DE1602674A1 - Vorrichtung zum massenweisen Herstellen von genormten Bauteilen - Google Patents
Vorrichtung zum massenweisen Herstellen von genormten BauteilenInfo
- Publication number
- DE1602674A1 DE1602674A1 DE19671602674 DE1602674A DE1602674A1 DE 1602674 A1 DE1602674 A1 DE 1602674A1 DE 19671602674 DE19671602674 DE 19671602674 DE 1602674 A DE1602674 A DE 1602674A DE 1602674 A1 DE1602674 A1 DE 1602674A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rollers
- roller
- blank
- throat
- τοη
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21K—MAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
- B21K1/00—Making machine elements
- B21K1/02—Making machine elements balls, rolls, or rollers, e.g. for bearings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21H—MAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
- B21H1/00—Making articles shaped as bodies of revolution
- B21H1/14—Making articles shaped as bodies of revolution balls, rollers, cone rollers, or like bodies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
68
ROTARY PROFILE ANSTALT Vaduz / Liechtenstein
Die Erfindung betrifft die Massenherstellung von genormten Gegenständen aus Rohmaterial wit) Streifen, Stangen, Stäbe oder einzelnen Rohlingen. Die Gegenstände werden kontinuierlich hergestellt)
in einem Fall als Band, in dem eine Vielzahl Gegenstände durch Stege verbunden sind, die gebrochen werden, um die einzelnen Gegenstand· freizugeben, in anderen Fällen als fertige einzelne
NtUt Unttflagen i**- 71 t Abs. 2 UM Satt 3 <1#· ÄndenifistJ··· ν 4. 9. iö87|
009846/02U
Segemtände, vmd schließl oh im diifitsr«. Fall als
Zwischenprodukt mit profilierter Oberfläche.
In bekannten Vorrichtungen läuft ein Rohling durah di. - Kahla, d:lo
durch parallele, einander gegenüberlieg6r.de Rollen dafiniart vird,
die ±n geeigneter Weise profiliert sind, um als ormw-rkaauge au
dienen und dem Rohling die erforderliche Fora zu ge'oo;:i. Der Nachteil
dieser Anordnung liegt das in, daß lie Rollen praktisch nur sine
Linienberührung mit dem Rchling haben, so dass die Formhohlräume
zwischen den einander gegenüberliegenden Rollen während der Formgebung
jedes Gegenstandes nicht vollständig geschlossen sind· Der
Werkstoff des Rohling wird deshalb nicht voll eingeschlossen und aus dem Formhohlraum in gewissem HaQe ausgepresst, wenn die Rollen
rotieren, so dass die Gegenstände nicht hochpräzise sind.
Durch die Erfindung soll eine Vorrichtung verfügbar gemacht werden,
bei der diese Schwierigkeit auf ein Minimum herabgesetzt ist.
Erfindungsgemäss wird die Kehle zwischen zwei Rollen definiert, von
denen eine hohl ist und die andere innerhalb des Hohlraums der ersten Rolle liegt.
Die Rollen werden so in Drehung versetzt, dass ihre Umfangsgeschwindigkeiten
im Bereich der Kahle gloxch sind. Wenn eine Se:.te de-ε fer-
BAD
009846/0242
tigsn Gegenstandes glatt ein soll, ist eine Koordination zwischen dsn
Rollen unnötig. Tetsächlich kann eine Rolle Bit glatter TJmfangisf lache
kraftschlüBßig vom Rohling mitgenommen werden» Weim des dem Rohling
aufzudrückende Profil jede, sh teilweise durch eine und teilweise durch
die andere Rolle aufgedrückt wird, müBsen die Rollen formschlüssig
miteinander gekuppelt sein, so dass sie gemeinsam in der Weise umlaufen*
dass die Profile miteinander übereinstimmen.
Die Rollen werden so angeordnet, dass ihre Peripherien so dicht wie
möglich aneinander liegen. Dadurch wird gewährleistet, dass die Stege,
die die im Rohling gebildeten Formen verbinden oder umgeben, so dünn
wie möglich sind,, Dadurch wird nicht nur Werkstoff eingespart, sondern
das Abtrennen der Stege wird auch erleichtert, um die einzelnen Gegenstände
freizugeben.
Es muß hervorgehoben werden, dass die erfindungsgemässe Vorrichtung
gegenüber bekannten Vorrichtungen den Nachteil hat, dass ein länglicher
Stab, eine Stange oder ein anderer Rohling nicht direkt in die
Kehle eingeführt werden kenn, weil die äussere Rolle diesen Weg ver~
sperrt, während bei den bekannten Vorrichtungen diese Schwierigkeit
nicht auftritt. Bsi kurzen Rohlingen spielt das keine Rolle, jedoch
bei langen« Eine Möglichkeit, das hierdurch geschaffene Problem zu
lösen, wird später beschriebene
■c.e/4
009846/0242
Die Vorrichtung kann mit eirem Gerät vereinigt werden, mit dem die
Bauteile von den Stegen befxeit werden.
Eine erfindungsgemässe Vorrichtung soll anhand der Zeichnung näher
beschrieben werden; es zeigen«
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch die Vorrichtung»
Pig. 2 einen Schnitt längs der Linie 2 - 2 in Figo 1; Fig. 3 einen Teijschnitt längs der Linie 3 - 5 in Fig. 1?
Fig. 4 einen Teilschnitt durch eine Vorrichtung bekannter Art; und
Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Teilschnitt durch eine Vorrichtung
nach Fign. 1-3»
Die in Fign. 1, 2, 3 und 5 dargestellte Vorrichtung besteht im wesentlichen
aus einer ringförmigen Rolle 10, in deren Innenraum eine massive Holle 12 angeordnet 1st. Die aussere Rolle ist drehbar in
geeigneter Weise montiert, bsispielsweise auf Rollen 13, die um feste
Achsen rotieren, während die Innenrolle auf einer Welle 14 sitzt, die in Lagern 15 gelagert ist.
Die Innenrolle ist gegenüber der Ausoenrolle exzentrisch montiert,
und die Exzentrizität ist so bemessen, daß eine konvergierende-divergierende
Kehle 16 zwischen dir Innenfläche der Auseenrolle und dem
Aussenumfang der Innenrolle gebildet wird.
009846/0242
Die einander gegenüberliegenden Flächen der beiden Hollen sind so
geformt, dass sie* als eine Reihe von Formwerkzeugen dienen. Der Hohlraum jedes Formwerkzeugs 18 wird teilweise von einer Rolle und teilweise von der anderen gebildet, oder vollständig von der einen oder
anderen der Rollen. Bei der beschriebenen Ausführungsform bildet jede Rolle einen Teil des Formwerkzeugs«Damit die beiden Teile 20,
22 jedes Formwerkzeuges bei jeder Umdrehung der Innenrolle miteinander registrieren, d.h. in Übereinstimmung sind, sind die beiden Rollen
über ein Zahnrad, d.h. formschlüssig,- gekuppelt* Zu diesem Zweck ist
auf die Welle 14 *in Stirnzahnrad 26 montiert, das mit einem Innenzahnkranz 24 kämmt, das an der Aussenrolle befestigt ist. Sie Welle
14 wird durch ein Stirnzahrirad 28 angetrieben. Wenn jedoch das Formwerkzeug ganz in eine der Rollen eingesenkt ist und die andere Rolle
eine glatte Fläche hat, ist es nicht erforderlich, dass die Rollen mechanisch gekuppelt sind, weil dann die Formwerkzeuge dauernd in
Übereinstimmung sind.
Eine Rolle kann im Umfang so eingesenkt sein, dass sie die andere
aufnimmt, so dass der Formhohlraum an jeder Seite abgeschlossen ist.
Das ist in Fig. 3 dargestellt.
Wenn der durch die Kehle zu führende Rohling eine so kurze Länge und
dementsprechend* Beweglichkeit hätte, dass er in den halbmondförmigen
009846/0242
Raum 50 der Maschine eingeführt werden und mit einem Ende in die
Kehle 16 laufen könnte, würde die bis jetzt beschriebene Vorrichtung komplett sein. Wenn der Rohling jedoch länglich ist, massen
Mittel vorgesehen werden, um ihn in den halbmondförmigen Raum hineinzuführen und wieder herauszuholen. Bei der bevorzugten Ausführungsform sind dazu richtungsändernde Führungen oder Scheiben 32, 34
(Fign. 1 und 2) vorgesehen, um die Werkstücke parallel zur Kehle zu lenken und aus dem Halbmond wieder herauszufuhren.
Der Betrieb der Vorrichtung ergibt sich von selbst. Ein länglicher
Rohling 38 wird um die Scheibe 32 herumgeführt und sein Ende der
Kehle 16 dargeboten. Bei Drehung der Rollen wird der Rohling in und
durch die Kehle gezogen. In dem Ma3e, wie sich die Kehle verengt, wird die Dicke des Rohlings verringert und der Werkstoff fliesst
plastisch in jeden der Hohlräume, um diesen zu füllen. Zwischen den Hohlräumen wird der Rohling zu einem dünnen Band abgeflacht, das
einen leicht abzubrechenden Weg 40 zwischen den Bauteilen bildet.
Es wurde früher beobachtet, dass bei bekannten Vorrichtungen mit
äusseren, einander gegenüberliegenden Rollen der Nachteil auftrat,
dass der Werkstoff im Formhohlraum unvollständig eingefangen wurde.
Das geht aua Fig. 4 klar hervor. Während des Durchlaufens des Rohlings durch die Kehle zwischen den Rollen 42 und 44 ergibt sich keine
009846/0242
Lage, in der ein Formwerkzeug 46 tatsächlich einen geschlossenen
Baum bildet: der Hohlraum ist immer entweder auf der Rückseite, bei Annäherung an den engsten Teil der Kehle, oder auf der Torderseite, beim Verlassen der Kehle, offen, und werkstoff im Hohlraum kann durch. den Spalt austreten. Wie in Fig. 5 jedoch erkennbar ist, ergibt die Geometrie der erfindungsgemLssen Vorrichtung eine erheblich längere Kehle, die sich entsprechend allmählicher verengt und erweitert als im Falle der bekannten Vorrichtung mit extern einander gegenüberlie-1 genden Rollen. Dadurch kann das in jedem Formhohlraum eingepresste Material vollständig eingefcngen werden, während der Formhohlraura
durch den engsten Teil der Kehle hindurchläuft, so dass sich Bauteile grösserer Fräzision und Gleichförmigkeit ergeben,als mit bekannten
Vorrichtungen möglich ist.
Baum bildet: der Hohlraum ist immer entweder auf der Rückseite, bei Annäherung an den engsten Teil der Kehle, oder auf der Torderseite, beim Verlassen der Kehle, offen, und werkstoff im Hohlraum kann durch. den Spalt austreten. Wie in Fig. 5 jedoch erkennbar ist, ergibt die Geometrie der erfindungsgemLssen Vorrichtung eine erheblich längere Kehle, die sich entsprechend allmählicher verengt und erweitert als im Falle der bekannten Vorrichtung mit extern einander gegenüberlie-1 genden Rollen. Dadurch kann das in jedem Formhohlraum eingepresste Material vollständig eingefcngen werden, während der Formhohlraura
durch den engsten Teil der Kehle hindurchläuft, so dass sich Bauteile grösserer Fräzision und Gleichförmigkeit ergeben,als mit bekannten
Vorrichtungen möglich ist.
Hehrere Bauteile können nebeneinander hergestellt werden, um den
Ausstoß der Vorrichtung zu erhöhen.
Ausstoß der Vorrichtung zu erhöhen.
Wenn sich als Endprodukt der Vorrichtung ein Band mit Bauteilen ergibt, die durch zerbrechliche Stege 40 getrennt sind, können in die
Vorrichtung Kittel eingebaut werden, mit denen die Bauteile aus dem
Band befreit werden. In anderen Fällen werden die fertigen Gegenstände einzeln aus getrennten Rohlingen hergestellt, oder der fertigt
Gegenstand kann ein kontinuierliches Zwischenprodukt Bein, das
durch di· Formob·rflachen der Rollen profiliert ist.
durch di· Formob·rflachen der Rollen profiliert ist.
.../Ansprüche
009846/0242
Claims (5)
- G8P 16 02 67Λ.7ROSART PROFILE ANSTALTNeue Ansprüche1» Vorrichtung zum maasenweisen Herstellen τοη genormten gegenständen aus Rohmaterial, bestehend aus swei Rollen, ron denen die eine hohl ist und die andere in dem Hohlraum parallel «er Achse der hohlen Rolle, gegen diese jedoch Tersetst angeordnet ist, um zwischen der Innenseite der hohlen Rolle und dem Außenumfang der Innenrolle eine konrergierende-dirergierende Kehle zu bilden, gekennzeichnet durch eine Reihe τοη Poreflächen, die gemeinsam τοη den Rollen gebildet werden, und eine Einrichtung, sit der die Rollen in der gleichen Richtung in Drehung versetzt werden.
- 2. Torrichtung nach Anspruch 1 für längliches Rohmaterial, gekennzeichnet durch eine Einrichtung sur Richtungsänderung, mit der der Rohling in den halbmondförmigen Raus eingeführt wird, der zwischen den Rollen gebildet wird, und so umgelenkt, daß der Rohling mit der Kehle parallel läuft, und um den Rohling aus der Kehle und aus dea halbmondförmigen Raum herauszuführen.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Rollen Aussparungen aufweist, die die Poreflächen bilden, und die andere Rolle glatt ist, und daß die glatte Rolle über das Rohmaterial kraftschlüssig mit der anderen gekuppelt ist.BAD OWAlNAL , „ 009846/0 2 4? .../2
- 4» Torriditung nach Anspruch. 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Rollen Aussparungen aufweisen, die gemeinsam
die Formflächen bilden, und die Einrichtung, mit der die Rollen in Drehung versetzt werden, diese mit miteinander registrierenden Pormflächen in Drehung versetzt. - 5. Torrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen formschlüssig gekuppelt sind.6«. Torriehtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß eine der Rollen am Umfang eingesenkt ist und diese Einsenkung den Rand der anderen Rolle aufnimmt,009846/0242
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA662614 | 1966-05-05 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1602674A1 true DE1602674A1 (de) | 1970-11-12 |
Family
ID=25560987
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671602674 Pending DE1602674A1 (de) | 1966-05-05 | 1967-05-05 | Vorrichtung zum massenweisen Herstellen von genormten Bauteilen |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3466911A (de) |
DE (1) | DE1602674A1 (de) |
FR (1) | FR1550083A (de) |
GB (1) | GB1177691A (de) |
SE (1) | SE342998B (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1504890A (en) * | 1976-08-13 | 1978-03-22 | Atomic Energy Authority Uk | Formation of articles |
US4177658A (en) * | 1978-06-08 | 1979-12-11 | Western Electric Co., Inc. | Methods and apparatus for continuous extrusion |
US4233832A (en) * | 1979-01-26 | 1980-11-18 | Rowell Douglas W | Method and apparatus for rolling metal wire or rod into wide, flat strips |
US4870851A (en) * | 1988-12-23 | 1989-10-03 | Yazaki Corporation | Apparatus for producing stranded cable |
CN100448567C (zh) * | 2007-04-29 | 2009-01-07 | 广东南方特种铜材有限公司 | 一种铜球冷轧装置 |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US596899A (en) * | 1898-01-04 | Thirds to herbert c | ||
US607015A (en) * | 1898-07-12 | Machine for making steel balls | ||
US958010A (en) * | 1902-04-30 | 1910-05-17 | American Typographic Corp | Rolling mechanism. |
US1217748A (en) * | 1913-11-14 | 1917-02-27 | Edwin T Greenfield | Art of metal-working. |
US2421011A (en) * | 1944-10-16 | 1947-05-27 | Standard Telephones Cables Ltd | Metal-cutting system |
-
1967
- 1967-04-21 GB GB08374/67A patent/GB1177691A/en not_active Expired
- 1967-04-21 SE SE5624/67A patent/SE342998B/xx unknown
- 1967-04-28 FR FR1550083D patent/FR1550083A/fr not_active Expired
- 1967-05-01 US US634944A patent/US3466911A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-05-05 DE DE19671602674 patent/DE1602674A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR1550083A (de) | 1968-12-20 |
US3466911A (en) | 1969-09-16 |
GB1177691A (en) | 1970-01-14 |
SE342998B (de) | 1972-02-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2027910A1 (de) | Vorrichtung zum Verarbeiten von Kunststoffen | |
DE2253587C2 (de) | Spritzgießvorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kunststoff-Ketten | |
DE1602674A1 (de) | Vorrichtung zum massenweisen Herstellen von genormten Bauteilen | |
DE4213655C2 (de) | Formschließeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine | |
DE1910131B1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen von rahmenartigen Formkoerpern mit in Richtung der Rahmenachse einstellbarem Formhohlraum | |
DE3424148C2 (de) | ||
DE3310622C2 (de) | ||
DE1101374B (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Granulaten | |
DE934804C (de) | Rollen- bzw. Nadellagerkaefig | |
DE1818688U (de) | Vorrichtung zum transportieren von flachen werkstuecken. | |
DE505785C (de) | Maschine zur Herstellung von Hohlkoerpern, z.B. Zuckerpfeifen | |
CH279386A (de) | Schneidwerkzeug zum Herstellen von Verzahnungen im Abwälzverfahren. | |
DE970308C (de) | Walzenbrikettpresse | |
DE963943C (de) | Fuelleinrichtung fuer Plattenpressen mit beweglichem Tisch | |
DE812657C (de) | Daubenfass | |
DE580434C (de) | Verfahren zur Herstellung einer Gitterblechtafel | |
DE547789C (de) | Bieruntersetzer mit Zechenbetragsanzeiger | |
DE964672C (de) | Walzkopf zum Herstellen von Innengewinde | |
DE1479249B2 (de) | Vorrichtung zum herstellen von verschlusskappen aus kunst stoff bei der patrizen und matrizen in gleicher anzahl gegenueberliegend kreisfoermig auf rotierenden scheiben angebracht sind | |
DE1584724C3 (de) | Vorrichtung zur Herstellung von Dachpfannen, insbesondere von Betondachpfannen | |
DE479641C (de) | Verfahren zur Herstellung von Verzahnungen nach dem Teilverfahren an Kegelraedern mit geraden Zaehnen fuer Stell- und Schaltwerke, ins-besondere fuer Stelltriebe von Spannfuttern | |
DE2209166C3 (de) | Spritzgießform zum Herstellen von SpritzguBteilen mit auf einem Teil der Umfangsfläche einer Bohrung angeordneten Gewindeprofilen | |
DE714218C (de) | Vorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der im Rollgangsplattenbelag von Walzwerken vorgesehenen OEffnungen zum Einfahren der Rautenkanter | |
DE1479249C (de) | Vorrichtung zum Herstellen von Ver schlußkappen aus Kunststoff, bei der Patri zen und Matrizen in gleicher Anzahl gegen uberhegend kreisförmig auf rotierenden Scheiben angebracht sind | |
DE2648463A1 (de) | Vorrichtung zum einstellen der stellung eines fensters, insbesondere in einem treibhaus o.dgl. |