DE2227749B2 - Elektrostatischer Entstauber - Google Patents

Elektrostatischer Entstauber

Info

Publication number
DE2227749B2
DE2227749B2 DE2227749A DE2227749A DE2227749B2 DE 2227749 B2 DE2227749 B2 DE 2227749B2 DE 2227749 A DE2227749 A DE 2227749A DE 2227749 A DE2227749 A DE 2227749A DE 2227749 B2 DE2227749 B2 DE 2227749B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dust
wires
grid
wire
spray
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227749A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227749C3 (de
DE2227749A1 (de
Inventor
Peter Charles Lebanon Pa. Gelfand (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Envirotech Corp
Original Assignee
Envirotech Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Envirotech Corp filed Critical Envirotech Corp
Publication of DE2227749A1 publication Critical patent/DE2227749A1/de
Publication of DE2227749B2 publication Critical patent/DE2227749B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227749C3 publication Critical patent/DE2227749C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/88Cleaning-out collected particles

Landscapes

  • Electrostatic Separation (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft einen elektrostatischen Entstauber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es ist bereits ein elektrostatischer Entstauber bekannt, bei dem in einem im wesentlichen horizontal von Staubgas durchströmten Gehäuse vertikale Sprüh- und Kollektorelektroden angeordnet sind. Der von den Kollektorelektroden gesammelte Staub fällt nach unten auf einen Boden, der Durchlässe aufweist, wobei die die Durchlässe begrenzenden Bodenwandabschnitte so geneigt sind, daß die auf diese Abschnitte fallenden Staubteilchen zu den Durchlässen geführt werden. Dies kann durch ein Wellblech erreicht werden, in dessen Tälern Durchlässe ausgebildet sind, oder durch im Abstand voneinander angeordnete parallele Winkeleisen, die mit ihrer Spitze nach oben gerichtet sind, oder auch durch jalousieartig angeordnete Bandeisen. Um den unteren Rahmenbalken der Sprühelektrode ist bei dem bekannten Entstauber ein Draht gewickelt, so daß, wenn der Boden geerdet ist, eine Koronaentladung zum M Boden hin erreicht wird. Durch diese zusätzliche, zum Boden hin gerichtete Entladung werden einerseits die Staubteilchen zum Boden hin beschleunigt. Andererseits bildet diese Entladung einen Widerstand gegenüber einer Staubteilchenrückführung aus dem unterhalb des Bodens angeordneten Staubbunker (DE-PS 4 42 876),
Es hat sich gezeigt, daß durch die Abdeckwirkung des Bodens und durch die Koronaentladung zwischen dem Draht auf dem Rahmenbalken und dem Boden zwar verhindert wird, daß Staub aus dem .Staubbunker in den ftr> Gasstrom gerissen wird. Die Bodenabschnitte sind jedoch relativ groß, so daß der sich darauf absetzende Staub zum Teil haften bleibt, was eine Reinigung des Bodens von Zeit zu Zeit erfordert Außerdem werden von diesem abgesetzten Staub durch den. Gasstrom wieder Staubteilchen trotz der zusätzlichen Koronaentladung mitgerissen, wodurch die Reinigungswirkung des Entstaubers beeinträchtigt wird.
Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, den elektrostatischen Entstauber gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs I so auszubilden, daß einmal abgeschiedener Staub mit Sicherheit nicht mehr in den Gasstrom gelangen kann.
Die Lösungsmittel dieser Aufgabe sind im Kennzeichen des Patentanspruchs 1 zusammengefaßt In den Unteransprüchen 2 und 3 sind vorteilhafte Abstandsund Größenbemessungen angegeben.
Der erfindungsgemäße elektrostatische Entstauber hat den Vorteil, daß er in seinem Gesamtaufbau sehr einfach ist Die von Drähten gebildeten Sprühelektroden werden durch bodenseitige Gewichte gegenüber der Gasströmung lagestabil gehalten. Die Drahtstücke der zusätzlichen Koronaentladungseinrichtung brauchen lediglich an dem unteren Teil der Gewichte so befestigt zu werden, daß sie zu dem aus einem Gitter bestehenden Boden gerichtet sind. Das Gitter hat eine sehr geringe Oberfläche, auf der sich kein Staub absetzt Durch die Koronaentladung zwischen den Spitzen der Drahtstücke und dem Gitter werden die nach unten fallenden Staubteilchen intensiv in Richtung des unter dem Gitter befindlichen Sammelbunkers beschleunigt Von Gasströmen eventuell im Sammelbunker aufgewirbelte Staubteilchen werden durch diese Entladung so stark verzögert daß sie nicht vom Gasstrom mitgerissen werden können. Auf die Oberfläche des Gitters fallende Staubteilchen können sich nicht absetzen, da sie durch die Entladung von der Oberfläche in den Sammelbunker gedrückt werden. Die mit dem Entstauber erzielbare Reinigungswirkung ist somit sehr hoch.
