB (1) GB1389206A (de)
IT (1) IT960708B (de)
NL (1) NL7208632A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4022846A (en) * 1971-06-25 1977-05-10 Bp Chemicals International Limited Process for producing olefins by disproportionation
TW200626236A (en) * 2004-11-30 2006-08-01 Shell Int Research Metathesis catalyst and process

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1105563A (en) * 1965-04-23 1968-03-06 British Petroleum Co Catalyst preparation
GB1159055A (en) * 1967-02-14 1969-07-23 British Petroleum Co Process for the preparation of Olefins
GB1248667A (en) * 1969-07-17 1971-10-06 Bp Chem Int Ltd Olefin purification process
US3729525A (en) * 1971-04-23 1973-04-24 Phillips Petroleum Co Disproportionation process

Also Published As

Publication number Publication date
NL7208632A (de) 1972-12-28
CA975804A (en) 1975-10-07
BE785395A (fr) 1972-12-27
US3903021A (en) 1975-09-02
FR2143354A1 (de) 1973-02-02
GB1389206A (en) 1975-04-03
IT960708B (it) 1973-11-30
FR2143354B1 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3119850C2 (de)
DE69937861T2 (de) Verwendung von Trägerkatalysatoren zur Umsetzung von organischen Verbindungen
EP1244518B1 (de) Oligomerisierungskatalysator, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE60003143T2 (de) Herstellung von sehr reinem Isobuten und von Propen aus Kohlenwasserstoffschnitten mit vier Kohlenstoffatomen
DE3021371A1 (de) Verfahren zur selektiven hydrierung einer kohlenwasserstoff-fraktion mit 2 bis 3 kohlenstoffatomen pro molekuel
DE19959064A1 (de) Trägerkatalysator zur Selektivhydrierung von Alkinen und Dienen
DE2109011A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von äthylenisch ungesättigten Verbindungen
DE1768118C3 (de) Verfahren zur Disproportionierung von Olefinen mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen im Molekül oder deren Gemischen
DE3427319A1 (de) Verfahren zur herstellung von ueberwiegend ataktischen polymeren aus olefinen
DE2210751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von n Butenen aus Äthylen
EP0129900B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1-Buten aus 2-Butene enthaltenden C4-Kohlenwasserstoffgemischen
DE2137361A1 (de) Verfahren zur Disproportionierung von acyclischen Alkenen
DE3142461A1 (de) Verfahren zur herstellung eines olefins durch zersetzung des entsprechenden aethers
DE2230490A1 (de) Disproportionierungskatalysator und verfahren zur disproportionierung von olefinen unter verwendung des katalysators
DE1643754B1 (de) Verfahren zur katalytischen Disproportionierung von acyclischen Olefinen
DE1803434B2 (de) Verfahren zur Dimerisation bzw. Codimerisation von Äthylen und/oder Propylen
DE1279659B (de) Verfahren zur Herstellung eines Hexafluorantimonsaeurekatalysators
DE1643735A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Heptenen
DE1917871C3 (de) Verfahren zum Oligomerisieren von monoolefinischen Kohlenwasserstoffen unter Verwendung eines Nickel-cycloC, -Komplexes auf einem festen oxidischen Trägermaterial als Katalysator
DE1955640A1 (de) Katalysator und Verfahren zur Umwandlung beziehungsweise Herstellung von Olefinen
US4022846A (en) Process for producing olefins by disproportionation
DE2340081C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Disproportionierungskatalysatoren und deren Verwendung
DE1593606B1 (de) Verfahren zur Herstellung von cis-Cyclodecen durch katalytische Hydrierung von trans,cis-1,5-Cyclodekadien
DE2751625C3 (de) Verfahren zur Dehydrierung eines Paraffins, eines Olefins, eines cycloaliphatischen Kohlenwasserstoffs oder eines Alkyl-aromatischen Kohlenwasserstoffs mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen pro Molekül oder Mischungen solcher Kohlenwasserstoffe
DE932368C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeuren

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination