DE2229065A1 - Mit seife verdicktes schmierfett auf mineraloelbasis - Google Patents

Mit seife verdicktes schmierfett auf mineraloelbasis

Info

Publication number
DE2229065A1
DE2229065A1 DE2229065A DE2229065A DE2229065A1 DE 2229065 A1 DE2229065 A1 DE 2229065A1 DE 2229065 A DE2229065 A DE 2229065A DE 2229065 A DE2229065 A DE 2229065A DE 2229065 A1 DE2229065 A1 DE 2229065A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
lithium
soap
lubricating grease
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2229065A
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Stanley Bright
Edward Albert Cross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Texaco Development Corp
Original Assignee
Texaco Development Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Texaco Development Corp filed Critical Texaco Development Corp
Publication of DE2229065A1 publication Critical patent/DE2229065A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/06Mixtures of thickeners and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/06Metal compounds
    • C10M2201/062Oxides; Hydroxides; Carbonates or bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2201/00Inorganic compounds or elements as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2201/08Inorganic acids or salts thereof
    • C10M2201/082Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen
    • C10M2201/083Inorganic acids or salts thereof containing nitrogen nitrites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/121Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
    • C10M2207/122Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/125Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
    • C10M2207/128Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids containing hydroxy groups; Ethers thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/12Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/129Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/282Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/283Esters of polyhydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/286Esters of polymerised unsaturated acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/104Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/105Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/107Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • C10M2209/108Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2215/042Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/02Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M2215/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C10M2215/064Di- and triaryl amines
    • C10M2215/065Phenyl-Naphthyl amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2215/00Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2215/26Amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/02Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
    • C10M2219/024Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/06Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
    • C10M2219/062Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
    • C10M2219/066Thiocarbamic type compounds
    • C10M2219/068Thiocarbamate metal salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2290/00Mixtures of base materials or thickeners or additives
    • C10M2290/10Thickener
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/02Groups 1 or 11
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/04Groups 2 or 12
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/06Groups 3 or 13
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/08Groups 4 or 14
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2010/00Metal present as such or in compounds
    • C10N2010/10Groups 5 or 15
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2070/00Specific manufacturing methods for lubricant compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Eatentassessor ilaiuoarg:, äea 12. «Tu,-*! 1972
Dr. G-.. Schupfner ' 72WAs
Deutsche Texaco AG·
2000 Ilamburg ?6 (P 72 029 D 2229065
Sechslingspforte 2 ·
BEVELQKIEH!!! COEPOEATIOIT
East 42M- Street Few York, K.J.. 10017
U.S.A.
Mit Seife verdicktes Schmierfett auf Minera1öIbasi s
Die Erfindung betrifft ein Schmierfett auf Mineralölbasis, das mit einer Lithiumseife und/oder Caiciumseife verdickt ist und verbesserte Widerstandsfähigkeit, gegenüber Wasser besitzt.
Wenn Schmierfette, die hydrophile Komponenten enthalten, längere Zeit mit feuchter Umgebung in Kontakt sind, wirkt sich dies gewöhnlich schädigend auf das Schmierfett aus. Der Grund hierfür ist, daß die hydrophilen Komponenten, insbesondere bei höheren Temperaturen, von Wasser angegriffen werden., Wenn das hydrophile Agens der Gelbildner, z. B. eine Lithium·- oder Uatrium-Seife, ist, ist der Angriff durch
20 9884/1195
Wasser besonders stärk , da diese Seifen Emulgiermittel sind und zum Auslaugen neigen. Die Folge der Extraktion odor Auslaugung, der die Alkaliseifen unterliegen, ist, daß sich die Struktur des Schmierfettes verschlechtert und wegen der unzureichenden Schmierung das zu schützende Teil beschädigt wird oder ganz versagt.
Ein anderer Sektor, auf dem sich die schlechte Widerstandsfähigkeit von Schmierfetten gegenüber dem Angriff von Wasser auswirkt, ist die Wasserverschmutzung. In Betrieben, wie Gießereien oder Stahlwerken, bei denen große Mengen Schmiermittel im Verarbeitungsprozeß gebraucht werden, werden auch große Mengen Wasser zum Kühlen oder Waschen be*- nötigt; folglich werden häufig große Mengen Seifen oder anderer Schmierfettkomponenten in die Gewässer abgelassen, was unerviünschte Veränderungen im Wasserkreislauf und im Aussehen der Gewässer zur Folge hat. Obwohl es manchmal möglich ist, die verunreinigenden Schmierfette von den Gewässern zu entfernen,ist es doch fast immer kostspielig und sollte durch vorbeugende Maßnahmen vermieden werden, in diesem Fall durch Benutzung von Schmierfetten mit guter Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser. Leider ist bisher keine Rezeptur für verhältnismäßig billige Schmierfette, die gute Wasserbeständigkeit haben, gefunden worden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein solches Schmierfett zu schaffen. Es sollen Zusätze verschiedener Strukturen gefunden werden, die die Wasserbeständigkeit von Schmierfetten, welche· mit Alkalimetallsalzen, insbesondere Lithiumseifen und Lithium-Galcium-Seifen verdickt sind, wesentlich verbessern, ohne die erwünschten Eigenschaften des Fettes schädlich zu beeinflussen. Die neuen Schmierfette sollen dem Angriff von Wasser wesentlich mehr Widerstand entgegensetzen als vergleichbare bekannte Schmierfette.
2 0 9 8 8 4/1195
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Schmierfett auf Mineralölbasis,das mit einer Lithiuinseife und/oder Calciumseife verdickt ist und verbesserte Widerstandsfähigkeit" gegenüber Wasser bes^itzt, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß es die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengenbereichen enthält-: " ■
a) 80 - 97 Gew.-Teile mindestens eines Mineralöls
b) 15 - 2 Gew.-Teile Lithium- und/oder Calcium-Seife und
c) 5 - 0,1 Gew.-Teile mindestens eines polymeren alkoxylierten Alkohols, alkoxylierten Alkylphenols oder alkoxylierten Alkylendiamins als dem Shmierfett Beständigkeit gegenüber Wasser verleihenden Zusatz.
V/eitere Merkmale der Erfindung ergeben sich für den Fachmann aus der nachstehenden, ins einzelne gehenden Beschreibung.
wird
Die Aufgabe/, allgemein gesagt, durch ein mit Alkalimetall verdicktes Schmierfett gelöst, dem eine wirksame Menge mindestens eines Zusatzes, der der Schmierfettzusammensetzung erhöhte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser verleiht, eingearbeitet ist.
Bei der praktischen Durchführung der Erfindung wird, im weitesten Sinne gesehen, ein mit einer Lithiumseife oder einer Lithium-Calciura-Seife verdicktes Schmierfett mit wesentlich verbesserter Beständigkeit gegenüber Wasser hergestellt, indem 80 - 97 Gew.-Teilen Mineralöl von Schmierviskosität (a) 15 - 2 Gow.-ü'eile- Lithiumseife oder Litbium-Calcium-Seifo (b)
209 884/ 119b
eingearbeitet werden, dann dem vorgeformten Schmierfett bei 82,2 bis 93,3°C unter Rühren 0,1 - 5,0 Gevc.-Teile mindestens eines Zusatzes (c), der die Wasserbeständigkeit wesentlich erhöht, eingerührt wird, wonach die Komponenten (a), (b) und (c) vermischt und Scherkräften solange unterworfen werden, bis ein wasserbeständiges Fett der gewünschten Konsistenz erhalten wird.
In den folgenden Ausführungen, die zxim weiteren Verständnis der Erfindung beitragen sollen, sind alle Teile und Px-ozentangaben auf Gewicht, nicht auf Volumen bezogen.