Anhand der Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch eine Ausführungsform eines elektrostatischen Entstauben,
F i g. 2 eine Einzelheit von F i g. 1, F i g. 3 eine Einzelheit von F i g. 2 und F i g. 4 eine Draufsicht auf einen Teil des Gitters.
Der in F i g. 1 gezeigte elektrostatische Entstauber 10 hat ein Gehäuse 12 mit einem Einlaß 20 auf der einen Seite und einem Auslaß 22 auf der anderen Seite. In dem Gehäuse 12 sind mehrere vertikal angeordnete Sätze 14 von Sprühelektroden 16 und Kollektorelektroden 18 angeordnet. An die Unterseite 23 des Gehäuses 12 schließen sich Staubsammeibunker 24 an.
Wie aus F i g. 2 zu ersehen ist, bestehen die Sprühelektroden 16 aus Drähten, die durch Gewichte 30 in dem Gasstrom lagestabil gehalten werden. An jedem Gewicht 30 ist an der Unterseite durch Schweißen oder Verschrauben ein Drahtstück 32 befestigt, das in einer kegelförmigen Spitze 26 endet. Wie aus Fig.3 zu ersehen ist, bildet die Mantellinie des Kegels der Spitze 26 mit der Achse des Drahtstücks 32 einen Winkel von 30°.
Die Spitze 26 ist zu einem Gitter 28 hin gerichtet, das im Bereich der Unterseite 23 des Gehäuses 12 sich über die Staubbunker 24 erstreckend angeordnet ist. Das Gitter 28 besteht aus Drähten aus einem elektrisch leitenden Material, wobei zwei Gruppen von Drähten 34 und 36 vorgesehen sind, die zueinander jeweils parallel sind. Die Drähte 34 der einen Gruppe sind zu den Drähten 36 der anderen Gruppe im rechten Winkel angeordnet. Die Drähte jeder Gruppe haben einen
Abstand zueinander von wenigstens 5 cm. Der Radius der Drähte ist nicht gröBer als 12,7 mm. Der Abstand zwischen dem Gitter 28 und der Spitze 26 beträgt 15 bis 20 cm. Wie aus F i g, 3 zu ersehen ist, hat das Drahtstück 32 eine Länge von 10 cm und einen Radius von etwa 2,8 mm.
An den aus Drähten bestehenden Sprühelektroden 16 liegt eine hohe Spannung an, so daß zwischen den Sprühelektroden 16 und den Kollektorelektroden ein elektrostatisches Feld und eine Koronaentladung ι ο erzeugt werden, wodurch die in den vom Einlaß 20 zum Auslaß 22 schnell strömenden, im Gas enthaltenen Staubteilchen aufgeladen, von den Kollektorelektroden te angezogen und darauf abgelagert werden. Durch periodisches Klopfen oder Vibrationen werden die Staubteilchenvon den KoUektorelektroden 18 gelöst, so daß sie nach unten zum Staubsammelbunker 24 fallen. Zwischen den Spitzen 26 der Drahtstücke 32 und dem geerdeten Gitter 28 bildet sich ein weiteres elektrostatisches Feld sowie eine Koronaentladung aus, wodurch die nach unten fallenden Staubteilchen in Richtung des Sammelbunkers 24 beschleunigt und im Sammelbunker 24 durch den Gasstrom aufgewirbelte und nach oben geführte Staubteilchen abgebremst werden, so daß der abgeschiedene Staub vollständig in den Sammelbunker 24 gelangt und in ihm bleibt
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche;
1. Elektrostatischer Entstauber mit einem von Staubgas durchströmten Gehäuse, das einen geerdeten, mit Durchlässen versehenen Boden aufweist, unter dem sich ein Staubsammeibunker befindet, und in dem mehrere vertikale Sprüh- und Kollektorelektroden angeordnet sind, unter denen eine elektrisch mit den Sprühelektroden verbundene Koronaentladungseinrichtung angeordnet ist, dadurch ge- ίο kennzeichnet, daß der Boden des Gehäuses {12) aus einem Gitter (28) aus zwei Gruppen leitender Drähte (34, 36) besteht, wobei die Drähte einer jeden Gruppe parallel zueinander und senkrecht zu den Drähten der anderen Gruppe >5 angeordnet sind, und daß die Koronaentladungseinrichtung aus an ihren dem Gitter (28) zugewandten Enden Spitzen (26) aufweisenden Drahtstücken (32) besteht, deren anderes Ende jeweils mit der Unterseite eines Gewichts (30) verbunden ist, das an einem jewejSs eine Sprühelektrode (16) bildenden Draht aufgehängt ist
2. Entstauber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtstücke (32) eine Länge von 10 cm, einen Radius von 2,8 mm und eine kegelför- « mige Spitze (26) mit einem Winkel zwischen Mantellinie und Achse von 30° haben.
3. Entstauber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gitter (28) 15 bis 20 cm unter den Spitzen (26) angeordnet ist und die Drähte J" (34, 36) einen Abstand von wenigstens 5 cm sowie einen Radius vo>, nicht mehr als 12,7 mm haben.
DE2227749A 1971-06-08 1972-06-07 Elektrostatischer Entstauber Expired DE2227749C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15100571A 1971-06-08 1971-06-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227749A1 DE2227749A1 (de) 1973-01-04
DE2227749B2 true DE2227749B2 (de) 1980-10-02
DE2227749C3 DE2227749C3 (de) 1981-05-07

