DE2027394A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2027394A1
DE2027394A1 DE19702027394 DE2027394A DE2027394A1 DE 2027394 A1 DE2027394 A1 DE 2027394A1 DE 19702027394 DE19702027394 DE 19702027394 DE 2027394 A DE2027394 A DE 2027394A DE 2027394 A1 DE2027394 A1 DE 2027394A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mold
parts
sheets
molded
molded part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702027394
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2027394A1 publication Critical patent/DE2027394A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/52Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material
    • B01D46/521Particle separators, e.g. dust precipitators, using filters embodying folded corrugated or wound sheet material using folded, pleated material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/012Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/01Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements
    • B01D29/05Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported
    • B01D29/07Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with flat filtering elements supported with corrugated, folded or wound filtering sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0001Making filtering elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/10Particle separators, e.g. dust precipitators, using filter plates, sheets or pads having plane surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14336Coating a portion of the article, e.g. the edge of the article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/14Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
    • B29C45/14467Joining articles or parts of a single article
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2265/00Casings, housings or mounting for filters specially adapted for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D2265/04Permanent measures for connecting different parts of the filter, e.g. welding, glueing or moulding

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Anformen eines Kunstharzgegenetandes an einen anderen Gegenstand
Sie Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anformen eines Kunstharzgegenstandes an den Rand eines Gegenstandes, der aus einer Anzahl nebeneinanderliegender Blätter, Platten oder dergleichen besteht, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfehrens.
Beim Durchführen des Verfahrens muß dafür gesorgt werden, daß der Kunstharz nicht zwischen die nebeneinanderliegenden Blätter, Platten oder dergleichen fließt, während der Kunstharzgegenstand angeformt wird. '
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die die obige Bedingung erfüllt.
Das erfindungsgemäße Verfahren besteht darin, daß der Gegenstand, der aus den nebeneinanderliegenden Blättern oder dergleichen besteht, in ein· mehrteilige Form gesetzt wird, die Form gesohlossen wird und dabei Bippen an den Teilen der Form in dichtende Anlage am Gegenstand innerhalb des Hands zum Bilden eines Formraums gebracht werden, Kunstharz in den Formraum gespritzt wird, wobei
0098 50/1891
der durch die Rippen ausgeübte Brück durch die nebeneinanderliegenden Blätter oder dergleichen zum Bilden von Dichtungen
zwischen ihnen übertragen wird, und zur Entnahme des Gegenstandes die Poπα geöffnet wird.
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist gekennzeichnet durch
erste und zweite formteile, die ia Hiefetrag aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind und jeweils eine Hippe aufweisen, die in der geschlossenen Stellung äer Formteil© dichtend am Gegenstand zum Bilden eines Formranras saliegen, in den der Kunstharz fließen kann.
Die Erfindung ist im nachfolgenden snianä eines Ausftihrungsbel- - spiels unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert· Ib den Zeichnungen sinds
Fig. 1 das Schaubild eines Filters;-d@r einer weiteren Formgebung unterzogen werden soll,
Fig. 2 die Ansicht einer Seitenfläche des fertigen Filterelementes,
Fig. 3 eine Ansicht der Seitenkante des fertigen Filter-
elements, ·
Fig. 4 eine Draufsicht auf das
Fig. 5 ein Schnitt an der Linie B-B der Fig» 4»
Fig» 6 ein Schnitt an der Lini® A-A der Fig» 3,
009850/1891 - 3 -
_ 3 —
Fig. 7 ein Schnitt durch eine Form, in der e>in Filterteil weiter verarbeitet wird, um das Filterelement herzustellen, an der Linie C-C der JPig,. 8,
8 ein Schnitt im reckten Winkel zu der Darstellung in Fig. 7 an der Linie D - D der Fig. 9 urid
Fig. 9 eine Ansicht der For» axt zur Vereinfachung weggelassenen Teilen.
In Fig. 1-6 besteht das herzustellende Filterelement aus einem Filterteil 10, der dadurch entsteht, daß man ein, S-fcück Filterpapier 11 in Querrichtung in Abständen über die Länge hinweg faltet. Der Werkstoff des :Filterteils ist in Zickzackform angeordnet, vor dem Falten iji Querrichtung werden die Seitenränder des Papiers jedoch nacli innen gefaltet. Gemäß der Darstellung in Fig. 6 sind die Bänder so gefaltet, daß nan eine dreifache Papierstärke an jeden Banal erhält. Ferner ist das Papier mit Hasen 12 versehen, die hei .fertigem Filterelement aneinander anliegen, um die nebeneinan iderliegenden Seiten der Papierblätter im Abstand zu halten.
An den Seitenrändern des FiIt(arteile befinden eich Trägerkörper 13 und 14. Diese Körper befinden sich in dichtender Anlage an den gefalteten Bändern des Hateriialbogens und sind aus Kunstharz in einer Art und Weise geformt, die noch zu beschreiben sein *rd.
Ferner ist ein Plansch 15 vorgesehen, der rechteckig ist und der ait einem Mittellooh 16 vergehen ist. Der Flansch ist ebenfalls aus Kunstharz gebildet und einstückig an die Körper 13
- 4 -0098 50/1891
und 14 angeformt, um sicherzustellen, daß der Flansch in dichtender Anlage an den Rändern der außenliegenden Seiten des Filterteils anliegt, sind die Enden des Papiers umgefaltet, um Borde 17 zu bilden, die sich in dichtender Anlage am Flansch 15 befinden.
In Fig. 7» 8 und 9 ist eine Form 20 gezeigt,, die erste und zweite Formteile 21 und 22 aufweist,, die in gegenüberliegender Lage angeordnet sind und in Richtung aufeinander zu und voneinander weg h bewegbar sind. Der Formteil 22 ist mit Führungstiften 25 versehen, die in mit Buchsen versehenen Bohrungen 24 im feil 21 sitzen* Sie Stifte sorgen für eine ordnungsgemäße Führung bei der Relativbewegung der Formteile. Zusätzlich sind dritte und vierte Formteile 25 und 26 vorgesehen, die seitlich zu den Formteilen 21 und 22 Bewegbar sind. Zu diesem Zweck sitzen sie verschiebbar auf dem Formteil 21. Sie sind mit Schrägflachen 27 versehen, die an Klauenstellgliedern 27a angreifen, welche am Formteil 22 befestigt sind» Venn die Form geöffnet wird, indem die Teile 21 und 22 auseinandergezogen werden, bewegen sich die Teile 25 und 26 seitlich nachmßen.
Beim Filterelement ist es wichtig, daß kein Kunstharz in die nebeneinanderliegenden Blätter des Filterteils während der Herstellung P der Körper 13 und 14 oder des Flansohes 15 fließt. Ferner ist es wichtig, daß das eine Ende des Teils, das durch das Loch 16 hindurch freiliegt,und das andere Ende von jedem Kunstharz freibleiben, da ansonsten die Funktion des Filterelementes beeinträchtigt wird. Es ist deshalb erforderlich, Sichtungen zwischen den verschiedenen Formteilen und dem Filterteil zu bilden, so daß der Kunstharz eingeschlossen wird.
0 ü 9 8 b [) I 1 8 0 1
In Fig. 8 ist gezeigt, daß der Formteil 21 die Hauptausnehmung für den Filterteil bildet. Ferner ist zu sehen, daß die Formteile 21 und 22 Hippen 28 bzw. 29 haben. Biese Bippen drücken in der geschlossenen Stellung der Form die gefalteten Seitenrandpartien des Filterteils zusammen, um eine Sichtung zwischen angrenzenden Bandpartien der Blätter zu bilden, die den Filterteil bilden* Ferner werden dadurch Sichtungen auch zwischen dem Filterteil selbst und der Form hergestellt. Veiter haben die Formteile 25 und 26 Hippen 31 bzw. 32, die mit den oberen und unteren Enden des Filterteils zusammenwirken, um einen Formraum 30 auf der einen Seite dee Filterteile zu bilden. Ein entspre-3 chender Formraum 30a ist auf der anderen Seite des Filterteils gebildet.
Biese beiden Formräume sind durch einen weiteren Formraum 33 miteinander verbunden, der eine solche Form hat, daß durch ihn der Flansch 15 gebildet wird. Der Formraum 33 hat Partien in je-, dem Formteil, und das Kunstharz wird dem Formraum 33 durch einen Einlauf 34 zugeleitet, der durch die Formteile 21 und 22 gebildet wird. Wie üblich sind luswerfstifte 3ό vorgesehen, um das Filterelement auezuwerfen, wenn die Formgebung abgeschlossen ist. In der Praxis hat die Form mehrere Formräume, so daß in einem Arbeitsgang mehrere Filterteile die entsprechende Formgebung erhalten können.
Patentansprüche*
009850/ 189 1

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Λ
    1« !Verfahren zum Anformen eines Kunstharagegeastandes an den Hand eines Gegenstandes s der rna.® einer Anzahl nebeneinanderliegender Blätterj, Platten oder dergleichen, besteht 9 dadurch gekennzeichnet9 daB der Gegenstand, d@s ©ms den n@b©neinand@rliegenden Blättern od@r dergleichen besteht;, ia eine mehrteilige Fora g@8©tzt wird,, die Jos ge@ehl©s@en wird und dabei Hippen an. den Teilern der Fora ia dichtender Anlage am G©gen~ stand innerhalb des Randes zum Bilden eiaes FomraiuES gebracht werden, Ktaastharss in den I@£S£äaa gespritzt wirdj «sb©i dar durch die Hippen ausgeübt® Drm©k dmreh di® aeb©neinaad@rlieg©nd®n Blätter oder dergl©ieh@a gam Bild©a v@a Sichtungen awi-Bchen ihnen übertragen wird, rad %ws Entnahm© des Gegenstandes die Form geöffnet wirdο
    2. Yorriohtiang ztar Durchführung den TerfsJireaa na©h Ansprach 1, gekennzeichnet durch erste und aweite FoEBitsil© (21, 22), die in Richtung aufeinander zu und Tomeinander w©g bewegbar sind und jeweils ©ine Ripp© (28S 29) aufweisen» di© in der geschlossenen Stellung der Formteile (2I9 22) dichtend am Gegenstand sum Bilden eines Föraraums (JO9 5Q»i> 35) anliegest in den dar Kunstharz fließen kann»
    J. Vorrichtung nach Anspruch 29 gekennzeichnet durch dAt© und vierte Formteile (25» 26)» di© verschiebbar auf dem ©raten Formteil (21) gelagert siad„ «a& durefe Mittel (2Td 2?a) mm Bewegen der dritten und vierten Formteil© (25s, 26) nach außen während der Aus einander!?© weguag der erste» und der zweiten Formteile (21» 22).
    009850/ 1 891
    202739A
    4« Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Formteil (21, 22) jeweils mit zwei Rippen versehen sind, die in der geschlossenen Stellung der Formteile (21, 22) dichtend an dem Gegenstand zum Bilden von Formräumen (30, 30a, 33) an seinen gegenüberliegenden Seltenrändern anliegen.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet, daß die dritten und vierten Formteile (25, 26) jeweils mit einem Rippenpaar (51, 52) versehen sind, die dichtend an den Endrändern des Gegenstandes anliegen.
    009850/189 1
    Leerseite
DE19702027394 1969-06-05 1970-06-04 Pending DE2027394A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2840169 1969-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2027394A1 true DE2027394A1 (de) 1970-12-10

