DE2230038B2 - Langsam sublimierendes Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung - Google Patents

Langsam sublimierendes Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung

Info

Publication number
DE2230038B2
DE2230038B2 DE19722230038 DE2230038A DE2230038B2 DE 2230038 B2 DE2230038 B2 DE 2230038B2 DE 19722230038 DE19722230038 DE 19722230038 DE 2230038 A DE2230038 A DE 2230038A DE 2230038 B2 DE2230038 B2 DE 2230038B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dichlorobenzene
agent
perfume
odor
additives
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722230038
Other languages
English (en)
Other versions
DE2230038C3 (de
DE2230038A1 (de
Inventor
Auguste Issy Les Moulineaux Boutin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RHONE-PROGIL PARIS
Original Assignee
RHONE-PROGIL PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RHONE-PROGIL PARIS filed Critical RHONE-PROGIL PARIS
Publication of DE2230038A1 publication Critical patent/DE2230038A1/de
Publication of DE2230038B2 publication Critical patent/DE2230038B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2230038C3 publication Critical patent/DE2230038C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/044Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating with the help of an organic compound other than a macromolecular compound
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L9/00Disinfection, sterilisation or deodorisation of air
    • A61L9/015Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone
    • A61L9/04Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating
    • A61L9/05Disinfection, sterilisation or deodorisation of air using gaseous or vaporous substances, e.g. ozone using substances evaporated in the air without heating specially adapted to be released by contact with a liquid, e.g. for toilets

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein langsam sublimierendes Mittel um Desinfizieren und Geruchsverbessern auf der Basis von p-Dichlorbenzol und odorierenden und /oder desodorierendem und/oder biociden Stoffe, das aus einem Kern und ;inem Schalenteil besteht.
Es ist allgemein bekannt. Mittel zum Desinfizieren, Desodorieren und Reinigen usw. in Form von Blocks, Tafeln, Barren, Kuchen, Granulaten, Tabletten usw. auf der Basis von bei Raumtemperatur sublimierenden Verbindungen herzustellen. Im allgemeinen bestehen diese Mittel aus p-Dichlorbenzol, in dem die verschiedenen Stoffe wie Parfüms, Desodorantien, Antiseptika und Insecticide gleichmäßig verteilt sind. Der Anteil der verschiedenen nachfolgend als Zusätze bezeichneten Stoffe, hängt von der in Betracht gezogenen Verwendung ab. Ein geruchsverbessernder Block für WC beispielsweise besteht im allgemeinen aus 99 "„ p-Dichlorbenzol und 1 % desodorierenden und parfümierenden Zusätzen.
Bei den meisten bisher üblichen Ausführungsformen so waren die Zusätze stets gleichmäßig im p-Dichlorbenzol verteilt. Diese /ustäze wandern aber in der Grundmassc und verdunsten oder verdampfen zu einem beträchtlichen Teil während der ersten Tage des Gebrauchs; darauf nimmt die Verdunstung oder Verdampfung schnell ab während das p-Dichlorbenzol gleichmäßig mehrere Wochen hindurch sublimiert. Infolge dieser zu schnellen Verdunstung oder Verdampfung der Zusätze sind die Wirkungen der Kombination von p-Dichlorbenzol und Zusätzen nur während einer sehr begrenzten Zeitspanne bezogen auf die Sublimationszeit des p-Dichlorbenzols spürbar; danach erfüllt lediglich das p-Dichlorbenzol die angestrebte Funktion während der restlichen, für das ursprüngliche Mittel in Betracht gezogenen Gebrauchszeit.
Man kann versuchen diesen Nachteil dadurch zu beheben, daß man die Menge der Zusätze im Mittel erhöht. Diese Lösung befriedigt aber nicht, abgesehen davon, daß der Preis steigt, weil die zuzusetzenden Parfumstoffe teuer sind. Das ungleichmäßige Verdunsten oder Verdampfen der Parfumstoffe macht ein gleichbleibendes Zusammenwirken von Zusätzen und p-Dichlorbenzol während der gesamten vorgesehenen Gebrauchszeit des Mittels unmöglich.
Es sind auch schon Mittel bekannt, die aus einem Schalen- und einem Kernteil bestehen. Bei dem parfümierten Desodoriermittelkörper des deu'schen Gebrauchsmuster 1708 414 umschließt ein Schalenteil aus u. a. p-Dichlorbenzol ein in einer Flüssigkeit lösliches Salzgemisch, wobei ein Teil der Oberfläche dieses Kerns freiliegt. Der Geruchsverzehrer des deutschen Gebrauchsmuster I 785 709 enthält einen indifferenten Kernteil, mit dem er auf den Zapfen einer Halterplatte geschoben wird. Dieser Kernteil verhindert die unmittelbare Berührung von Werkstoff der Haltevorrichtung mit dem geruchsverzehrenJ.;n Mittel, z. B. p-Dichlorbenzol. Er setzt sich über den ganzen Querschnitt des Körpers hindurch fort und greift auf der Vorderseite mit einem verbreiterten Knopf über die Vorderfläche des Geruchs\erzehrers.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung ?·λτ Verfügung zu stellen, welches unter Beibehaltung des oben genannten Gesamtanteils an gebräuchlichen Zusätzen die bekannten Nachteile vermeidet und die Wirksamkeit der Kombination \on Zusätzen und p-Dichlorbenzo! während der gesamten vorgesehenen Gebrauchszeit einwandfrei sicherstellt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einem langsam sublimierendcn Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung bestehend aus einem Schalenteil aus p-Dichlorbenzol und aus einem Kernteil in Form von Zylindern, Blocks. Barren. Tafeln oder Kugeln, das mindestens ein Odorierungsmittel, Desodorans und/oder biocides Mittel als Zusatz enthält, auch der Kernteil aus p-Dithlorbcnzol besteht und 1,5 bis 5mai mehr Zusätze enthält ais der Schalenteil.
Zur Herstellung dieses Mittels werden zwei Massen auf der Basis von p-Dichlorbenzol hergestellt, von denen die eine 1.5 bis 5mal mehr Zusätze enthält als die andere, bezogen auf das Gewicht.
Die an Zusätzen reichere Masse wird mit Hilfe beliebig bekannter Formverfahren wie Gießen. Tablettenpressen, Strangpressen und anderes mehr zum Kernteil geformt.
Die an Zusätzen ärmere Masse wird in ebenfalls an sich bekannter Weise auf dem Kernteil aufgebracht, beispielsweise durch Über- oder Umformen bzw. durch Einformen des Kernteiles, durch Tablettenpressen oder Einhüllen. Dieser Schalenteil kann auch unabhängig vom Kernteil hergestellt und dann durch Tiefziehen, Umlegen. Fassen oder Einpressen mit diesem verbunden werden.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Mittel können in verschiedener Form hergestellt werden, beispielsweise als Zylinder, Blocks, Barren, Tafeln, Kugeln, Tabletten und ähnliches mehr.
Zahlreiche odorierende, desodorierende oder biocide Stoffe können einzeln oder im Gemisch miteinander in das p-Dichlorbenzol eingearbeitet werden. Besonders infrage kommen als Odorierungsmittel Parfüms wie Chypre, Farn, Flieder, Lavendel, Zitronenkraut, Camelie, Nelke und allgemein alle Duflstoffkombinationen auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Produkten, sowie als biocide Mittel Antisentica wie
Hexachlorophen, Trioxymethylen, 3,3,5-Trimeihylcyclohexanon und/oder Insecticide wie 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen neuen Mittel geben die Zusätze gleichmäßig während des gesamten Verlaufs der Sublimation von p-Dichlorbenzol ab.
Das folgende Beispiel dient zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Beispiel
Es wurde eine Reihe von zylinderförmigen Mittel nach der Erfindung hergestellt, welche insgesamt 99 Gewichtsteile p-Dichlorbenzol und I Gewichtsteil Parfüm enthielten.
Hierzu wurden 2 Massen hergestellt, von denen die eine 0,5 Gewichtsteile Parfüm dispergiert in 99,5 Teilen geschmolzenem p-Dichlorbenzol und die andere 1,5 Gewichtsteile Parfüm dispergiert in 98,5 Gewichtsleilen p-Dichlorbenzoi enthielt. In eine erste zylindrische Form wurden 50 g der psrfumreicheren Masse eingegossen und abkühlen gelassen. Dieser volle Zylinder diente als Mittel- oder Kernstück und wurde coaxial in einer zweiten zylindrischen Form angeordnet in die darauf 50 g der parf umärmeren p-Dichlorbenzolmasse eingegossen wurde. Nach dem Abkühlen und Entformen erhielt man einen heterogenen Zylinder bestehend aus zwei Teilen mit unterschiedlichem Gehalt an Parfüm, wobei der Mittel- oder Kernteil 3mal mehr Parfüm als der Außen- oder Schalenteil enthielt.
Nach dieser Verfahrensweise wurden Zylinder enthaltend als Parfüm Chypre bzw, Lavendel hergestellt.
Zum Vergleich wurden 100 g schwere homogene Zylinder hergestellt, welche in p-Dichlorbenr.o| I Gewichtsprozent des jeweiligen Parfüms gleichmäßig verteilt enthielten.
Alle Zylinder wurden darauf unter normale Gebrauchsbedingungen gegeben. Die gleichmäßige Verdunstung oder Verdampfung des Parfüms wänrend ίο des Sublimierens von p-Dichlorbenzol wurde chromatographisch gemessen; durch die Entwicklung der Fläche der Peaks, welche den Hauptbestandteilen der in Betracht gezogenen Parfüms entsprachen.
Die Ergebnisse sind in der Zeichnung wiedergegeben.
Das Diagramm gibt die Abhängigkeit der Oberfläche der Peaks im Zeitpunkt t, bezogen auf den ZeitpunktO von der Sublimationsdauer an.. Auf der Abszisse sind die Tage und auf der Ordinate das Verhältnis von Fläche der Peaks im Zeitpunkt t zu Fläche der Peaks im Zeitpunkt O ausgedrückt in %, angegeben.
Kurve ! zeigt die Werte iür einen homogenen Zylinder mit 1 % Chypre-Parfum;
Kurve 2 zeigt die Werte für einen homogenen Zylinder mit 1 % Lavendel-Parfurn;
Kurve 3 zeigt die Werte für einen heterogenen Zylinder nach der Erfindung mit 0,5 und 1,5"/o Chypre-Parfum,
Kurve 4 zeigt die Werte für einen heterogenen Zylinder nach der Erfindung mit 0,5 und 1,5% Lavendel-Parfum.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Langsam sublimierendes Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchs-verbesserung bestehend aus einem Schalenteil aus p-Dichlorbenzol und aus einem Kernteil, in Form von Zylindern, Blocks, Barren, Tafeln oder Kugeln, enthaltend mindestens ein Odorierungsmittel, Desodorans und/oder biocides Mittel als Zusatz, dadurch gekennzeichnet, daß auch der Kernteil aus p-Dichlorbenzol besteht und 1,5 bis 5mal mehr Zusätze enthält als der Schalenteil.
2. Mittel nach Anspruch I, dadurch gekenn zeichnet, daß es als Odorierungsmittel ein Parfüm ι j wiff Chypre, Farn, Flieder, Lavendel, Zitronenkraut, Camelia, Nelke oder eine Duftstoffkombination auf der Basis von natürlichen oder synthetischen Produkten enthält.
3. Mittel nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet .Jaß es als biocides Mittel ein Antiscpiikum wie Hexachlorophen, Trioxymethylen. 3,3.5-Trimethylcyclohexanon und/oder ein Insecticid wie 2,2-Dichlorvinyldimethylphosphat enthält.
25
DE19722230038 1971-06-21 1972-06-20 Langsam subHmierendes Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung Expired DE2230038C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7123543A FR2142850B1 (de) 1971-06-21 1971-06-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2230038A1 DE2230038A1 (de) 1973-01-11
DE2230038B2 true DE2230038B2 (de) 1974-06-20
DE2230038C3 DE2230038C3 (de) 1975-02-20

Family

ID=9079437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722230038 Expired DE2230038C3 (de) 1971-06-21 1972-06-20 Langsam subHmierendes Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE785145A (de)
DE (1) DE2230038C3 (de)
FR (1) FR2142850B1 (de)
GB (1) GB1337916A (de)
IT (1) IT957873B (de)
LU (1) LU65547A1 (de)
NL (1) NL7208073A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317302B1 (it) * 2000-04-04 2003-06-16 Andrea Conti Compressa disinfettante profumata.
PL442737A1 (pl) 2022-11-04 2024-05-06 Pcc Rokita Spółka Akcyjna Sposób selektywnego otrzymywania paradichlorobenzenu z ulepszonym odzyskiem układu katalitycznego

Also Published As

Publication number Publication date
DE2230038C3 (de) 1975-02-20
IT957873B (it) 1973-10-20
DE2230038A1 (de) 1973-01-11
GB1337916A (en) 1973-11-21
FR2142850A1 (de) 1973-02-02
FR2142850B1 (de) 1974-03-22
LU65547A1 (de) 1973-07-06
NL7208073A (de) 1972-12-27
BE785145A (fr) 1972-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69908796T2 (de) Dampffreisetzender gegenstand
DE2506861A1 (de) Mittel zur luftverbesserung
DE2454969A1 (de) Mineralisches traegermaterial fuer fluechtige stoffe
DE1213942B (de) Riechstoffzusammensetzung
DE2756953C2 (de) Sublimierbare Masse und deren Verwendung als Trägermaterial in Formkörpern für Wirkstoffe aller Art
CH620588A5 (de)
DE2230038B2 (de) Langsam sublimierendes Mittel zur Raumdesinfektion und Geruchsverbesserung
DE2738878A1 (de) Zusammensetzung zur geregelten und lang anhaltenden verfluechtigung eines pyrethrinischen insektenvertilgungsmittels
DE2432523B2 (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln
DE60006432T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aromatischen antibakteriellen Zubereitung enthaltend Hinokitiol
DE2604655C2 (de) Neue Riechstoffzusammensetzung und deren Verwendung
DE2813501C2 (de) Luftverbesserungsmittel mit stabilisiertem Duftstoff
DE2509154A1 (de) Massen zur luftreinigung
DE2225267C3 (de) Desinfektionsmittel mit verzögerter antiseptischer Wirkung
DE2050222A1 (de) Verfahren zum Parfümieren einer Sei fenmasse und Einrichtung zur Durchfuhrung dieses Verfahrens
DE729572C (de) Zahnpflegemittel
DE1909861A1 (de) Verfahren zur Fixierung von Riechstoffen
DE2412900C3 (de) Festes Luftverbesserungspräparat
EP0090287B1 (de) Insektenvertreibungsmittel
DE180398C (de)
DE925494C (de) Verfahren zum Herstellen von Gegenstaenden, vorzugsweise aus Kunststoffen, mit permanent-baktericiden Eigenschaften
AT104750B (de) Seifenstück.
DE2402416C3 (de) Sublimierbare, Riechstoffe enthaltende Zusammensetzung
DE399313C (de) Verfahren zur Herstellung desinfizierender Kaumassen
AT315381B (de) Mittel zur Reinigung und Pflege der menschlichten Ausscheidungsorgane

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977