Family

ID=22536924

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227749A Expired DE2227749C3 (de) 1971-06-08 1972-06-07 Elektrostatischer Entstauber

Country Status (10)

Country Link
US (1) US3719031A (de)
JP (1) JPS5533382B1 (de)
AU (1) AU460046B2 (de)
BR (1) BR7203653D0 (de)
CA (1) CA975304A (de)
DE (1) DE2227749C3 (de)
FR (1) FR2140464B1 (de)
GB (1) GB1348614A (de)
NL (1) NL7207497A (de)
TR (1) TR17387A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3951624A (en) * 1974-11-22 1976-04-20 Koppers Company, Inc. Electrostatic precipitator
JPS5929303B2 (ja) * 1976-11-12 1984-07-19 メタルゲゼルシヤフト・アクチエンゲゼルシヤフト 電気集塵機
US4277258A (en) * 1977-12-09 1981-07-07 F. L. Smidth & Co. Electrostatic precipitator and discharge electrode therefor
US4167400A (en) * 1978-07-27 1979-09-11 Envirotech Corporation Electrode restraining assembly in an electrostatic precipitator
US7465338B2 (en) 2005-07-28 2008-12-16 Kurasek Christian F Electrostatic air-purifying window screen
RU2476271C1 (ru) * 2011-09-22 2013-02-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Южно-Уральский государственный университет" (национальный исследовательский университет) Электрофильтр двухзонный

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR534081A (fr) * 1921-04-12 1922-03-17 Procédé de purification électrique des fumées et dispositifs pour l'exécution de ce procédé
DE442876C (de) * 1924-04-18 1927-04-09 Siemens Schuckertwerke G M B H Elektrische Gasreinigungsanlage
US1888606A (en) * 1931-04-27 1932-11-22 Arthur F Nesbit Method of and apparatus for cleaning gases
FR801894A (fr) * 1935-02-28 1936-08-20 Chambre de précipitation pour installations électriques d'épuration des gaz
US2114682A (en) * 1935-06-28 1938-04-19 Percy W Gumaer Method and apparatus for electrical precipitation of dust
US2506996A (en) * 1947-03-07 1950-05-09 Research Corp Protective device for electrical precipitators
US2964126A (en) * 1958-10-03 1960-12-13 Joy Mfg Co Reciprocating drag conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227749C3 (de) 1981-05-07
BR7203653D0 (pt) 1973-05-24
JPS5533382B1 (de) 1980-08-30
TR17387A (tr) 1975-03-24
AU460046B2 (en) 1975-04-10
FR2140464A1 (de) 1973-01-19
FR2140464B1 (de) 1977-12-23
US3719031A (en) 1973-03-06
CA975304A (en) 1975-09-30
GB1348614A (en) 1974-03-20
DE2227749A1 (de) 1973-01-04
AU4273072A (en) 1973-11-29
NL7207497A (de) 1972-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2748521C2 (de) Vorrichtung zum Ausbreiten von Pulver
DE3529057C2 (de)
DE1444377B2 (de) Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessenden wiedertrennen von fluessigkeiten und gasen
DE8427379U1 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus dem gasstrom eines lotrechten stroemungsrohres
DE1091090B (de) Elektrostatischer Staubabscheider mit einem oder mehreren sich verjuengenden Kanaelen mit senkrecht zur Stroemungsrichtung des staubhaltigen Gases angeordneten, jalousieatigen Schlitzen
DE2227749C3 (de) Elektrostatischer Entstauber
DE2555395A1 (de) Elektrostatischer ausfaeller zum reinigen von mit partikeln beladenem gas
DE2220191C2 (de) Einrichtung zur Entstaubung größerer Räume mit starkem Staubanfall
DE316684C (de)
DE1961200B1 (de) Foerderschwingrost
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE2163735B2 (de) Vorrichtung zum abscheiden von fluessigkeitstropfen aus einem stroemenden gasfoermigen medium
DE3244397A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
EP0835692B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Beschichtungsgut auf einen Gegenstand
DE739257C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE3039709C2 (de) Kessel zur Verbrennung von Feststoffen in einer Wirbelschicht aus inertem Material
DE2733422C2 (de) Elektroabscheider
DE2100848A1 (de) Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen
DE3501960C2 (de)
DE2745363A1 (de) Elektrostatischer staubabscheider
DE2710619C2 (de) Naßelektroabscheider
DE2441233C2 (de) Elektrostatischer Staubabscheider
DE489168C (de) Vorrichtung zur elektrischen Abscheidung von Schwebekoerpern aus Gasen
DE459480C (de) Flugaschenabscheider
EP0658380A1 (de) Einrichtung zur Entfernung von Staubpartikeln aus Abgasen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee