DE2022651A1 - Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer Kohlenwasserstoffe - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer KohlenwasserstoffeInfo
- Publication number
- DE2022651A1 DE2022651A1 DE19702022651 DE2022651A DE2022651A1 DE 2022651 A1 DE2022651 A1 DE 2022651A1 DE 19702022651 DE19702022651 DE 19702022651 DE 2022651 A DE2022651 A DE 2022651A DE 2022651 A1 DE2022651 A1 DE 2022651A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- component
- equivalent
- acid
- groups
- alcohol
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M133/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
- C10M133/52—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of 30 or more atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/1817—Compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M129/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
- C10M129/86—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of 30 or more atoms
- C10M129/95—Esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/022—Well-defined aliphatic compounds saturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/02—Well-defined aliphatic compounds
- C10M2203/024—Well-defined aliphatic compounds unsaturated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/04—Well-defined cycloaliphatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2203/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds and hydrocarbon fractions as ingredients in lubricant compositions
- C10M2203/06—Well-defined aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/02—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
- C10M2205/026—Butene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2205/00—Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
- C10M2205/17—Fisher Tropsch reaction products
- C10M2205/173—Fisher Tropsch reaction products used as base material
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/122—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms monocarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/121—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms
- C10M2207/123—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of seven or less carbon atoms polycarboxylic
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/125—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of eight up to twenty-nine carbon atoms, i.e. fatty acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/12—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2207/129—Carboxylix acids; Neutral salts thereof having carboxyl groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms having hydrocarbon chains of thirty or more carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/10—Carboxylix acids; Neutral salts thereof
- C10M2207/22—Acids obtained from polymerised unsaturated acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/282—Esters of (cyclo)aliphatic oolycarboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/287—Partial esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/28—Esters
- C10M2207/34—Esters having a hydrocarbon substituent of thirty or more carbon atoms, e.g. substituted succinic acid derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/402—Castor oils
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2207/00—Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2207/40—Fatty vegetable or animal oils
- C10M2207/404—Fatty vegetable or animal oils obtained from genetically modified species
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/02—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/08—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a carboxyl radical, e.g. acrylate type
- C10M2209/084—Acrylate; Methacrylate
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/104—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing two carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/105—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of alkylene oxides containing three carbon atoms only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/107—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups of two or more specified different alkylene oxides covered by groups C10M2209/104 - C10M2209/106
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/108—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups etherified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/103—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
- C10M2209/109—Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups esterified
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/11—Complex polyesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2209/00—Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2209/10—Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2209/11—Complex polyesters
- C10M2209/111—Complex polyesters having dicarboxylic acid centres
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/04—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
- C10M2211/044—Acids; Salts or esters thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/06—Perfluorinated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2211/00—Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2211/08—Halogenated waxes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/02—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen and halogen only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/04—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions obtained from monomers containing carbon, hydrogen, halogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2213/00—Organic macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2213/06—Perfluoro polymers
- C10M2213/062—Polytetrafluoroethylene [PTFE]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/02—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
- C10M2215/04—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2215/042—Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Alkoxylated derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/08—Amides
- C10M2215/082—Amides containing hydroxyl groups; Alkoxylated derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/086—Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/221—Six-membered rings containing nitrogen and carbon only
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/22—Heterocyclic nitrogen compounds
- C10M2215/225—Heterocyclic nitrogen compounds the rings containing both nitrogen and oxygen
- C10M2215/226—Morpholines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/26—Amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/28—Amides; Imides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2215/00—Organic non-macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2215/30—Heterocyclic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/02—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/028—Macromolecular compounds obtained from nitrogen containing monomers by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing monomers having an unsaturated radical bound to a nitrogen-containing hetero ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/044—Polyamides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/045—Polyureas; Polyurethanes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/04—Macromolecular compounds from nitrogen-containing monomers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10M2217/046—Polyamines, i.e. macromoleculars obtained by condensation of more than eleven amine monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2217/00—Organic macromolecular compounds containing nitrogen as ingredients in lubricant compositions
- C10M2217/06—Macromolecular compounds obtained by functionalisation op polymers with a nitrogen containing compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/022—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of hydrocarbons, e.g. olefines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/02—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds
- C10M2219/024—Sulfur-containing compounds obtained by sulfurisation with sulfur or sulfur-containing compounds of esters, e.g. fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/044—Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/04—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
- C10M2219/046—Overbasedsulfonic acid salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M2219/062—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
- C10M2219/066—Thiocarbamic type compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/06—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof
- C10M2219/062—Thio-acids; Thiocyanates; Derivatives thereof having carbon-to-sulfur double bonds
- C10M2219/066—Thiocarbamic type compounds
- C10M2219/068—Thiocarbamate metal salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/083—Dibenzyl sulfide
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2221/00—Organic macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2221/04—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/041—Triaryl phosphates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/042—Metal salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/02—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/04—Phosphate esters
- C10M2223/045—Metal containing thio derivatives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/06—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds
- C10M2223/065—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having phosphorus-to-carbon bonds containing sulfur
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/12—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2223/00—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2223/12—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy
- C10M2223/121—Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of organic compounds, e.g. with PxSy, PxSyHal or PxOy of alcohols or phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/02—Macromolecular compounds from phosphorus-containg monomers, obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/04—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2225/00—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
- C10M2225/04—Organic macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions obtained by phosphorisation of macromolecualr compounds not containing phosphorus in the monomers
- C10M2225/041—Hydrocarbon polymers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/02—Esters of silicic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/041—Siloxanes with specific structure containing aliphatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/042—Siloxanes with specific structure containing aromatic substituents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/043—Siloxanes with specific structure containing carbon-to-carbon double bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/044—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydrogen bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/045—Siloxanes with specific structure containing silicon-to-hydroxyl bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/046—Siloxanes with specific structure containing silicon-oxygen-carbon bonds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/047—Siloxanes with specific structure containing alkylene oxide groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2229/00—Organic macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2205/00, C10M2209/00, C10M2213/00, C10M2217/00, C10M2221/00 or C10M2225/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2229/04—Siloxanes with specific structure
- C10M2229/048—Siloxanes with specific structure containing carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/02—Groups 1 or 11
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2020/00—Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
- C10N2020/01—Physico-chemical properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2030/00—Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
- C10N2030/12—Inhibition of corrosion, e.g. anti-rust agents or anti-corrosives
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
Description
β MÖNCHEN 23, B. MAI 1370
PIPL-CHCM. DR. ElISABETH JUNG ■ °£uo™i\*W -3V
DIPL-CHEM. DR. VOLKER VOSSIUS ' \ "J-EGRAM^ADnEssE.·
■'■■■I ItLtA 5-29686
DIPL-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN .... . . .-
PATENTANWÄLTE .
U«Z,i F 090 C (J/Pi/lcä)
LF - 1201 - WG
LF - 1201 - WG
I1IDS TjIJBRIZOL CORPOHATlOIi,
Cleveland, Ohio, V.St,A.
Cleveland, Ohio, V.St,A.
" Verfahren aur Herstellung vonEutöatsatof f en für Kohlenwassöi·.
Stoffe »· ■ ""■■■ . ' ·
Priorität;" li>v Mai 1969, V.St.lo, üx, S23 990
Es ist bekannt, üasa durch Uiüsetaung hochmolekularer Mono- ocier
Polycarbonsäuren mit· .Alkoholen und Aminen hergestellte üster
und Amin-Acylierungsprodukte sich als Zusatzstoffe für Schniierstoffe
und Kraft- und Brennstoffe eignen 9 in deneii sie als
I)isperaant8 oder Ueterguiitien wirken und somit die Reinhaltung
des "wotoxB.fördern. Dieße bekannten ZuKatzstoffe sind in den
USA,-Patentschriften 3 16>
.603 (vJeuausgabe untsr der Kr-,. 26433),
3 172 892, 3 184 474, 3 219 6b6r 3 272 74S, 3 5C? 928, /
3 331 776| 3 341 542, 3 346 354 und 3 381 022 beschrieben».
-Während'die vorgenannten Verbindungen als .7juaatKBtoffe für
Schmierßtoffe und kraft~ bzw, Brennstoffe in breitem Umfang im
Handel sind, treten bsi ihreiu üineatz manclmial Probleme auf, .
weshalb= Intereess,»^. der VerbeBseruny ihrer JSigensohaften be«·
steht. In der USA -Patentschrift 3 ^47 645 wird
009847/1801
. erläutert, dass durch Umsetzung von Alkenylbernsteinaäurearihydriden
mit Polyaminen hergestellte Acylierun&sprodukto·von Aminen
mit guter Wirkung als üisporsants in Benzin einaetzbar sind,
während der lagerung und des Transports jedoch die Bildung wässriger
Emulsionen in diesem Benzin fördern. Durch die Gogenv/art
der vorgenannten Mepersants. wird ferner manchmal die B:l ldung
' wässriger Emulsionen an Innenflächen des I4otors gefürüert, an
denen Wasserdampf in Gegenwart von Öl kondensieren kann, z„Bc
an den Ventilkipphebel-Deekeln und den Verschlüssen des Öleinfülls'fcutaenSe
Beim Einsatz der vorgenannten Dispersal fco in
üchmieratoffen treten manchmal auch Roetproblenm auf^
Ee bedteht somit Interesse an üisperaanta uit verbesserten
Eigehöchafben liineiohtlich der Unterdrückung der Bildung lackart
iger übersüge, der Dispergierun^föwirkung sowie der Probleme
der Bildung wasari^er iimulsionen und der Hoatbildung. Solche
Disperoanta sollen in Schmierstoffen · sowie Kraft- und Brennstoffen
in gleicher Weise wie die in den" yorgeiiarmten USA0-Patentschriften
beschriebenen Jüiepersants einBet^bar sein.
Aufgabe.der Erfindung ist ds, ein neues Verfahren zur Herateilung
von Zusatzstoffen für Kohlen v/asß ar stoffe, vorzugsweise für Schruieraboffe und Kraft- und "Brennstoffe, zur Verfügung zu stol«.
• lon. . .
Gegenstand der Erfindung iat somit ein Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen für Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise für
■Sehmierstoffe, Kraft- und Brennstoffe, das dadurch gekennzeichnet
ist» dass man
SAD ORJGINAt
009847/ 18 08
Α) mindestens eine Mono- oder Polycarbonsäure mit einer Durch-,
oohnlttozahl von mindestens 3O1 vorzugsweise mindestens
50 aliphatischen G-Atcmen, die Carboxylgruppe(n) nicht gerechnet,
und/oder mindestens ein reale ti ons fähig es Derivat
einer uolchen Carbonsäure gleichzeitig oder nacheinander mit
13) mindestens etwa 0,001 Äquivalent pro Äquivalent der Komponente
A) inincicoteriD eines als Lmulsionsbrecher für wässrige Emulsionen
geeigneten Polyoxyalkylenalkohole, gegebenenfalls mit
C) mindest ent- etwa 0,01 Äquivalent pro Äquivalent der Komponente
A) mindestens eii.es mehrwertigen Alkohols und/oder
mindestens eines Amins und/oder mindeetenö einer basischen
iirdalkali Vi.τ bindung
sowie gegebenenfalls mit
D) mindesten? etwa 1 Äquivalent pro nicht umgesetztes Äquivalent
der Komponente A) mindestens eines Amins und/oder mindestens
einer baai£cut<n iSrdalkaliverbinuung umsetzt.
Die erfinduncsgemäes hergestellten Dispersante bzw. Detergentien
eignen sich z.B. als Zusatzstoffe für iichmieröle, Schmierfette
oder andere Schmierstoffe bzw. für unter Nortualbedingungen flüssige
Kraft- bzw. Brennstoffe, wie .Erdöldestillat-Kraft- und
-Brennstoffe, z.B. Kerosin, Dieselkraftstoff, Heizöl, Benzine oder Düssnkraft8toffs,
Im Vorfahren der Erfindung können als Komponente A) die vorgenannten
Mono- oder Polycarbonsäuren als solche oder ein von diesen Säuren abgeleitetes Acylierungsmittel verwendet werden. ·
Ein wichtiges Kennzeichen der Carbonsäuren und ihrer reaktionsfähigen
Derivate (Λ) ist die GrüS6e" ihrer Moleküle, Dieee sollen
mindestens etwa 30, vorzugsweise mindestens etwa 50 ali-
009847/1808 BA0 0RiGlNAL
phätisone C-Atome (die C-Atome der. Carboxylgruppen bzw* Ihrer .
funktioneilen Gruppen nicht gerechnet) aufweisen« Diese untere Grenze beruht sowohl auf dem Gesichtspunkt der üllöelichkeit
ale auch auf 3enGm der llrkfiamkeit uer nach den Verfahren der
Erfindung hergestellten estt-r/ialti^en Produkte als Zusatzstoffe
in Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen· Ein weiterer wichtiger Gesichtspunkt bei der Vahl der Carbonsäuren oder ihrer
Derivate (A) beBteht darin, dass si t/v im wesentlichen gesättigt
sein sollen, d.h., vorzugsweise mindestens etwa 95 #» insbesondere mindestens etwa 98 c/>
der Gesamtzahl der C-C-Bindungen, solfr&esättigt sein. Natürlich können auon alle.C-C-üindungen
gesättigt sein, üin grösseror Anteil an ungesättigten Bindungen
macht die erfindungsgemäss hergestellten esterhaltigen Produkte
empfindlicher gegenüber Oxidations-, Abbau- und Polymerisationaroaktionen, wodurch ihre Wirksamkeit als Zusatzstoffe in
Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen herabgesetzt wird. Die Carbonsäureh und ihre reaktionsfähigen Derivate (A) sollen
ferner Iu wesentlichen frei von Öllb'elich machenden Verzweigungen sein, d«h. von Resten mit mehr als etwa 6 aliphatischen
C-Atomen. Obwohl einige solche Verzweigungen vorhanden sein dürfen, soll ihr Anteil vorzugsweise höchstens einen- solchen
Keet auf je 25 aliphatische C-Atome der Hauptkohlenwasaerstoffkette der Säuren oder ihrer Derivate (A) betragen·
Die Carbonsäuren und ihre Deritäte (A) können auoh polare Reste
aufweisen, wie Halogen, z.B. Chlor- oder Bromatome, Oxo-, Oxy-Pormyl-, Sulfonyl-, bulfinyl-, Thio- oder Nitrogruppen, vorausgesetzt, dass deren Anteil den Kohlenv/asseretoffcnarakter dee
Kohlenwaseerstoffanteile der Verbindungen (A) nicht wesentlich
009847/1808 ßÄD original
yefändert» . ·
Der Anteil dieser polaren Ueste soll vorau&sweise IO Gew,-#
des Kohlenwasserstoffanteils der Carbonsäuren oder ihrer Derivate
(A) (d.h· ohne Berücksichtigung der Carboxylgruppen bsw«
ihrer funlctionelleri Gruppen) nicht überscbieiten. Die Carbonsäuren
und ihre Derivate (A) können auch cyclische und/oder
aromatische lieste.enthaltene Sie aollen jedoch-im wesentlichen
aliphatischer Natur sein. Die bevoraujjten Carboneäuren baw·
deren Derivate (A) sind aliphatisehe Mono- und Polycarbonsäuren,
deren Säureanhydride und entsprechende Gemische.
Mono- und Polycarbonsäuren und.ihre Derivate (A)1 die eich buk
Herstellung esternaltiger Produkte nach dem Verfahren der Er··
findung eignenr aihd ζ βΒβ in den USAe-Patentsehriften
3 087 936, 3 165 603, 3 172 892, 3 189 544, 3 215 7Ö7,
3 219 666* 3 231 587, 3 272 746, 3 288 714, 3 306 907,
3 331 776, 3 340 281, 3 341 542, 3 346 354, und 3 381 022
beschrieben» ',' :
Wie. In den vorgenannten Patentschriften beschrieben ist» gibt es
·■ * . - -■■-■" . . ■ '♦■■■■
Bjehrere. Verfalireri- zur Herstellung der Carbonsäuren und ihrer reaktionsfähigen Derivate -(Α)-« Diese Verfahren bestehen im allge-'.
meinen in der Umsetzung (1) einer äthylenisch ungesättigten
niederen Carbonsäure, ihr.es niederen Alkylesters,: Halogenids
oder Anhydrids mit (2) entweder einem äthylenisch ungesUttigten
Polyolefin oder einem halogenierten Polyolefin oder Kohlenwasserstoff, die jeweils mindestens etwa ,30 aliphatis.che C-Atome
enthalten, bei iempfiraturen von etwa 100 bis etwa 3000G, Der .·
halogenierte Kohlenwasserstoff» in der Regel ein Chlor- oder
003847/1808; ^ om&mi
Bronikohlenwasserstoff, oder der äthyleniseh ungesättigte Kohlenwasserstoff
kann natürlich unter Berücksichtigung der vorgenannten allgemeinen Begrenzungen polare Substituanten bzw« öllöslich
maonende Verzweigungen enthalten bzw· ungesättigt sein, Aue den
vorgenannten Kohlenwasserstoffen stammt der· Grosste y
me des Säureroetes der Carbonsäuren und ihrer Derivate (A)·
il üöryU.-Ato-
Zur Herstellung der Carbonsäuren und ihrer reaktionsfähigen Derivate (A) nach einem der beiden vorgenannten Verfahren verwendet man in der Kegel eine niedere Carbonsäure der allgemeinen
Formel I
B0C-COOH)n · (I)
in der R0 einen mindestens eine äthylenisch ungesättigte Bindung
aufweisenden hest bedeutet und. η eine ganze Zahl von 1 bis 6,
.vorzugsweise 1 oder 2,ist· Anstelle der Carbonsäure der allgemeinen
Formel I kann z.B. auch das entsprechende Halogenid, Anhydrid, din üb tor, ein entsprechendes Acylierun&sraittel oder
eingesetzt werden, ein Gemisch dieser Verbindungen Gewöhnlich enthält
die Carbonsäure der allgemeinen. Formel !,oder ihr Derivat insgesamt
höchstens 10, vorzugsweise höchstens 6 C-Atomeo Die Säure
bzw, ihr Derivat soll vorzugsweise mindestens eine äthyleniech
ungesättigte Bindung in (^,ß-ütullung zu mindestens einer Garbo«
xylgruppo oder ihrer funktionellen Gruppe aufweisen, Beispiele
für geeignete Carbonsauren der allgemeinen Formel I bzw..ihre
Derivate sind Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Maleinsäureanhydrid*
Fumarsäure, ILaoonsäure", Itaconsäureanhydrid,
Citraconsäure, Citraconsäureanhyclrid, Mesaconsäure, Glutaconsäure,
Chlorinaleinsäure, Aoonitaaure, Crotonsäure, Methylcrotonsäure,
Sorbinsäure, Hexen-3-eäurer Decön-lCVsäure und
■.,-·/.-..-.. · 00 9847/1 tÖS' ·■"■ bad original
Penteri-2-1,3,5-tricarbonBäure. Aue wirtschaftlichen Gründen
bzw« wegen ihrer leichten Verfügbarkeit werden vorzugsweise
Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, und Maleinsäureanhydrid eingesetzt.
Die durch einen im wesentlichen gesättigten aliphatischen Kohlenwassertstoffrest
substituierten Bernsteinsäuren und ihre Anhydride werden ita Verfahren der Urfimiung besonders, bevorzugt
ale Carbonsäuren bzw. deren Derivate (A) eingesetzt· Diese
Berneteinfiäuren unü ihre Derivate können leicht durch Umsetaung
von Maleinsäureanhydrid mit einem hochmolekularen Olefin oder Halogenkohlenwasserstoff, wie einem chlorierten Polyolefin,
hergestellt werden« Die beiden Reaktionskomponenten werden dabei .lediglich auf Temperaturen von etwa 100 bis 3000C, vorzugsweise
von ICO bis 2CO0C, erhitzt. Wie in den vorgenannten Patentschriften
erläutert ist, erhält man ein substituiertes Bernsteinsäureanhydrid, dessen SubstJtuent sich-von riefin oder
Chlorkohlenvaeserstoff ableitet. Das Produkt kann eur Entfernung sämtlicher oder eines Teiles der äthylenisch ungesättigten
Bindungen nach herkömmlichen Verfahren hydriert werden. Die substituiert ei) BeriisteinBäureanhydride können durch Behandlung
mit V.abLer oder Wasserdampf eu den entsprechenden Säuren hydrolysiert
werden, und entweder das Anhydrid oder die Säure kann durch Umsetzung mit einem Phosphorhalogenid, einem Phenol oder
einem Alkohol in das entsprechende Säurehalogenid oder den entsprechenden
Säureester übergeführt werden·
Die Carbonsäuren und ihre Derivate (A) können ferner durch Behandeln
eines Polyolefins mit einer Carbonsäure der allgemeinen Formel X in Gegenwart von Chlor nach den in dtn USA «.-Patent-
Schriften 3 215 707 und 3 231 $87 beschriebenen Verfahren hergestellt werden» . , ■·*·
Die erfindungsgemäss einsetzbaren Carbonsäuren und ihre Derivate (A) können auch durch Halogenierung hochmolekularer Kohlenwasserstoffe, wie der vorgenannten Olefin-Polyaarisate,-aneehliessende überführung.dee polyhalogenierten Polymerisats in
ein Foiynitril und darauf folgende hydrolytische Spaltung dee
Hitrils hergestellt werden« Sie können ferner durch Oxydation
eines hochmolekularen mehrwertigen Alkohols mit Kaliumpermanganät, Salpetersäure oder einem ähnlichen Oxidationsmittel herge»
stellt werden, rtonocarbon&äuren können aucn duroh Oxidation
einwertiger Alkohole mit Kaliumpermanganat oder durch Umsetzung
halogenierter, hochmolekularer Olefinpolymerisat β mit Ketenen
' erhalten werden. Ein weiteres übliches Verfahren zur Herstellung von Monocarbonsäuren besteht in der Umsetzung von Natrium- ■
metall mit einem Aoetessigester oder einem Malonsäureester
eines Alkanols und Kondensation des erhaltenen Natriumderivats des Esters mit einem halogenieren hochmolekularen Kohlenwasserstoff» z.B. einem, bromierten Wachs oder einem bromierten
Polyisobuten. '
Die Hono- und Polycarboneäuren und ihre Derivate (A) können auch
durch Umsetzung z.B von chlorierten Hono- und Polycarbonsäuren, deren Anhydriden oder Halogeniden mit gegebenenfalls substituierten äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffen» z.B.
den vorgenannten Polyolefinen und substituierten Polyolefinen, USA.-Patentschrift 3 540 281 erhalten werden«
Die Anhydride der Hono- und Polycarboneäuren lassen sich aus ■ ,
: ,,.ν·; ·· 009847/1f 08 ' BAD original
den' Säuren durch Dehydratisierung dieser Säuren herstellen.
Diese erfolgt leicht durch Erhitzen der Säuren auf Temperaturen
von mindestens etwa 7O0O, vorzugsweise in Gegenwart eines wasserentziehenden
Mittels, wie Essigsäureanhydride Cyclisohe Anr
hydride werden gewöhnlich aus Polycarbonsäuren erhalten, deren Carboxylgruppen durch höchstens 3 C-Atome voneinander getrennt
sind, wie substituierte Bernstein- oder Glutarsäure, während
lineare Anhydride aus Polycarbonsäuren gewonnen werden, deren Carboxylgruppen durch mindestens 4 C-Atome voneinander, getrennt
sind» Die Säurehälogenide können durch Umsetzung der Mono« oder
Polycarbonsäuren oder ihrer Anhydride mit einem Halogenierungsmittel,
wie Phosphortribromid, Phosphorpentaehlorid oder
Thionylchlorid, hergestellt werden, . . * .
Die aur Herstellung der erfindun^sgemäüS eingesetzten Carbonsäuren
und ihrer Derivate. (A) verwendeten äthylenisch ungesättigten Kohlenwasserstoffe bzw· halogenieren KohlenwasB«rstjffe
sind hauptsächlich hochmolekulare, ils wesentlichen gesättigte Erdölfraktionen bzw, im wesentlichen geBättigte Olefin-Polymerisate
und die entsprechenden Chlorierungsprodukte· Die von (^-Monoolefinen mit 2 bis etwa 30 C-Atomen abgeleiteten Polymerisate
und chlorierten Polymerisate werden bevorzugt eingesetzte .Besonders bevorzugt verwendet werden Polymerisate, die
sieh von ^-Monoolefinen, wie Äthylen, Propylen, Buten-1, Isor
buten, Hexen-1, Ooten-lf 2-Keithylhepiien-l, 3-Cyolohexylbuten-l,
«der 2-Methyl-5-propylhexeh-l, ableiten· Polymerisate von Ölefinen
mit mittelständiger Doppelbindung, wie Buten-*2, Penten-3
oder Octen-4 $ können ebenfalle verwendet, werden· .<
009847/1101
- 2022Β51
• ί
Die Copolymerisate der vorgenannten ^-Monoolefine miteinander
und mit anderen Olefinen als Comonomere, wie durch aromatische
Reate substituierte Olefine, oyoliaohe Olefine oder Polyolefine»
können ebenfalls als äthyionisch ungesättigte Kohlenwasserstoffe
zur Herstellung der Carbonsäuren und ihrer Derivate (A) verwendet werden· Solche Copolymerisate werden z,B» durch Copoly-.
merisation von Äthylen mit Propylen, Isobuten mit Styrol, Iao-
V -
buten mit. Butadien, Propylaamit Isopren, ProQ&n mit Isobuten,
Äthylen mit Piperylen, Isobuten mit Chloropren, Isobuten mit p-Methylstyrol, Hexen-1 mit hexadien-l,3i Octen-1 mit Hexen-1,
Hepten-1 mit Penten-1, 5-Hetüylbuten-l mit Octen-1, 3»3-Di-. \
methylpenten-1 mit Hexen-1 oöer Isobuten mit Styrol und Pipery·*
len her&sstellt» ' ·
Die halogenierten Kohlenwasserstoffe, halogenierten Polyolefine ·
und äthylenisch ungesättigte» Kohlenwasserstoffe, die zur Herstellung
der Carbonsäuren und ihrer Derivate (A) verwendet werden/, können Molekulargewichte von etwa 7CO bis etwa 100 COO
oder noch höher aufweisen« Bevorzugt werden !Polyolefine und
nalogenierte Polyolefine mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von .etwa 700; bis etwa 5000· · -
Anstelle der vorgenannten mochmolekularen Kohlenwasserstoffe und
halogenieren Kohlenwasserstoffe können; auch Kohlenwasserstoffe
verwendet werden, die im Hinblick auf die Umsetzung mit der
äthylenisch- ungdeättigten niederen Carbonsäure der allgemeinen ·
Formel I das Molekül aktivierende polare Substituenten enthalten.
Beispiele für solche polare Substituenten sind SuIfiü- und Dieulfiabrüoken,
sowie Mitro-, Miroapto-, Carbonyl- und. Pormyi-·
gruppen· Sptzielle Beiepitlt XUr durch iolche polare.Koste sub-
stituierte Kohlenwasserstoffe sind Polypropylenaulfid, Dipolyisobutenaiaulfid, nitriertes Mineralöl und Dlpolyäthylansulfld«
Als Komponente B) wird %m Verfahren der Erfindung ein Polyoxy-. alkylenalkohol eingesetzt, der ala Emulaionsbröoher für wäsarige Emulsionen geeignet ist. Der hier verwendete Ausdruck
"Kmuloionebrecher für wässrige Emulsionen" bezieht aich auf jene ·
Polyoxyalkylenalkohole, die zur Verhinderung oder Hemmung der
Bildung wässriger Emulsionen baw» zum "Brechen" solcher Emulsionen befähigt sind. Die Bezeichnung "wässrige Eäauialon" erstreckt sich auf öl-in-Wasser-, Wasser-in-öl-, Kraft- bzw· '
Brennetof f-in-Viasser- und ViÄeser-in-Kraft- bzw» -Brennetoff-Emulsionen. ·' .
Viele im Handel erhältliche, als Jimulsionebrecher geeignete.
Folyoxyalkylanalkohole können erfindungegemäaa als Komponente B)
eingesetzt werden« Geeignete Etaulaiosiabreoher aind die Umaet-
zun^oprodukte verschiedener organischer Amine« Carbonsäureamide
und quurternärer ADinoniumealze mit Äthylenoxid, Solche polyoxy-.>
äthyliertc Amine, Amide und quarternare Ammoniumsalae sind ia
Handel erhältlich. Beispiele für solche Handeleprodukte aind
ein A'thylenoxidkondeneat eines H-Alkylalkylendiamins, beatimmte
tertiäre Amine, die Äthylenoxidkondenaate primärer Fettamine
sind, bestimmte Äthylenoxidlconden&ate von Pettaäureamiden und
bestimmte polyoxyätliylierte quarternare Ammoniunaalze, wie -quarternare Ammoniumchloride·
Die erfindungBgemäss bevorzugten Emulaionabreoher aind flüssige
Polyoxyalkylenalkohole und ihre Derivate· file hier betrachteten
Derivate sind die Hydrocarbyläther und Carbonsäureester, die .
8AO ORIGINAL
009.847/1808
... ι I
durch Umsetzung der Alkohole mit verschiedenen Carbonsäuren
erhalten "werden. Beispiele für Kohlenwasserstoffreste (Hydrocarbylreste)
solcher Verbindungen sind Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkaryl-, Aralkyl- und Alkarylalkylrestö suit bis etwa 40 C-Atomen.
Spezielle Beispiele für diese Kohlenwasserstoffreste sind die Methyl-*, Butyl-? Uodecyl^, Soluyl-,- Phenyl-,· flaphthyl-,
Dodecylphenyl-, p-Octylphenyl-, ..athyl-* und Cyelohexylgruppe,
Die Carbonsäuren, die sich sur Herstellung der Torgenannten
Lstardsrivat® der PolyoxyalkyXenalkohols aignan,, sind Mono-
oder Polycarbonsäuren, wie Essige Valsrian-, Laurin-, Stearinoder
Bernsteinsäure sowie Alkyl- baw« Alkenylbernatöinsäuren,
deren Alkyl- bzw. Alkeny!rest bis etwa 20 G-Atome aufweist a Es
sind zahlreiche Alkohole dieser Klasse im Handel erhältlich, bestimmte Äthylenoxidaddukte Von Polypropylenglykolen» . ·
A'thylenoxid-Propylenoxid-Addukte von Äthylendiamin,
ein bestimmtes flüssiges, von Äthylenosid und Propylenoxid abgeleitetes
Triol, bestimmte Dodecylphenyl- oder Nonylphsnylpoly- äthylenglykoläther
oder bestimmte Polyalkylenglykole bzw. 'deren verschiedene JDerivate. Die als.Komponente B) verwendeten Emulöionabrecher
müssen im Lourchschnitt jedoch mindestens eine
freie alkoholische Hydroxylgruppe pro Molekül dee Polyoxyalkylenalkohols
aufweisen. Unter einer alkoholischen Hydroxylgruppe ist eine Hydroxylgruppe zu verstehen, die an ein C-Atom gebunden ist,. das nicht am Aufbau eines aromatischen Rings beteiligt iet. · . -· ."'..' '. . '·■>'.'
Zur vorgenannten Klasse bevorzugter Polyoxyalkylenalkohole .gehören
die in Form von "Blockpolyaerisäten" hergeatellten-.Poly-'
öle» Bei diesem Herstellungsverfahren wird eine Hydroxylverbin-
.'··... . 00*9847/1808 sad original ·
. dung der allgemeinen Forme! II
... R-(OH)m /. (II)
in der H den liest eines ein- oder mehrwertigan Alkohole oder
Phenols bzw« Naphthols bedeutet und m eine ganze Zahl von 1 bis
δ, vorzugsweise 2 oder 3 ist, mit einem Alkylsrioxid der allgemeinen
Formel III . . .·.'·.
R'-CH-CH-lt» ' ' (HX)
in der R* einen Alkylrest mit bis 4 C-Atomen ujid H" ein Wasserstoff
atom' oder ebenfalls einen Alkylrest mit Ms 4 G-Atomen
bedeutet, mit der Piaasgäbe, dass das Alkylenoxid höchstens
10 C-Atome aufweist, zu einer hydrophoben Basisverbindung, umgesetzt·,
Biese Basis verbindung wird anschliessend sum Einbau- eines
hydrophilen Anteils mit Ithylennxid zur Umsetzung gebracht, wobei
ein sowohl einen hydrophoben als auch einen hydrophilen Anteil aufweisendes Molekül erhalten wird. Die rslativen Grossen
. . dieser Anteile können auf herkömmliche Welse durch Einstellung
ZoB» des Mengenverhältnisses der Ausgangsraatsrialien
oder dar Reaktionszeit festgelegt werden. Verfahren aur Herstel- ·
lung von Pblyolen,. deren Moleküle ein solches Verhältnis hydro-r
phober bzw„ hydrophiler Anteils aufweisen, dass sich die' betreffende
Verbindung als Emulsions brecher für wässrige limulsiemeh
in den verschiedensten Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen,
und somit als Komponente B) im. Verfahr en der· iär findung
eignet, sind bekannt· Wenn somit im Falle eines vorgegebenen .Schmierstoffes, Kraft- oder Brennstoff ea"· eine höhere. Löslichkeit,
im öl oder-Kraft- bzw· Brennstoff erforderliöh istf kann der.
hydrophobe Anteil erhöht und/oder der hydrophil© Anteil erniedrigt
werden« Wenn, eine höhere Brechungswirkung gegenüber
ν: . · 00880/1808
Wässrigen Emulsionen benötigt wird, kann (können) der hydrophile
und/oder der hydrophobe Anteil zu diesem Zweck eingestellt werden.
. . : . '
Beispiele für Verbindungen der allgemeinen Formel II eind aliphatische
Polyole, wie dia Alkylenglykole und Alkanpolyole9 z.B.
. Äthylenglykol, Pröpylenglykol, Trimethylenglykol, Glycerin,
Pentaerythrit, Erythrit, Sorbit'und Mannit, sowie aromatische
Hydroxylverbindungen, wie alkylierte ein- und mehrwertige Phenole
und Naphthole, z.B. Kresole, Heptylphenole t Dodecylphenole,
Dioctylphenols, Triheptylphenole, Resorcin, oder Pyrogallol.
. Besonders bevorzugt ala Komponente B) werden als Emulsionsbrecher
geeignete Polyoxyalkylenpclyole. mit 2 oder 3 Hydroxylgruppen„
deren.Moleküle im wesentlichen aus hydrophoben. Anteilenj die
Kestö-.der allgemöinea forasl IV " ,
. . . , -CHGH0O- (IV)
in der R ain Alkylrest mit bis au 3 C-Ätomen ist, enthalten,
land ansonsten aus hydrophilen Anteilen, die Gruppen der Formel
-GHpCHpO- enthalten, aufgebaut sind* Solche Polyole können hergestellt
werden, indem man zuerst eine Verbindung der allgemeinen Formel TLt in· der m den Viert 2 oder 3 hat, mit einem endständigen
Alkylenoxid der allgemeinen Pormel H^-CH-CH9
■■·'·■· · · ' · . M ά ·
zur Umsetzung bringt und das erhaltene Produkt mit Äthylenoxid weiter umsetzt· Beispiele für geeignete Verbindungen der allgemeinen
Formeln sind Trimethylolpropan, Trims thy loläthaix,
Äthylenglykolt Irimethylenglykol, 3!etramethylenglykolr Tri-(S- »
caypropyl)-amin, l,4-(2-Oxyäthyl)-oyolohexan, Μ,Μ,
kifl-(2-oxypropyl)-äthylendiamin, »,!!,iiSJI'
'•008*47/110·
. BAD
äthyl)-äthylendiaainf-Naphthol-, Alkylnaphthola und Resorcin, ■-..
sowie die anderen vorstehend, genannten Alkohole· -
Die als Kmulaionsbreener geeigneten Polyoxyalkylonalkoiiole aoll«a
BurchschnittsiaolekiilargS'Wichte ^on etwa 1000 bis etwa 1OCOC9
vorzugsweise von @tva 2000 Ms ©twa 7000, auiVslaea· Die Oxyäthyleiigruppen
(-CHgGHpQ-) sind im allgemeinen in eines Antsil
von etwa 5 bis etwa-40 £, basogan auf dae gesamte Dureuscnnittsmolekulargewicht,
irorhandana Jens Osyalk^lenpol^ole, die siaen
Anteil an Oxyäthylengruppen von at^a 10 /bia etwa 30 ?e, besogsn
auf das gesamte Burohschnittamolekulairgewiolitj aufwaiaen, eigaan
sich besonders gut als Komponente B). iüsterhaltigs Produkte Bit'
besonders stark verbessertenEigenschafton können ©rfindungsg®"» ■
näss aus Polyoxyalkylenpolyolea mit einem Durcliacnnittsmolekular*·
gewicht von etwa 2500 bis etwa 6000, dia ainen Anteil an Ojcväthylengruppen
von etwa 10 bis 20GeW,-'^, besogen auf das Molekül,
aufweissa/ hergestellt werden· Die Ester and Äther der "vorgenannten Polyöle eignen sich ebenfalls al3 Kompoaeata'B).
Beispiele für solche Polyoxyalkylenpolyöle aiad die ia Handel
erhältlichen fluss igea Äthyleaoxidaddukte von Polypropylenglykolea
und andere ähnliche Polyole. \
Die vorgenannten Äthylenoxidaddukte von Polypropylenglykolen
besitzen die allgeoeiaö" Formel Y
HO-(CHgCHgO)x(CHCH2O)7(CH2CHgO)8-E #: ψ)
in der xf y und ζ ganze Zahlen Über 1 und so bemessen sind»
dass die CHgCHgO-Gruppen in einem Anteil von etwa 10 bis etwa .
15 Gew.~5G, bezogen auf das gesamte Molekulargewicht des G
0098*7/IMf 8AD ORIGINAL
sind, wobei das Durchs chnittsmol^kulargQWiciit dieser
Polyöle etwa 2500 bis etwa 4500 beträgt. Diese Polyole können
durch Umsetzung γρη Propylenglykol mit Propylenoxid und an~
sehliesssnd mit A'thylenoxid hergestellt werden.
Sin© weiters Gruppe γοη als E&ulsionäbrecher gssignetsn PoIyoxyalkylenalkaholen,.
dis aur vorstehend'beschriebenen böYoraug
tan Klasse solcher.Alkohole gehörte 'sind bostimrate im Handsl
erhältliche Pr opylenoxid-A'thylenoicid»-Addukte τοη I
Toluole tseaitasn die allgsmeina Porael 71
Solche ,sOlyole sind in der USA-Patentschrift 2 979 '528 beschriebene
Polyole der allgemeinen Formel VT, die ein Durchschnitts-molekulargewicht
bis etwa 10 OCO aufweisen und deren -Anteil an Osyäthylengruppen, bezogen auf das gesamte Molekulargewicht»
im Torgsnannten Bereich liegt, werden bevorzugt» Bin spezielles
Beispiel für solche Polyole ist ein Polyol mit-,einem JDurch-r ·
schnittsmolekulärgewicht τοη etwa 8000, dessen Anteil an Oxyäthylengruppen
7f5 fels 12 Gewe-ji, bezogen auf das.gesamte MoIe^
kulargewiöht 9 beträgt. Die rorgenannten'Polyole können durch Umsetzung
eines Alkylendiamins9 wie Äthylen-, Propylen- oder Hexar
methylendiamin, mit Propylenoxld Ijis sur Erzielung des gewünschten
Gewichtes des hydrophoben Anteils hergestellt werden. Bas erhaltene Produkt wird anschlies^end zum Einbau der gewünschten
Anzahl hydrophiler Blnheiten in die Moleküls mit
909347/1803 - Q?H
BAD
: -Τ-' rlTr: ;'■;■ · " 2 P 2 26 5
Ä^hylenoxid zur Umsetzung gebracht.
-Sin weiteres, im Handel· erhältliches Polyoxyalkylenpolyol dieser
bevorzugten Klasse ist ein■■ bestimmtes Triol, daa ein Durcli-
• '■-.-■ etwa ■ · \
Schnittsmolekulargewicht vonHOCO bia 50G0 aufweist, einen Anteil an Oxyäthylengruppen von etwa 18-Oew.■-#,' bezogen auf das ·
Triolj,. besitzt, und aus Propylenoxid und Äihylenoxid hergestellt
wird. Zur herstellung solcher Sriöle kann· man zuerst ζ·Β. Glyce-rin,
Trimöthyloläthan oder Sriiaethylolpropan mit Propylenoxid ·
isu einer hydrophoben Basisverbindung umsetzen und anschliessend diese-Basisverbindung aum Einbau hydrophiler Anteile, mit'Äthylenoxid
zur. Umsetzung bringen.» ·. · , , . ·
'Ale-..Komponente G) wird im Terfahreii der Erfindung? wie srwähnt,
mindestens ein mehrwertiger Alkohol und/oder mindestens
ein Amin und/oder mindestens eine basische-ürdal&aliverbindung
verwendet. Die Komponente G) kann somit ein einzelner mehrwer^
tiger Alkohol, ein G-emisch mehrwertiger Alkohole f ein Gemisch
.aus einem einzelnen.mehrwertigen Alkohol und einer einzelnen
baeisohen Metallverbindung9. ein einzelnes Amin odsr ein Gemisch verschiedener Amine, eine Kombination aus einem.Gemisch .
mehrwertiger Alkohole mit einem Gemi3 ch von Xthylenpolyaminen,
©in Gemisch aus einem einzelnen Amin und einer einzelnen basisiehen.Erdalkaliverbindung
oder ein Gemisch aus verschiedenen basischen JärdalkaliverbindUngan sein» Vorzugaweise istdie Komponente.-C-) ein mehrwertiger Alkohol» .'.-.'■'
Die als Komponente C) geeigneten'mehrwertigen Alkohole weisen
lio. allgemeinen 2 bis. 10 Hydroxylgruppen «nd bia 20 aliphatische
.C-Atome auf. Es sind· Alkohole der" verschiedanstan onemischön
. ' . -: 00-^347/ IdOd '
■■■-' BAD ORIGINAL
<m.
Natur und Struktur erfindungsgemäss geeignet. Spezielle Beispiele
für diese mehrwertigen Alkohole sind Alkylenglykoley wie
oder Äthylenglykol, Propylenglykol, Trimethylenglykol v üutylonglykol,
und Polyglykole, wie Diäthylenglykol, Triäthylenglykol,
Tetraäthylenglyicol, Dipropylaiiglykol, Tripropylenglykol, Dibuty-
oder
lenglykol ^Tributylenglykol^joid andere Alkylönglykole und PoIyaikylenglykole, in deren· Molekül der Alkylenrest 2 bis etwa C-Atome enthält. Weitere Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohols sind Glycerin,, GIy cerinmonorae thy lather ä Pentaerythrit, 9»10-DioxyStearinsäure, 9ff10-I>ioxystearinsäureäthylesters 3-Chlor-l,2-propandiols 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol,
lenglykol ^Tributylenglykol^joid andere Alkylönglykole und PoIyaikylenglykole, in deren· Molekül der Alkylenrest 2 bis etwa C-Atome enthält. Weitere Beispiele für geeignete mehrwertige Alkohols sind Glycerin,, GIy cerinmonorae thy lather ä Pentaerythrit, 9»10-DioxyStearinsäure, 9ff10-I>ioxystearinsäureäthylesters 3-Chlor-l,2-propandiols 1,2-Butandiol, 1,4-Butandiol,
2,3~Hesaüdiol, Pinakol, Erythrit, Ärabit, Sorbit,
' 1,2-Cyclohexandiol, 1,4-Cyelohexandiol, l,4-(2-0xycyelohexan.
l,4-Dioxy-2-nitro-butan»' lf4-Di-(2-oxyätiiyl)-benzol,
"Dipentaerytiiritj Cop.olyaierisate iron Allylalkohol mit
Styrolj, die Kohlenhydrate, wi© Glucose, Arabitose, Rhaoinose,
wad '
Mannose oder Galaktose,*Aminoalkohole, wie Di-{2-oxyäthyl)-aiüin,
'iri-{3-oxyprοpyl5-aiaiu9 U3B '-J}i-(oxyät^yl)-äthylendiamin,
Ji,ii-JDi-(2-oxyäthyl)-glycia und dessen üster mit niederen ein-
oder inehrv;ertigen aliphatiscnen Alkoholen, sowie ϋ,ΐι,ΐί'βί?1-Tetrakis-(2-oxyäthyl)-äthylendiamin
und Ii,N,H·VK·,-Tetrakis-(2-oxypropyl)-äthylendiamin·
Zur vorgenannten Xlasse mehrwertiger Alkohole gehören jene Alkohole,
die im Molekül mindestens zwei freie Hydroxylgruppen und mindestens eine Hydroxylgruppe aufweisen, die mit einer 8 "bis
etwa 30 C-Atome aufweisenden Monocarbonsäuren wie Capryl-,
öl-, Stearin-., linol-, Iiattrin- oder Tallölfettaäuie, verestert
ist» Speaielle Beispiele für solch© teilweise.veresterte mehr-
9847/1808 - ο0Ργ
' BAD OFIiGiMAl
Wertige Alkohole sind SarbitmonoQlsäurseatsrj CKLycerinmonoOlaäureester,
Glycerinmonostsarlnaäureestar, SorMtdis-tearinsäurs4-sster
und Srythritdilaurinsäureester. ■■■■■'■'
Eine -bevorzugte Xlaese von als Komponente C) gasignetan Alkoholen sind die mehrwertiger, aliphatischen Alkohols mit bis 10 C-
■'■■■■■ - ' .' '
Atomen, Sp-Q zielie Beispiels für Alkohole dieser Klasse sind \
Glycerin, iirytiirit3 Pentaerythrit, Sluconaäuro>
Glycsrinaldehyd.3
Glucose/ Arabinose, 'lfT-Hsptandlol·?.'■.■2?'4-Hep.tändioli -l^S'jJ-Hexaa«-
.trial-, ;ΐ·, 2 j4^HexsuitTiöl, '1#295-Hs%antriol>
. 2s3s4™HssantriOl9
■ 1,2,5-Butantriol,. 1,2,4-Butaiitri-ol, Chinasäur@'.9 ■■2ff29Sj6-i'etr®!-
. kis-ioxymethyl^-cyclohexanols" ■ l9lO-liekaadi'oi und Bigitaloss,--.
Besondere bevorzugt werden die meürv^ertigsn alipliatischsn 1-1^:ö~
hole uit Qiiiidsstens 3 Hydroxylgruppen und bis 10 G-Atomen» .
"Eine .eriihdungageaäas als Komponente G) besonuers -bevorzugt"'-ein-"
gase täte Klasjse mshrwertigar Alkohols sind ^ene C^ -j f~$ spesisl!
C- ^-Alkanoltf,die mindestens 3 Hydroxylgruppen aufweisen*.
Spoaielle Beiapiöle für diese besonders bevorzugten Alkohole
sind Glycerin, ü-Oxymetiiyl^-inethyl-ljS-propandiol
(Trimethyloläthan), 2-Oxyißethy 1-2-äthyl-l, 3-propandiol {fXrimethylqlpxopan),
1>2?4-Butantriol>
!^,ö-ilexantriol, 1,2,3- .
Pentantriol, 1,2,3-Hexantriol, 1,2,4-llexantriol,. 1,2,5-Hexan· ' "'
triol, 2,5,4-llexantriol» Metnnit, Pentaerythrit und Sorbit, sowie Gemische dieser Alkoholee Am meisten bevorsssgt herden ^en©
mehrwertigen Alkaaole, dia mindestens 4;. Hydroxylgruppen aufweisen, wie fentaerythrit', -'Kry-tiirltt 2?hreit, HtI)Itr Xylit, Arabit,"
Sorbit, Hannit und Gemisch© γοη 2ader mehreren dieser Alkohole,
0098A7/1808 BADORIGiMAL
Die als Komponente C) Ιΐα Verfahren dar Erfindung einsetzbaren
Amine sind primäre oder sekundäre Amine,' d«h« Verbindungen mit
)H-H-Gruppsno Die beiusn freigelassenen yalensen des Stickstoffatome
der )H-H-Gruppen stellen TorzugswaisQ die · Bindung zu
Wasserstoffatomen, gegebenenfalls substituierten Aminogruppen
oder organischen Hestsn darj die mit dem Stickstoffatom duron ·
eine «iirskts Kohlsnstoff-Stickstoff-Bindung verknüpft sind. Beispiele,
für soloae Amine s-ind. Ammoniak, aliphatis.che Monoaaine
Polyamine, aromatisci],© Amins, heterosyclisohs Amine, carlDosr
Amins, ArylenaminSj' Alkyleriamiae und a-Oxyalkylamineβ
Spezielle Beiapisle. für diese. Amins sind Hethylamint I-i4ethyläthylaain«,
H-Oyolohexylanilia, Dibutylamln, Cyclonexylamin,
Anilin,' Di-Cp-metnylphenjl^-amin» Dodacylamin* Octadsöylamin,
amin, Ii,ii'-Si-(S-OUtJl)-p-phenylendiamin, I4orpholin9
, Indol, Piperidin, Hexahydro-l,'3,5-tria2in,
l-H-i#'2,4-tria2Öl, Melamin^ Bis-(p-araincphenyl3-üiethan, Phenylmethylamin,
Gyclohexyiamin, Pyrrolidin, 3-»Amino-5,6-diphenyl~
1,2,4-triazin, 2-Octadecylisnidazolin» 2-Phehy.l-4r-metiiylimiüaaol'idin,
Cxaaolidin, Athanolajnin} Diäthanolamin, · 2-Heptyloxaiaolidin,
Ii-( 2-Qacyäthy 1 )-äthy !©ndiamin, Hf IM -Bis-(2-oxyäthy 1)-.
äthylsndiaiidn, l-(2-Oxyätiiyi)-piperas5in, nionooxypropylaubstir
tuiertes XJiäthylentriamin, l-(2«Oxypropyl)-pigeraain>
di-(oy.y-'propyl)-substituiertas
Teträäthylenpentamin, M-(3-Oxypropyl)-
»ötradethylendiamin und li-CliainoalkylJ-amins, wiö Tris-(aminoäthyl}-amii}'
oder l-Di-(2-aaiinoätbyi}-diäthyl9ntriaai2ie
33ie ala Komponente C) srfiadiangsgemäss be^orsugten Äaine sind
.·« . ' ■ ."■· ■ . · ' ■
die. U. -ylsnpolyaiaine, die sissseiat die allteaalaa Jorael VJI
009347/1308
8AD ORIGINAL
R2-ii -f- Alkylen-N —$-. R2
t » P
aufweisen, in der ρ eine ganze Zahl von Γ bis 9 darstellt und
2 ■ " ■ ' ■ - ■ '■
R ein Wasserstoffatom odor einen Alkyl-, Oxyalkyl- oder Amino
alkyires-t oder einen liest der allgemeinen Formel VIII ,
■■■■■■, . . R^-N-f- Alky len-ff—γ· Alky len—
. · ■■'■" ·3 f3 P' :
ir ■■ . ir
, p.* eine ganze -Zahl von 1 bis 9 ist und
. be.deut.ef, in der»R ein Wasserstoff atom oder einen Alkyl-, Oxyaikyl-·oder
Aminoalkylrest bedeutet, mit der Wassgabe, dass
mindestens ein Hest H pro Molekül der allgemeinen Formel VlI
ein.. wasserstoff atom bedeutet, sowie dass ρ üzid ρ1 zusaininengenommen
den V.ert 9 niciat liberschjreiten. "Die Alkylenreste in den
beiden Formeln Vllund VIHkönnen 1 bis 7 C-Atome aufweisen»
.· ■-..·■ ·■'..' Älkyl en--, ' . . ■
Beispiele, für die vorgenanntenvpolyamine sind in der.Haupt-
sache Hetnyleivolyamine, Äthylenpolyamine, Butylenpolyamine,
Pr opylenpolyaiiiine, Pentylenpolyawine, Hexylenpolyamine,
Heptylenpolyaiaiufi, Octylenpolyaoiine und änderte Polymetiiylen-■
amine, die analogen cyclisciien Amine und die höheren.Homologen
dieser Amine, wie Piperazin· oder Aminoälkylpiperazine<, Die
■geeigneten Oxyalkyl- ' und Aminoalkylpoiyamine sind jene, deren.
Alkylreste niedere Alkylreste, d.h. Alkylreete init höchstens
. 7 C-Atomen sind» Als Komponente C) können erfindungsgemäss aiioh
Gemische solcher Alkylenpolyamine verwendet werden, Da die , ·
·.. meisten im Hanuel erhältlichen Alkylenpolyaiuine in Form von Ge-.
, miöchen vorliegen, werden In der Praxis gewöhhlich solche Ge-
t, wenn die Verwondun^ einee Alkylenpolyamina
als Komponente C) öewUneoht wird. Die am meisten bevorzugten
• ; 000847/180 8 '
ORIGINAL
Reste R Wasserstoffatome, Arainoalkylreste oder Beste der nilgemeinen Formel VIII sind, wobei die Reste Vr Wasserstoffatome darstellen, und deren Alkylenreste Äthylen- oder Propylengruppen sind,
sowie Oenlsohe solcher Pplywnlne, ..
Sine weitere Klasse erfindungsgemäss besonders gut geeigneter
Amine sind die Polyoxyalkylenpolyamine. Diese Amine besitzen die
allgemeine Formel IX . .
H2N-Alkylen-f- O-Alkylen . —^ MH2 (IX)
in der r Qinen Durchschnittswert Von etwa 2 bis etwa 40 aufweist,
oder die allgemeine Formel X
6 (JC)
in der s einen Durchschnittswert von etwa 1 bis etwa 12 aufweist, mit der Massgabe, dass jeder Rest der allgemeinen Formel
—f- Q~Alkylen-—^x in einem gegebenen Molekül einen anderen
Wert für s besitzen kann, R einen drei- bis sechswertigen
organischen best, im allgemeinen einen Kohlenwasserstoffrest und vorzugsweise einen gesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoff rest, wie einen Best einer der Formeln Xa bis Xe
CH2 -
I* |
CR -
ι · CH2 - |
(Xa) |
• · ·
- CH2 .·* |
r
C- CH2 - f . . |
CH3- |
?H2- ι
C -' CHo - » c |
(Xo) | CH3CH2 - | OH2-. C -r CH2- I ■ |
CH2- | • |
ψ
CH2- |
(Xb)
(Xd)
00 9 8*1 /V8 08
a ♦ *
■c t
bedeutet» und die Alkylenreste 2 bis 8 C-Atoiae enthalten können,
vorzugsweise jedooh Z bis 4 C-Atome aufweisen. Die Alkylenreste
sind vorzugsweise Äthylen- oder Propylengruppon oder Kombinationen
dieser Gruppen» Die vorgenannten 3?olyoxyalkylenpolyawine ·..
sind Handeleprodukte. . . ' '
Weitere Beispiele für erfindungsgeaäsa als komponente C) geeignete
/mine sind Harnstoff, 'fhiohariistoff, Hydrazin» Guanidin
und Cyajiamid bzw, deren. Derivate» sowie Amidine, Amido und iChioamide*
Spessiello Beispiele für die vorgenannten Amine sistl
Hydrazsin, Phenylhydrasin, SyN^-Diphenylhydrazin, Oötaäecyl*
hydrazin, Benaoy!hydrazin, Harnstoff, Thioharnstoff, K-ßutylharnstoff,
Stearylafflidy Oleylainid, Guanidin» !,J-Diphenylgüemidin,
1,2,3-Tributylguanidin, Bensaaidin, Octadekamidinf
K,ii'-^iDCtHy" 6tearamidin, Cyanatüid, Dicyandiamid, Guanylhamstoff
und Aminoguanidine ■ .
Die Komponente C) kann, wie erwähnt,, auch eine basische lardalkaliverbinuung
sein. Ia allgemeinen iet diese lirdalkaliverbiadung
ein niederes Alkeholat, ein Oxid, ein Hydroxid, Carbonate
Sulfid, Hydrosulfid oder Ataid« Spezielle Beispiele für diese
basischen Erdalkaliverbindungen sind Bariumoxid, Barlumhydro- ,
xld, Bariuütaethylat, Calciumäthylat, Strontii^miöopropylat, .
Calciuiahydrozid ητιύ Kagnesiuaoxi^. Besonders Irevoraiigt weräeä
die basischen anorganiaohsn Calcium-, Baritate ya& Hagneaiua«
verbindungen, ■ speaiell öle Oxiü$"'aaä :j4ydaro3E:3ii«»" ά& ·31ββ· ^as* bindung
en billig und leicht £>e8cli&££ha? alnä m-ü. da die aus" ,
ihnen hergestellten Produkte' eine gute ^insatzfaliigkeit auf- V
009847/180» ' '
τ·/ ■-
weisen,
Ale Komponente P) wird in Verfahren der Erfindung, vie erwähnt»
mindestens ein Amin und/oder mindestens eine basische Brdalkali·
verbindung eingesetzt. Die als Komponente D). geeigneten Amine und basischen Erdalkaliverbindungen entsprechen den vorstehend
beschriebenen, als Komponente C) geeigneten Verbindungen, Die
.Amine werden jedoch als Komponente D) bevorzugt eingesetzt. Besonders bevorzugt werden die Alkylenpolyamine, die In den Alkylenreoten 2 oder 3 C-Atome aufweisen und 5 bis 7 Amino-ßtickst off atome enthalten, sowie deren Gemiesche· Die yoretehehd be·
schriebenen Poly oxy alky lenpolyaiaine sind ebenfalls eine als Korn»
ponente D) besonders geeignete Klasse von Aminen· Auen Gemische
Von AlkylenpolyaLiineu und Polyoxyalltylenpolyaednen sind sehr
•Torteilhaft ale Komponente D) einsetzbar»
Die im Verfahren der Erfindung angewendeten Veresterung be ei in-*
gungen entsprechen den herkömmlichen Verfahrensbedingungen bei
der Herstellung von Carbonsäureestern· Die vorgenannten Komponenten werden soeit miteinander in Berührung gebracht und auf '.Temperaturen γόη etwa 5O0C bie zur Zereetzungstemperatur jener Komponente« die den niedrigsten Zersetzungspunkt aufweist, Vorzugs-
weise jedoch auf Temperaturen von 100 bis etwa 30O0O erhitzt·
Reaktionstemperatüren von etwa 150 bis etwa 25O0C werden besonders bevorzugt angewendet. Hs hängt natürlich von der Art der
jeweiligen Komponenten, der fteftktionstemperatur, den Anteilen
der Komponenten, gegebenenfalls vorhandenen Katalysatoren und anderen bekennten Verfahrenöparametern ab, wie lange die. konipo··
nenten miteinander in Berührung gebracht bzw. erhitzt werden·
Wenn geringe ilehgen der Komponenten itu LaboratoriumsmaLietab mit-
9847/1808
einander in üerührunü gebracht und erhitzt werden, genügt im allgemeinen
eine Reaktionsdauer von etwa 6 Iiinuten bis- etwa 12 Stunden,
während beim Arbeiten im technischen Maßstab, bei.welchem
die Komponenten in grossen Reaktoren miteinander in Berührung.
gebracht und erhitzt werden, ein längeres Erhitzen erforderlich sein kann, z.B, ein 24 Stunden langes Erhitzen·
Die Reaktionen, an denen die Aialne bzw«, die baaischen Erdalkaliverbindungen
beteiligt sind, sind natürlich keine Veresterungsreaktionen,» Wenn die esterhaltigen Produkte mit Aminen behandelt
oder wenn die Carbonsäuren baw. ihre Derivate A) direkt mit dem als Emulsionsbrecher geeigneten Polyoxyalkylenalkonol und
einem AmIn zur Umsetzung gebracht werden, reagieren ünveresterts
Carboxylgruppen oder funktioneile Carboxylgruppen, wie iäurechloridgruppen,
mit den Aminogruppen zu Aminsalzen, Amiden,'
Iraiden, Amidineu oder Gemischen von zwei oder niedreren dieser
Verbindungen. Analog reagiert die basische ISrdalkal!verbindung
mit nicht umgesetzten Carboxylgruppen unter Bildung von iirdalkalicarboxylatgruppen·
:
Bei der Veresterung können 2ur Förderung der lieäktion herkömmliche Veresterungskatalysatoren eingesetzt werden.' Beispiele für
dafür geeignete bekannte Katalysatoren sind £cnvref el säure,
iyridi'nhydrοChlorid, Chlorwasserstoffsäure, Benzolsulfonsaure,
p-«ioluolsulfon;säure una Phosphorsäure. Wenn ein Katalysator
verwendet wird, kann er in Anteilen von etwa 0,Ol bis etwa
5'GeWo-^, bezogen auf die Gesamtmenge üer vorhandenen Carbonsäü«>
,re bzw« ihres Derivats (A) und des Alkohols (ü), eingesetzt wer*
den» ' '"■·■ '··' ■ ■
009947/1108
-2b ~ 20^2651
Die Auegangsmaterialien können in Gegenwart oder- Abwesenheit·' " ~-
• flüssiger Verdünnungsmittel miteinander in; Berührung gebracht
werden. Im allgemeinen werden dafeJ'Wermischen, die Somperatureln«
Stellung und das sonstige Arbeiten mit dom Kealttions^enustfh
cfurch die'·Gegenwart eines solchen Verdünnungsmittels (srleichtert.·
Beispiele für erfindungsgeiaäss geeignete- Verdünnungsmittel aind
die gegebenenfallschlorierten aliftetisehen, cyoloaliphatisehen
oder aromatischen Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, IOluol, Xylol,
Chlorbenzol, Hexan, Heptan, Cyclohaxan oder entsprechende Go-mische»
Sehr gute ilignung als Verdünnungsmittel besitzen i-lineral-
·.. öle,'insbesondere in jenem !"alle, wenn das erfindungsgemäüB- hurgeßtellte
"Produkt; ansohiieäsend einem Ilineralschmieröl als Zusatzstoff einverleibt wird. Es können auch andere inerte organiscne
·Verdünnungsmittel v'erv/erdet werden/ wie· Äther, Sulfoxide
oder ijulfdne. Wenn ein Ausgangsiaatsrial bei dor Reaktionstemperatur s.elbst in flüssiger Porm vorliegt, wirkt es auch als Verdünnungöinittel
und es ist raanchruar zweckKäsgig, zur ürzlelimg
einer Verdühnung&wirkung dieses Material"ini Überschuss einau-ρ . ' setzen*· ;: .·■ "'■ '· ·" ■■■■■-■·--■ ■ ■■ "■■.■ " ---.v>
·.
Die. bei der Herstellung von Carbonsäureester» ira allgemeinen ,
angewendeten Bedingungen sind bekannt und brauchen nicht jiähe-r .
beschrieben zu werden· In &$? USA.-Patentschrift, 3 481 02.^. sind.
beispielsweise Veresterung^bedingungen genau beschrieben, die im
Verfahren der Erfindung' angev/endet werden können* '. , -.s
Die Ansahl derÄquivalente einer Carbonsäure oder ihres Derivats
(A) liängfc von der Anäahl der Carboxylgruppen oder funktioriellen-Carboxy!gruppen,
wie Säuraohloridgruppen, Säureanhydridgruppen
oder X thy !ester gruppen» im. Molekül ab. ^In Polyisobu.tenylbern-
ÖQiS47/t8Ö8 . BAD ORIGINAL
steinsäureanhydrid besitzt ßoinit 2 Äquivalente pro Hol, eine
durch einen Polypropylenrest substituierte Acryleäure 1 Äquivalent pro iiol und ein Polyisobuten, das im Durchschnitt 2 Bernstoineäuregruppen pro Molekül aufweist, 4 Äquivalente pro Hol·
Die Anzahl der Äquivalente von Alkoholen (Komponente B oder
mehrwertige Alkohole entsprechend Komponente C) wird durch die
AnEaJvI der im Molekül vorhandenen Hydroxylgruppen bestimmt/ Hin
als Uniulsionebrecher geeigneter Polyoxyalkylenalkohol mit einer
Hydroxylgruppe pro Molekül weist somit 1 Äquivalent auf, be«o-*
gen auf eein DurchsclmittDiiialekulargewlcht, ein Poly oxyalkylendiol 2 Äquivalente pro Mol und ein Polyoxyalkylentriöl 3 Äquivalente pro hole Pentaerythrit und Erythrit besitzen 4 Äquivalente
pro Holg während Glycerin, Triuethylolathan und Trimethylolpropan jeweils 3 Äquivalente pro Mol aufweisen« Die Anzahl der
Äquivalente eines Amins hängt von der Anzahl der in seinem Molekül eiitlialtenen
>h-H-Gruppen ab, üin Xthylenpolyamin mit einer
Tt'traäthylenpentaniin -eiitsprecheuden ÜurchsciuiittseusanmenSut-'
zung besitzt somit 5 /iquivalente pro Iiol, Diäthyleiitriamin
3 Äquivalente pro KoI, Pentaathylenhexaiuin 6 Äquivalente pro
Mol und !-(Aminoalkyl)-piperazin 2 Äquivalente pro KoI· Die basischen Erdalkaliverbindungen weisen natürlich 2 Äquivalente'pro
Mol auf» Dies gilt somit e.B. für Bariuuhydroxid, Bariumoxid
und Bariumathylate Wenn ale Komponente A),B)» C) oder B) ein
Gemisch verschiedener Ausgangsmaterialien verwendet wird, hängt
die Anzahl der einer bestimmten Menge des jeweiligen Ausgangs-'
materials entsprechenden Äquivalente von der Art der Bestandteile des Gemisches und ihren Anteilen ab.
ooteu/ 180t 8AD
Bei einer Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung wird
mindestens eine Carbonsäure und/oder mindestens ein Derivat einer solchen Säure (A) in an sich bekannter Weiße mit mindestens
einem als fcwulsionsbreeher geeigneten Polyoxyalkylenalkohol (ß)
verestert, wobei pro Äquivalent (A) mindestens etwa 0,001 Äquivalent
(B) eingesetzt wird. Entsprechend den die umsetzung der Carbonsaure
oder ihres Derivats (A) mit einem Alkohol (B) betreffenden
etöchiometrisehen Beziehungen ist es theoretisch nicht
erforderlich, mehr als 1 KoI aes Polyoxyalkylenalkohols (D) pro
Äquivalent der Carbonsäure oder Ihres Derivats (A) einzusetzen,
obwohl auch grössere Anteile des Polyoxyalkylenalkohols verwendbar sind, z.B. bis 2 oder 3 f'iol Alkohol/Äquivalent Saure oder
derivat, insbesondere wenn der Alkohol als Verdünnun^euittel
dienen soll: oder wenn ein Üoerechuss des Alkohols benötigt <
wird, um die Geschwindigkeit der listerbildung bzw, die gebildete
Estermenge zu erhöhen. .
Es wurde jedooh festgestellt, dase die gewünschten Verbesserungen
von Schmierstoffen, Kraft- und Brennstoffen durch die er-P
findungegeuäss hergestellten Zusatzstoffe erzielt werden können,
wenn diesen Schmierstoffen, und Kraft- bzw. Brennstoffen ein
solcher Anteil des Esters des als lünulsioiiBbrecher geeigneten
Polyoxyalkylenalkohols (B) einverleibt wird, dassim jeweiligen
Endprodukt ein Anteil des Polyoxyalkylenalkoholreßtee des Estersvon
etwa 0,00005 bis etwa 5 Gew.-^, vorzugsweiee
etwa 0,0001 bis etwa le0 Gew,-£, bezogen auf das gesamte Endprodukt, erhielt wirde V/enn die Carbonsäure bzw. ihr Derivat
(A) vollständig mit dem Polyoxyalkylenalkohol. (B) verestert
wird, ist somit nur ein geringer Anteil eines aolchen Esters ^r-
• ;; 009847/1808
forderlich, um tile gewünschte Konzentration dee All.oholrestes
dieses Esters im itadprodukt (Schmierstoff bzw. Kraft- oder
Brennstoff) zu erreichen 0 . ·· ./ .
Einige Ester der Poly oxy alley lenalkohole (B) sind in Schmierölen,
sowie Kraft- und Brennstoffen nicht unbegrenzt löslich· Da>
wie vorstehend besehrieben wurde, nur ^erin^e Esteränteile benötigt
werden, stellt uie -löslichkeit--kein .wirkliches Pr jblem dar»
Wenn die Carbohsäure oder ihr 3Jeriva-b (A) jedoch vollständig .
oder nahezu vollständig verestert wird, kann der Fall eintretenι
dasB daa erhaltene esterhaltige Produkt in einem Schmieröl oder
einem unter Hormalbedin^ungen flUasigen Kraft- oder Brennstoff
bei Anwendung hohür Konzentrationen nicht vollständig löslich
ist* Zur Einverleibung eines solchen esterhalti^en Produkts in
einen Schmierstoff, Kraft- oder Brennstoff, kann es dalier erforderließ
sein, das Produkt zur Überführung in den gelösten
oder stabil dispergierten Zustand ait einem hohen Yolumenanteil
eines bestimmten SohmiefStoffs, Kraft- oder Brennstoffs zu vermisciiefte
Auf Grund dieser Loslichkeitsproblenie soll pro Kquivaleai;
der Carbonsäure bzw· ihres Derivats. (A) höchstens>C;,5,
vorzugsweise höchstens 0,25 Iquivalent des Polyoxyalkylenalkohols
(B) eingesetzt werden. Pur die raeißten Anwendungsawecke
der erfindungsgemäss hergestellten Produkte in Schmierstoffen,
Kraft-und Brennstoffen wird pro Äquivalent der Carbonsäure bzw.'
ihres Derivats (A) vorzugsweise höchstens etwa·0,1 Äquivalent
desPolyoxyalkylenalkohols (B) verwendet» Die nicht umgesetzte
Carbonsäure bzw. ihr Derivat. (A), die (das) in einem auf diese
tfeise hergestelltem asterhaltigen Produkt verbleibt, wirkt als
Peptieierungsiaittei und fördert die Ii8sung oder -stabile Dispers
gierung des esterhaltigen Produkts. Wenn die nicht unbesetzten ν
Gruppen der Carbonsäure bzw. ihres Derivats (A) Carboxylgruppen
oder entsprechende Anhydrid- oder niedere Alkylestergruppen, wie
Carbomethoxy- oder Carboäthoxygruppen sind, wirkt die Säure
bzw. ihr Derivat (a) selbst' ebenfalls als Dispersant. oder Detergena
(vergl„ die USA -.Patentschriften 3 288 714, 3 346 354
und 3 381 022). .
Gemüse einer bevorzugten Ausführungsforia des Verfahrens der ür-
^ findung wird das durch Umsetzung der Carbonsäure bzw. ihres Derivats
(A) mit dem Polyoxyalkylenalkohol (B) erhaltene esternaltige
Produkt selbst wit mindestens einem mehrwertigen Alkohol und/oder mindestens einem /.min und/oder mindestens einer basischen Lrdalkaliverbinuung
behandelt, wobei die vorgenannten, für die Veresterung
geeigneten iieaktionsbedingun^en angewendet werden« iis
. wird dabei pro Äquivalent der ursprünglich bei der Reaktion mit
dem Polyoxyalkylenalkoho1 (B) eingesetzten Carbonsäure bzw» ihres
Derivats (a) mindestens etwa O1Ol Äquivalent des mehrwertigen
Alkohols, Amins, der hetallverbijiuung oder des bremisches von 2
" oder mehreren der - vorgenannten Verbindungen eingesetzte V/enn die
Carbonsäure bzw, ihr Derivat (A) mit dem Polyoxyalkylenalkohol
(B) in einem solchen- Anteilverhältnis umgesetzt wurde, äaee
mindestens etwa 1 Äquivalent Alkohol jeweils 1 Äquivalent Säure
bzw. Derivat entspricht, reicht der vorgenannte geringe Anteil des l&ehrwertigen Alkohols, Amins, der Metallverbindung oder des
entsprechenden Gemisches dazu aus, mit den gegebenenfalls vorhandenen geringen Anteilen unveresterter Carboxylgruppen zu reagieren.
' .
Der maximale Anteil dee zur Umsetzung mit der Carbonsäure bzw,
ihreru derivat (λ) verwendeten Polyoxyalkylenalkoholo (Ii) betraft jed:;eh, v,ie erwähnt, höchstens etwa 0,5 » vorzugsweise
höchatoiia etv/a Gf25 Äquivalent Alkohol/Äquivalent Carbonsäure
bzw. Derivat. Ks wurde festgestellt, dass im allgemeinen Produkte
mit besseren Ei&enschäften erhalten werden, wenn eine Kombination
der Koaiponente B) (Polyoxyalkylenalkohol) und. der Komponente
C).'(mehrwerti&er Alkohol, Amin, ErdalkaliverbinUung oder
ein entsprechendes Gemischt verwendet wird, deren Anteil
lüintietttns etwa C,!? Äquivalent ·pro Äquivalent der Carbonsäure
bzWc ihres Derivats (A) beträft. Pur üie meisten Anwenduu^szwekke
in üchuiiurstoffen, Kraft- und Brennstoffen ist es zweckmässig,
dass die'erfindun&S£e!iiäs6 hergestellten esternaltigen Produkte
im wesentlichen frei von nicht umgesetzten Carboxylgruppen ouer
funktionellcn Carboxylgruppen sind« Der Anteil der vorgenannten
Kombination (Komponente B + Komponente C) beträgt somit vorzugsweise
Mindestens etwa 1 Äquivalent pro Äquivalent der Komponente
A). ivfvtUrlic.·. kann ein Überschuss des mehrwertigen Alkohols,
Ar-Iina, der ^rdalkaliverbinduug oder üet entsprechenden Gemisciies
eingesetzt werden. Wenn beispielsweise etwa 0,1 Äquivalent des
Polyoxyalkylenalkohols (B) pro Äquivalent der Carbonsäure bzw, ihres Derivate (a) zu einem eaterhaltigen Produkt umgesetzt
wird, kann dieses Produkt anschliessend mit 1 bis IC Äquivalenten oder einem noch höheren Anteil des mehrwertigen Alkohols,
Amine, der Erdalkaliverbindung oder des entsprechenden Gemisches
(C) behandelt werden. Aus stöchiometrischen Gründen bringt es
jedoch im allgemeinen keinen Vorteil mit sich, wenn .pro Äquivalent
der Carbonsäure bzv, ihres !Derivats*(A) nehr als 1 Mol des
mehrwertigen Alkohole, Amine, der Urdalkaliverbindunii oder des
;.- 009847/1808
entsprechenden Gemisches (c) eingesetzt werden, obwohl durch Anwendung
höherer Überschüsse, wie erwähnt, andere Zwecke erfüllt werden können. Vorzugsweise wird mindestens 0,1 Äquivalent des
mehrwertigen Alkohols, Amins, der Erdalkaliverbindung oaer des
entsprechenden Gemisches pro Äquivalent der unveresterten Carboxylgruppen
oder funktionellen Carboxylgruppen eingesetzt, die im durch Umsetzung der Carbonsäure bzw«, ihres Derivats (A) mit
dem Polyoxyalkylenalkohol (B) gewonnenen esterhaltigen Produkt
enthalten sinu. . . : " ."
ρ CemSßs einer weiteren bevorzugten Ausführungs-
form des erfinuuiiöSöemäösen Verfahrens wiru die Carbonsäure bzw.
ihr Derivat (A) gleichzeitig mit dem Polyoxyalkylenalkohol (B) und mindestens einem mehrwertigen Alkohol und/oder mindestens
einem Amin untt/odef mindestens einer basischen Erdalkaliverbin-.dung
(c) zur Umsetzung gebracht, obwohl man auch zuerst die Carbonsäure
bzw. ihr Derivat (a) mit den mehrwertigen Alkoholen,
Aminen, basischen Erdalkaliverbindungen bzw« entsprechenden Gemischen
(C) umsetzen und anschließend das erhaltene Produkt mit
de&i Polyoxyalkylemalkohol (B) zur Umsetzung bringen kann·
Bei der vorgenannten bevorzugten Ausführuniform des Verfahrens
der Erfindung werden pro Äquivalent αer Carbonsäure bzw».ihres
Derivate (A) mindestens O9CCl Äquivalent des Polyoxyalkylenalkohole
(B) und mindestens 0,01 Equivalent dee mehrwertigen Alkohols,
Amine, der basischen Erdalkaliverbindung oder dee ent*.* sprechenden
Gemisches (C) eingesetzt. Der pro Äquivalent der Carbonsäure bzw, ihres Derivats (A) eingesetzte Gesarutahteil
des Polyoxyalkylenalkohole (B) beträgt wie bei der vorstehend beschriebenen Ausführungsfona Im allgemeinen höchstens C,5 Äquivar
lent, vorzugsweise höchstens 0,25 Äquivalent, Zur Erzielung besserer Lrgebniese wird im falle der meisten. Anwendungszwecke für
Q.Q.9847/1-808
BAD
Schmierstoffe, Kraft- oder Brennstoffe wie. zuvor ein Anteil von
höchstens etwa 0,1 Äquivalent des Polyoxyalkylenalkohols (Li) pro Äquivalent der Carbonsäure bzw. ihres Derivats (A) verwendet.
Der Gesamtanteil des Polyoxyalkylenalkohols (B) und der Komponente C) soll wiederum insgesamt mindestens 0,5 Äquivalent/Äquivalent
Carbonsäure bzw. Derivat (A) betragen. Pro Äquivalent der
Carbonsäure bzw, ihres Derivats (a) wird vorzugsweise ein An- .
teil von mindestens etwa 0,1 Äquivalent der Komponente :C) verwendet.
Gemäss einer besonders bevorzugten Verfahrensweise innerhalb
der vorgenarmten bevorzugten Ausführungsform wird eine Polycar-"bonsäure
oder ihr Derivat (A), die (das) im Jburchsc/mitt
mindestens etwa 50 aliphatische C-Atome pro Molekül, die.C-Atome
der Carboxylgruppen nicht gerechnet, aufweist, in ah sich
bekannter l.'eise mit mindestens einem Poly oxyalkylenalkohol (B)
und mindestens einem mehrwertigen Alkanol, insbesondere Alkanpleil
mit mindestens 3 alkoholischen Hydroxylgruppen und bis 10 aliphatischen C-Atomen, zur Umsetzung gebracht, wobei pro
Äquivalent der Polycarbonsäure bzw«, ihres !Derivats (A). . "
mindestens 0,001 Äquivalent Polyoxyalkylenalkohol (B), mindestens 0,2 Äquivalent Alfcaual(e) (C) und insgesamt mindestens
0,5 Äquivalent Polyoxy alkylenalkohol + Alkanol(e) verwendet werden
<. Die besten Ergebnisse werden in diesen Falle erzielt, wenn
die Ausgängsmaterialien gleichzeitig miteinander in Berührung
und .zur Umsetzung gebracht werden, man kann jedoch auch zuerst,
die mehrwertigen Alkanols mit den Polycarbonsäuren bzw. ihren
Derivaten umsetzen und ane-chlieeeenci das erhaltene Produkt mit
dta Polyoxyalkylenalkohol behandeln· Bei diese? Aueführungeform
BAD
180·
ist es besonders aweckmässig, als Komponente Λ) substituierte
Dicarbonsäuren oder ihre Derivate, wobei die Substituenten sich
von gegebenenfalls halogenieren of-Clefin-Polymeriaaten ableiten
und Uurehschnittsiiiolekulargev/ieute von etv/a 7CC bis etwa
5OCO aufweisen, als Komponente B) Polyoxyalkylenalkohole, die im
• wesentlichen aus hydrophoben, aus Besten der allgeneinen Formel
IV
-CKCH2O- (IV)
in der Π einen Alkylrest mit bis 3 C-Atomen bedeutet, aufge · bauten
Anteilen und ansonsten aus hydrophilen, aus Gruppen der
Formel -CB^CHgO-* aui<Sebauten Anteilen bestehen, und als KoD'.ponente
C) mehrwertige Alkenole zu verwenden, die minueatens 3
alkoholische Hydroxylgruppen und bis 10 C-Atome aufweisen, sowie
pro Äquivalent der Komponente A) etwa C-,004 bis etv/a 0,1 Äquivalent
der Komponente B) und etwa 0,5 bis-"etwa 6 Äquivalent der
Komponente C) einzusetzen·
^ Innerhalb dieser besonders bevorzugten Verfahrensweise besteht
uie am meisten bevorzugte Ausführungsforia wiederum darin, dass
man mindestens eine substituierte Bernsteinsäure und/oder mindestens ein Anhydrid einer solchen. Bernsteinsäure (A), wobei
die Substituenten ßich von Ä'thylen-Propylen-Copölymerisäten,
Polypropylen, Polybuten, chlorierten. Ä'thylenr-Propylen-Copolymeri«
säten, chloriertem Propylen oder chloriertem Polybuten ableiten,
.· gleichzeitig
' unter bei der Veresterung angewendeten Iteaktionsbedingunn^it
mindestens einen Polyoxyalkylenpolyol (B), das 2 oder 3 Hydro·»
xylgruppen aufweist und ita wesentlichen aus hydrophoben, aus
■■'■■ ; : ■ CH3 : : '. ' ■■:■■. ■:■.'■■■' ::
aus hydrophilen, aus Gruppen der Formel -CH2CHgO- aufgebauten
Anteilen besteht, sowie mindestens einem mehrwertigen niederen
Alkanol (C), das 3 bis 6 Hydroxylgruppen und bis 6 aliphatlsche
C-Atome aufweist, zur Umsetzung bringt, wobei man pro Äquivalent der Komponente A) 0,005 bis etwa 0,05 Äquivalent der Komponente
B) und mindestens etwa 0,75 Äquivalent der Komponente C) verwendet.
Gemäß einer anderen Abwandlung der bevorzugten Ausführungsform
des Verfahrens der Erfindung wird das unter den vorstehend erläuterten Veresterungsbedingungen durch Umsetzung der Carbonsäure
oder ihres Derivats (A) mit dem Polyoxyalkylenalkohol (B) und dem
mehrwertigen Alkanol (C) gewonnene esterhaltige Produkt anschliessend mit mindestens einem'.AmIn und/oder mindestens einer basisehen Erdalkallverbindung (D) zur Umsetzung gebracht, wobei pro
Äquivalent der unveresterten Carboxylgruppen oder funktioneilen Carboxylgruppen der Komponente A) mindestens etwa 1 Äquivalent
der Komponente D) verwendet werden soll. Als Komponente D) wird vorzugsweise ein Alkylenpolyamin der vorstehend beschriebenen
Art, insbesondere ein Xthylenpolyamln mit im Durchschnitt 3 bis
7 Aminostickstoffatomen, eingesetzt. Aus stöchiometrischenGründen bringt es im allgemeinen wiederum keinen Vorteil mit sich,
wenn man das esterhaltige Produkt pro Äquivalent der unveresterten Carboxylgruppen oder funktloneIlen Carboxylgruppen der Komponente A) mit mehr als etwa 1 Mol der Komponente D) behandelt.
0098^7/1800
Es wurde bisher erläutert, welche Geeamtanteile der einzelnen
Reaktlonskomponenten im Verfahren der Erfindung eingesetzt werden sollen. ISs müssen jedoch nicht die gesamten
eingesetzten Kengen tatsächlich an der Reaktion teilnehmen« In
jenen Fällen, bei denen bestimmte Komponenten in Dtöchiomotri-Bohera überschuss eingesetzt* werden, kann nicht die Gesamtmenge
dieser Komponenten zur Umsetzung gelangen« Gegebenenfalle vor-:
handene nicht umgesetzte Carbonsäuren bzw, ihre Derivate erfüllen im erhaltenen esterhaltigen Produkt, wie erwähnt, eine
wichtige Funktion und sturen deiagewäes in keiner Weise die Anwendung der erfindungagemäss hergestellten Produkte als Zusatz*·
stoffe für Schmierstoffe, Kraft-und Brennstoffs« Andere nicht
umgesetzte Materialien können im allgemeinen im Produkt belassen
werden, ohne dass irgendwelche Beeinträchtigungen, bezüglich' der
■ erfolßen·
Schmierstoffe, Kraft-und Brennstoffe ν vorausgesetzt, dass diese
Produkte in letzteren löslich sind« Unlösliche nicht umgesetzte Reaktionskomponenten können nach herkömmlichen Verfahren, wie
durch Destillation, Dekantieren! Filtration oder Zentrifugieren,
abgetrennt werden· Auch während der verschiedenen Stufen der.Reaktionen oder zwischen diesen Stufen können die He.aktionekomponenten natürlich herkömmlichen Verfahrensweisen unterworfen
■ werden« Ee kann beispielsweise tinter erhöhtem Druck gearbeitet
werden, um die Reaktion zu beschleunigen, oder die Ausbeute zu
erhöhen« Analog kann zur Entfernung flüchtiger nicht umgesetzter
Reaktionskomponenten verminderter Druck angewendet werden. Es kann zweckmässig sein, den VerdUnnungsmittelanteil während der
verschiedenen Stufen de© Verfahrens der Erfindung zu erhöhen oder
zu verringern« Ea kann auch in inerten Atmosphären gearbeitet
"^ 0098^7/1808
BAD
werden· ferner kann während der Reaktion oder danach ein Inertgas
durch das Reaktionsgemisch hindurchgeleitet werden» um die Entfernung'des \vassers daraus zu fördern» Während und/oder v, ,oh
der Reaktion kann Sticketaffgas durch die Heakt^onsmasse hin»,
durchgebl-asen werden, wenn eine solche Roinigungßmethode erforderlich
Ist« Das Verfahren der Erfindung kann auoh unter RUckflussbedinguiigen
durchgeführt werden, und das Reaktionagüaiech
kann zur Beschleunigung der Umsetzung mechanisch gerührt, wexdjen..
und amdere . „ ·. " '
All«, <die.ee* Hilf siaassnahmen sind jedoch bekannt* , -"..·· .;. .:■";'■
BIe nach dem Verfahren der Erfindung .erhaltenen Reaktiona^roduktö
sind komplexe esteriialtise Pr©öu3ct©0 Bi&ee jproäiaitte icöniieii somit
eine Kombination von ^iern imd nicht imngBsetzifcen
bzw, ihren Dörivaten, eine Kombination -von iisterii, nicht
setsten Carbonsäuren bzw*, ihres Derivaten und i
ο ine Kombination von Estern, Erdalkalisalsen und
produkten von Aminen, wie Amiden oder Iiaiden, oder ei^e KomMnation
von Estern Und Äcylierungsprodükten Ton Arainen darstellen·
Die erfindüngagemäse hergestellten.esteriialtlg€A Produkte,
kühnen daher nur als Verfahrensprodukte beschrieben werden.
Es ist nicht bekannt, auf welche Weise der Polyoxyalkylenalko- .
holaiiteil die mit den erfindungsgemäss hergestellten Produkten
ereielbare Verbeseerung bewirkt. Aus theoretischen Erwägungen
heraus wird angenommen» dass das in Schmierstoffen, Kraft-und Brennstoffen a„B, durch Kondensation göbildetd Wasser allmählich
den veresterten Folyoxyalkylenalkohol hydrolysiert und damit
eine solche Menge des als Emulsionsbrecher geeigneten Polyoxy«
alkylenaikohols in Freiheit setzt, wie sie gerade benötigt wird.
Auf diese Weise Wird eine gewisse« Bich über einen langen Zeit»
'.γ, .;. 0098OMSÖ· ·
raum erstreckende, geregelte Abspaltung dee Emuloionabreohörs ,
• gewährleistet, die im Schmierstoff, Kraft- und Brennstoff pine
. veruesaerte Wideratanclsfähigkeit gegenüber Emulsion<st)iXäung bewirkt·
Es ist nicht bekannt, auf welche Weise die Dlspergierimgs«
' wirkung, die Röstbeständigkeit und/oder die Widerstandefähigkeit
gegenüber der Bildung lackaxtiger Ubersüge durch die erfindungegemäss
hergestellten Produkte verbessert werden. Man erkennt
jedoch, dass bei einem Zusatz des als JEmulsionebrecher geeignet
ten Polyoxyalkylenalkohole zum Schmierstoff, Kraft- oder Brenn-"
stoff, in JOroi seines Köters die Üigenschaften des Schmier-
Stoffs, iKraft- oäer Brennstoffs in höherem Hasee verbessert werden,
als. bsi einem Zusatz des Emulsi.onsbrechers als solchem ο
Es Mönen £mcwsT i«5heiE« iAnteile des als Einulsionebrecher geeig-,äefeestt
EolyoxjreÄylenaajCEiKolB im Schmier st of f, Kraft- oder Brenn*.
etpfjf jg«iÖßt ©tier statoil sdispei^giert Werden, wenn ein iieter dieeea
Aikeiiola öiiigsbraclit wird, ale wenn der Alkohol in unvorgelost
oäear «Öispea^giejE* Wird.
Die erfindungsgemäss hergeetelltes eBtexiialtigen Produkte v/erden
• - la allgemeinen als Zusatzstoffe in IM-HBäCaliSchmierölen verv/endet,
Ais Basis öle für die erfiiiduiigsgemäss kergeetellten Produkte
eignen sie» jedoch auch andere Schmieröle, .sowohl natürlich
. torko*aende ala auch synthetische öle» deren Viskosität ihre
Verwendung als Schmieröl gestattet. Me eöterhaltigen Erodukte
sollen in solchen Anteilen eingesetat werden, dao3 der inteil
des Polyoxyalkylenalkoholreetes der ^ster zumindest
■■""■-·' (0,00005 Gew.-^)
dem vorgenannten Prozentanteiivdes Schmier8toff-findprodukts
entspricht· Natürlich hängt der αen entaproohen Anteil des als
aaulsionsbrecher geeigneten j?ölyoxyal)tylenalkohols liefernde
BAD
Anteil (IeB eeterhaltigen Produkts vom jeweiligen Produkt sowie
2«B. von gegebenenfalls vorhandenen weiteren Zusatzstoffen ab.
Die erfinduricsgemäaö hergestellten esterhaltigen Produkte werden
im allgemeinen in Anteilen von etwa C1I bis etwa 20 Gew«-£, vorzugsweise von 1 bio 10 Gew.~#, bezogen auf den fertigen Schmierotoff eingesetzt· · ,
natürlich vorkommende Öle eind' ßowolil tierische und pflanzliche
Öle, wie Ricinueöl und Speokb'l, als euch lUeun^smittelrafflnierte oder eäureraffinierte Kineralechnierüle dee paraffin·*»
naphthen- oder gediuehtbasischan Typs. Aus Kohle oder Ölschiefer
gewonnene öle mit einer Viskosität, die ihre Verwendung alB
Schmiermittel gestattet» sind ebenfalls als Basisole geeignet·
Boicpiele für synthetische. Schmieröle sind Öle auf der Grundlage
von gegebenenfalls halogensubatituierten Kohlenwasserstoffen,
wie Olefin-Homo- und -Copolymerisater z.B# Polybutene, Propylen-Isobuten-Copolyoerieate oder chlorierte Polybutene, Alkylbenzole,
e.B« Bodecylbeneole, Tetradecylbenzol, JJinonylbenaole oder
Di-(2~äthylhexyl)-beii2ole, und Polyphenyle, wie Diphenyle oder
Terphenyle» Alkylenoxid-Ilomo- und -Copolymerisate und ihre Derivate, deren endständige Hydroxylgruppen z.B. durch Veresterung
oder Veretherung modifiziert wurden, sind eine weitere Klasse
bekannter synthetischer Schmieröle« Beispiele dafür sind die. durch Polymerisation von Äthylen- oder Propylenoxid hergestellten Öle, die Alkyl- und Arylather dieser Polyoxyalkylen-Polyoerisate, wie Polyisopropylenglykolmethyläther mit einem Durch- -\
eclmittsmolekulargewicht von 1000, Polyäthylenglykoldiphenyl»
äther mit einem Molekulargewicht von 500 bis XCOO - ,»der. Poly-:: ·,
propylenglykcldiä thy lather mi.% einem Holekulargewicht von .1000
0 0 9 8 4 7/18 0 8 bad original
20226B1
bis 150O1 und ihre Ester mit Mono- und Polycarbonsäuren, wie die
Essigsäureester, gemischte Ester mit Cjw8~Fetteäur'en oder der
Diester einer C^-Oxocarboneäure des Tetraäthylenglykols. Bine
weitere Klasse synthetischer Schmierölv* sind die Ester von Dicarbonsäuren, wie der Benzoldicarbonsäuren, der Bernstein-, Haiein-,
Azelain-, Kork-, Sebacin-, Fumar-, Aciepin* und der dimeren
Linolsäure mit Alkoholen, wie Butanol, Hexanöl, laurinalkohol,
2-Äthylhexanol oder Pentaerythrit. Spezielle Beispiele für diese
. Ester sind Adipinaäuredibutyl-, Sebacinaäure-di-(2-äthylhaxyl)-/
Fumarsäuro-di-n-hexyl-i Sebacinsäurediootyl-» Azelainsäurediisooctyl-, Azelainsäurediisodecyl-, Phthaleäuxediootyl-», Phthaleäuredidecyl- und Sebacinsäuredieikosylester, sowie der 2-Äthylhexyldiester der dimeren LinolsUure und der durch. Umsetzung von
1 Hol Sebacinsäure mit 2 Mol Tetraäthylenglykol und 2 Mol
2-Äthylcapronsüure hergestellte Beter· Öle auf der Grundlage von
Silikonen» wie die Polyalkyl-.» Polyaryl-» Polyalkoxy- oder Poly-.
aryloxyeiloxan- und -silikatöle, z.B. Tetraäthylsilikat, Tetraisopropyleilikat, Tetra-2<~äthylhexylsllikatt Tetra-(4-mothy 1-2-
tetraäthyD-silikat, OJetra-p-tert.-butylphenyleilikat, Hexyl-(4;-«ethyl-2-pentoxy)-disiloxuil ,uie Polymethylsiloxane oder die*
Polymethylphenyloiloxane, sind eine weitere Klasse synthetischer
Schäler stoffe. V/eitere synthetische Schmieröle sind die flue ei·
gen Ester Ton Phosphorsäuren, wie Trikreeylphoephat, Trioctylphosphat und Dekanphosphonsäurediäthylester, sowie polymerisierte Tetrahydrofurane, ' .
008847/1806
Die erfindungsgemäßs hergestellten, esterhaltigen Produkte können den Schmierstoffen, wie erwähnt» gemeinsam nit'anderen herkömmlichen Zusatzstoffen einverleiht werden*
Beispiele für solche weitere Zusatzstoffe sind äsohehaltige
Detergentien, aschefreie Dispersants, Viskoaitätsindex-Verbesserer, Stockpunkts emiedriger, Antischaummittel* Hochdruckzusätze, fiostscnutamittel und Oxidations- bzw* Korrosionsinhibitoren. Diese weiteren Zusatzstoffe können in den üblicherweise
Schmierstoffen einverleibten Anteilen eingesetzt werden«
Beispiele für aachehaltige Detergentien sind die ollöslichen neutralen undUbarbasischen Salze von Alkali- oder Brdalkalioetal -len mit Sulfonsäuren» Carbonsäuren, oder organischen Phosphor*
säurederivaten· Pie letzteren enthalten mindestens eine Kohlenstoff "-Phosphor-Bindung, wie die durch Behandlung eines Olefin«
polymerisate, β»Β· Polyisobuten mit einem Molekulargewicht von
etwa 1000, mit einem Phosphorierungsmittel, z«B· Phosphortrichlcrid, Phoephorheptasulfid, PhosphorpentaeuIfid, Phoaphortriohlorid und Schwefel« weisser Phosphor und ein Schwtfelhalogenid, oder Phosphorthioehlorid, hergestellten Phospboreäurederivate. Die am häufigsten verwendeten SaI3β solcher Säuren »ind '.:
die Natrium-, Kalium-» Lithium-, Calcium-, Magnesium-» Strontiumbzw, Bariumsalze. ·' ...
Ausdruck "Überbasiechee Sals11 bedeutet hier ein Metallealss,
deeeen Hetallanteil grosser ist als die stöchiometrische Menge,
• t » ■ ■
besogen auf den organischen Säurereat« Bei den bekannten Verfahren zur Herstellung der Uberbasischen Salze ernitzt man eine >
• , ♦ *
(ffintralöliefttng einer Säure nit einem etbOhioastrieohen
■\-,
; 001147/110· "
2022.&S1
schuss einer zur Neutralisierung geeigneten Metallverbindung, wie
einem Oxid, Hydroxid, Carbonat, Bicarbonat oder Sulfid, auf Temperaturen oberhalb 500C,und filtriert die erhaltene Hasse. Die
Verwendung eines "Promotors" bei der Neutralisation zur Unterstützung des Einbaus eines Überschusses des Metalls ist ebenfalls bekannt. Beispiele für geeignete Promotoren sind Phenole,
wie Phenol, Naphthol, Alkylphenole, Thiophenole, sulfuilerte
Alley !phenole oder Phenol-Formaldehyd-Kondensate, Alkohole, wie
Methanol, 2-Propanol, Octanol, Äthylenglykolmonoäthylather, Di*
* äthylenglykolmonoäthyläther, Äthylenglykal oaer Cyclohexanol und
Amine, wie Anilin, Phenylendiamin, Phenothiazin, Phenyl-B-naphthylamin oder Dadecylamin. J8in besonder· wirksames Verfahren zur Herstellung uer liberbaaischen Salze besteht darin, dass
man eine Säure mit einem Überschuss eines basiscuan ErUaHCaIi-Betall-Iiöutralisierun^emittel^ einen Phenol als Promoter und
einer geringen Menge Wasser vermischt und das erhaltene Gemisch bei erhöhten Temperaturen, wie bei Temperaturen von 6C bis
20O0O9 mit Kohlendioxid behandelt.
Beispiele für die vorgenannten Hochdruokzusätzö, Korrosionsinhibitor an bzw, Oxidationsinhibitoren sind aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, -wie chloriertes Wachs, organische Sulfide
und Polysulfide, wie Benzyldisulfid, Bis-(chlorbönzyl)-dißulfid,
Dibutyltetraeulfid, Bulftiriertes Spenaöl, sulfurierter ölsäure·?
niothyleater, sulfuriert« Alkylphenole, sulfurier tee Di pent en
oder eulfuriertes Terpen, phosphorsulfuriorte Kohlenwasserstoffe; wie das Umaetsungaprodukt eines Phoephorsulfids mit Terpen-
tin. oder ait föLsäureaethyleater, die Ester der Phosphorsäure bzw,
dtr phoaphorigen Säure, hauptsächlich Di- bzw« Trihydrocarbyl-
..Q-QIMT/11tI,-
• . . BAD ORIGINAL
phosphite, wie Dibutylphoaphit, Diheptylphoaphit, Dicyelohexylphosphit,
Pentylphenylphosphit, Dipentylphenylphoephit, Tride«
cylphoephit, Dietearylphoophit, DimethyinaphthylphoBphit,
OlGyl-^-pentylpheiiylphoephit, durch eine Polypropylengruppe
(flgw. » 500) substituiertes Phenylphoßphit oder Uiteobutylphenylphoephit,
Metallthiocarbamate, wie Zinkdloctyldithlocarbamat
oder Dariuiiiheptylphenyldithiocarbairtat, und Salze von Metallen
der II. Gruppe des periodischen Systems alt Dithiophosphaten,
wie ZinkdioyclohexyldithiophoBphat, Zinkdioctyldithiophoöpiiat,
BariUffi-di-( heptylplienyl )-dl thi ο phosphat, Cadmiufiidinony Idi thiophoephat
oder das Zinkealz einer durch Umsetzung von Phosphorpentasulfid
mit eineia äquimolaron Gemisch aus leopropanol und
n-Uexanolhergeßtellten Dithiophosphorsäure»
Beim Eineatü der erfindungegeiiiäse hergestellten eeterhaltigen
Produkte in Kraft- und Brennstoffen wird als Baeis-Kraft- und
43rennetoff im allgemeinen ein unter liorraalbedingungen flüssiger
Erdüldestillatkraft- baw, -brennstoff» wie Diecelkraftetoff,
Flü£kraftstofff Bensin, Kerosin oder Heizöl, verwendet. Im allgemeinen sind die Probleme der Di8pergierung,der Bildung wässriger
Emuleionen und der Rostbildung bei Kraft- und Brennstoffen
nicht bo schv.'erwiegend wie bei Schmierstoffene Während also eolcho
Anteile der erfindungsgemäss hergestellten esterhalilgen
Produkte den Kraft- oder Brennstoffen einverleibt werden können,
daasdie vorgenannten Konzentrationen des Polyoxyalkylenalkoholanteils
im Endprodukt erreicht werden» braucht im allgemeinen
kein höherer Anteil der esterhaltigen Produkte eingeeetzt zu
werden, als zur Gewährleistung einer Menge dee Polyoxyalkylenalkoholanteils
von etwa 0,1, isSufiger '. τοη 0,05 Gew,-^, be-·'.
00 88 Ul /ie Ol B*DomQlNAL
zogen auf das Endprodukt, benötigt wirde Der Anteil des einen speziellen Kraft- oder Brennstoff einzuverleibenden eeierhaltigen
Produkts hängt wiederum vom jeweiligen Kraft- oder Brennstoff
r sowie von der Art und den Anteilen der anderen in diesem
Kraft- oder Brennstoff enthaltenen Zusatzstoffe ab.
Die vorgenannten Kraft- oder Brennstoffe können auseer den erfindungsgemäss
hergestellten eeterhaltigen Produkten auoh weitere Zusatzstoffe enthalten, wie Antirußmittel, z.B, die vorstehend
besonriebenen aschehaltigen Detergentien, insbesondere überbasi*·
echo Barlumuetergentien, aeohefreie Dlepernanta, Enteieungsraittel,
Mittel gegen das "Spucken1* des Motors bei nasskalter Witterung
(vgl. UHA-Patentschrift 5 p67 9^3i Bleispülmittel, Bleialkyl-Antiiüppfmittel,
Farbstoffe, Korrosionsinhibitoren· und Mittel zur "Verbesserung der Octanaahl in gebleitem Zustand, wie
TetraUthylblei, Tetramethylblei, Dimethyldiäthylblei, Tetravinylblei,
tert.-Butylacetat, Tri-Cß-chloräthyD-phosphat oder
Isopropanol.
.Die Beispiele erläutern die Erfindung..Teil- und Prozentanga« ben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. . · . . . ,
.Die Beispiele erläutern die Erfindung..Teil- und Prozentanga« ben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderes angegeben ist. . · . . . ,
a) Es wird zunächst eine hochmolekulare Carbonsäure hergestellt,. indem äquimolare Anteile eines chlorierten Polyisobutene mit
einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2300 und einem Chlorgehalt von etwa 4»7 $ und Methacrylsäure etwa 15 Sttmden lang
auf Temperaturen von etwa 190 bis 2100C erhitzt werden«, Anscliliessend
wird 1 Äquivalent dieser Οβ^οηδαμΓβ etwa 10 Stun- den
lang in Gegenwart eines niedrig viskosen Mineralöls als
Verdünnungsmittel mit 1 Äquivalent einea ala Emulsionsbrecher-
- 009841/1808
geeigneten Polyoxyalkylßntriois mit einem I)urchschnittsinolekula3>
gewiclit von etwa 4800 auf "Temperaturen von etwa 19Q. Mb etwa
2050C erhitzt, und das dabei erhaltene iGemiBch wird filtriert·
Das Piltrat ist das gewünschte, ester.haltige . Pro«·'
dukt In Form einer Hineralöllösungo
Das vorgenannte Poly.oxyalkyilsntriQl wurde'durch Umsetzung von
Propylenoxid mit Glycerin und anschl^essende Umsetzung üsb erihai'tenen
Produkts mit Äthylenoxid zu einBm etwa 18 Sewt,-5& Gruppen
dör Formel -43H0GHjG" enthaltenen Produkt hergestellt.«, .
b.) Das Verfahren von a) wird wiederholt.» es wird jedoch ein
l4uiv.al ent verhältnis der Carbonsäure izam PölyoxyaUQrientriöl
• *
von etwa 1 : 0,1 angewendete -
Beispiel '2 . : · - \ . ·
Es wird eine hochmolelculare Ifonocarbonsäure hergestellt, indem
nach dem allgemeinen Verfahren iron Beispiel la) äquimolare Anteile
eines Clilorpoiyisobutens mit einem Durehechnittßmolekulargewicht
von etwa 1000 und Acrylsäure zur Umsetzung gebracht werden«. Diese Monocarhonsäure wird anschlxessend jnit dem Polyoxy·«
alkylentriol von Beispiel la), und gleichzeitig mit Triinethyloläthan
in Gegenwart eines niedrig^islcasen Mineralöls als Verdünnungsmittel
zur Umsetzung gebracht, indem die Reaktionsteilnehmer
(Äquivalentverhältnis »1 ϊ 0,01 ι 1,5) etwa 12 Stunden
lang auf Temperaturen von etwa 200 bis 21O°C erhitzt werden« Das
Iteakticmsgeraiseh wird dann filtrierte Paa Fiitrat. ist eine Mineralöllösung
dee gewünschten Produkts. v . .
SAD
009147/1901
^46- 20226S1
Beispiel 3. " ··:.■"·■■'. ·'■*.-■.
a) Kin Gemisch aus 108 Teilen eines Polyiaobutenylbernstein'-säurcjonhydriösaiit
einem Aquivaleritgewicht ύοϊι etwa 540, das durch
-Umsetzung'eines chlorierten Polyisobutene mit eineai Durchschnittsmolekulargewicht
von etwa 1050 und Qin&rn Chlorgehalt von
4f 3 $> mit einem äquiruolaren Anteil Maleinsäureanhydrid her£e~
stellt wurde, 480 Teilen des Polyoxyalkylentriolö vcn Beispiel
la) (z,B0 bei einem Äquivalentverhältnis des Anhydrids zum
Triol von etwa 1 : 1,5) und 380 Teilen Mineralöl wird etwa
500 Minuten lang auf Temperaturen τοη 200 bis 2050C erhitzt 9
wobei zur Erleichterung der Entfernung dee Wassers Stickstoff in das Röaktionsgeraisch eingeleitet wird, Bsiia Stehen trennt
eich das Umsetzungsprodukt in 2 flüssige Schichten auf,'wodurch
die vorgenannte Tatsache veranschaulichfc wird, u&üs einige er-.
findungsgemäas hergestellte . estexftaltlge Produkte
in Schmierölen sowie Kraft- bzw„ Brennstoffen nicht sofort
löslich sind, Bas erhaltene, esterhaltige
PrcHiixIct kann jedoch in höheren Volumenanteilen von Schmierölen,
bzw* Kraft- oder Brennstoffen gelöat oder stabil dispergiert
werden* wie bereits erläutert wurde. Trotzdem ist es viel zweckmäesiger,
das Mengenverhältnis der Reaktionsteilnehiaer so ein- ' zustellen, dass der Ester des.
als EEmlsionsbrecher geeigneten PolyoxyalkyXentriols in einem
•solchen Anteil im esterhaltigen Reaktipnsprodukt enthalten ist,
dass ex in Form einer lösung oder einer !stabilen Dispersion in
den anderen Komponenten dea Raaktionsgemischea verbleibtο
Asohefreie Diapersants der in den USJU-Patentschriften
3 172 892 und 3 219 666 beschriebenen Art unterstützen die lösung
oder stabile üispergierung der erfindungegeraäsa · -
'■ooau?/-tio· ^
" . . ■ BAD L
hergestellten Ester" der ale Eraulsionsbrecher geeigneten PoIyoxyalkylenalkohole.
Die in den vorgenannten Patentschriften beschriebenen Acylierungsprodukte von Aminen, die durch Ums.et-.
zung einer substituierten Bernsteinsäure odor ihres Anhydrids«
wie einer durch einen Olefinpolymerisatrest substituierten Bernsteinsäure
oder ihres Anhydrids t mit einem Alkylenpolyarain her·*
gestellt, werdenr .sind für diesen Zweck besonders gut geeignet.
Solche asehefreie Disperaants können in Anteilen von etwa 0,1
bis etwa 20 GeWe-5», bezogen auf das gesarate Reaktionsgemiech,
im Verfahren dur Erfindung zur Here teilung esterh<iger Produk-·
to niit guter Vr'irkung sur Förderung der Lösung oder Dispergieruii£
solcher Produkte, die schwer löslich sind, eingesetzt werden
ο uie zu diesem Zv/eck eingesetzten aschefreien Diapersants
können natürlich zur Portsetzung ihrer Wirkung und sur Ausübung
ihrer herkömmlichen Punktion im Schmierstoff,, Kraft-Brennstoff
la Produkt belassen werden.
s allgemeine Verfahren von a) wird wiederholt, das substituierte Pernsteinsäureejihydrid wird jedoch gleichzeitig mit
dem folyoxyalkylentriol und Trimethylolpropan (Äquivalentverhältnis
1 ; 0,03 s 2 ) zur Umseteung gebracht.
Das FolyiBobutsnylbernsteinsäureaiüiydrid von Beispiel 3a) wird
nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3a) mit einem als
Emulsionsbrθeher geeigneten Polyoxyalkylendiol eines Durchsclmittsmolekulargewichts
von etwa 3300 zur Umsetzung gebracht, wobei das Xquivalentverhältnis Anhydrid/Diol 1 : 0c0I beträgt.
Das Polyoxyalkylendiol besteht zur Hauptsache aus einem hydrophoben r aus Einheiten der Formel
009847/1808 S40
-CHCH9O*-
aufgebauten Anteil und eu etwa 10 Gew.-56 aus endständigen
hydrophilen Anteilen, die sich aus Einheiten der Formel
-CHoCIi2O-' zusammensetzen, :
hydrophilen Anteilen, die sich aus Einheiten der Formel
-CHoCIi2O-' zusammensetzen, :
Beispiel 5 '
Ein Gemisch aus 1869 Teilen (3,5 Äquivalenten) des Polyiöobutenylbernebeinsäureanhydridß
von Beispiel 3a), 236 Teilen : (6,95 Äquivalenten) Pentaerythrit, 59 Teilen (0,04 Äquivalent)
des Polyoxyalkylentriols von Beispiel la) und 700 Teilen eine»
niedrig viskosen Öls ale Verdünnungsmittel werden 11 Stunden ■
lang e.ut Temperaturen von 190 bis 200 C erhitzt, wobei Stick-
durc h
stoff ν das Reaktlorrsgemisch ,geloitet wirde Anschlieosend wird das Gemisch mit 700 Teilen Ol versetzt, und die erhaltene Masse wird filtriert. Das Filtrat ißt eine 40 #-ige öllößung
des gewünschten eoterhaltlgen Produkts«
stoff ν das Reaktlorrsgemisch ,geloitet wirde Anschlieosend wird das Gemisch mit 700 Teilen Ol versetzt, und die erhaltene Masse wird filtriert. Das Filtrat ißt eine 40 #-ige öllößung
des gewünschten eoterhaltlgen Produkts«
Ein ReaktionsgeraiBch aus 1780 Teilen (1,65 Äquivalent) des
PolyitobutenylbemateinaäüreanhydridB von Beiepiel 3a), 220 Teilen (6,47 Äquivalenten) Pentaerythritt 220 Teilen (0»14 Äquivalent) de3 Polyoxyalkylentriöle von Beiepiel la) und 770 Teilen eines niedrig^vißkoeen Öls als Verdünnungsmittel wird 11 Stunden lang unter Einleiten von Stickstoff auf Teaperaturen von 190
bis 200 0 erhitzt, /uiBchlieeeend wird das Gemisch mit 760 Teilen des Öle,versetzt, und die erhaltene Hasse wird filtriert. JÖae Filtrat ist eine 40 ?5-ige Öllösung des gewünschten eeterhaltigen Produkts. ' "
PolyitobutenylbemateinaäüreanhydridB von Beiepiel 3a), 220 Teilen (6,47 Äquivalenten) Pentaerythritt 220 Teilen (0»14 Äquivalent) de3 Polyoxyalkylentriöle von Beiepiel la) und 770 Teilen eines niedrig^vißkoeen Öls als Verdünnungsmittel wird 11 Stunden lang unter Einleiten von Stickstoff auf Teaperaturen von 190
bis 200 0 erhitzt, /uiBchlieeeend wird das Gemisch mit 760 Teilen des Öle,versetzt, und die erhaltene Hasse wird filtriert. JÖae Filtrat ist eine 40 ?5-ige Öllösung des gewünschten eeterhaltigen Produkts. ' "
6AD OWGiNAL
009847/1808
Beispiel 7 ■. * ...'"- ;:".- : ■''_■' . -- . :
Mn Gewicch aus 1869 Teilen des Polyisobutenylbtrneteineäureanhydridg
von Beispiel 3a) und 67 Teilen öl als Verdünnungsmittel
werden unter Einleiten von Stickstoff auf 9O0G erhitzt, ·.
Ansciiliessend werden in das vorerhitzte Gemisch innerhalb von
etwa 30 Minuten 132 Teile eines folyäthylenpolyamingeciisches«
dessen Durchschnitfrszusammensetzung Tetraäthylenpentamin entspricht und das einen Stickstoffgehalt von etwa 36,9 # aowie ein
Äquivalentgewicht von etwa 38 aufweist· und 33 Seil* 4«9 Poly*
oxyalkylentriols von Beispiel la) eingetragen· Ee erfolgt tint
exotherme Reaktion» die einen !Temperaturanstieg auf etwa 1200C
bewirkte Das Keaktionsgeinisch wird danach auf 1700C erhitzt und
etwa 270 Minuten lang bei 1700Cgehalten. Dann wird das Gemisch
mit weiteren 666 !eilen öl versetzt, und das erhaltene Produkt
wird filtriert. Des Piltrat ist eine öllösung des gewünschten
esterhaltigen irodukts.
Ein'Gemisch aus 1000 Teilen eines Polyisobutens mit einem Molekulargewicht von etwa ICOO und 98 Teilen Maleinsäureanhydrid
wird etwa 24 Stunden lang in einer inerten Atmosphäre auf Temperaturen von etwa 200 bis 2100C erhitzt>
Anschliessend wird das Reaktionsgemijsch auf .etwa 65°C abgeiiühlt,, mit etwa 500 Teilen
Hexanversetztund danach filtriert» Das Piltrat wird dann
vom Hexan befreit, indem es unter einem Druck von 10 Torr bis
auf 175°C erhitzt wirdο
r ■■■■"■ ..
,Das auf diese Weiss hergestellte Polyisobiitenylbernsteinsäureanhydrid
wird anschlieBBend pro Äquivalent mit etwa 0»t I
lent des Polyathylenpolyamingemischea von -Beispiel--7: 'aur.
ο gebracht, wobei Temperaturen von etwa 20G bis etwa 210 G
eingestellt werden. Danach wird das Reaktionßgeiniaoh mit einer
so bemessenen Menge des Pölyoxyalkylendibla von Beispiel'4.
setzt, dassl Äquivalent des Diols 1 Äquivalent der im Polyiso-
• nicht umconefcizfcen
butenylbernsteinsäureanhydrid verbliebenen*Carboxylfunktionen
entspricht. Das. Gemisch wird dann neuerlich etwa 10 Stunden lang auf Temperaturen von etwa 20O bis 210° C erhitzt, mit: Öl ver-.dünnt
und filtriert. Das .Filtrat iat eine Öllösung dos gewUnachten
esterhaltigen Produkts.
Beispiel 9 ... '
a) Bin Gemisch aus 1885 Teilen (3,64 Äquivalenten) fies Poiyiso<butanylbernsteinsäureanhydrids
von .Beispiel '2a), 248 Teilen (7»28 Äquivalenten) Pentaerythrit und"64 Teilen (OtC3 Äquivalent)
des Polyoxyalkylendiols von Beispiel 4 wird unter Einleiten von Stickstoff innerhalb 1 Stunde von kaumtemperatur auf 2000C erhitzt.
Die erhaltene blasse wird unter Fortsetzung der Stickstoff
einleitung etwa 8 Stunden lang weiter bei Temperaturen von
etwa 200 bis 21O0C. gehalten. . .· ·."'"■♦·
b) Das gemäSB a) gewonnene esterhaltige Produkt wird unter Auf-•
. . ο '
rechterhalfcen einer Temperatur von 200 bis 210 C und Einleiten
von Stickstoff Innerhalb von 18 Minuten wit 59 Teilen (0,95
Äquivalent) eines Polyäthylenpolyaniingemisches mit einem Aqui«?·
valentgewicht von efcwa 41f2 versetzte Die erhaltene Hasse wird
anechliessencl unter Fortsetzung der Stick3toffoinlo:itung 2 Stunden lang bei Temperaturen von etwa 206 bis 2100C gehalten,, Da-.
nach werden 1800 Teile eines niedrig- viskosen liineralöls als '
Verdünnungsmittel in das Gemisch singetragen, und dia erhfilbent«
-; "·.";"; ■■■;"- »■:* 0 0 t 8 4 f / 1 S 0 i BAD ORIGJNM.
Kasse wird bei Temperaturen von etwa 110 blB 13O0C- filtrierte
Dae Filtrat 1st eine 45 ?»-ige Öllösung des gewünschten esterhalti^on
Produkte. ■
a) Hs wird ein weiteres estorualtigee Produkt hör^östellt, indem
eiu Gruioch aus 3215 Teilen (6r2 Äquivalenten) des PolyiBofcutenylberiifiteinsiiureanliydrids
von .licispiel 5a), 422 !'eilen (12,4
jtquiv&lenten) Pentaerytlirit, 55 Teilen (0,029 Äquivalent) ües
Polyoxyalkylene!ola von Beispiel A und 55 Teilen (0,034 Äquivalent)
dos Polyo>..yalli.ylentriols von BeJ spiel la) unter Einleiten
von Stickstoff citwa 6 Stunden lang auf 'Xenpcraturun von etwa
20ü bis 2100C erhitzt wird. Daß erhaltene Kealctionseümiech ißt
ein e*»terhaltif.,üs Produkte
b) Aiipcliliefisend v/ird das "geuUss a) gewonnene Produkt unter
Aulrcchterluiltung einer Temperatur von etwa 200 bis 21o°C und
Kinloj ten von Stichftulf innerhalb von 36 Iiinüten mit 67 Teilen
(1,63 Äquivalont) eines Polyäthylenpolyeitiingeiuiechcs mit einem
iuiuivc.lent^&v;icht von etwa 41,2 versetzt. Die erhaltene Masse
wird danach weitere 2 Stunden long auf Temperaturen von etwa
:Κ>7 ais 2150C erhitzt, wobei.die ötickstoffoinleitung fortgesetzt
wird, und anschliessend 'v/erden 2950 Teile eines niedrigviskosen
Hi:ior:--lölo als Yurdünnun£sraittel dem Keaktiönegetnioch
zu£ieii»2ti-.t. Nach der Filtration erhält man eine 45 /V-ige Ö11D-ß
eines «sterhaltigen Produkts.
a) liin Uc-nif-cli aus 32Oij Teilen (6flÖ Äquivalenten) des Polyjßo·
JiutenylbeiT.r-iuinsäurcajihydrids von Beispiel 3a), 422 Teilen
009847/1808 SAo original
(12,41 Äquivalenten) Pentaerythrit und 109 Teilen (0tG68 Äquiva
lent) dea Polyoxyalkylentriole von Beispiel la) wird unter Mnleiten
von Stickstoff innerhalb von 90 Minuten auf 2OC0C erhitzt
und danach 165 Hinuten lang unter Forteetzung uer Stickstoff
einleitung bei Temperaturen von 200.1)Is 2120C gehalten,,
b) AnBOhliosütmd wird das gemäae a) gewonnene · eeterhaltiß-e Produkt
mit 67 Teilen (1,61 Äquivalent) eines Polyäthylenpo^TMingeiaiBohes
mit einem Äquivalentgewicnt von etwa 41,2 vereetr.t.
Die erhaltene Masse wird danach etwa 1 Stunde lang bei Temperaturen von etwa 210 biß 2150C gehaltenf mit 3070 Teilen oixios
Mineralöls als Verdünnungsmittel vereetat und
sohließBlich bei eiiior Temperatur von etwa 12O0C filtriert*
I)ao Filtrat ist eine 45 #~ige ülloeung eines eoterhaltigen Pr
>duktn. .
Das ßeiaäoQ -Seiepiol Ib) herueetellte. eotoilialtige Produkt wird
itit einer eo bemeBSüiien Menge Dariuraliydrorid versetzt, driQQ
1 Äquivalent Barium 1 Äquivalent der zur Herstellung doß eeteri^altigen
Produkta verwendeten Carbonsäure entspricht. Das erhaltene
Gemiooh wird etwa 1 Stunde lang unter RUhren auf icrapereturqn
von etv/a 150 biß 16O0C erhitzt und danaoh filtriert« Dae
Filtrat iat eine» Ü21öi]iui£ einoe waiterön eotorhaltigen Produkte«.
Dao Polyieubutenvlbornsteineäureanhydrid von Beispiel 2a) wird
nacii (!tu al3t:»6iißinen Verfahren von fieiopiel 5 gleichzeitdc rait
PiJiitaerylhrit, dc;m Polyoxyalkylendiol von Boiepiel 4 und paXciui
hydroxid smr Umsetzung gebracht, wobei das Äquivßleutverhält-
·'"" ': 009847/1808 ßÄD original
nie in der angegebenen Reihenfolge 1 i 0,5 s 0,02 j 0,4 betragt·
Wach der Filtration erhält man als Fiitrai eine Öllösung
des gewünschten esterhaltigen Produkte« -
j^eispjuel^^l^
a) Das Polyispbutenylbernsteinsäüreanhydrid von Beispiel 3a)" wird
nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 9a) mit dom Polyoxyalkylendiol
von Beispiel 4 und Sorbit gleichzeitig aur Umsetzung gebracht, wobei das Äquivalentverhältnis der Reaktionskompimen~
ten in dar angegeb.eiien Reihenfolge 1 : 0,015 : 3 beträgt..
b) Das .-gemäa-a a) erhaltene esterhaltige Produkt wird haoh dem
allgemeinen Verfahren von Beiapi el 9b) mit 1-Aminoäthylpipera-55in
in so bsmessenen Anteilen ben/indelt, dass 1 Äquivalent dee
Amins 1 Äquivalent des zur ursprünglichen Herstellung des e3terhaltigen Produkts verwendeten Beriisteinsäureanhydriäs ent^
spricht. ■"" , ·
Beis'jpisi..15 " - '
a) 1. ilol l^olyisobuten mit einem Durchsclinittsmoiekulargewicht
von-2500 wird mit 2 Mol Maleinsäureanhydrid in Gegenwärt voii
Chlorgas näc^h ^dem in der USA.-Patentschrift 3 215 707 oder .
3 231 587 beschriebenen Verfahren zu einem Polyis/butenderivat
umgesetzt, das im DurqhRclinitt 2 Berns beinaäuremihydridgruppen. "
pro Molekül enthält» · '
Dieaea PolyisobutQnbei'natoinsäureanliydrid wird aDSöhliessend
nach dsm allgemeinen Verfahren von Beispiel Ha) mit dem Poly- ·
oxyalky/lentriol von Beispiel Xa) und Mannit zur timsefcaung ge-·
bracht', wobei das Äquivalentverhältnis der
00104?/·1 80.1 ■
in der angegebenem Reihenfolge etwa 1 : 0,05 : 1»5 beträgt«
Man erhält ein esterhaltigee Produkt.
Es wird eine Tricarbonsäure hergestellt» indem bromiertee PoIy-
^hexen-1) mit einem DurchBOhnittainolekulargewicht von etwa
2000 und einem Broingehalt τοη 4 Gew.~# 20 Stunden lang bei etwa
15O0C mit Penten~2-lt3,5-tricarbojisäure umgesetzt wird» An-Bchliessend
werden gemäss deia allgemeinen Verfahren von BeI-spiel
10a) 3 Äquivalente dieser Tricarbonsäure gleichzeitig nit
1 Äquivalent Propylenglykol, 1,5 Äquivalent Trio-(ß'-oxyä thy 1)~
amin und O»C75 Äquivalent "eines Polvoxyalkylei alkohol? zur Umsetzung
gebracht. · Dieser Alkohol wurde nach herkömmlichen öxyalkjrlierim&averfe.hren durch Umsetzung von Dinonylphenol
mit Propylen.oxia und anschlioosende Umöetzung ues erhaltenen
Produkte mit Athylenoxid hergestellt, wobei ein Polyoxyal-
kylerialkohol aonoalJcylphenyläther mit einem Durchschnittsmolekulargewicht
von etv/a 5CCC und θίηβίώ Anteil von etwa 12 bis
15 vt> des Durchschnifctaraolekulargev/iohtes an Einheiten der
Formel -CH2CH2O- erhalten wurde.
Nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel lla) und b) v/ird
ein weiteres esterhaltiges Produkt hergestellt, wobei anstelle des als Emulsionsbraoher geeigneten Polyoxyalkylsntriols ein
Anteil eines anderen entsprechenden Polyoxyalkylene
(lsi mit einem Dujechschnittsmolekuiargewichb von etv/a 20C0
eingesaugt v/ird., Daa letztere Polyoxyalkylenbrlol wurde lierge=·
}μteilt, indem jßlyoerin mit Propylenoxiä au einer hydrophoben
0 0 9 8Λ 1 / I S 0 i · .. >
BAD ORIGINAL
B:iGicv>:rbindunG umgesetzt und diese Baoisverbindung wit eo
bemessenen Anteilen von Äthylenoxid zur Umsetzung gebracht v/urdef
d;jr;s iler An toil dnr Binheiton der Formel -CHgCHoO- etwa 9
bin 12 (Jew.-Ji des JJurxhtiCimitttsinolekulurgewichts beträgt.
a) Eo wird ein als Jiruuloionübrecher geeignot'JS Polyoxyalkylene
totrol herfcoutollt, irxietn K1H1W1 ,Ii '-Tetrnliia-CßOxypropyl)*
iithyl sndiantj.n unter herkürualichwi Q'xyallcylit.Tuii^sbGd'inßuiiGoh zumicljct
mit l'rcpylonoxid und anochliesaend mit Äthylenoxid zur ' "
Ui.'.ijet.^un^ (.-i.bvtic-it wird, wobei ein Produkt mit einen Durcht:clniit
ti/wolekulavKtiwicht von etwa 54 00 erhalten νird, das ssu
ctv.'f: 31 ν me Liuheitün der Formel -CIIgCHpO- besteht«
l>:r Hc'crirx "liRricinaalichc Ciiyalkyliurunßövorialiren" bezieht nich
liier auf tue f.lI0CmCinen tübröuchliciien Verfuhren, die zur Um-ν·,
η Alkylencxiden mit Verbindungen mit reaktiven Waoitttcv.-.on,
wie Phenole, Alkohole oder Auinef ru/j;(.jwendet
werdenβ Die bei dieocui Vorfcihre.'i liRirschendQii UedJnpmten beiitelun
im el ltfi'<-inüii darin, üiwg das Alkyleuuxid, in; uH^oiim;!«
nen in Gv&i-iwi\Tt eines inerten VördüiixiuiifjamJttcls, wie die v.tstcJiund
beecuriebenen VerdünnunGöinittel, unter h'insteilung den
cn Kolviirbäliiniüsea bei Tenperaturen. von etwa 50 Wp
wC C, vortucsweipe etwa 100 bis 15PÜC, mit den anderen reolcti-
ven /aujrajiotsraterial in licrührung gebracht v/ird. Ee ist zweckuntrer
Überüi'üclien zn arbeiten, z.B. unter Überdrücken
von C, 7 bii) 2,1 kg/cm"c Die VerftUiren zur Oxy alkylierung
sind bv;;.Fiimt und werden beispielsweise in den IISAt-ratentschril'tcn
3 cül b(>4, 2 792 %9 und 2 792 371 bcachrieben.
98V7/180« 6a°origINAl
b) Das Polyiaobutenylbernsteinsäureanhydrid von Beispiel 15a) wird nach dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 10a) gleichzeitig
mit dem Polyoxyalkylentetrol von a), Pentaerythrit und Trimetnylolpropan zur Umsetzung gebrabht, wobei das Äquivalehtverhältnis
der Komponenten in der aitgegebonen Heihenfolge
1 : 0,004 : 0,5 s 0,3 beträgt. ■
Beispiel \$ ..-··; .
a) 3OCC Teile (5,5.Äquivalente) des Polyisobutenylbernsteinsäureanhydrids
von Beispiel Ja), 330 Teile (8 Äquivalente) eines Polyäthylenpolyamingemisches uit einem Äquivalentgewicht
von etwa 41,2 und 93 Teile deB Polyootyalkylenpolyols von'Beispiel
4 werden zur Umsetzung gebracht, indem das Anhydrid in ein auf etwa 13O0C vorerhitztes Gemisch des Amine und des Polyols
eingetragen und das'erhaltene Geraisch unter Einleiten von
Stickstoff etwa 4 Stunden lang auf etwa 2100C erhitzt v/ird.
Anechlieseend werden dem Gemisch 2121 Teile Mineralöl als Verdünnungsmittel
zugesetzt» und die erhaltene Masse wird bei
einer Temperatur von etwa 1500C filtriert. Das Piltrat ist eine
Öllösung des gewünschten Produkte« ·.
b) Das allgemeine Verfahren von a) wird wiederholt, es werden
jedoch 3000 Teile des Anhydrids, 163 Teile (4 Äquivalente) des Amins und 93 Teile des Polyoxyalkylenpolyols eingesetzt« Nach
Zugabe von 2010 Teilen .Mineralöl als Verdünnungsmittel wird das
Reaktionsgemiöch filtriert. Das PiItrat ist eine 45 #-ige Öllösung
des gev/ünschten Produkts,,
009847/1808
BAD ORIGINAL
Beispiel 20 . · V.
a) Ein Gemisch aus 1000 Teilen des PolyisobutenylljernBtei.naäureanhydxids
von Beispiel 3a), 121 Teilen pentaerythrit, 31 Teilen
des Polyoxyalkylenpolyols von Beispiel 4 und 10 Seilen Imidazo! als Katalysator wird unter Bii.leiten von Stickstoff etwa
330 Minuten lang auf Temperaturen von etwa 200 bis 22O0C er- "
hitat. Anschliessend wird daa Gemisch unter Fortsetzung der
Stickstoffeinleitung mit 937 Seilen Mineralöl als Verdünnungsmittel
versetato Das erhaltene Getoiseh wird bei Semperaturen
von 110 bis 12O0C filtriert,* Pas Hltrat ist eine 4-5 #-ige Öl- .
lösung des gewünischten esterhalti^en Produkts» "
b) Das allgemeine Verfahren von a) wird unter Verwendung derselben Reaktionsteilnehmer und derselben Anteile wiederholt, das ..
Gemisch wird jedoeh 10.Stunden lang auf !Temperaturen von 200 bis.
215 C erhitzt undoes wird 1 Teil Iraidazol als Katalysator einge-
Beispiel 21 ·..'''· ' : '
a) Das ällgemeihenVerfaliren von Beispiel lla) wird wiederholt,
anstelle des Polyoxyallcyiendiols wird ;je<iocli^^ ein Polyol der all*·
gemeinen Formel.W mit einem.Durohschnittsmolekulärgewicht von
etwa 7900 (Handelspradukt) eingesetzt, wobei das Äquivalentyer-—
hältnis Aahydrid/PentäerythrityPolybl etwa 1 t 2 : 0,C09 beträgt. Das erhaltene Reaktionsgeraisch wird- anschliessend nach
dem allgeifteinen Verfahren von Beispiei lib) mit einem so be~ .·..:
me8seuen Anteil des Alkylenpo?.jaminfe6ütisches von Beispiel Hb) ,
.,behandelt, daasein Äauivalentverhäitnis .Anhydrid/iolyamin von
etwa 1 ι 0,26·· {bezogen auf die gesamte eingesetzte Anhydridmen-
: ge) erzielt wird. Bs wird eine 45 ^-ige üllb'suns des gewünach-
ten Produkts mit einem Stickstoff gehalt von 0,33 # erhalten.
b) Das allgemeine Verfahren von Beispiel 21a) wird wiederholt,
• 4.
der Anteil dee Polyols der allgemeinen PÖrmel VI wird jedoch - ·
auf 0,018 Äquivalent erhöht· Bas aciilieeslich erhaltene PiItrat
ist eine 45 i--ige Öllösung ά&β gewünschten Produkts mit einem .
Sticketoffgehalt von etwa 0,32 #.
Nach dem Verfahren der Erfindung können weitere esternaltige
Produkte leicht hergestellt werden, indem anstelle aller oder
r sinee Teils der in den vorgenannten Beispielen verwendeten
Reaktionsteilnehmer anderö Carbonsauren bzw. ihre Derivate, als
Emuleionsbrecher geeignete Polyoxyalkylenflfcohole, mehrwertige
Alkohole, Amine und basische Erdalkaliverbindungen der vorgenannten
Art verwendet werden. ·*'·. .... .
Die nachstehenden Beispiele A bis S beziehen- sich auf Schmierstoffe
bzw» Kraftstoffe; denen die erfindungsgemäss hergestellten
esterhaltigen Produkte als Zusatzstoffe einverleibt wurden.
SAB lOW-40-MineralsöhmierÖl, enthaltend 0,5 $ des Piltrata von
Beispiel Ib). "
Beispiel B ..." ' . ' " ! ' · .
SAB 5O-MineralSchmierölj enthaltend 3,5^ dee Filtrate von Beispiel
3b), 1,5 % eines Acylierungsprudukts von Aminen, das durch
Umsetzung von etwa 1 Äquivalent eines durch einen Polyisobuten nylrest mit einem Molekulargewicht von 11CC substituierten BernsteinsUureanliydrids
mit jeweils 1 Äquivalent eines im Handel
erhältlichen Polyäthylenpolyamingemisches mit einer Tetraäthy-
BAD ORIGINAL
lonpc.ntauiin entsprechenden Durchschnittszusammenaetaung bei etvra
15O0C hergestellt wurde,und C,06 j6 Phosphor als Zink-di-n-octyldithiophüsphato
SAB 10W~20-Hineralsehniieröl, enthaltend 5 #des Hlträte von
Beispiel 9b),G, 075 '/> Phosphor in Form des Zinksalzes eines Geaißchee
ftue äquimolaren Anteilen von DiifiOpropyldithiophosphoroäure
und Di-n-decyldithiophoßphoreäure sowie 2,0 # SuIfatasphe
in Form cinoja übarbasiüchen Bariutadetergeni» das duroh Behandlung
eines Gemisches aue Mineralöl, 1 Mol Bariuradddecyltenzolöulfonat
und 1,5 KoI Bariumhydroxid mit Kohlendioxid bei 1500C
in Gegenwart von 0,7 KoI Octylphenol als Promotor her^eatellt
wurde.
SAB lO-iancralQchtaieröl, enthaltend 6,5 5* flea Filtrate von Beispiel lib),O106 i» Phosphor in Form dee aue 1 MoI Zinkdicyclohexyldithiophosphat
und 0,3 Mol ÄthylenoJtid hergestellten
Addukte, 2 <$> eulfuriertes SpermUl mit eine» Schwefelgehalt von
10 i>t 3 5»>
eines Polyalkylmethacrylat-Viskositäteinde^-Verbes-.
serers-und. C-,003-5& eines Polyallcylsiioxan-Antiscaaummittele.
Beispiel, E- · .
SAE 20-KiiKiralschmieröl, enthaltend 0,5 £ des Produkte von Beispiel
17b), 2,5 i> des Filtrats von Beispiel 15a), 0,08 J6
Phosphoivin l'oisa des Zlnkealaes einer Dithiophoephorsäure, die
durch Ui letzunti von Phosphorpentaöulfid mit einem aquiinolaren
GeniiiJcU aus n~Butanol und Doüekanol hergestellt wurde, und
2,5 '/- eine© tiberbai?ischen Bariuradetarger-s» das durch Behandlung
005β47/Ί808
einer 1 Hol Spermöl, 0,6 Mol Octylphenol, 2 Mol Bariumoxid und
einen geringen Anteil Wasser enthaltenden Mineralöllöeung mit
Kohlendioxid bei 1500C hergestellt wurde.
Ein synthetisches Schmieröl» das zur Hauptsache aus dem Diathyläther eines Polypropylenglykols mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1500 besteht und 0,75 ?» des Filtrate
von Beispiel 15a) enthält.
Dieselkraftstoff, entnaitend 0,025 ί>
des Filtrate von Beispiel ' 12.
Die Verbesserung der Kostbeständigkeit durch die erfindungs-%
gemäas hergestellten esterhaltigen Produkte wird durch den
"Puia Falcon engine test" veranschaulicht« Tabelle I zeigt die
- Ergebnisse. Eine Bewertungszahl von 10 bedeutet "keine Rostbildung". · , "
009147/ 1 ·0θ ßAD 0RiG1NAL
I? « ,
■ ■ t
AA | * 6,ö | 6,5 |
BE | 9*7 | • 9,8 |
CC | 9,5 | •9,5 |
DD | 9,4 . | 9,5 |
' . : Tabelle I .■;.'
ι * Rpst-Bewertunffszahlen v
Schmierstoff · gesamte Rostbil^ durchschnittliche durolisolinittli-
' dung aid Motor Rostbildung am ehe Rostbildung
Stössel . · · an der Kurbe.l·*·
■■": - 6,9 ■"■■'■ ■
;■■.-. -9,8
9,5
'-..'■ 9'5
Die Schmierstoffe AA und BB unterscheiden sieh nur im Hinblick
auf den .einverleibten Zttssttastoff. Der Schmierstoff AA enthält
etwa 3,14 ^ eines l?il trat s, das etwa 45 ^Mineralöl als Ver- -.,
dünnungsmittel enthält und nach dem ailgemeinen Verfahren von
Beispiel 2,1a) hergestellt wurde, wobei jedoch auf das-als Eaiul-'
öionsbreciier geeignete.Polyoxyalkylenpolyöl verzichtet wurde·
Der Schmierstoff BB enthält etwa 3,4 & eines Filtrate, das. etwa
45 $ Mineralöl als Verdünnungsmittel enthält und-das nach dem
allgemeinen Verfahren von Beispiel lla) bzw, b) durch Umsetzung
von 175Ö Teilen, des PolyiBobutenyibernsteinsäureanhydrids mit
211,5 Teilen Pentaerythrit und 54,5 Teilen des Polyoxyalkylenpolyols
und Behandlung des Reaktionsgemisches mit 34 Teilen des
ithylenpOlyamingeinische s hergestellt wurde.' Die Schmier stoff β
CC und DD sind analog aufgebaut,, der erstere enthält jedoch etwa
4,5 S^ des Filtrats von Beispiel 11b),deP^ lezters 4,5 °/° des PiI-trats
von Beispiel 9b). * ·
Die hervorragende Gegenwirkung der erfindüngsgemäss herbes teilten esteriialfeigen Pruüukbe gegenüber dem Emulüionaschlamm wird
durch den "ftiloon öngin& tea fcnveranschaulicht, Die Ergebnisse
009147/riOe
*62 - 20226b 1
sind aus Tabelle II ersichtlich«, Bei diesem Test wird ein
6-Zylinder-Ford~FalcOn~Motor verwendet, der nach
folgendem Zyklus betrieben wirdj-45 Minuten Leerlauf mit einer
Drehzahl von 500 U/MinQ,keine Belastung; anBChlieseeiid 120 Minu-
. Belastung ten ait einer Drehzahl von 2500 Ü/Min.,· γ etwa 31,4 PS« Der
Motor ist mit einer Einrichtung zur Wasserkühlung dee Ventilkipphebol-«Deckels
ausgerüstet, Uta eine Deckel-Temperatur von
etwa 40 bis 46 C aufrecht zuerhalten· Während des BetriebazykluB
vorbei·· ·
wird der geblasene Strom durch eine Kühlvorrichtung geleitet,
und das Kondensat wird in das Kurbelgehäuse zurückgeführt. Der
was einem Zyklus wird jeden Tag 5 iaal nacheinander wiederholt,V15 3/4
Stunden langen .Betrieb des iiotoro^^ind für die restlichen Stunden
des Tages (10 1/Φ Stunden lang) ruht der Kotor. .
Der Versuch erstreckt sich über mehrere aufeinanderfolgende Tage,
Die tägliche Überprüfung besteht darin, dass der Ventilkipphebel-Deckel
bezüglich der Eaulsionsablagerungen bewertet wird,
wobei eine Zahlenskala von 1 biß 10 als Grundlage dient. Bine Bewertungszahl von IC bedeutet maximale Sauberkeit, d.h.
das MichtVorhandensein wässriger Emulsions-Ablagerungen. Der
Ventilkipphebel-Deckel wird jeweils nach 15 3/4 Stunaen langem
Betrieb abgenommen und untersucht una anschlieesend sofort wieder
aufgesetzt»
8AD ORIGINAL 009847/1308 t
Tabelle II
Eraul s j. ons-BewertunKBzahlen
Schmier stoff |
1. | 2. | 5 | 3. | .4. | 5i | 6 | • | 7· | 8. | Tag |
EE | 4,5* | 3i | - | - | - | - | .- | ||||
FP | 7.5 | 7 | 5 | 7,5 | 7 | 6,5 | 4 | ,5 | - | ||
6G | 7,5 | 7, | 8 | 7>5 | 7 | 6 | »5 | 5 | ' 4 | ||
Die Schmierstoffe EE1 FF und GG unterscheiden sich lediglich
hinsichtlich der Art dee einverleibten Zusatzstoffes (Diajjersantu). Jeder Schmierstoff enthält 4,35 1>
einer 45 £-igen Öllösuns des jeweiligen zu prüfenden Zusatzstoffes». Der Schmierstoff
Eli entnält denselben Zusatzstoff wie der Schmierstoff AA, während die Schmierstoffe PP bzw. GG jcv/eile eine 45 y^ige öllösung
der estcrhalti^en Produkte von Beispiel 9b) bzw· lib) enthalten·
Die Verbesserung der Dispergierungseigenscnaften vird durch die
nach dem "Ford Sequence VB-Teet" erzielten LackUberzug-Bewertungezalileji nufgezeigt, Tabelle III zeigt.die Kr&ebnisse, Die Schmierstoffe euthultcit jeweils 4 Ά einer 45 ί-ίββη Üllösung des jeweiligen Zusatzstoffes (Dispersante), cind ansonsten jedoch gleich.
Tabel1« | Hl | Lacktiberzug an Kolben**) | |
LaeiUberzug-MevJortur.KSzahlen | 6,7 | ||
Schmier stoff |
LackUberzU^e auf dem pesiurttsn Hotor *) |
9,1 | |
HH | 34,6 | 8,7 | |
II | 41,6 | ||
JJ | 45,1 |
OHlGIHAl
009847/1808
*) ■ Bewertung nach einer Zahlenskala von O bis 50, wobei,
der besten Bewertung entspricht. *"*)■ Bewertung nach einer. Zalilenskala von 0 bie 10, wobei
der besten Bewertung entspricht.
Der dem Schmierstoff HH einverleibte Dispersant-Zusatzßtoff ent«
epricht dem Zusatzstoff des Schmierstoffes AA, während den Schmierstoffen II bzw» JJ die -esterhaltigen Filti-ate von Beispiel
9b) bzv/. lib) einverleibt wurden«
Aus den Vorstehenden Erläuterungen geht hervor» dass, alle nach
• dem Verfahren der Erfindung hergestellten eeterhaltigen Produkte
Eignung ale Mßpersant-Susatzstoffe in Sciimierstoffen und
Kraft- bzw» Brennstoffen aufweisen und. dass sie zusätzlich zu
ihrer Dispergierung8Wirkun&· die Kmulsiono- und Hoetbestänüigkeit
verbessern.
009847/1808
Claims (11)
1.) Verfahren 2ur Herstellung von Zusatzstoffen für Kohlenwasserstoffe, vorzugsweise für Schmierstoffe, ■ Kraft- und Brennstoffe·,
d ad ure h ge k e η η ze ic h n. e t, daß man ·
A) mindestens eine Mono« oder Polycarbonsäure mit ,einer Durch«
schnittszahl von mindestens 30, vorzugsweise mindestens $0
aliphatischen.C-Atomen, die Carboxylgruppe(n) nicht gerechnet, und/öder mindestens ein reaktionsfähiges Derivat einer
solchen Carbonsliure gleichzeitig oder nacheinander mit
R) mindestens etwa 0,001 Kquivalent pro Äquivalent der Komponente A), mindestens eines als Emuisipnsbrecher. für wässrige
Emulsionen geeigneten Polyoxyalkylenalkohols, gegebenenfalls
mit
C) mindestens etwa 0,Öl Äquivalent pro Äquivalent der Kcmpo·
nente A), mindestens eines mehrwertigen Alkohols und/oder mindestens eines Amins und/oder mindestens einer basischen
Erdalkaliverbindung . . . .
sowie gegebenenfalls mit
D) mindestens etwa 1 Äquivalent pro nicht umgesetztes Äquivalent
der Komponente A), mindestens eines Amins und/oder mindestens
■ einer basischen Erdalkaliverblnclung umsetzt.
2.) Verfahren nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet,, daß man die Komponente A) zuerst mit der
Komponente B) verestert und das erhaltene Produkt anschließend pro Äquivalent der Komponente A) mit mindestens
etwa 0,2 Äquivalent der Komponente c) welter umsetzt.
3.) Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß man pro Äquivalent unveresterter Carboxy1- * gruppen aus den Komponenten A) und B) gewonnenen Veresterungsprodukt· mindestens etwa 0,1 Äquivalent der Komponente C) einsetzt*
·
. 4.) Verfahren naoh Anspruch 1 bis 3» dadurch gekenn· ζ β i c h n.e t, daß man pro Äquivalent der Komponente A)
höchstens 1 Mol der Komponente C) einsetzt.
5.) Verfahren .nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man die Komponente A) gleichzeitig mit der Komponente B) und der Komponente C) zur Umsetzung bringt, wobei
man pro Äquivalent der Komponente A) mindestens etwa 0,1 Äquivalent der Komponente C) einsetzt.
6.) Verfahren nach Anspruch 1 bis 5» dadurch g e k e n'n ·
ζ e i ohne t,_ daß die Gesamtmenge an den Komponenten B) und
C) mindestens etwa 6,5 Äquivalent, vorzugsweise mindestens etwa
1 Kqutvalonb pro Äquivalent tier Koniponeiiho A) beträgt, wobei dl ο
Mem&o HüV Komponente B) höchötenn ο tun. 0,0 h'rjuivalent, Vorzugs»
v/fiif.'-f hüi-h.i^iiiir» et,- .; 0^95 Äciulvuliuii'. ubJ lmbuiiomUuV höchafcaas ·
-'67 -
etvra 0,1 Kqui VaI ent ausmach t,
7.) Verfahrm nach Anspruch 1 bis 6, da du r oh ge k e η η zeichnet,
daß man als Komponente G) mindestens ein mehr- .
wertiges Alkanol einsetzt, .
8.) Verfahren nach Anspruch 1 bis I9 ' d a du rc h gele e H tt zeichne
t, daß man als Komponente A) mindestens eine,substituierte Bicarbonsäure, deren Substituent(enV sich von gegebenenfalls halofenierten c<
-Olefinpolymcrsaten ableitet(n) und ein
Durchschnittsriolekulargewicht von etwa 700 bis etwa 5000 aufwoirfc(cn),
und/oder mindestens ein reaktionsfähiges Derivat einer
solchen DicnrV)on;.äure, als Komponente D) mindestens einen PoIyo;;yalkylenalkohol,
dessen Molekül im wesentlichen aus hydrophoben, aus Gruppen der allgemeinen Poi^el IV
R1
in der R einen .Alkylrest mit höchstens 3 C-Atomen bedeutet,
aufgebauten Anteilen sowie aus hydrophilen, aus Gruppen der
rormol '
• -CH2CH2O-
aufcebauten Anteilen besteht, und als Komponente C) mindestens
ein. Alkaiioj r.it rnindostens 3 Hydroxylgruppen und höchstens 10
C-Atomen vencendet, dass man pro Äquivalent der Komponente A)
009847/1808
etwa 0,004 bis etwa 0,1 Äquivalent der Komponente B) und etwa 0,5
bis etwa-6 Äquivalent der Komponente C) einsetzt, und dass man die Komponenten gleichzeitig miteinander umsetzt.
9.) Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichne
t, daß man als Komponente A) mindestens eine substituierte Bernsteinsäure und/oder mindestens ein Anhydrid einer
solchen Säure verwendet, wobei die Substituenten sich von Äthylen«
Propylen-Copolymerisaten, Polypropylen, Polybuten, chlorierten
Kthylen-Propylen-Copolymerisaten, chloriertem Polypropylen oder
chloriertem Polybuten ableiten, daß man als Komponente B) '
mindestens ein Polyoxyalkylenpolyol mit 2 bis 4 Hydroxylgruppen
verwendet, das im wesentlichen aus hydrophoben, aus Gruppen der Formel . -
• - CHCH2O*.
CH,
aufgebauten Anteilen und ansonsten aus hydrophilen, aus Gruppen
der Formel
-CHgCH2O-
aufgebauten Anteilen besteht, und daß man als Komponente C) mindestens ein mehrwertiges Älkanol mit 5 bis 6 Hydroxyl«
gruppen und höchstens 6 C-Atomen verwendet, wobei pro Äquivalent
der Komponente A)' etwa 0,005 bis etwa 0,03 Äquivalent der Komponente B) und mindestens etwa 0,75 Äquivalent der Komponente C)
verwendet werden.
BAD .009847/1808
2022851
10. )■'Verfahren nach Anspruch I bis 9* d a du rc h>~ g e k e η η «
ζ e i c h η e t, daß man als Komponente D) mindestens ein
Alkyleiipolyainin, vorzugsv/eise ein Äthylenpolyamin mit durchschnittlich
3 bis ? Aminogruppen verwendet, und da0 man pro Äquivalent
dei* unveresterten Carboxylgruppen der Komponente. A) höchstens
etwa 1 Mol der Komponente D) einsetat; ·
11.) Verfahren nach Anspruch 1» k, 6, 7WOlO, da du rc h
g e k e η η ζ e i c. h η e t, daß man die Komponente A) zuerst
mit der Komponente.G) und anschließend mit der Komponente B) zur
bringt. . .
■-'HP
0^847/1108
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US00152268A US3734478A (en) | 1970-05-08 | 1971-06-11 | Hydropneumatic shock absorbing arrangement for automotive vehicles or the like |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US82399069A | 1969-05-12 | 1969-05-12 | |
US1283870A | 1970-02-19 | 1970-02-19 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2022651A1 true DE2022651A1 (de) | 1970-11-19 |
DE2022651C2 DE2022651C2 (de) | 1985-07-11 |
Family
ID=26684067
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2022651A Expired DE2022651C2 (de) | 1969-05-12 | 1970-05-08 | Reaktionsprodukte alkylsubstituierter Bernsteinsäuren mit mehrwertigen Alkoholen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5033483B1 (de) |
BE (1) | BE750135A (de) |
CA (1) | CA956397A (de) |
DE (1) | DE2022651C2 (de) |
FR (1) | FR2042558B1 (de) |
GB (1) | GB1306529A (de) |
NL (1) | NL164878C (de) |
Families Citing this family (22)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA771959B (en) | 1976-04-01 | 1978-03-29 | Orogil | Compositions based on alkenylsuccinimides |
JPS5396779U (de) * | 1977-01-11 | 1978-08-05 | ||
FR2414542A1 (fr) | 1978-01-11 | 1979-08-10 | Orogil | Nouvelles compositions a base d'alcenylsuccinimides, derives de la tris(amino-5 thia-3 pentyl)amine, leur procede de preparation et leur application comme additifs pour lubrifiants |
FR2626578B1 (fr) * | 1988-02-03 | 1992-02-21 | Inst Francais Du Petrole | Polymeres amino-substitues et leur utilisation comme additifs de modification des proprietes a froid de distillats moyens d'hydrocarbures |
US5185090A (en) | 1988-06-24 | 1993-02-09 | Exxon Chemical Patents Inc. | Low pressure derived mixed phosphorous- and sulfur-containing reaction products useful in power transmitting compositions and process for preparing same |
US5078893A (en) | 1988-06-24 | 1992-01-07 | Exxon Chemical Patents Inc. | Synergistic combination of additives useful in power transmitting compositions |
CA2030481C (en) * | 1990-06-20 | 1998-08-11 | William B. Chamberlin, Iii | Lubricating oil compositions for meoh-fueled diesel engines |
US5444135A (en) * | 1992-12-17 | 1995-08-22 | Exxon Chemical Patents Inc. | Direct synthesis by living cationic polymerization of nitrogen-containing polymers |
GB2293389A (en) | 1994-09-26 | 1996-03-27 | Ethyl Petroleum Additives Ltd | Mixed zinc salt lubricant additives |
US6617287B2 (en) | 2001-10-22 | 2003-09-09 | The Lubrizol Corporation | Manual transmission lubricants with improved synchromesh performance |
US6843916B2 (en) | 2002-07-16 | 2005-01-18 | The Lubrizol Corporation | Slow release lubricant additives gel |
WO2004033605A2 (en) | 2002-10-04 | 2004-04-22 | R.T. Vanderbilt Company, Inc. | Synergistic organoborate compositions and lubricating compositions containing same |
JP2004217797A (ja) | 2003-01-15 | 2004-08-05 | Ethyl Japan Kk | 長寿命で熱安定性に優れたギア油組成物 |
US7807611B2 (en) | 2004-10-12 | 2010-10-05 | The Lubrizol Corporation | Tartaric acid derivatives as fuel economy improvers and antiwear agents in crankcase oils and preparation thereof |
WO2006063161A2 (en) | 2004-12-09 | 2006-06-15 | The Lubrizol Corporation | Process of preparation of an additive and its use |
WO2006094011A2 (en) | 2005-03-01 | 2006-09-08 | R.T. Vanderbilt Company, Inc. | Molybdenum dialkyldithiocarbamate compositions and lubricating compositions containing the same |
ES2556203T3 (es) | 2007-01-05 | 2016-01-14 | The Lubrizol Corporation | Composición dispersante de éster para el tratamiento de hollín en motores de RGE |
EP2569403A1 (de) | 2010-05-12 | 2013-03-20 | The Lubrizol Corporation | Weinsäurederivate in hths-flüssigkeiten |
SG194007A1 (en) | 2011-04-15 | 2013-11-29 | Vanderbilt Chemicals Llc | Molybdenum dialkyldithiocarbamate compositions and lubricating compositions containing the same |
US8889606B2 (en) | 2011-11-11 | 2014-11-18 | Vanderbilt Chemicals, Llc | Lubricant composition |
CN104955928B (zh) | 2012-12-07 | 2018-02-09 | 路博润公司 | 吡喃分散剂 |
WO2020150123A1 (en) | 2019-01-17 | 2020-07-23 | The Lubrizol Corporation | Traction fluids |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057892A (en) * | 1958-04-17 | 1962-10-09 | Petrolite Corp | Certain polyoxyalkylene glycol esters |
US3184474A (en) * | 1962-09-05 | 1965-05-18 | Exxon Research Engineering Co | Reaction product of alkenyl succinic acid or anhydride with polyamine and polyhydricmaterial |
DE1250583B (de) * | 1962-10-04 | 1967-09-21 | Shell Internationale Research Maatschappi] N V Den Haag | Schmieröl |
US3381022A (en) * | 1963-04-23 | 1968-04-30 | Lubrizol Corp | Polymerized olefin substituted succinic acid esters |
US3492232A (en) * | 1966-12-09 | 1970-01-27 | Cincinnati Milling Machine Co | Aqueous lubricants for metal working |
-
1970
- 1970-05-06 FR FR7016547A patent/FR2042558B1/fr not_active Expired
- 1970-05-08 DE DE2022651A patent/DE2022651C2/de not_active Expired
- 1970-05-08 BE BE750135D patent/BE750135A/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-05-11 GB GB2258470A patent/GB1306529A/en not_active Expired
- 1970-05-11 JP JP45040015A patent/JPS5033483B1/ja active Pending
- 1970-05-11 CA CA082,375A patent/CA956397A/en not_active Expired
- 1970-05-12 NL NL7006814.A patent/NL164878C/xx not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3057892A (en) * | 1958-04-17 | 1962-10-09 | Petrolite Corp | Certain polyoxyalkylene glycol esters |
US3184474A (en) * | 1962-09-05 | 1965-05-18 | Exxon Research Engineering Co | Reaction product of alkenyl succinic acid or anhydride with polyamine and polyhydricmaterial |
DE1250583B (de) * | 1962-10-04 | 1967-09-21 | Shell Internationale Research Maatschappi] N V Den Haag | Schmieröl |
US3381022A (en) * | 1963-04-23 | 1968-04-30 | Lubrizol Corp | Polymerized olefin substituted succinic acid esters |
US3492232A (en) * | 1966-12-09 | 1970-01-27 | Cincinnati Milling Machine Co | Aqueous lubricants for metal working |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Ullmann: Encyklopädie der technischen Chemie, 3. Aufl., Bd. 15, 1964, S. 217 u. 239 * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2042558A1 (de) | 1971-02-12 |
DE2022651C2 (de) | 1985-07-11 |
CA956397A (en) | 1974-10-15 |
NL164878C (nl) | 1981-02-16 |
BE750135A (fr) | 1970-11-09 |
FR2042558B1 (de) | 1975-01-10 |
GB1306529A (en) | 1973-02-14 |
NL7006814A (de) | 1970-11-16 |
JPS5033483B1 (de) | 1975-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2022651A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Zusatzstoffen fuer Kohlenwasserstoffe | |
DE2447492C2 (de) | ||
DE1495615A1 (de) | Rostinhibierende aschefreie Zusaetze | |
DE2808105C2 (de) | Schmiermittel | |
DE2818012C2 (de) | Verfahren zur Verhinderung der Trübung in einem Öladditivkonzentrat | |
DE1794133A1 (de) | Schmieroele | |
DE2842064C2 (de) | ||
DE3232028A1 (de) | Mehrkomponenten-zusammensetzung und ihre verwendung in schmiermitteln | |
DE2014475A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern und deren Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln, sowie Kraft- und Brennstoffen | |
DE1270723B (de) | Wasser-in-OEl-Emulsion fuer Schmierzwecke | |
DE2128655A1 (de) | Schmierölgemische | |
DE2360117A1 (de) | Oelloesliche reaktionsprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als dispersants und demulgatoren | |
DE2053800A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Den vaten von Polyamin Acylierungsprodukten und deren Verwendung als Zusatzstoffe in Kraft, Brenn und Schmierstoffen | |
DE2125039A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aminen und deren Verwendung als Zusatzstoffe für Schmierstoffe und Kraft- bzw. Brennstoffe | |
DE2653717C2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines überbasischen Schmierölzusatzes | |
DE1271873B (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler Dispersionen der Hydroxyde und Carbonate des Magnesiums oder deren Gemische in synthetischen oder natuerlichen Schmieroelen | |
DE3328739A1 (de) | Zusammensetzungen auf der basis von substituierten derivaten von acylierungsmitteln und diese zusammensetzungen enthaltende treib- und brennstoffe | |
DE69904534T2 (de) | Schmierfettzusammensetzungen | |
DE69115534T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dispergiermittels/VI-Verbesserers | |
DE1594474A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines homogen verdickten Mineraloelgemisches | |
DE2229065A1 (de) | Mit seife verdicktes schmierfett auf mineraloelbasis | |
DE2008846A1 (de) | Zusatzgemische für Kraft- und Brennstoffe sowie Schmiermittel | |
DE69225947T2 (de) | Verwendung einer Additivzusammensetzung zur Verbesserung der Filtrierbarkeit von mit Wasser kontaminierten Schmiermittelzusammensetzungen | |
DE832787C (de) | Schmierfette | |
DE2946065A1 (de) | Dispersant-additive fuer schmieroele und ihre herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |