DE2229251A1 - Serviertablett-einsatz - Google Patents

Serviertablett-einsatz

Info

Publication number
DE2229251A1
DE2229251A1 DE19722229251 DE2229251A DE2229251A1 DE 2229251 A1 DE2229251 A1 DE 2229251A1 DE 19722229251 DE19722229251 DE 19722229251 DE 2229251 A DE2229251 A DE 2229251A DE 2229251 A1 DE2229251 A1 DE 2229251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trays
foodstuffs
cans
recesses
hot food
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722229251
Other languages
English (en)
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FKF BERLIN FLEISCH KONSERVEN
Original Assignee
FKF BERLIN FLEISCH KONSERVEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FKF BERLIN FLEISCH KONSERVEN filed Critical FKF BERLIN FLEISCH KONSERVEN
Priority to DE19722229251 priority Critical patent/DE2229251A1/de
Priority to NL7208993A priority patent/NL7208993A/xx
Priority to IL39866A priority patent/IL39866A/xx
Priority to BE785961A priority patent/BE785961A/xx
Priority to LU65703D priority patent/LU65703A1/xx
Priority to FR7225134A priority patent/FR2145599B1/fr
Priority to ES404783A priority patent/ES404783A1/es
Priority to IT69241/72A priority patent/IT964645B/it
Priority to GB3257972A priority patent/GB1402873A/en
Priority to US271588A priority patent/US3877603A/en
Priority to CA147,100A priority patent/CA1004638A/en
Publication of DE2229251A1 publication Critical patent/DE2229251A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/34Trays or like shallow containers
    • B65D1/36Trays or like shallow containers with moulded compartments or partitions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G23/00Other table equipment
    • A47G23/06Serving trays

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Serviertablett-Einsatz Die Erfindung betrifft einen Serviertablett-Einsatz zum Servieren kalter und warmer Speisen in Form eines Menüs nach Patent .... (Patentanmeldung P 21 35 660.5).
  • Die dem Erfindungsgegenstand nach dem Hauptpatent zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein Serviertablett zu schaffen, das es ermöglicht, unter geringstmöglichem Personal- und Zeitaufwand Menüs bestehend aus kalten und warmen Speisen anzubieten, und zwar in einer ästhetisch besonders ansprechenden Form.
  • Die kennzeichnende Lösung gemäß dem Hauptpatent besteht darin, daß sich das Serviertablett zusammensetzt aus einem Ausnehmungen für die Aufnahme der kalten Speisen, Bestecke usw. aufweisenden Grundkörper und einem hierin einfügbaren Einsatz, der die Behältnisse für die warmen Speisen aufweist.
  • Der vorliegenden Zusatzerfindung liegtg nun die Aufgabe zugrunde, den Gegenstand gemäß dem Hauptpatent aufgabenmäßig dahingehend weiterzugestalten, daß die Behältnisse für die warmen Speisen in besonders einfacher Weise gehandhabt, insbesondere für den Genuß vorbereitet, d.h. erwärmt, werden können.
  • Diese Aufgabe wird in der anspruchsmäßig gekennzeichneten Weise gelöst und bedingt den Vorteil, daß in besonders einfacher und wirtschaftlicher Weise, d.h. unter geringstmöglichem Aufwand bezüglich der Lagerhaltung und des Aufwandes im Zusammenhang mit Dienstleistungspersonal, gewünschte Menüs zusammengestellt werden können, sowie weiterhin der Aufwand im Zusammenhang mit dem Erwärmen außerordentlich gering ist, da der warme Bestandteil der Mahlzeit zusammengesetzt aus etwa 1 bis 4 in Konservendosen vorliegenden Bestandteilen mit wenigen Handgriffen in den Erwärmungsofen eingeführt, aus demselben entnommen und sodann servierfertig mit einem Handgriff in das Serviertablett eingefügt werden kann, wobei die erforderliche kurze Handhabungszeit auch dafür Sorge trägt, daß die warmen Bestandteile des Mänüs dem Verzehr tatsächlich im warmen und nicht nur im lauwarmen Zustand zugeführt werden, was ansonsten erfahrungsgemäß der Fall ist, insbesondere, wenn, wie nach dem Stand der Technik üblich, die Speisenbestandteile nach dem Erwärmen portionsweise auf kalte Teller aufgebracht werden. Soweit nach dem Stand der Technik vorgewärmte Teller verwandt worden sind, bedingt dies einen zusätzlichen Aufwand, der insbesondere in Flugzeugen erheblich ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Es zeigen Fig. 1 das erfindungsgemäße Serviertablett in Draufsicht; Fig. 2 einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Serviertablett; Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Serviertabletts.
  • In Abwandlung der erfindungsgemäßen Ausführungsform nach dem Hauptpatent tritt bei dem vorliegenden Zusatzpatent an die Stelle der Einheit aus Einsatz 2 und Konservendosen 3 eine Anordnung dergestalt, daß der Einsatz 2 einen Teil des ausgeformten Serviertabletts 1 darstellt und in eine entsprechend dimensionierte Ausnehmung die Konservendosen eingesetzt werden können, wobei die Konsernvendosen miteinander z.B. durch ein dreiblättriges bzw.
  • vierblättriges Gebilde, bei Anwenden von drei bzw. vier Konservendosen, verbunden sind. Dieses Gebilde umgibt die Konservendosen dergestalt, daß dieselben mechanisch zusammengehalten und als Einheit gehandhabt werden können und besteht aus einem Material, das den Temperaturen in Heißluft-Erhitzungsöfen, wie in Flugzeugen angewandt, zu widerstehen vermag. Soweit ein Erwärmen in Wasserbädern oder dgl. vorgesehen ist, wird dieses Material in entsprechender Weise wasserfest ausgeführt. Als entsprechende Materialien bieten sich an temperaturfeste und ggfs. - imprägnierte Pappen, Kunststoffe, wie z.B. Polytetrafluoräthylen oder ein Metall, wie Leichtmetallegierung oder dgl., wobei unter dem hier angewandten Begriff des Gebildes auch klammerartige Vorrichtungen und dgl. zu verstehen sind, die einen entsprechenden mechanischen Zusammenhalt bewirken.
  • Der Erfindungsgegenstand ist nicht an die hier gezeigte Rechteckform gebunden, vielmehr sind auch andere Konfigurationen, etwa oval oder in Form einer Malerpalette in Betracht zu ziehen und das gleiche versteht sich bezüglich der Abmessungen, die in Abhängigkeit von dem vorgesehenen Dienstleistungsbetrieb, wie Luftfahrt, Eisenbahn, allgemeines Gaststättengewerbe, Kantinen von Fabriken usw. unterschiedlich ausgeführt sein können. Die Anzahl der Konservendosen und der weiteren zu verabreichenden Lebensmittel kann wahlweise gestaltet werden und das gleiche trifft auch auf die Konservendosenform von rund bis eckig zu. Als besonders zweckmäßig erweist sich das Verwenden von Konservendosen mit Aufreißlaschen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche
    tro 1. Servietablett-Einsatz zum Servieren kalter und warmer Speisen in Form eines Menüs nach Patent ... (Patentanmeldung P 21 35 660.5), dadurch g e k e n n ze i c h n e t, daß der Einsatz aus eins bis vier Konservendosen (3) besteht, die durch ein wärme- und/oder wasserfestes Gebilde so miteinander verbunden sind, daß dieselben für eine Handhabung mechanisch ausreichend zusammengehalten werden.
  2. 2. Serviertablett-Einsatz nach Anspruch 1, dadurch g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Gebilde aus einem pappeartigen Material, Kunststoff, wie Polytetrafluoräthylen oder Metall gefertigt ist.
  3. 3. Serviertablett-Einsatz nach Ansprechen 1 bis 2, dadurch g e k e n n z e i c hn e t , daß das Gebilde in Form eines Preßlings vorliegt, in den die Konservendosen (3) mit Paßsitz eingeführt werden können.
    L e e r s e i t e
DE19722229251 1971-07-13 1972-06-12 Serviertablett-einsatz Pending DE2229251A1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229251 DE2229251A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Serviertablett-einsatz
NL7208993A NL7208993A (de) 1971-07-13 1972-06-29
IL39866A IL39866A (en) 1971-07-13 1972-07-07 Serving tray with insert
BE785961A BE785961A (fr) 1971-07-13 1972-07-07 Plateau a element rapporte pour servir les repas, notamment dans les avions
LU65703D LU65703A1 (de) 1971-07-13 1972-07-10
FR7225134A FR2145599B1 (de) 1971-07-13 1972-07-11
ES404783A ES404783A1 (es) 1971-07-13 1972-07-12 Una bandeja de servicio, con pieza de insercion.
IT69241/72A IT964645B (it) 1971-07-13 1972-07-12 Vassoio di portata con inserto atto a contenere cibi in scatola
GB3257972A GB1402873A (en) 1971-07-13 1972-07-12 Food serving tray
US271588A US3877603A (en) 1971-07-13 1972-07-13 Tray for serving meals
CA147,100A CA1004638A (en) 1971-07-13 1972-07-13 Tray for serving meals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722229251 DE2229251A1 (de) 1972-06-12 1972-06-12 Serviertablett-einsatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229251A1 true DE2229251A1 (de) 1974-01-03

Family

ID=5847871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722229251 Pending DE2229251A1 (de) 1971-07-13 1972-06-12 Serviertablett-einsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2229251A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754433A1 (de) Koch-, servier- und warmhaltevorrichtung
DE2229251A1 (de) Serviertablett-einsatz
DE7017533U (de) Mehrschichtiger flaechenhafter materialverbund.
DE2135660A1 (de) Serviertablett
DE7127396U (de) Serviertablett
DE3341938A1 (de) Gar- und bratnadel (rouladennadel)
DE522088C (de) Einrichtung zum Warm- oder Kalthalten von Kaffee, Tee oder anderen Getraenken bzw. Speisen
DE1906540A1 (de) Isolierservice fuer warm- und kaltzuhaltende Getraenke und Speisen
DE590601C (de) Vorrichtung zum Niederhalten des Deckels von Kochtoepfen
DE3840189A1 (de) Menueverpackung
DE2133548C (de) Vorrichtung zur Transportsicherung fur in einem Stapelgestell zu befördernde Speisenbehalter
DE473921C (de) Verfahren zur Herstellung eines Geleespiegels fuer Reklamezwecke fuer in Blechdosen eingelegte Nahrungsmittel, Fische, Fleisch o. dgl.
WO1999004676A1 (de) Vorrichtung zum frischhalten, lagern, umschlagen und servieren von tellergerichten
DE2255424C3 (de) Serviereinrichtung für die Zubereitung und das Servieren von Speisen
AT277504B (de) Kasserollen- und Topfhalter
DE8015339U1 (de) Metallform zur verwendung in metzgereien, konditoreien und kuechen
DE1938236U (de) Bratpfanne fuer das ausbacken von pfannengerichten.
DE2446227A1 (de) Verfahren zur bereitstellung von gemeinschaftsverpflegung
DE548884C (de) Kochtopf mit nicht loesbarem Tragring
DE2255424A1 (de) Serviertablett-kombination
DE7039945U (de) Grillpfanne
EP0142491A1 (de) Gerät zum Kochen, Wärmen, Vorbereiten und/oder Anrichten von verschiedenen Speisen gemeinsam und Einrichtungen zum Füllen und Stapeln des Gerätes
DE2925316A1 (de) Geraet zum garen von speisen
DE1918996A1 (de) Wurst-Broetchen
DE6906799U (de) Mehrfachgebinde