DE2229176C3 - Allseitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen - Google Patents

Allseitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen

Info

Publication number
DE2229176C3
DE2229176C3 DE2229176A DE2229176A DE2229176C3 DE 2229176 C3 DE2229176 C3 DE 2229176C3 DE 2229176 A DE2229176 A DE 2229176A DE 2229176 A DE2229176 A DE 2229176A DE 2229176 C3 DE2229176 C3 DE 2229176C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hub
projections
rollers
omnidirectional
recesses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2229176A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2229176A1 (de
DE2229176B2 (de
Inventor
Masahiro Osaka Murakami (Japan)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2229176A1 publication Critical patent/DE2229176A1/de
Publication of DE2229176B2 publication Critical patent/DE2229176B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2229176C3 publication Critical patent/DE2229176C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G13/00Roller-ways
    • B65G13/08Roller-ways of curved form; with branch-offs
    • B65G13/10Switching arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2207/00Indexing codes relating to constructional details, configuration and additional features of a handling device, e.g. Conveyors
    • B65G2207/34Omni-directional rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rollers For Roller Conveyors For Transfer (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Casters (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Allscitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen, die in gleichmäßigen Abständen am Umfgang eines mit einer Nabe versehenen Tragkörpers auf Wellen drehbar gelagert sind, welche in einer rechtwinklig zur Nabenachse liegenden Ebene tangential in Armen am Ende von Radialrippen des Tragkörpers gelagert sind, wobei Kupplungselemente zur drehfesten Verbindung von mehreren Tragkörpern hintereinander auf einer die Nabenbohrung durchziehenden Achse mit in Umfangsrichtung versetzten Tonnenröllchen benachbarter Tragkörper dienen.
Eine solche Allseitenrolle ist in der US-PS 33 63 735 beschrieben. Bei dieser bekannten Allseitenrolle bestehen die Kupplungseinrichtungen zur drehfesten Verbindung von Tragkörpern untereinander aus Zapfen, welche im Preßsitz in entsprechende Bohrungen des Tragkörpers benachbarter Allseitenrollen eingetrieben werden. Auf diese Weise werden bei der bekannten Allseitenrolle benachbarte Tragkörper jeweils drehfest miteinander verbunden. Bei der bekannten Allseitenrolle besteht jedoch keine Möglichkeit, entlang der die Nabenbohrung der einzelnen Tragkörper durchziehenden Achse die Abstände zwischen den einzelnen Tonnenröllchen jeweils benachbarter Tragkörper zu variieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Allseitenrolle der eingangs genannten Art zu schaffen, die außerordentlich vielseitige Anwendungsmöglichkeiten insofern hat, als sowohl eine große als auch eine geringe S Rollendichte in einer Rollenbahn einstellbar sein solL
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß die Nabe auf ihrer einen Stirnseite Vorsprünge aufweist, die auf dem Umfang zwischeneinander Einschnitte mit der gleichen Breite wie die Vorsprünge bilden derart, daß bei ineinandergreifender Anordnung von Vorsprüngen und Einschnitten benachbarter Allseitenrollen deren Tonnenröllchen jeweils um eine halbe Tonnenröllchenbreite in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, daß die Nabe auf ihrer anderen Stirnseite Ausnehmungen aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Vorsprünge der einen Stirnseite einer benachbarten Allseitenrolle in die Ausnehmungen im Gleitsitz hineinpassen, und daß die Höhe der Vorsprünge und die Tiefe der Ausnehmungen so aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand der Tonnenröllchen benachbarter Allseitenrollen bei der ineinandergreifenden Anordnung von Vorsprüngen und Einschnitten geringer ist als bei der ineinandergreifenden Anordnung von Vorsprüngen und Ausnehmungen. Gemäß der Erfindung ist der wesentliche Vorteil erreichbar, daß die einzelnen Tonnenröllchen in der Rollenbahnebene mehr oder weniger eng beieinander angeordnet werden können, so dall bei großer Rollendichte auch sehr kleine Gegenstände auf der Rollenbahn gefördert werden können. Zur Förderung von verhältnismäßig großen Gegenständen kann man andererseits mit einer geringeren Anzahl von Allseilenrollen pro Flächeneinheit der Rollenbahn auskommen.
Nachfolgend werden an Hand der Zeichnung Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes erläutert; in dieser zeigt
Abb.! eine Seitenansicht einer Allseitenrolle,
Abb. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il in Fig. 1.