Family

ID=10275038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702027394 Pending DE2027394A1 (de) 1969-06-05 1970-06-04

Country Status (8)

Country Link
AU (1) AU1593070A (de)
BE (1) BE751528A (de)
BR (1) BR7019558D0 (de)
CH (1) CH499375A (de)
DE (1) DE2027394A1 (de)
FR (1) FR2049893A5 (de)
NL (1) NL7008099A (de)
ZA (1) ZA703509B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1579231A (en) * 1976-07-03 1980-11-19 Lucas Industries Ltd Method of manufacturing a filter element
DE2947621C2 (de) * 1979-11-26 1984-07-26 WOCO Franz-Josef Wolf & Co, 6483 Bad Soden-Salmünster Formwerkzeug zum Umspritzen eines eingelegten Einlegeteiles, mit einem Kantendichtungsprofil
JPS63205212A (ja) * 1986-11-22 1988-08-24 Nippon Denso Co Ltd 多孔質弾性部材を有する合成樹脂製物品の製造方法
US20090183475A1 (en) * 2008-01-22 2009-07-23 Dauber Edwin G Pleated recirculation filter

Also Published As

Publication number Publication date
AU1593070A (en) 1971-12-09
BE751528A (fr) 1970-11-16
FR2049893A5 (en) 1971-03-26
CH499375A (de) 1970-11-30
BR7019558D0 (pt) 1973-05-17
ZA703509B (en) 1972-01-26
NL7008099A (de) 1970-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2630887A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum falten von kartonbogen
EP0356600A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Reissverschlüssen
DE1237365B (de) Einrichtung zum Vorschub von Baendern mit Transportlochungen, insbesondere fuer Papiervorschubmechanismen fuer Drucker von Datenverarbeitungsanlagen
DE3835124A1 (de) Falzmaschine, insbesondere stauchfalzmaschine
DE2110406C3 (de) Werkzeug zum Verformen von Blechteilen zu Ringen, Hülsen und dergleichen
DE2027394A1 (de)
DE2951978B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Spritzgiessen von Kunststoffkleinteilen
CH641382A5 (de) Stanz-biegeautomat.
DE2418570A1 (de) Vorrichtung zum aufsetzen von schiebern auf eine reissverschlusskette
DE69913040T2 (de) Antriebsvorrichtung für die Glieder einer Schubkette
DE1901473A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen und Dekorieren von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
EP3728047B1 (de) Formungseinrichtung für horizontale schlauchbeutelmaschinen
DE2145765A1 (de) Einrichtung zum Rillen der FaIt linien in Zuschnittsbogen von Umschlagen oder dergleichen
DE2311685A1 (de) Breitschlitzduese
DE3116526C2 (de)
DE1164140B (de) Verfahren zum Fertigstellen von Einzelreissverschluessen
DE877283C (de) Reissverschluss
DE1181392B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines quergerillten, flexiblen Rohres aus thermoplastischem Kunststoff
DE2131775C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Reißverschlusses
DE2203721B2 (de) Futter aus flexiblem Material fur die Kotflügel eines Kraftfahrzeuges
DE3133741C2 (de) Verpackungsmaschine
DE2622464C2 (de) Verfahren zur Herstellung von briefumschlagähnlichen Gegenständen
DE818471C (de) Paketiermaschine fuer Zigarettenpapierhefte und aehnliche Gegenstaende
DE3742067C2 (de)
DE1812433C3 (de) Stanznockenverbindung für auf Zug beanspruchbare Flachteile