DE2229712A1 - Färbeapparat - Google Patents

Färbeapparat

Info

Publication number
DE2229712A1
DE2229712A1 DE19722229712 DE2229712A DE2229712A1 DE 2229712 A1 DE2229712 A1 DE 2229712A1 DE 19722229712 DE19722229712 DE 19722229712 DE 2229712 A DE2229712 A DE 2229712A DE 2229712 A1 DE2229712 A1 DE 2229712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
uniform distribution
designed
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229712
Other languages
English (en)
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Mortensen, Peder, Hilleroed (Dänemark)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mortensen, Peder, Hilleroed (Dänemark) filed Critical Mortensen, Peder, Hilleroed (Dänemark)
Publication of DE2229712A1 publication Critical patent/DE2229712A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B5/00Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating
    • D06B5/12Forcing liquids, gases or vapours through textile materials to effect treatment, e.g. washing, dyeing, bleaching, sizing impregnating through materials of definite length

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • BärbeapParat .
  • Die Erfindung betrifft einen Färbeapparat, worin das Textilmaterial von Farbflotte aurchströmt wird, und der Art, welcher einen Wärmeaustauscher zur Erwarmung der Farbflotte aufweist.
  • Bei den bisher bekannten Farbeapparaten der angegebenen Art ist der Warmeaustauscher ausserhalb des Behälters, worin die Färbung erfolgt, angeordnet.
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, einen Färbeapparat der angegebenen Art zu schaffen, wodurch betriebsmässige und konstruktive Vorteile ersielt werden können, wie z.B. eine besonders gleichmässige Verteilung der Wärme und eine Verdrängung von Farbflotte, sodass bei gegebenen Abmessungen des Apparates eine geringere Menge von Farbflotte benötigt wird. Das Merkmal des erfindungsgemessen Farbapparates ist, dass der Wärmeaustauscher in einer hauptsachlich zentralen Lage im Farbeapparat angeordnet ist.
  • Hierdurch lasst sich die genannte gleichmassige Verteilung der Warme erzielen, und der Wärmeaustauscher wird als natürlicher Verdränger funktionieren. Ausserdem spart man Verbindungsleitungen und Dichtungen zwischen verschiedenen Strecken solcher Verbindungsleitungen. Die Erfindung kann in einem sogenannten Baum färbeapparat Anwendung finden, der einen durchlöcherten Baum aufweist, woran gewebtes Textilmaterial aufgewickelt wird, und in diesem Falle wird der Wärmeaustauseher in den Hohlraum des Baumes hineinragend angeordnet, sodass er in diesem Hohlraum als Verdränger funktioniert. Die Erfindung kann auch in Kreuæspulfärbeapparaten Anwendung finden, worin der Einsatz für die Kreuzspulen mit einer zentralen Aussparung für den Wärmeaustauscher ausgebildet wird.
  • In der zeichnung sind zwei Ausfuhrungsformen eines erfindungsgemässen Färbeapparates gezeigt, indem Fig. 1 einen Färbeapparat der einen Ausführungsform in Seitenansicht und teilweise in senkrechtem Schnitt zeigt, Fig. 2 denselben von dem sunde gesehen, Fig. 3 denselben von oben gesehen, Fig. 4 zeigt einen Färbeapparat der anderen Ausführungsform in Seitenansicht und teilweise in senkrechtem Schnitt, Fig. 5 denselben von dem Ende gesehen, und Fig. 6 denselben von oben gesehen und teilweise in waagerechtem Schnitt.
  • Der in den Fig. 1- 3 gezeite Färbeapparat, ein sogenannter Baumfrbeapparat, hat einen waagerechten zylindrischen Behälter 1 mit einem aufklappbaren Deckel 2 am einen Ende und eine Endwand 3 am anderen Ende. Im Behälter ist ein aus durchlöcherter Metallplatte bestehender zylindrischer Baum 4 angeordnet. Dieser Baum dient der Aufwicklung von gewebtem Textilmaterial 5, das einzufärben ist. Im Hohlraum des Baumes 4 ist ein an der Endwand 3 befestigter Wärmeaustauscher 6 angeordnet, dessen Farbflottenkanäle mit einem Farbflottenumkehrventil 7 verbunden sind, das mittels Leitungen 8 und 9 mit dem Abgang und Zugang einer Kreiselpumpe 10 verbunden ist. Auf diese Weise kann Zirkulation von Farbflotte von der Pumpe 10 durch die Leitung 8, das Ventil 7, den Wärmeaustauscher 6, den Baum 4, das Textilmaterial 5, den Behälter 1, das Ventil 7 und die Leitung 9 zur Pumpe 10 erzielt werden. Durch Umstellung des Ventiles 7 kann die Zirkulation von der Pumpe 10, durch die Leitung 8, das Ventil 7, den Behälter 1 nach innen durch das Textilmaterial 5, den Baum 4, den Wärmeaustauscher 6, das Ventil 7 und die Leitung 9 zur Pumpe 10 erfolgen.
  • Durch andere Kanal des Wärmeaustauschers kann ein Erwärmungsmittel, wie Dampf, heisses Wasser oder heisses Oel geleitet werden. Die Färbung kann auf übliche Weise erfolgen, indem mit Farbflotte einer verhältnismässig niedrigen Temperatur, z.B. 200C oder 600C angefangen wird, und wahrend der Zirkulation eine Erwärmung auf z.B. 1300C erfolgt.
  • Der in den Fig. 1 - 4 gezeigte Färbeapparat, ein sogenannter Kreuzspulapparat, hat einen zylindrischen Behälter 11 mit einem aufklappbaren Deckel 12 am einen Ende und eine Endwand 13 am anderen Ende. Im Behalter ist.ein Einsatz angeordnet, der zwei Verteiler 14 und 15 umfasst, die durch eine Anzahl von Rohren 16 mit einander verbunden sind, die durchlöehert sind und zur Aufnahme einer Anzahl von Garnrollen 17 dienen, die eingefärbt werden sollen. In der Mitte des Einsatzes ist ein Wärmeaustauscher 18 angeordnet, der ein Kanalsystem fbr Farbflotte und ein anderes Kanalsystem für Erwärmungsmittel aufweist. Das Kanalsystem für Farbflotte ist mit einem Flottenumkehrventil 19 verbunden, das zwei Stellungen hatF In der einen Stellung strömt Farbflotte von einer nicht gezeigten Pumpe durch das Ventil 19, den Wärmeaustauscher 18, die Rohre 16, durch die Garnrollen 17 hinaus, den Behälter 11 und durch das Ventil 19 zur Pumpe. Durch Umstellung des Umkehrventiles wird die Barbflotte nach innen durch die Garnrollen 17 strömen. Die Färbung kann auf übliche Weise erfolgen Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nur als Beispiele zu betrachten, indem vom Rahmen der Erfindung verschiedene Variationen denkbar sind. Bin Apparat wie in den Fig.
  • 4 - ó kann ev dazu eingerichtet sein, mit senkrechter Achse anzuordnen. Im Apparat der Fig. 1 - 3 kann der Baum abnehmbar angeordnet sein, sodass anstatt ein Kreuzspulenelnsatz angeordnet werden kann, worin eine Aussparung für den Rarmeaustauseher vorhanden ist.

Claims (2)

Patentansprüche
1. Farbeapparat , worin das Textilmaterial von Farbflotte durchstrdmt wird, und der Art, welcher einen Wärmeaustauscher zur Erwarmung der Farbflotte aufweist, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , dass der Wärmeaustauscher in hauptsächlich zentraler Lage im Färbeapparat angeordnet ist.
2. Färbeapparat ganz oder teilweise wie gezeigt oder beschrieben.
Leerseite
DE19722229712 1971-06-21 1972-06-19 Färbeapparat Pending DE2229712A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK305771 1971-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229712A1 true DE2229712A1 (de) 1972-12-28

Family

ID=8118586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229712 Pending DE2229712A1 (de) 1971-06-21 1972-06-19 Färbeapparat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229712A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953780A (en) * 1995-10-16 1999-09-21 Krupp Uhde Gmbh Process and device for treating textile substrates with supercritical fluid

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953780A (en) * 1995-10-16 1999-09-21 Krupp Uhde Gmbh Process and device for treating textile substrates with supercritical fluid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221921B2 (de) Vorrichtung zum Absenken der Temperatur und des Druckes von Heißdampf
DE2229712A1 (de) Färbeapparat
US1374628A (en) Apparatus for dyeing tops, yarn, &c.
DE2254562C2 (de) Vorrichtung zur Naßbehandlung von Textilmaterialien
DE2210743A1 (de) Wärmetauscher
DE3112246C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Materialien, wie z.B. Textilien, mit einer Behandlungsflüssigkeit
DE2322365C3 (de) Wärmeaustauscher, bei dem Dampf als wärmeabgebendes Mittel in Rohren strömt
DE10349406A1 (de) Stückbaumfärbeapparat
DE1551398A1 (de) Kondensator
DE964141C (de) Roehreneindampfer mit Kanalwechselbetrieb
DE2239369A1 (de) Einrichtung zum nassbehandeln von textilware
DE754371C (de) Druckentlasteter Kolben-Hohlschieber fuer die Mischung von Sattdampf mit mehr oder weniger hoch ueberhitztem Dampf
AT108518B (de) Färbeapparat für Hutstumpen.
DE829157C (de) Apparat zum Faerben von Garn in Straehnform
AT28082B (de) Färbevorrichtung.
DE2444498C3 (de) Transport-Membrane
DE7312164U (de) Dampferzeuger für Kernkraftwerke
DE188960C (de)
DE2424438C3 (de) Teilgeflutete Vorrichtung für die NaBbehandlung von strangförmigem Textilgut, insbesondere Textilmeterware
DE851945C (de) Faerbeapparat fuer Fasergut
DE406498C (de) Verfahren zur Verhuetung von schaedlichen Spannungen in Oberkesseltrommeln waehrend der Anheizperiode
AT205955B (de) Waschmaschine
DE378808C (de) Kolbenschiebersteuerung mit selbsttaetiger Anlassvorrichtung fuer direkt wirkende Dampfmaschinen
DE1917129C (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln, insbesondere Färben
AT55305B (de) Schleudermaschine zum Färben, Bleichen und dgl. von Textilfasern.