Abb. 3 ein perspektivisches Bild des Tnigkörpers der Allscilenrolle,
A b b. 4 eine Rückansicht des Tragkörpers,
Abb. Seine Draufsicht auf die in Abb. I dargestellte Allseitenrolle,
A b b. 6 eine Draufsicht auf ein Ketten- oder Zahnrad als Ergänzungsteil zur Verwendung mit der Allseitenrolle.
A b b. 7 eine der A b b. 6 entsprechende Darstellung einer Klemmschelle und
Abb. 8 in einer schematischen Seitenansicht die Anwendung der Allseitenrolle.
Das in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsbeispiel der Allseitenrolle ist allgemein mit 10 bezeichnet und weist einen Tragkörper 12 auf, der vorzugsweise ein Kunststoffspritzteil ist. Der Tragkörper 12 besteht im wesentlichen aus einer Scheibe 16 mit mittig angeordneter Nabe 17, mit der die Allseitenrolle auf einer Achse angeordnet werden kann. Auf der in A b b. 3 sichtbaren Seite der Scheibe 16 gehen auf der Außenseite der Nabe 17 in den Drittelpunkten Radialrippen 18 nach außen, die sich am Ende in zwei Gabelarmen 19 aufspalten. Zwischen den benachbarten Armen 19 zweier benachbarter Radialrippen 18 wird jeweils ein tonnenförmiges Röllchen 14 auf einer Achse 15 montiert, deren Enden in den Armen 19 gelagert sind. Die Achsen 15 liegen 6S folglich in einer rechtwinklig zur Achse der Nabe 17 liegenden Ebene und die Röllchen 14 drehen sich daher um ihre Achsen 15 in einer Richtung, die rechtwinklig zur Drehrichtung des Tragkörpers 12 um eine durch die
Nabe 17 verlaufende Achse verläuft
Die Bohrungen zur Aufnahme der Enden der Achsen 15 in den Gabelarmen 19 wurden bisher im Anschluß an die Formung des Tragkörpers 12 in einem gesonderten Arbeitsgang hergestellt. Bei der Allsdtenrolle wird dieser gesonderte Arbeitsgang vermieden. Hierzu weisen die Gabelarme 19 jeweils zwei rinnenförmige Ausnehmungen 31,32 auf, deren Tiefe gleich der halben Dicke der Gabelarme 19 und deren Länge gleich der halben Breite der Gabelarme 19 zuzüglich des halben Durchmessers der Achse 15 ist, wobei diese rinnenförmigen Ausnehmungen 31 und 32 auf gegenüberliegenden Seiten der Gabelarme 19 derart angeordnet sind, daß sie einander ins Bereich des Achsloches 30 für die Achse 15 übergreifen. Da die rinnenförmigen Ausnehmungen 31, 32 von beiden Seiten her jeweils die halbe Dicke der Arme 19 einnehmen, entsteht so ohne jede Bohrarbeit bei der Formung des Tragkörpers 12 das Achsloch 30. Zur Formung des Tragkörpers 12 kann eine normale, zweiteilige Spritzform verwendet werden, in der die rinnenförmigen Ausnehmungen 31, 32 durch entsprechende Vorsprünge der Form gebildet werden.
Die Nabe 17 weist eine zylindrische Bohrung 20 auf, wobei jedoch vorgesehen ist, daß diese zylindrische Bohrung noch von einer polygonalen Bohrung umschrieben ist. Diese polygonale Bohrung ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel eine sechskantige Bohrung, deren Sechskantecken 21 folglich auf der Innenwand der Nabenbohrung im Wechsel mit den Zylinderteilflächen der Zylinderbohrung 20 ausgebildet sind. Man kann daher die Nabe 17 einerseits auf jiner zylindrischen Achse drehbar anordnen, wobei die Zylinderflächen gegen die Außenseite der Achse anliegen, man kann die Nabe 17 aber auch auf eine sechseckige Achse drehfest aufstecken, wobei die Ecken der Achse in die Sechskantecken 21 der Nabe 17 eintreten.
An der mit 22 bezeichneten Stirnseite ist die Nabe 17 mit Einschnitten 24 versehen, zwischen denen jeweils im Bereich der Radialrippen 18 Vorsprünge 25 stehenbleiben, wobei die Umfangsbreite sämtlicher Einschnitte 24 und Vorsprünge 25 gleich ist. Daher kann man zwei Allseitenrollen 10 außerordentlich eng nebeneinanderliegend und formschlüssig miteinander verbunden derart zusammenstellen, daß die Stirnseiten 22 der Naben 17 zweier Allseitenrollen 10 ineinatidergesteckt werden, wobei die Vorsprünge 25 jeweils in die Einschnitte 24 der anderen Allseitenrolle eintreten. Die Röllchen 14 beider Allseitenrollen liegen dann in Umfangsrichtung »auf Lücke« und folglich sehr eng beieinander.
Die andere Stirnseite 26 der Nabe 17 ist mit einer ringförmigen Ausnehmung 29 zurückspringend ausgebildet, wobei der Innendurchmesser der Ausnehmung 29 gleich dem Außendurchmesser der Nabe 17 ist. Um die ringförmige Ausnehmung 29 herum sind in den Drittelpunkten etwa mittig zu den Röllchen 14 weitere Ausschnitte 27 ausgebildet, die in ihrer Anordnung und Breite der Anordnung und Breite der Rippen 18 entsprechen. Wenn man daher zwei Allseitenrollen 10 auf einer Achse derart neh'nc.r.arider anordnet, daß die Stirnseite 22 der Nabe 17 der einen Allseitenrolle 10 gegen die Stirnseite 26 der anderen Allseitenrolle 10 anliegt, kann die Stirnseite 22 der einen Nabe 17 in die ringförmige Ausnehmung 29 der anderen Allseitenrolle eintreten, wobei zugleich die Rippen 18 in die Ausschnitte 27 eintreten. Auf diese Weise werden diese beiden Allseitenrollen drehfest auf ihrer Achse vereinigt und liegen infolge des Eindringens der Stirnseite 22 der Nabe 17 einer AHseitenrolle in die Ausnehmung 29 eng beieinander, wobei auch in diesem Falle die Röllchen 14 »auf Lücke« angeordnet sind.
Selbstverständlich kann man die Vorsprünge und Einschnitte 25, 24, die Ausschnitte und Ausnehmungen 27, 29 usw. auch anders gestalten und dennoch die beschriebenen vorteilhaften Anordnungsmöglichkeiten erreichen. Man kann zwei nebeneinanderliegende
ίο Allseitenrollen mehr oder weniger tief ineinandergreifend anordnen, und das wiederum in Abhängigkeit davon, ob gleiche oder verschiedene Stirnseiten 22, 26 der Tragkörper aneinanderliegen.
Wenn die Allseitenrollen 10 auf einer Achse derart angeordnet werden, daß die Stirnseiten 22 aller Naben 17 in die gleiche Richtung weisen und folglich mit den Stirnseiten 26 der Naben 17 der benachbarten Allseitenrollen zum Eingriff kommen, ist die Tiefe dieses Eingriffes am geringsten und folglich die »Dichte« der Röllchen 14 in der Förderebene am geringsten. Wenn die Allseitenrollen jedoch umgekehrt mit den Stirnseiten 22 ihrer Naben 17 ineinandergreifend auf einer Achse angeordnet werden, wird eine größere »Dichte« der Röllchen 14 in der Förderebene erreicht.
Man kann die Allseitenrollen 10 mit Ergänzungste'len zum Antrieb, zur Befestigung oder zu anderen Zwecken versehen, wie sie beispielsweise in den Abb. 6 und 7 dargestellt sind. Diese Ergänzungsteile sind dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Nabe aufweisen, die genau gleich wie die Nabe 17 des Tragkörpers 12 ausgebildet ist. Abb. 6 zeigt ein Ergänzungsteil in Gestalt eines Kettenrades 40 mit einer Nabe 41, um die ein Zahnkranz 42 zum Eingriff einer Kette geformt ist, wobei die Nabe
41 auf ihrer mit 43 bezeichneten Seite genauso ausgebildet ist, wie die mit 22 bezeichnete Stirnseite der Nabe 17, während die Nabe 41 auf der mit 44 bezeichneten Seite genauso ausgebildet ist, wie die mit 26 bezeichnete Stirnseite der Nabe 17. Der Zahnkranz
42 kann selbstverständlich auch ein Zahnrad sein. Bringt man ein solches Ketten- oder Zahnrad 40 durch Eingriff der Naben 17, 41 mit einer AHseitenrolle IO auf eine Achse zum Eingriff, so kann man über eine um den Zahnkranz 42 laufende Kette die Allseitenrolle antreiben oder gegebenenfalls auch bremsen. Gemäß der Darstellung in Abb.8 kann man beispielsweise an einem Ende einer Welle 60 ein mit einem Zahnradkranz 42 ausgebildetes Rad 40 anordnen und mittels eines Antriebsritzels 62 antreiben und auf diese Weise alle auf der Welle 60 aufgereihten Allseitenrollen 10 gemeinsam antreiben.
Zur Befestigung einer AHseitenrolle 10 auf einer zylindrischen Welle kann man beispielsweise eine in Abb. 7 dargestellte Klemmschelle 50 verwenden, die einen gespalteten Ring 51 mit Ohren 55 aufweist, welche durch eine Spannschraube 52 zusammenziehbar sind, um den Ring 51 auf einer Welle festzuspannen. Der Ring 51 weist eine desgleichen gespaltene Nabe auf, die — abgesehen von der Spaltung — genau wie die Nabe 17 ausgebildet ist, deren Seite 53 also genau der Stirnseite 22 der Nabe 17 entspricht und deren Seite 54 genau der Stirnseite 26 der Nabe 17 entspricht. Bringt man die Nabe der Spannschelle 50 mit der Nabe 17 einer AHseitenrolle 10 zum Eingriff, so hält die Spannschellc 50 die AHseitenrolle 10 und gegebenenfalls weitere, mit dieser Allseilenrolle in Eingriff stehende Allseitenrollen drehfest auf einer zylindrischen Welle, was im linken Teil der A b b. 8 angedeutet ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Allseitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen, die in gleichmäßigen Abständen am Umfang eines mit einer Nabe versehenen Tragkörpers auf Wellen drehbar gelagert sind, welche in einer rechtwinklig zur Nabenachse liegenden Ebene tangential in Armen am Ende von Radialrippen des Tragkörpers gelagert sind, wobei Kupplungselemente zur drehfesten Verbindung von mehreren Tragkörpern hintereinander auf einer die Nabenbohrung durchziehenden Achse mit in Umfangsrichtung versetzten Tonnenröllchen benachbarter Tragkörper dienen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabe (17) auf ihrer einen Stirnseite Vorsprünge (25) aufweisi, die auf dem Umfang zwischeneinander Einschnitte (24) mit der gleichen breite wie die Vorspriinge (25) bilden derail, daß bei ineinandergreifender Anordnung von Vorsprüngen (25) und Einschnitten (24) benachbarter Allseitenrollen (10) deren Tonnenröllchen (14) jeweils um eine halbe Tonnenröllchenbreite in .Umfangsrichtung gegeneinander versetzt sind, daß die Nabe (17) auf ihrer anderen Stirnseite Ausnehmungen (29) aufweist, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß die Vorsprünge ^25) der einen Stirnseite einer benachbarten Allseitenrolle in die Ausnehmungen (29) im GIcilsit/ hineinpassen, und daß die Höhe der Vorsprünge (25) und die Tiefe der Ausnehmungen (29) so aufeinander abgestimmt sind, daß der Abstand der Tonnenröllchen (14) benachbarter Allscitenrollen (10) bei der ineinandergreifenden Anordnung von Vorsprüngen (25) und Einschnitten (24) geringer ist als bei tier ineinandergreifenden Anordnung von Vorsprüngen (25) und Ausnehmungen (29).
2. Allseitcnrolle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Nabenbohrung einen polygonalen Querschnitt (21} hat.
DE2229176A 1972-02-22 1972-06-15 Allseitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen Expired DE2229176C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47018812A JPS5210269B2 (de) 1972-02-22 1972-02-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2229176A1 DE2229176A1 (de) 1973-08-30
DE2229176B2 DE2229176B2 (de) 1976-01-22
DE2229176C3 true DE2229176C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=11981982

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229176A Expired DE2229176C3 (de) 1972-02-22 1972-06-15 Allseitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3878927A (de)
JP (1) JPS5210269B2 (de)
DE (1) DE2229176C3 (de)
DK (1) DK151563C (de)
ES (1) ES411809A1 (de)
FR (1) FR2172995B1 (de)
GB (1) GB1375050A (de)
IT (1) IT977856B (de)
SE (1) SE399233B (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961694A (en) * 1972-02-22 1976-06-08 Masahiro Murakami Roller device
US4907692A (en) * 1985-05-01 1990-03-13 Fmc Corporation Container translating and orienting apparatus and method
US4981203A (en) * 1989-02-03 1991-01-01 Kornylak Corporation Multi directional conveyor wheel
US5404984A (en) * 1994-07-15 1995-04-11 Hagman; Erland L. Multi-directional roller
IT1305330B1 (it) * 1998-10-28 2001-05-04 Sacmi Forni Spa Rullo tipicamente per trasportatori di forni ceramici monostrato
JP3656524B2 (ja) * 2000-07-18 2005-06-08 松下電工株式会社 全方向走行用車輪
US7566102B2 (en) * 2000-09-21 2009-07-28 Innowheel Pty Ltd. Multiple roller wheel
ATE275519T1 (de) * 2000-12-06 2004-09-15 Trepel Airport Equipment Gmbh Rolleneinheit
JP4896525B2 (ja) * 2006-01-06 2012-03-14 株式会社ジオ ローラ装置
US8556279B2 (en) * 2008-12-08 2013-10-15 Peter Rodney McKinnon Handtruck
CA2782100C (en) 2009-10-23 2018-04-24 Rotacaster Wheel Ltd Wheel frame
US8733455B2 (en) 2011-04-06 2014-05-27 Baker Hughes Incorporated Roller standoff assemblies
CA2975624C (en) 2015-01-06 2022-03-15 Rotacaster Wheel Limited Wheel frame component
TWI583571B (zh) * 2016-03-18 2017-05-21 華碩電腦股份有限公司 萬向轉動模組
JP2023007357A (ja) * 2021-07-05 2023-01-18 有限会社古賀設計 全方向移動型車輪
CN114715595A (zh) * 2022-04-16 2022-07-08 何新镜 可双向转动辊筒
CN116748765A (zh) * 2023-08-22 2023-09-15 江苏润孚机械轧辊制造有限公司 一种轧辊堆焊焊机

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1067805A (en) * 1912-06-10 1913-07-22 Samuel E Diescher Feed mechanism.
US1791166A (en) * 1927-01-31 1931-02-03 Arthur T Kathner Disk or wheel for conveyers
US1789847A (en) * 1927-07-25 1931-01-20 William H Smith Metallurgical furnace
US1737117A (en) * 1927-12-23 1929-11-26 Amco Inc Conveying roll for furnaces and the like
US3363735A (en) * 1966-03-16 1968-01-16 Lockheed Aircraft Corp Roller
DE6912437U (de) * 1969-03-27 1969-12-18 Stumpf Kg K Allseitenrolle fuer allseitenrollenbahnen
US3710917A (en) * 1971-01-29 1973-01-16 Dorr Oliver Inc Conveying apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
FR2172995B1 (de) 1977-04-22
DK151563B (da) 1987-12-14
GB1375050A (de) 1974-11-27
IT977856B (it) 1974-09-20
ES411809A1 (es) 1976-01-01
FR2172995A1 (de) 1973-10-05
JPS5210269B2 (de) 1977-03-23
JPS4887583A (de) 1973-11-17
DE2229176A1 (de) 1973-08-30
DK151563C (da) 1988-06-13
DE2229176B2 (de) 1976-01-22
SE399233B (sv) 1978-02-06
US3878927A (en) 1975-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229176C3 (de) Allseitenrolle mit mehreren Tonnenröllchen
AT397485B (de) Vorschubvorrichtung zur durchführung einer longitudinalen relativbewegung zwischen einem baumstamm und der vorrichtung
DE1939932C3 (de) Transportrad mit am Umfang drehbar gelagerten Laufrollen
DE3123421C2 (de)
DE2507823C3 (de) Verpackungseinheit aus einem Bügel und flaschenartigen Behältern
DE3245119A1 (de) Vorrichtung zur umwandlung einer drehenden bewegung in eine lineare bewegung
DE3623067A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufs mit mehreren zahnkraenzen fuer fahrrad-kettenschaltungen
DE3012567A1 (de) Fahrzeugladungswand sowie walzvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE1596589B1 (de) Randwalze zum Greifen des Randes eines Bandes aus viskosem Glas
DE2421393A1 (de) Vorrichtung zum festspannen eines hohldornes auf einer antriebswelle
DE3629109A1 (de) Verfahren zum herstellen eines freilaufkoerpers mit mehreren zahnkraenzen
DE2415805A1 (de) Vorrichtung zur umformung von rotationsgegenstaenden durch keilquerwalzen mit drei walzen
DE60004249T2 (de) Hilfskette für die ziehanlage einer zieheinrichtung
DE2533491A1 (de) Tragvorrichtung zum zu- und abfuehren von guetern
DE2712490C2 (de) Rollbandgehäuse
DE2310785A1 (de) Vorrichtung zum mischen und homogenisieren von plastischen oder plastifizierbaren werkstoffen
DE3345754A1 (de) Brecherwalze
DE3248597C2 (de)
DE2316156C3 (de) Schabzahnrad bei dem die Schneidzahnflanken im Kopfbereich bzw. im FuBbereich teilweise weggeschnitten sind
DD157880A5 (de) Vorrichtung zum aufnehmen einer schlauchfolie
DE1602674A1 (de) Vorrichtung zum massenweisen Herstellen von genormten Bauteilen
DE19823430C2 (de) Transportrolle
DE4208589A1 (de) Stapel mit auf einer Verpackung aufgereihten ring- oder ringscheibenförmigen Teilen mit Radialschlitz
CH456259A (de) Kettenrad
DE2759306C2 (de) Spannsatz

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee