DE2228511A1 - Flussigkeitsstromunterbrecher, vor zugsweise fur bipolare Elektrolysezellen - Google Patents

Flussigkeitsstromunterbrecher, vor zugsweise fur bipolare Elektrolysezellen

Info

Publication number
DE2228511A1
DE2228511A1 DE19722228511 DE2228511A DE2228511A1 DE 2228511 A1 DE2228511 A1 DE 2228511A1 DE 19722228511 DE19722228511 DE 19722228511 DE 2228511 A DE2228511 A DE 2228511A DE 2228511 A1 DE2228511 A1 DE 2228511A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
circuit breaker
electrolysis cells
cascade
liquid circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722228511
Other languages
English (en)
Inventor
Volker Dipl Ing χ 7050 Leipzig Schnaubelt Walter Dipl Ing χ 7034 Leipzig Dolle Volker Dipl Ing x 4440 Wolfen Grunzig Gunter Dr χ 3300 Schonebeck Kaiweit Jens Uwe Dipl Ing χ 4440 Wolfen Krafft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemieanlagenbau & Montagekomb
Original Assignee
Chemieanlagenbau & Montagekomb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemieanlagenbau & Montagekomb filed Critical Chemieanlagenbau & Montagekomb
Publication of DE2228511A1 publication Critical patent/DE2228511A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B9/00Cells or assemblies of cells; Constructional parts of cells; Assemblies of constructional parts, e.g. electrode-diaphragm assemblies; Process-related cell features

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)

Description

Flüssigkeitsstromunterbrecher, vorzugsweise für bipolare Elektrolysezellen.
Die Erfindung betrifft einen FlüSBigkeitsstromunterbrecher, vorzugsweise für bipolare Elektrolysezellen, mit dem der aus dem Elektrodenraum ablaufende Flüssigkeitsstrom zerrissen wird.
Es sind Flüssigkeitsinterbrecher bekannt, die teller- ' artig ausgeführt und am Rand verzahnt sind.
Ferner gibt es Flüssigkeitsunterbrecher, die durch Verjüngung eines Rohres eine Tropfenbildung hervorrufen.
Bei beiden Anordnungen wird der ankommende Lauge- bzw. Bölestrom durch Einhaltung einer bestimmten Fallhöhe zerrissen.
Es ist auch bekannt, eine selbsttätige Unterbrechung des Flüssigkeitsströmes durch ein mechanisch angetriebenes Verteilerrad zu erzielen, welches die Flüssigkeit durch die Drehbewegung des Verteilers in einzelne darunoeiliegende Füllräume verteilt.
Diese Flüssigkeitsunterbredher haben alle den Nachteil, daß sie ständig kontrolliert werden müssen, um ihre Funktionstüchtigkeit zu gewährleisten. Ferner sind die äußeren Abmessungen verhältnismäßig groß, und sie sind nur für geringe Flüssigkeitsmengen einsetzbar.
Des weiteren gibt es Flüssigkeitsunterbrecher, die auf dem Prinzip der Heberwirkung basieren. Diese Unterbrecher arbeiten vollkommen selbstständig, besitzen aber den großen Nachteil, daß sie störanfällig sind.
209852/0998
Zweck der ürfiniun^ ist es, bei einem hohen von Lauge bzw* Sole eine Flüasigkeitsuntarbreehurr;1 iu. erreichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zu GxLinda, den aus dem Elektrodenraum abfließenden Flüssigkaitsstroitt von Sole bzw. Lauge/hit einer im Zellenrahmen angeordnet an, einfach aufgebauten Einrichtung so so. unterbrechen» laß kein durchgehender Flussigkeitsstrom zwischen dem Elekbrodanraum und der im Boden des Kanals vorhandenen Flüssigkeit gebildet wird.
Erfindungsgemaß wird dies dadurch erreicht, daß ein isolierter Kanal vertikal angeordnet ist, in dem ein senkrecht stehender Mittelsteg mit mehreren, eine Kaskade bildenden Seitenstagen vorgesehen ist, wobei dar obere Teil des Mittelsteges mit einem überlauf verbunden ist. Der Kanal ist zwackmäßigerweisa rechteckig gestaltet. Der Flussi'keitsatromunterbrechar besteht aus korrosionsfestem Material, beispielsweise Kunststoff, oder ist mit einer Umhüllung aus Gummi oder Kunststoff versehen.
Die Erfindung wird nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die zugehörige Zeichnung zeigt einen -Ausschnitt aus einem Zellenrahmen mit dem darin angeordneben Kanal.
Der Kanal 2 ist zweckmäßigerweiae als rachteclcigeAussparung in den Zellenrahmen 1 eingearbeitet. In dem Kanal 2 iat isoliert eine Kaskade angeordnet, die sus einem Mittelstes 5 besteht, an dem mehrere beliebig uusge'oildete boitaüstegG 6 befestigt sind. Der obere Steg der Kaskade ist mit dem überlauf 4, dar der Flüssigkeit aus dem Elaktrodenraum 3 der Elektrolysezelle ableitet, verbunden. Der Flüssigkeitsstrom, dar aus .-.leiu. L'lckt.-.Oden-
209852/0998
raum. 3 kommt, wird also durch den Überlauf 4· auf die Kaskade geleitet. Hier verteilt sich, die Lauge bzw. Sole über die waagerecht angeordneten Btege 6, wird beim Durchlaufen der Kaskade in tropfen zerrissen, ■ die sich auf dem Boden des Kanals 2 sammeln und von dort abgeleitet werden.
209852/0998

Claims (3)

Patentansprüche
1. Flüssigkeitsstromunterbrecher, vorzugsweise für bipolare ji'lektrolysezellen, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Rahmen (1) ein isolierter K::nal (2) vertikal angeordnet ist, in dem ein senkrecht stehender Mittelstes (5) aiit mehreren, eine Kaskade bildenden beitenstegen (5) vorgesehen ist, wobei der obere Teil des Mittelsteges (5) mit einem überlauf (4) verbunden ist.
2. Fliissigke its Stromunterbrecher nach Anspruch 1, ■ dadurch gekennzeichnet, daß die Kaskade gummi- oder kunststoffbeschichtet ist oder direkt aus Kunststoff besteht.
3. Flüssigkeitsstromunterbrecher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (2) einen rechteckigen Querschnitt aufweist.
209852/0998
DE19722228511 1971-06-19 1972-06-12 Flussigkeitsstromunterbrecher, vor zugsweise fur bipolare Elektrolysezellen Pending DE2228511A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT6911171 1971-06-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2228511A1 true DE2228511A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=11311368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722228511 Pending DE2228511A1 (de) 1971-06-19 1972-06-12 Flussigkeitsstromunterbrecher, vor zugsweise fur bipolare Elektrolysezellen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2228511A1 (de)
FR (1) FR2142896A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017212014A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur sowie verfahren zum betrieb eines elektrolyseurs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017212014A1 (de) * 2016-06-10 2017-12-14 Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers Gmbh Elektrolyseur sowie verfahren zum betrieb eines elektrolyseurs

Also Published As

Publication number Publication date
FR2142896A3 (en) 1973-02-02
FR2142896B3 (de) 1973-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228511A1 (de) Flussigkeitsstromunterbrecher, vor zugsweise fur bipolare Elektrolysezellen
DE2406683A1 (de) Rueckschlagplatte fuer die tuer eines bottichs einer waschmaschine
DE802568C (de) Gezeitenkraftwerk mit stetiger Energieentnahme
DE1103299B (de) Siebbodenkolonne
DE2102424A1 (de) Flüssigkeitsverteiler für eine Stoffaustauschkolonne
DE861544C (de) Kolonnenapparat
DE708967C (de) Filterpresse
DE974253C (de) Vorrichtung fuer physikalische und chemische Austauschvorgaenge
DE818640C (de) Elektrolytischer Wasserzersetzer
DE956435C (de) Trockengleichrichter
DE1611071A1 (de) Filterpresse
DE1584862B1 (de) Klaervorrichtung fuer Abwasser mit langsam sinkenden Feststoffteilchen
DE667361C (de) Mehrpoliger Druckknopfschalter fuer mindestens drei Pole
DE531980C (de) Gaswaescher
DE471460C (de) Verfahren und Vorherd zum Fertigmachen von im Kupolofen niedergeschmolzenem Eisen
DE2852013A1 (de) Dichtungsanordnung fuer die ofenkammertuer an einem verkokungsofen
DE824933C (de) Maischefilter
DE516145C (de) Austragskammer fuer Stromrinnenwaeschen
DE736282C (de) Filterpressenplatte
DE1243143B (de) Querstrom-Fuellkoerper-Kolonne
DE2515466A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von teilchenwachstum in einer stroemenden fluessigkeit
DE692501C (de) landwirtschaftliche Erzeugnisse
DE1096870B (de) Boden fuer Austauschkolonnen
DE536208C (de) Trockenreiniger fuer die Entschwefelung von Gas
DE361957C (de) Boden oder Becken zum Inberuehrungbringen von Fluessigkeiten und Gasen