A. Alkoxylierte Zusätze, die den Schmierfetten Beständigkeit gegenüber Wasser verleihen, werden aus der nachstehend aufgeführten Gruppe ausgewählt:
1) Polymere alkoxylierte Derivate von Alkoholen. (Alkohole bedeuten hierin nicht nur aliphatische Verbindungen, die mindestens eine freie Hydroxylgruppe aufweisen, sondern auch, wie weiter unten z;i sehen, Mole, Triole und Polyole).
Diese neuen Zusätze, die eingesetzt werden, um mit Alkalimetallseifen verdickten Schmierfetten bessere Wasserbeständigkeit zu verleihen, sind bekonnte Verbindungen, die im Handel erhältlich sind oder nach Verfahren hergestellt werden können, die in der Patentliteratur und Fachzeitschriften beschrieben sind. Siehe z.B. die UiJ-PS 2,425,845 und 2,425,755, in denen die Herstellung eines Copolymerisate von Polyoxyäthylen und Polyoxypropylen-Glykol eines Molekulargewichts von - 15 000 beschrieben ist. (Während die polymeren Verbindungen an sich bekannt sind, int ihre Vei'wendung in I; leinet ι !längen, d. h. in Γιου,- .->η 0,1 ~ 5,0 Gew. -c,v, I)OZOgGi) auf das fertige Ποίιτηί ori'ctt, air, Zusätze im
2 Ü 9 H U /-, / I 1 Ü b
Schmierfett zur Erhöhung dessen Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser neu.) Diese neuen Schmierfett-Zusätze können außer nach den in den vorerwähnten Patentschriften beschriebenen Verfahren hergestellt werden durch alkalisch katalysierte Umsetzung in einem im wesentlichen wasserfreien Medium eines Gemisches von Äthylen- und 1,2-Propylenoxid mit Alkoholen, Diolen und/oder Polyolen, oder Gemischen davon, bei Temperaturen -Im Bereich von etwa 80 - 160°C. Geeignete Alkohole, Diole und Polyole sind. Methanol, n-Butanol, n-0etanol, Äthylenglykol, Propylenglykol, Glyzerin und Sorbitol und dgl. Die durchschnittlichen Molekulargewichte, nach der ebullioskopischen Methode bestimmt oder aus Viskositätsmessungen oder der Acetylzahl errechnet, liegen zwischen etwa 300 und etwa 15 000. Die bevorzugten Copolymere enthalten gewöhnlich etwa 50 - 75 Gew.-Teile Propoxygruppen und etwa 25 - 50 Gew.-Teile Äthoxygruppen und haben ein durchschnittliches Molekulargewicht von etwa 1500 bis etwa 10 000. Eines der bevorzugten Copolymere wird von der Firma Ketzloff Chemical Company of Houston, Texas^ unter der Bezeichnung "DPG 15" in den Handel gebracht. Es enthält etwa 75 - 90 Gew.-Teile Propoxygruppen und etwa 25 - 10 Gevr.-Teile Ä'thoxy gruppen.
Die neuen Copolymerenzusätze werden in solchen Mengen eingesetzt,■die die Widerstandsfähigkeit der mit Alkalimetallseifen verdickten Schmierfette gegen den Angriff durch Wasser wesentlich erhöhen. Diese Menge hängt ab von dem jeweils verwendeten Zusatz, dem gewünschten Grad an Wasserbeständigkeit, der Alkalimetallseife, die in dem Schmierfett enthalten ist, usw. Wenn jedoch Lifchiumseifm zum Verdicken eines Mineralöles eingesetzt werden und di^ "orzugten Copolyineren auf? der Alkoxylierung von di-, tri- oder poly-hydroxy-
2 0 9 8 ö4/119 b
lierten Verbindungen stammen, stellen 0,1 - 5,0 Gew.-• Teile Copolymer pro 100 Gew.-Teile fertigen Schmierfetts die Höchstmengen an Copolymergehalt dar. 0,1 0,6 Gew.-Teile Copolymer ist ein geeigneterer Kengenbereich, mit dem sich Schmierfette erzeugen lassen, die gute Eigenschaften haben und die Wasserbeständigkeitsprüfungen durchweg bestehen, und aus diesem Grunde bevorzugt werden.
2) Alkylenoxid-Addukte von olkylierten Phenolen.
Die zweite Klasse von Zusätzen, die zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit von mit Alkalimetall-, insbesondere Lithium-Seifen verdickten Schmierfetten eingesetzt v/erden, sind Alkylenoxidaddukte von alkylierten Phenolen. Die bevorzugten Alkylenoxide sind Äthylenoxid, Propylenoxid und Gemische davon. Eine bevorzugte Gruppe in der Klasse sind, alkylierte Phenole, deren Alkylgruppen 5-15 Kohlenstoffatome enthalten, und bei <änen 2-50 Alkoxygruppen an das Molekül angefügt sind. Die bevorzugten Zusätze in dieser Klasse sind äthoxylierte Phenole, deren Alkylgruppen 6-10 C-Atome enthalten und die durchschnittlich 5-15 Äthoxygruppen pro Molekül haben.
Zwei der bevorzugten äthoxylierten Alkylphenole sind im Handel erhältlich. Eines davon ist ein IJonylphenol, das durchschnittlich mit 9>5 Molen Äbhylenoxid pro Mol Nonylphenol äthoxyliert ist. Das zweite Phenol-Addukt, das bevorzugt ist, wird von der Firma Hebzloff Company, Houston, Texas unter der Bezeichnung DliB-203 in den Handel gebracht. (Die Eigenschaften dieses Zusatzer. sind: Viskosität bei 250C - 5?5 + 50 ctks, Flüssigkeit, spez. Gewicht bei 15,60C 1,0?.. '' < oßpunkt - im bor.· ~ 15,00C, Mol.Gewicht - 6000 - ÜO;JO).
209884/1196
5) Gemischte alkoxylierte Produkte von Alkylendiaminen.
Die dritte Klasse von Zusätzen, welche die Vassc-rbeständigkeit von Schmierfetten wesentlich erhöhen, sind Produkte, die durch Zufügen eines Alkylenoxids, wie Äthylenoxid oder Propylenoxid, zu einem Alkylendiamin, wie Äthylendiamin (HpN-CHpCHp-NHp) unter Bildung des symmetrischen tetrapropoxylierten Derivats und anschließende Oxyäthylierunc zu einer Verbindung nachstehender Formel erhalten werden:
CH
)x - (OCH2CH)4 2
N-CHpCHp-N
II(00H2CH2)χ ~ (OCH2CH)4 - (CHCH2O)4-(CHpCH2O)xH
I s I
CHx CHx
5 ο
worin χ eine ganze ,Zahl von 6-16 bedeutet.
Dietio Kondensate werden von der Firma Petrolite Company of Houston, Texas,in den Handel gebracht. Ein bevorzugter Zusatz ist das Handelsprodukt "Tetrolite Additive A-3089", dessen aktive Bestandteile die vorstehende Formel haben. '
B. ßchmierö3e
Die Bcliini (^-öle, die5 als Bnid nflünrngkciton bei dioiior Erfinchwp; in c.vrd ο ν Liiiir. λ on Ί^Ι ■■!!(' fjijul, rhui die Ilincrallö] (; oder Vmmi uc.hv von cinoia ooc.i1 l'inhror dicr-ca1 ö"Je. Di (i Iiinoralö] c, die verwendet werden Ioihjpd, ,'d
?0 9öUk/119b
die paraffinischen, naphthenischen, asphaltischen oder paraffinisoh-asphaltischen Typen, die durch Raffinationsverfahren, einschließlich Destillation, Cracken und/oder Polymerisation aus den rohen Ölen gewonnen worden sind. Diene öle hoben eine Dichte, bestimmt nach API-Nona, von etwa 10 - 35j eine Viskosität im Bereich von 100 - 2000 SUS bei 37j*->°C und Flammpunkte im Bereich von etwa 135 343 C. Im allgemeinen wird eine Viskosität von etwa 700 1400 SUS bei 37,80C bevorzugt.
Die Grundschmieröle, die für die Schmierfette bevorziigt werden, sind paraffinische Mineralöle von Viskositäten bei 98,9°C im Bereich von etwa 71? - 95 SUS und Flammpunkten im Bereich von etwa 232 - 316°C. Die vorstehend aufgeführten öle werden als Grundlagen für die Schmierfette bevorzugt, weil sie durchweg Schmierfette geben, die die erwünschte erhöhte Wasserbeständi gkeii; haben.
C. Wahlweise einzusetzende Schmierfett—Hilfsstoffe.
Der Ausdruck "Hilfsstoffe", wie er hierin gebraucht wird, bedeutet irgendwelche Materialien oder Agentien (ausschließlich der erfindungsgeraäßen Zusätze, die Wasserbeständi gkeit verleihen, und der Alkalimetall- und/oder Oalcium-Seifen-Verdickungsmittel), die in die Sohmierfettzusammensetzung eingearbeitet werden, um erwünschte Eigenschaften zu erhöhen oder störende Eigenschaften zu öliminieren oder herabzudrücken. Diese Hilfsstoffo können von verschiedener Struktur und Herkunft sein und sind wie folgt gekennzeichnet: Hochdruck-Mittel wie MetalInnphthenate und nnlfuriertos Spermöl, !füllstoffe wie die Metalloxide, Oxydatioiisinhibitoren, einschließlich Phenyl-beta-IIaphü;>rlmnin und der Diphenylamine, Korrosionsinhibitoren oinr.ohli oßüicli LlI-alimetallnitr.il'1 >Ί ßtabili rotoren, wie
209Ü8A/1195
die Fettsäureester. Wenn diese wahlweisen Hilfsstoffe verwendet werden, werden sie in kleinen Mengen eingesetzt, selten insgesamt in Mengen von über 10 Gew.-% des fertigen ■ Schmierfettes. Häufiger werden diese Hilfsstoffe in Mengen von 0,5 - 7 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile fertiges »Schmierfett eingesetzt. Gewöhnlich werden diese Hilfsstoffe auf Kosten.des GrundÖls eingesetzt, meist während der ICUhlstufe, die während der Fertigstellung des Schmieröles stattfindet.
33. Alkalimetall- und Calcium-Seifen.
Die Seifen-Verdickungsmittel, die bei der Zusammensetzung der erfindungsgemäßen wasserbeständigen Schmierfette von Hauptinteresse sind, umfassen Lithiumseifen und, in geringerem Umfang, Calcium- und Lithium-Seifengemische* Die Zusätze sind besonders in Lithium-haltigen Schmierfetten geeignet, weil sie den Zusatz von Wasserbeständigkeit gebenden Mitteln erforderlich machen und weil sie zur Zeit wirtschaftlich von größtem Interesse sind. Gewöhnlich ist es am einfachsten, in situ gebildete Seifen zu verwenden; die Alkalimetallseifen werden durch Verseifen mindestens eines geeigneten verseifbaren Materials mib einer alkalischen Form des Metalls gebildet. Der Ausdruck "verseifbare Materialien" bezieht sich auf Fettsäuren und mit Hydroxylgruppen substituierte Fettsäuren; insbesondere solche mit etwa 12 - 32 C-Atomen pro Molekül. Auch Glyceride und hydroxylierte Glyceride sind eingeschlossen. Geeignete verseifbare Materialien sind: Methy.l-12-hydroxy-stearab, 12-Hydroxystearinsäure, Stearinsäure, hydriertes Ricinusöl, Myristinsäure und dgl. '
Die bevorzugten verseifbaren Materialien in der Reihenfolge, wie sie bevorzugt werden, ;>:i;;i die 12-Hydro;<yE; tear insäureester, 12-Hydroxystearinsäure- und Sbear Insäureester und/oder ihre Gemische. In einer bevorzugten Zusammensetzung
209ÖÜ4/1195 ,„„..,
BAD ORlGSNAL
besteht dar» verseif bare Material zu 30 - 50 Gew.-Teilen aus Methyl-12-hydroxystearat und 65 - 50 Gew.-Teilen 12-Hydroxyr, tearinsäure.
E. Verfahr en zur Herstellung der neuen Schmierfette mit mit niedriger Wasserabsorption
Mindestens drei Vorfahrensvpr_,istionen sind brauchbar. In einer Ausführungsform des Verfahrens wird der die Wasserbeständigkeit erhöhende Zusatz, einem vorgebildeten, mit Alkalimetallse'i fe verdickten Schmierfett, z. B. einem Schmierfett auf Mineralölbasis, welches schon eine Lithiumseife der 12-Hydroxystearinsäure enthält, zugesetzt. Bei dieser Ausführung.';form wird das vorgeformte Schmierfett, das ebwas oder keine der wahlweisen Hilfsstoffe enthält, wi.e z. B. Hochdruckzusätze, auf etwa 93»3 bis 204 G erhitzt, um on in flüssigen Zustand zu bringen. Während dieses Erhitzens wird das vorgeformte Schmierfett (z. B. ein mit Libhiumseife verdickten Schmierfett) kontinuierlich gerührt. Das Schmierfett wird dann auf etwa 76,7 115»6°C, vorzugsweise von 82,2 - 93,3°C abgekühlt. Während dieses Abkühlens wird der die Wasserbeständigkeit verleihende Zusatz zusammen mit irgendwelchen anderen verträglichen Zusätzen zugegeben. Die Charge wird dann etwa 30 Minuten in diesem Temperaturbereich gehalten und danach durch Mahlen auf die gewünschte Konsistenz gebracht.
Eine zweite geeignete Ausführungsform zur Herstellung der neuen Schmierfette mit niedriger Wasseradsorption besteht im Bilden des Schmierfettes in situ. Hierbei wird eine l wässrige Lösung der alkalischen Lithiumverbindung, das verseifbare (fettige) Material und ein Teil des MineralöLs in einem Gefäß, das mit Heizung, Kühlung und Rührvorrichtung versehen Lsb, gegeben. Dor Ansai" '1^l auf etwa 82,2 107 0 erhitzt und 3/^ bis 2 Stund-.·:, in diesem Temperatur-
2 ü I) 0 B 4 / 1 1 9 5
BAD
bereich gehalten; danach wird unter Rühren auf 121,1 176,7°C erhitzt, um das Schmierfett zu entwässern, während das restliche öl langsam zugegeben wird. Am Ende dieser Zeit wird das Schmierfettgemisch auf etwa 82,2 - 104,4°C abgekühlt, wobei gerührt wird und mindestens ein Wasserbeständigkeit verleihender Zusatz sowie wahlweise Zusätze zugefügt werden, bis ein homogenes Gemisch erhalten wird. Es wird ein Prüfmuster entnommen und unter Benutzung einer Colloid-Mühle bis zur gewünschten Konsistenz.gemahlen.
Die dritte geeignete Methode, die zur Herstellung eines wasserbeständigen Schmierfettes nach der Erfindung angewendet werden kann, ist die folgende:
1) Ein Schmierfettgefäß, das mit Rührer, Heizung und Kühlung und Umlaufmitteln versehen ist, wird mit den folgenden Komponenten beschickt:
a) Alles alkalische Material, wie Lithiumhydroxid, in wässriger oder alkoholischer Form,
b) etwa 1/3 bis die Hälfte der zuzusetzenden paraffi-• nischen Öle,
c) alles verseifbare Material (z. B. HetLyl-12-hydroxystearat), das verwendet wird.
2) Kühren und auf 82,2 - 93»3°C erhitzen und Halten des Ansatzes in diesem Tcmpenlnirbereicli mindestens eine
Stunde.
3) Unter Kühren auf 190,6 - 218,3°C erhitzern. Wenn Tcmporoturen von 160,0 - 165,61O erreicht sind, werden 1/'j bis 1/Π weiteren piira1".i"inif«'hf"-~' ?Vl .s (oder Ölftainiiioh) mit einer Gonehv.'iiidifd oil vo-> -.. ; biß 0,60 Of;w.-Teilen
2 (J H Γ \l U 1 1 9 b
BAD OBiGiNAL
/Hin. zugegeben.
4) Wenn der Ansatz eine Temperatur von 190,6 - 218,3°Ö erreicht hat und dar, Gemisch vollkommen flüssig ist, wird mit den Erhitzen aufgehört und etwa 1/8 his 1/10 des Mineralöls oder eines Ölgemischs zugegeben, um das Gemisch rasch auf 182,2 - 190,60C abzukühlen.
5) Bann läßt man das Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 0,55 C/Min. abkühlen, bis der Ansatz eine Temperatur von etwa 1600O hat.
6) Zu diesem Zeitpunkt wird das restliche Mineralöl (oder ölgemisch) longsam unter Rühren zugegeben, so daß sich der Ansatz bis zur Beendigung der ölzugabe auf 82,2 - 95,3°C abkühlt.
7) Während der Ansatz unter Rühren zwischen 82,2 - 93*3 0C gehalten wird, werden alle Zusätze, einschließlich der dem Schmierfett die Wasserbeständigkeit veri eihenden Zusätze zugegeben und das Rühren wird mindestens JO Minuten fortgesetzt.
8) Das »Schmierfett wird in einer auf geeignetes Spiel gebrachten Colloidmühle gemahlen.
Während dio vorstehend zur Erläuterung gebrachten Methoden das Arbeiten in Chargen betreffen, sind die Wasserbeständig]? o.it verleihenden Zusätze ebenso wirksam in Schmierfölten, die nach kontinuierlichen Schmierfett-Herstellungs-Ycrfahr.nn, wie sie zum Beispiel in den US-IS 2,4751335 und 35475i337 l^schrieben sind, hergestellt wurden.-
])i (! nar.bfstr'hond beschriebene Arbni tswei se wurde zur Bo-
2 0 9 (5.43 kl 119b
Stimmung der Verbesserung der Wasserbeständigkeit angewandt.
1) Arbeitsweise:
Ein 20 g Prüfmuster wird in einem zylindrischen Kesslngbecher, der mit einem Rührer versehen ist, eingewogen. Man läßt den Rührer mit einer Geschwindigkeit von 1200 UpM - 60 UpM rotieren, während 2 ml destilliertes Wasser aus einer Bürette zugegeben werden. Uach einer Minute langem Rühren wird das Schmierfett auf das Auftreten von freiem Wasser hin geprüft. Wenn kein Beweis für das Auftreten freien Wassers vorhanden ist» werden weitere 2 ml Wasser zugegeben und das Rühren für eine weitere Minute fortgesetzt. Der Vorgang wird wiederholt,. bis freies Wasser nach der einminütigen Rührzeit in Erscheinung tritt. Dann wird das Schmierfett weitere vier Minuten gerührt (was eine Gesamtbearbeitungszelt von fünf Minuten ausmacht). Wenn freies Wasser nach dem zusätzlichen vier Minuten Rühren nicht In Erscheinung tritt, werden weitere 2 ml Wasser zugegeben und das Rühren fortgesetzt.
Wenn freies Wasser nach einer Gesamtbearbeitungszelt von fünf Minuten vorliegt s wird die abschließende Ablesung vorgenommen. An diesem Punkt wird die Anzahl von ml destilliertem Wasser, die zugesetzt worden sind, für die Berechnimg des Endpunktes aufgeschrieben.
Die Farbe, Beschaffenheit und/oder Konsiftenz des Schmierfettes werden an dem Endpunkt aufgeschrieben. DLeso Werte v/erden mit dem ursprünglichen Muster verglichen. Der berechnete Endpunkt wird wie folgt bestimmt:
2090 0 4/ Π 95
Ί4 -
Endpunkt - ^ IJ^i^i^a WaSSeT1^IOO
Gewicht des Musters
Beisxjiel : 8 ml Wasser sind zugegeben worden
—-—— = 40 °/o adsorbiertes Wasser 20
Wenn am Ende der Rührperiode nach 10 Zugaben kein freies V/asser ausgetreten ist, \«rird der Test abgebrochen und der Endpunkt ml b " 10Oi- " eingetrogen«. Evtl. kann das Vorgehen bis zu insgesamt 15 Waniierzu™ gaben fortgesetzt werden. Wenn nach 15 Wasserisugaben kein Wasser in Erscheinung tritt, darm wird der Entpunkb mit "150+" verzeichnet;.
G.. Bevorzugte wasserbosbändige Schmierfette
Die mit Lithium und gemischten Oalcium-Lithium-Seifen verdickten Schmierfette mit den folgenden Bestandteilen in den angegebenen Mengen werden nachstehend gebracht:
Bestandteile des Schmierfettes Γ
1) Iiithium~12-hydroxy-stearab
2) Calcium-12-hydroxj-sbearab
3) BleL-naphbhenat
4) Blei-dinmyldithlocarbaraat
5) -An b iraon-d LalkyLcl L bhiocarbama b
6) Polymeres Alkoxylat-GopoLymor
7) Minor a LoI. '
Gew .-Teile
5.0 - 10.0
- 5.5
1.0 - 2.0
0.5 - 1.5
0.1 - 1.0
0.1 - Ί.Ο
82.0 - 93.0
20ÜÖ04/ 1 195
estandteile des Schmierfettes II Gew.-Teile
1) Lithium-12~hydroxy-stearat 5.0 - 10.0
2) Blei-naphtheuat 1.0-2.0
3) Äthoxyliertes Honylphenol, durchschnittlich 9-5 Äthoxylat-Gruppen
pro Molekül enthaltend . 0.1-1.0
4) Antimon-Daalkyldithiocarbarnat 0.25- 1.0
5) Blei-diamyldithiocarbamat 0.25- 1.0
6) Mineralöl 82.0 - 93*0
Bestandteile des Schmierfettes JII Gew.—Teile
1) Lithium-12-hydroxy -stearat 5«0 - 10.0
2) Blei-naphthenat 1.0 - 2.0
3) Blei-diamyldithiocarbamat 0.25- .1.0 M) Antimon-dJalkyldnthiocarbamat 0.1 - 1.0-
5) Mineralöl 82.0 - 95.0
6) OxyalkyJderte Kondennationsprodukte
von Phenolen 0.1-1.0
Um diese Erfindung in allen Einzelheiten zu beschreiben, werden die folgenden Beispiele gebracht. Wenn nicht anders anger-jobon, beziehen sich Teille and Prozente auf das Gewicht, nicht auf Volumen.
Bei spi (0 1:
Herntellunp; eines mit Lithiumneife verdickten Schmierfetts erhöhter Wasserbeständipjkeit
3 η ein iJchmi erf ett-Gefb'ß, das mit Heizung, Eühüuiiß und Riihrvorri cht\mß versehen war, wurden 555 Gew.-Toilo edner 9,5 Gow.~/»in;cvn wäfifirif^en 'Jiinnurp.i^-'J-"n>;yd]ÖHur)fT,, ^5P Gow,-
2 (J υ ii iU / 1 1 9 b
BAD ORIGINAL
Teile 12-Hydroxystearinsäure~methylester und 76,70 Gew,-Teile Mineralöl, "mineral oil base A*", gegeben. Der Ansatz wurde auf 90,60C unter Rühren erhitzt, eine Stunde bei dieser Temperatur gehalten, dann unter kontinuierlichem Rühren auf 162,80C zum Entwässern des Schmierfettes weitererhitzt. Während der Ansatz auf der Entwässerungstemperatur gehalten wurde, wurden 41,47 Gew.-Teile Mineralöl, "mineral oil base B**", dem gerührten Gemisch zugesetzt, und zwar mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Gew.-Teilen pro Minute. Nachdem die ölzugabe beendet war, wurde der gerührte Ansatz auf 90,60C mit einer Geschwindigkeit von O,55°C pro Minute gekühlt und die folgenden Zusätze als Ganzes bei 90,60C zugegeben: 1,95 Gew.-Teile Bleinaphthenat, 1,3 Gew.-Teile Blei-diamyl-dithiocarbamat, 0,65 Gew.-Teile Antimon-" dialkyldithiocarbamat und 0,13 Gew.-Teile eines Copolymers von Polyoxyäthylen und Polyoxypropylen ***. Nach Rühren zur Sicherstellung der Homogenität wurde ein Schmierfettmuster zur Prüfung entnommen und zur gewünschten Konsü"enζ unter Benutzung einer Colloddmühle gemahlen. Beim Testen wurden die Daten ermittelt, die in Tabelle 1 aufgeführt sind.
* Mineral oil base A hat folgende Eigenschaften: API-Dichte Λ 18.1
Viskosität SUS1 bei 37,8°C 700
Viskosität SUS. bei 98,90C 205
Flammpunkt COC2 206,80C
Fließpunkt - 3,9 C
** Mineral oil base B hat folgende Eigenschaften:
. · API-Dichte 29,2
• Viskosität SUSn bei 37,80C 100,0
Viskosität SUSP bei 98,9 0 38,7
Flammpunkt COC 185,0 C
Fließpunkt - 9,40C
*** Das Polymerisat hat die folgenden Eigenschaften:
209884/1195
Beispiel 2:
Herstellung eines Vergletchsansotzes eines"mit einer Lithiumseife verdickten Schinierfettes ohne eine wasserabsorbierenden Zusatz
Es wurde der gleiche Ansatz,wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Benutzung des dort beschriebenen Schmierfett-Gefäßes,-hergestellt. Der einzige Unterschied zwischen den.beiden Schmierfetten bestand darin, daß, während der Schmierfettzusaramensetzung nach Beispiel 1,J0,13 Gew.-Teile eines Copolymerisate von Polyoxyäthylen und Polyoxypropylen zusammen mit den'anderen Zusätzen zugegeben wurde, das Copolymerisat bei dem Ansatz.des Vergleichsbeispiels 2 weggelassen wurde.
Wie aus den in Tabelle 1 gebrachten Werten zu ersehen, haben beide Schmierfette allgemein befriedigende Eigenschaften, aber wesentliche Verbesserungen sind bei dem Schmierfett nach Beispiel 1 erreicht worden, wenn man die Wasserabsorption und die Eindringtiefe nach Wasserabsorption vergleicht, was der Anwesenheit des Copolymer-Zusatzes zuzuschreiben ist.
Physikalischer Zustand bei 25 C - Flüssigkeit pH der 5 %igen Lösung in HpO/IPA *- (3 ί 1) - 6,8 spez. Gewicht bei 25,O0G - 1,02 g pro cm3 Flammpunkt, COC2 - 79,40C
Viskosität nach Brookfield bei 25°C - 4,50 cps Gi
spez. Gewicht - 1,020
Molgewicht - 23OO - 25OO
Verhältnis von 1,2-Oxypropylen zu
Oxyäthylen - 80 : 20
Relative Löslichkeitszahl - 14,1
1 Saybolt~Universal-ßek.
2 Cleveland open cup
. 209884/1195
Tabelle I Beispiel 1
Polyoxyal kylen-Oopolymer, Gew.-Teile
Tests:
Eindringt!efe ., Ruhopenetration
Walkpenetration
Walkpen» , 10.000
Hübe
Feinlochkegel
Tropfpunkt, 0C Wasserabsorption, % Ruh ep enet rat ion
Walkpenetration Tinil'-oriprüfung, OK Last ^ kg Abnutzungs-Index Prüfung in Vier-Kugelapp.
(2 h 20 kg, 1800 UpM, 54,4°C) Durchmesser der Schramme, mm
34-1 320
322
188,9 30
309
317 20,4 41,8
0,59
Beispiel 2
0,00
325 312
324 182,2 150+ 322
27,2 42,8
0,60
Beispiele 3-12
Einfluß, den die Änderung der Copolymer-Konzentration von Beispiel 1 ausübt.
st Der Zweck dieser Beispiele ist, die minima]/e wirksame Menge Copolymer in mit Lithiumseifen verdickten vorgeformten Schmierfetten zu bestimmen. In allen Fällen wurde das Copolymer dem vorgeformten Schmierfett unter Rühren bei 87,8 ■-93,3 C zugegeben. Die untersuchten Konzentrationen lagen zwischen 0,1 Gew.-Teil und 1,0 Gew.-Teil. Wie die Werte in Tabelle 2 zeigen, ist die kleinste wirksame Menge 0,10 Gew.-Teile, während die obere Grenze in erster Linie durch wirtschaftliche Überlegungen bestimmt wird.
20 9 084/1195
Tabelle II
Zusammensetzung und Prüfungsergebnisse von mit Lithiumseifen verdickten Ansätzen unter Verwendung verschiedener Mengen der Zusätze gemäß Beispiel 1
Bewertung von mit Lithium verdickten Schmierfetten
Beispiele 3 4 LfN 6 7 8 9 2 10 11 12
■Gewichtsteile
Li-12-OH-Stearat
3,00 3,00 3,00 2,99 2,99 2,98 2,97 69 ,96 2,96 2,96
209 Naphthen-
ölrückstand *
70,39 70,31 70,23 70,18 ■70,11 70,05 69,98 17 τ 92 69,85 69,77
OO Paraffinöl ** 17,59 17,57 17,55 17,54 17,53' 17,51 17,49 6 ,48 17,46 17,44
Sulfuriertes Sperm-
Ol
7,00 7,00 6,98 6,98 6,97 6,96 6,96 1 τ 96 6,96 6,95
Pb-Naphthenat 1,40 1,40 1,40 1,40 1,39 1,39 1,39 .0 ,38 1,37 1,36
CO
cn
Diphen--" ~.nin 0,50 0,50 - 0,50 0,50 0,50 0,50 0,50 0 ,49. 0,49 0,48
Copoly ^, Beisp. 2 0,10 0,20 0,30 0,40 0,50 0,60 0,70 0 ,80 0,90 1,00
Freies LiOH 0,02 0,02 0,02 0,01 0,01 0,01 0,01 ,01 - 0,01 0,01
Tests
Eindringtiefe b.25°C
gewalkt , 60 Hübe
330
320 ■ 328 331- 331
329
326
342
325
331
Wasser-Absorptions-Test
Wasser absorbiert, % 150+ Urspr. Eindringtiefe*** 302 Eindringt,d.Emulsion*** 459
Änderung d. Eindringtiefe, ASTM, Punkte +157
70 80 40 50 35 90 60 45 60
305 302 298 . 302 298 317 302 305 294
377 377 ' 339 335 328 362 347 332 354
+72 +75
+41
+33
+30
+45 +45
+33 +60
N> CD O CD
Beispiel 13
Herstellung eines anderen wasserbeständigen Schmierfetts unter Benutzung eines äthoxylierten Alkylphenols (DRB-203) zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit
Bei diesem Beispiel wurde ein mit Lithiumseife verdicktes Schmierfett unter Verwendung eines vorgeformten Schmierfetts, welches nach der dritten, weiter vorn beschriebenen Arbeitsweise hergestellt worden war, bereitet. Das Produkt enthielt 0,5 Gew.-Teile eines äthoxylierten Alkylphenols (DRB-203) an Stelle des in den Beispielen 3-12 benutzten Copolymers. Wie die in Tabelle 3 gegebenen Daten zeigen, wurde ein Schmierfett mit guten allgemeinen Eigenschaften und ausgezeichneter Wasserbeständigkeit erhalten.
Beispiel 14:
Herstellung eines anderen wasserbeständigen Schmiermittels unter Verwendung alkoxylierter Addukte von Alkylphenolen zur Verbesserung der Wasserbeständigkeit
Bei diesem Arbeitsbeispiel wurde ein mit Lithiumseife verdicktes Schmierfett unter Anwendung des.Verfahrens und der Mineralöle wie bei Beispiel 1 hergestellt. Das Produkt enthielt 2 Gew.-% des Nonylphenol-Oxyäthylenoxid-Addukts mit durchschnittlich 9i5 Mol Äthylenoxid im Molekül, Wie die Daten in Tabelle III zeigen, wurde ein Schmierfett mit allge-
Zu Tabelle II:
* . dessen-Haupteigenschaften sind: API-Dichte 24,5
• SUS bei 98,90C 106 Viskositätsindex 73 Fließpunkt -15°C Flammpunkt (COC) 2430C C-Rückstand (Conradson)
** dessen Hauptei-genschaften sind: . -Dichte 30
ßüo bei 37,8°C 182 SUS bei 98,90C 40 Viskositätsindex 87 Fließpunkt -17,80C Flammpunkt (COC) 204,40C
*** umgerechnet aus "1/4 scal^penetration"
209884/1195
mein guten Eigenschaften und guter Wasserbeständigkeit erhalten. . -
Beispiel 15 ·
Herstellung eines anderen wasserbeständigen Schmierfetts unter Benutzung eines gemischten alkoxylierten Alkylendiamins als Wasserbeständigkeit verleihendes Mittel
Bei diesem Beispiel wurden die Materialien \md die Verfahrensweise, wie in Beispielen 3 - 12 angegeben, benutzt, um ein mit Lithiumseife verdicktes, auf Mineralöl aufgebautes Schmiermittel herzustellen, ausgenommen daß 0,5 Gew.-Teile eines Zusatzes, dessen allgemeine Formel nachstehend gebracht ist, an Stelle des Copolymerisatzusatzes eingearbeitet wurde.
2 . CH-,
\3 \5
H(OCH0CH0) -(OCH9CH). (CHCH0O),.-(CH0CH0O) H
H(0CH2CH2)x-(OCH2CH)4
CH-, CH
worin χ eine ganze Zahl im Bereich von 6- 16 bedeutet. In Tabelle III sind die erhaltenen Daten zusammengestellt.
20988-4/1195
Tabelle III Beispiel 15 Beispiel 14 Beispiel 15
Wasserbeständigkeit verleihender Zusatz, Gew.-%
DEB-205 Xthoxyliertes Nonyl-phenol Alkoxyliertes Alkylen-diamin
Tests:
Eindringtiefe, Ruhepen·
WallcDen.
Walkpen., 10.000 Hübe TFeinlochkegel)
Tropfpunkt, 0C Wasseradsorption, % urspi-ür-'l. Eindringtiefe Eindri . :<.iefe der Emulsion
Timken-Jrrüfung, OK-Last, kg Abnutzungsindex Prüf-an ρ: im 4-Kugel-At>p.:
2 Std.~ 20 kg, 1800 UpM, 54,ί Durchmesser der Schramme, mm 0.5
2.0
0.5
284
264
297
283
265
275
352
324
352
515
515
539
280
271
305
266
265
287
197,8 196,1 182,2 195,6 198,9
80 40 175 30 150 50
263 258 334- 311 249 249
297 285 585 530 545 290
18,14 20,41 ——
36,5 38,0
0,45 0,34-
KJ CD O CD
Beispiel 16
Herstellung eines bevorzugten, mit Lithrum-Calcium-Seife verdickten Schmierfetts, unter Benutzung des gleichen Zusatzes wie in Beispiel 1
Bei diesem Beispiel wurde mit vorgeformtem Schmierfett, wie in den Beispielen 3 - 12, 14 und 15 gearbeitet, aber ein anderes GrundSchmierfett verwendet. Ein Gemisch, von Lithiura- und Calcium-Seifen der 12-Hydroxy-stearinsäure wurde zum Verdicken des Grundöles benutzt und 0,5 Gew.-Teile des Copolymerisatzusatzes, wie in Beispiel 1, wurden eingearbeitet. Die Zusammensetzung nach der Zusammenstellung wird nachstehend gebracht:
Bestandteile · Gew.-Teile
1) Lithium-12-hydroxystearat 8,7
2) Calcium-12-hydroxystearat 4,4
3) Blei-naphthenat 1i5
4) Blei-diamyldithiocarbamat 1,0
5) Antimon-dialkyldithiocarbamat 0,5
6) Copolymerzusatz nach Beispiel 1 0,5
7) Nai3±hen.-Rückstand* 1,0
8) Paraffinöl "E"** / 28,8
9) Paraffinöl "F"*** " 55,6
100,0
Naphthenöleigenschaften ** ParaffinÖl "E"
API-Dichte ■ 183 " 27-5
Flammpunkt (COG), G o 316 248,9
Viskosität SUS bei 98,9 680 77
Fließpunkt + 15,6 - 15.0
*** Paraffinöl ltTn"
API-Dichte 26.5 Flammpunkt (COC) 254,4"+ 0C Viskosität SUS -
bei 98,9° 77 ^
209804/11S&
Wie aus den in Tabelle TV zusammengestellten Werten zu ersehen, ist ein wasserbeständiges Schmierfett mit ausgezeichneten allgemeinen Eigenschaften hergestellt worden.
Tabelle IV
Eigenschaften des nach Beispiel 16 hergestellten
Schmierfetts
Eigenschaften Schmierfett (Beisp. 16)
Geruch ölig
Aussehen braun, butterartig, ganz
schwach mehlig
Eindringtiefe, Rubepen. 303
'Walkpen. 313
10.000 Hübe, Peinloch 297 % Änderung
Shell Roll-Test, D-1831
Änderung nach Punkten -26 Änderung, % - 8,4
Tropfpunkt, 0C 190,6
Wasserauswaschung, 37»8 C1 % 2,5
79,40C, % 2,6
Wasserabsorption, % 75
Eindringtiefe, ursprünglich 287 Eindringtiefe, Emulsion 28.7
Oxidationsbeständigkeit in der Bombe nach ASTM p
Druckabfall nach 100 Std„ (kg/crtr) 0,07
Radlagerprüfung nach ASTM
Gewichtsverlust, g Spur
"U.S.Steel"-Ausfließ- und Verdampfungstest 50 Std. bei 100OC
Ausfluß, % . 8,8; 7,4
Verdampfung, % 0,33; 0,28
11U. S. Steel "-Druckolabtrenntest
Ausfluß, % 8
Eindringtiefe, ursprünglich ?°0
Filterkuchen ' '_'. % des Ursprünglichen 64
209884/119b
Tabelle IV Ports.
"U.S.Steel"-Schmierfettbeweglichkeits- · test ρ
0C, 10,5 kg/cm , g Durchlauf/sek. 0,05
Prüfung'im 4-Kugel-AOp., 1 Std,- bei 54-,40C, 20 kg, 1800 UpM
Durehmesser der Schramme, mm 0,65
Abnutzungs-Index · 36,3
Verschweißpunkt ■ 251
Timken-Prüfung, OK kg 34,0 +.
Lithiumseife, % . 7,7; 7,8
Calciumseife, % 5,7; 6,0
Wie die vorstehenden Beispiele und die Besprechung gezeigt haben, bietet die Erfindung zahlreiche Vorteile-. So wird z. B. durch relativ kleine Mengen gut erhältlicher billig'er Zusätze, insbesondere von polymeren alkoxylierten Derivaten von Alkoholen, Polyolen und dgl. die Beständigkeit von mit Alkalimetall-Lithium-Seifen verdickten Schmierfetten gegenüber Wasser wesentlich verbessert. Dies "trifft auch für den Pail zu, wo Schmierfette mit gemischten Lithium- und Calcium-Seifen verdickt sind, die dazu neigen, von Wasser angegriffen zu werden. Der Einschluß von so kleinen Mengen wie-0,1 Gew·- Teil Zusatz (insbesondere von polymeren äthoxylierten- Derivaten von Polyäthylen- und/oder Polypropyl en-Gly kolen) -pro. 100 Gew.-Teile fertiges Schmierfett verbessern nicht nur die Wasserbeständigkeit von mit Lithiumseife und gemischten Lithium-Calcium-Seifen verdickten Schmierfetten wesentlich, sondern tuen dies, ohne die gewünschten Eigenschaften der Schmierprodukte zu beeinflussen. . ' .
Obwohl die neuen Zusätze nach der Erfindung bekannte Ver-' bindungen sind und als ein Hauptbestandteil von Schmierölen verwendet wurden sind sie doch niet!: ■ :1s. Zusätze in kleinen Konzentrationen in mit Lithiumseife ünd/oder Lithium-Calcium-
209884/1195
Seife verdickten Schmiermitteln benutzt worden. liach der US-PS 3,472,781 z. B. werden polymere alkoxylierte Polyolderivate als Schmiermittel in hydraulischen Flüssigkeiten empfohlen. Für diesen Zweck eingesetzt, sind sehr viel höhere Konzentrationen (s. Spalte 2, Zeile 9 der Patentschrift) im Bereich von 10 - 30 % erforderlich. Im Gegensatz dazu brauchen, wie oben gesagt, die erfindungsgemäßen Zusätze in nur sehr kleinen Mengen anwesend sein. Es war daher völlig überraschend zn finden, daß für den Zweck dieser Erfindung, also der Verbesserung der V/asserbeständigkeit von Schmierfetten, der Zusatz in soviel niedrigeren Konzentrationen wirksam ist. Dies war nicht vorauszusehen.
Schließlich ist noch zu sagen, daß die Erfindung verhältnismäßig flexibel ist, und zwar so weit es das eingesetzte MineraLgrundöl und die Hilfsmittel betrifft, da verschiedene präparative Methoden angewandt werden könnenc
209884/1195

Claims (1)

1) Schmierfett auf Mineralölbasis, das mit einer Lithiumseife und/oder Calciumseife verdickt ist und verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber Wasser besitzt, d a d u r ch gekennzei.chnet, daß es die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen·Mengenbereichen enthält:
a) 80 bis 97 Gew.-Teile mindestens eines Mineralöls
b) 15 - 2 Ge1W.-Teile Lithium- und/oder Calcium-Seife und
c) 5»O - 0,1 Gew.-Teil mindestens eines polymeren slköxylierten Alkohols, alkoxylierten Alkylphenols oder alkoxylierten Alkylendiamins als dem Schmierfett Beständigkeit gegenüber V/asser verleihendem Zusatz.
2) Schmierfett nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz c) ein Copolymers at von Äthylenoxid und Propylen-1,2-oxid, in dem auf 20 Gew.-Teile Äthylenoxid 80 Gew.-Teile Propylen-1,2-oxid kommen, enthält.
3) Schmierfett nach Anspruch 1,dadurch gekennz e.i c hn e t, daß es in 100 Gew.-Teilen 0,5 - 7»0 Gew.-Teile Schmierfett-Hilfsstoffe enthält.
4-) Schmierfett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Mineralöl Schmierviskosität hat.
2098BA/ 119b
5) Schmierfett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es als Seife eine Lithium- oder Calcium-Lithium-Seife enthält, die aus der Umsetzung alkalischer Lithium- und/oder Calcium-Verbindungen mit Fettsäuren, Oxyfettsäuren, Glycer-iden oder hydroxylierten Glyceriden stammt.
6) Schmierfett nach Anspruch 5j dadurch gekennzeichnet, daß es als Seife Lithium-12-hydroxystearat enthält.
7) Schmierfett nach Anspruch 5j d a d u r c h g e k e^n n zeichnet, daß es als Seife ein Gemisch von Lithium- und Calcium-12-hydroxystearat enthält.
8) Schmierfett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das mit einer Lithiumseife verdickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß es in 100 Gew.-Teilen fertigem Schmierfett die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält:
e) 4,6 Gew.-Teile Lithium-hydroxy-stearat
b) 1,5 Gew.-Tolle Blei-naphthenat
c) 1,5 Gew.-Toi 1e Blei-diomyldithiocarbamat
d) 1,0 Gew.-Teile Antimony!dialkyldithiocarbamat
o) 0,1 Gew.-Teil einen Copolymerir.ats von Polyoxyäthylen und Pauyoxypropy] er.i-1,? einer, Mololnilargpwichts zwiwlirn 25OO und 2500, in welchem das Verhältnis von J'clyoxyäthylen zu Polyoxypropy]en-1,2 20 : 80 ist, und
f) (P,3 Gew.-Toi"Ie Mineralöle.
209 fc d4/1195
9) Schmierfett nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a durch gekennzeichnet» daß das Copolymerisat 25 - 10 Gew.-Teile Ithoxygruppen "n<3 75 - 90 Gew.-. Teile Propoxygruppen enthält.
10) Schmierfett nach einem der vorhergehenden Ansprüche,das mit einer Lithiumseife und einer Calciurnseife verdickt ist, dadurch gekennzeichnet, daß en in 100 Gew.-Teilen fertigen Schmierfetts die nachstehend aufgeführten Bestandteile in den angegebenen Mengen enthält:
a) 8,7 Gew.-Teile Lithium-12-hydroxystearat
b) 4,4· Gew.-Teile Calcium-12-hydroxystearat
c) 1,5 Gew.-Teile Blei-naphthenat
d) 1,0 Gew.-Teile Blei-diamyldithiocarbamat
e) 0,5 Gew.-Teile Antimonyl-dialkyl-dithiocarbamat
f) 0,5 Gew.-Teile eines Copolymers von Polyoryäthylen und Polyoxypropylen-1j2 eines Molekulargewichts im : Bereich von 2300 zn 2500, wobei das Verhältnis von Polyoxyäthylen zu Polyoxypropylen-1,2 20 t 80 beträgt -und ' ' "
g) 82,4 Gew.-Teile Mineralöl.
11) Schmierfett nach einem der vorhergehenden Ansprüche gekennzeichnet durch einen hohen Gehalt an mit Libhiumseife verdicktem Mineralöl, bis zu 10 Gew.-Teilen Schraierfetfc-Hilfsstot'fe und bezogen auf ge 100 Gew.-Teile des fertigen Fettes, 0,1 - I Gew.-TeLl eines polymeren a!koalierten Alkohols oder aikoKyHorten Alkylphenols oder alkoxylierfcem .AlkylendLnmLnn a If. ti i ο Unns^rbtisKriridigkeit; verbesrorn hm "'inafcz.
):.') y.'-\ r- i --- γ.-Γ6ϊ fc b .M.-ifh Αη::ρΐΊ. -h II, <l .· ·.· -. h. r ο k. η η-
■·'- ·"· ι · h n ■■■ ty Λ-\[\ '■.', i'ia .<■ < I !t/l ii.T-f «·.: λ I \: ,'Leu ί ■ 'if:.i η
0 -Jf. '.', Λ / !Mi
der nachstehenden allgemeinen Formel, in der χ eine ganze Zahl von 6-16 bedeutet:
CH
H (OCHpCII0)-(OCJI9CH).
-X. CZ. C— CL. t~
H (0CHoCHp)-(0CHoCH).
CH-
CH-
(CHCH0O),,-(CHpCH0O) H
/■
(CHCHpO).-(CHpCH0O) H
CH-
als die Wasserbeständip;keit verbessernden Zusatz enthält.
13) Schmierfett nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß es als Zusatz ein ITonylphenol-Äthylenoxid-Addukfc mit durchschnittlich 9j5 Holen Äthylenoxid pro Mol Nbnylphenol enthält.
J fj
DE2229065A 1971-07-12 1972-06-15 Mit seife verdicktes schmierfett auf mineraloelbasis Pending DE2229065A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16199371A 1971-07-12 1971-07-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2229065A1 true DE2229065A1 (de) 1973-01-25

Family

ID=22583712

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2229065A Pending DE2229065A1 (de) 1971-07-12 1972-06-15 Mit seife verdicktes schmierfett auf mineraloelbasis

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3801506A (de)
AU (1) AU456771B2 (de)
BE (1) BE786090A (de)
BR (1) BR7204588D0 (de)
CA (1) CA1000261A (de)
DE (1) DE2229065A1 (de)
ES (1) ES404606A1 (de)
FR (1) FR2145563B3 (de)
GB (1) GB1376835A (de)
IT (1) IT962684B (de)
NL (1) NL7208877A (de)
PH (1) PH11908A (de)
TR (1) TR18719A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528600A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Mobil Oil Corp Schmierfette und verfahren zu deren herstellung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1505825A (en) * 1974-03-26 1978-03-30 Shell Bv Grease compositions
US3891564A (en) * 1972-02-14 1975-06-24 Texaco Inc Process for preparing mixed lithium-calcium soap thickened greases
US3928219A (en) * 1973-08-24 1975-12-23 Cooper Edwin Inc Lubricating oil compositions of improved rust inhibition
US4358384A (en) * 1980-10-06 1982-11-09 Smith International Inc. Composite grease for rock bit bearings
AR226461A1 (es) * 1981-06-04 1982-07-15 Yacimientos Petroliferos Fisca Proceso continuo de elaboracion de grasas lubricantes y dispositivo para llevarlo a cabo
JPS6323994A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Mitsui Toatsu Chem Inc 潤滑剤
US5110490A (en) * 1989-06-27 1992-05-05 Exxon Research And Engineering Company Water resistant grease composition
US5093015A (en) * 1990-06-11 1992-03-03 Jet-Lube, Inc. Thread sealant and anti-seize compound
US5286393A (en) * 1992-04-15 1994-02-15 Jet-Lube, Inc. Coating and bonding composition
US6620460B2 (en) 1992-04-15 2003-09-16 Jet-Lube, Inc. Methods for using environmentally friendly anti-seize/lubricating systems
US6300288B1 (en) 1994-03-31 2001-10-09 The Lubrizol Corporation Functionalized polymer as grease additive
US5536422A (en) * 1995-05-01 1996-07-16 Jet-Lube, Inc. Anti-seize thread compound
US5940247A (en) * 1997-03-26 1999-08-17 International Business Machines Corporation Magnetic recording device with spindle motor lubricant of specified amine and carbamate concentrations/ratios
US20090003742A1 (en) * 2005-01-24 2009-01-01 Nsk Ltd. Grease Composition For Hub Unit Bearing, And Hub Unit Bearing For Vehicle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2528600A1 (de) * 1974-07-01 1976-01-22 Mobil Oil Corp Schmierfette und verfahren zu deren herstellung
DE2560382C2 (de) * 1974-07-01 1986-07-17 Mobil Oil Corp., New York, N.Y. Schmierfett mit einem paraffinischen Mineralöl als Schmiermittelträger

Also Published As

Publication number Publication date
AU4384472A (en) 1974-01-03
CA1000261A (en) 1976-11-23
FR2145563B3 (de) 1975-09-05
ES404606A1 (es) 1975-11-16
US3801506A (en) 1974-04-02
GB1376835A (en) 1974-12-11
FR2145563A1 (de) 1973-02-23
BR7204588D0 (pt) 1973-05-24
NL7208877A (de) 1973-01-16
IT962684B (it) 1973-12-31
TR18719A (tr) 1977-08-10
AU456771B2 (en) 1975-01-16
BE786090A (fr) 1973-01-10
PH11908A (en) 1978-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2229065A1 (de) Mit seife verdicktes schmierfett auf mineraloelbasis
EP0391252B1 (de) Oleophile Alkohole als Bestandteil von Invert-Bohrspülungen
EP0532570B1 (de) Fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von kohlensäurediestern
WO1991019771A1 (de) Fliessfähige bohrlochbehandlungsmittel auf basis von polycarbonsäureestern
DE3907392A1 (de) Ester von carbonsaeuren mittlerer kettenlaenge als bestnadteil der oelphase in invert-bohrspuelschlaemmen
DE1296729B (de) Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke
DE69924050T2 (de) Invertemulsionen für Bohr- und Behandlungsflüssigkeiten
DE2062936A1 (de) Wasser in Ol Emulsionen
DE1030279B (de) Bohrschlamm und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2653717A1 (de) Verfahren zur herstellung eines ueberbasischen additivs zu schmieroelen
DE2022651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer Kohlenwasserstoffe
DE874940C (de) Schmierfette
DE2341802C2 (de) Schmierfett
DE958590C (de) Schmiermittel
DE1044328B (de) Schmiermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE944629C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE875384C (de) Hochdruckschmieroele
DE952928C (de) Schmierfett
DE938087C (de) Praktisch wasserfreie Natriumseife enthaltende Schmierfette auf Mineraloelbasis
DE750165C (de) Schmiermittel
DE1006564B (de) Naphthensaure Salze enthaltende Schmieroele
DE2141905A1 (de) Entschaeumungsmittel sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1275241B (de) Schmiermittel
DE2533963A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserbestaendigen schmierfetten
EP0542808B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver estersulfonat-salze in wasser- und öl-basierten bohrspülungen und anderen bohrlochbehandlungsmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
OHJ Non-payment of the annual fee