DE2100848A1 - Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen - Google Patents

Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen

Info

Publication number
DE2100848A1
DE2100848A1 DE19712100848 DE2100848A DE2100848A1 DE 2100848 A1 DE2100848 A1 DE 2100848A1 DE 19712100848 DE19712100848 DE 19712100848 DE 2100848 A DE2100848 A DE 2100848A DE 2100848 A1 DE2100848 A1 DE 2100848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
extinguishing
webs
lugs
boxes
coke
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712100848
Other languages
English (en)
Other versions
DE2100848C3 (de
DE2100848B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P Antrag
Original Assignee
Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen filed Critical Fa. Carl Still, 4350 Recklinghausen
Priority to DE19712100848 priority Critical patent/DE2100848C3/de
Priority to NL7115905A priority patent/NL7115905A/xx
Priority to IT1903772A priority patent/IT946299B/it
Priority to JP404872A priority patent/JPS5039082B1/ja
Priority to FR7200443A priority patent/FR2121661A1/fr
Priority to BE777842A priority patent/BE777842A/xx
Publication of DE2100848A1 publication Critical patent/DE2100848A1/de
Publication of DE2100848B2 publication Critical patent/DE2100848B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2100848C3 publication Critical patent/DE2100848C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B39/00Cooling or quenching coke
    • C10B39/04Wet quenching
    • C10B39/08Coke-quenching towers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Prevention Of Fouling (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

Patentanmeldung
der
Firma Carl Still, Reclclinghausen
Vorrichtung zur Schmutz-1 und. Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen
Es ist eine Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen bekannt, bei der in zum Einbau in den Abzugsschlot eines Kokslöschturmes vorgerichtete Zahnleisten schräg gestellte Stege mit an ihren oberen freien Kanten gebildeten Staubfangnasen jalousieartig von oben und unten eingesetzt sind.
Dabei sind die Jalousiestege und die Staubfangnasen aus eine»n Stück abgewinkelt und sie bestehen aus gespritzten Kunststofflamellen, und es sind mehrere Staubfang-Jalousie-Kästen in einer oder mehreren Lagen schräg bzw. in horizontaler Richtung angeordnet und in Länge und Breite derart gehalten, dass sie in ihrer Gesamtheit den ganzen Schlotquerßchnitt erfassen.
Bei dieser Vorrichtung weisen die Nasen der Stege, die oben und unten in die Zahnleisten eines Staubfancj-Jalousie-Kastens eingesetzt sind, einheitlich nach rechts oder links unten und mit ihr werden Schmutzabscheidungen bis auf etwa 13o g/t Koks erreicht bei einem ursprünglichem Gehalt der Schwaden von 4oo g pro Tonne? Koks.
209837/0160
Es wurde nun gefunden, dass man noch weltergehende Schmutzabscheidung aus den Löschschwaden erreichen kann·
Es wird eine neue Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden, bei der in zum Einbau in den Abzugsschlot eines Kokslöschturmes vorgerichtete Zahnleisten schräg gestellte Stege mit an ihrenctoeren freien Kanten gebildeten Staubfangnasen jalousieartig von oben nach unten eingesetzt sind, vorgeschlagen·
Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen der oben an der Zahnleiste eines Staubfang-Jalousie-Kastens eingesetzten Stege und die Nasen der unten an der Zahnleiste eingesetzten Stega nach verschiedenen Seiten weisen»
In den Pausen zwischen zwei oder mehreren Löschvorgängen werden die Staubfang-Jalousie-Kästen in bekannter Weise abgespritzt und von Schinutzansätzen befreit.
Vorteilhaft werden die Staubfang-Jalousie-Kästen dachförmig in den Schlot des Löschturmes mit dem First in der Mittelebene eingebaut. In diesem Falle lässt man die Nasen der oberen Stege nach aussen und die Nasen der unteren Stege nach innen weisen.
Die erfindungsgemässen Jalousie-KUsten bzw» die Stege mit ihren Nasen bestehen aus Holz, Kunststoff oder ähnlichen Materalien, vorzugsweise wird zu ihrer Herstellung Polypropylen oder polypropylenhaltiger Werkstoff verwendet.
Mit der erfindungsgemässen Vorrichtung werden bei Verwendung von Stegen und Nasen aus Polypropylen die Schmutagehalte in den Löschschwaden von etwa 4oo g auf 63 g/t Koks bzw. von 25o g auf 47 g/t Koks reduziert. Die Untersuchungen werden entsprechend den in der Verfügung 25.11/1, des Oberbergamtes in Dortmund vom 6.6.1968 angegebenen VDI-Richtlinlen 23o3 durchgeführt.
209837/0130
Es kann nicht eindeutig erklärt werden, wie der günstige technische Effekt zustande kommt» Es ist sicher, dass namentlich bei Verwendung von Stegen aus Kunststoff, wie Polypropylen, elektrostatische Aufladung, und die Ausbildung inhomogener elektrischer Felder zwischen den Stegen stattfindet. Die elektrostatische Aufladung der Stege erfolgt durch den gasförmigen Wasserdampf·, der in den ersten Sekunden des Löschvorganges an dem glühenden Koks entsteht und die Hauptmenge an Schmutzstoffen enthält. Der gasförmige Wasserdampf lädt beim Hochsteigen im Schlot des Löschturmes die Stege durch Reibung elektrostatisch auf, und man kann annehmen, dass entgegengesetzt geladene Schmutzteilchen durch die inhomogenen elektrischen Felder euf den Stegen, und hier φ besonders in dem Winkel zwischen Stegen und Nasen niedergeschlagen werden· In den nachfolgenden Phasen des Löschvorganges treffen feuchte Dampfschwaden auf die Stege· Debei brechen>i dann die elektrischen Felder zusammen.
Es ist aber auch möglich, dass durch das Abwinkein der Nasen verschiedener Stegreihen in verschiedene Richtung für die Absetzung des Schmutzes und die Niederschlagung des Wassers besonders günstige Strömungsverhältnisse geschaffen werden»
Wahrscheinlich wirken beide Effekte zusammen und verstärken
sich gegenseitig« M
Es hat sich auch als awö^kmässig erwiesen, zwischen benachbarten Staubfang~JalouGle-Kästen eine Längstragkonstruktion anzuordnen, die Kästen darauf zu legen und sie von oben mittels Längshalteleisten zu halten, die ihrerseits mittels Querklemmleisten gesichert sind, wobei die Querklemmleisten mittels einer Halteschraubo an der Längstragkonstruktion befestigt sind.
Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, dass man die Staubfang-Jalousie-Kästen in ihrer Schräglage verstellbar in dem Löschturm anordnet. Dadurch kann der freie
209837/0160
Durchströmungsquerschnitt des Löschturmes der Menge der anfallenden Schwaden angepasst werden. Dazu ist nur notwendig, die Trag- und Haltekonstruktion für die Jalousiekästen entweder zu verlängern oder zu verkürzen und weitere Jalousiekästen bzw· Teile davon hinzuzufügen oder zu entfernen, Je nachdem, ob die Schräge vergrössert oder vermindert werden soll. Im Extremfall werden die Staubfang-Jalousie-Kästen waagerecht in den Schlot eingebaut.
Die erfindungsgemässen Staubfang-Jalousie-Kästen können auch in bereits errichtete Löschtürme eingebaut werden. Bei engen Schlotquerschnitten wird der Schlot einseitig, zweiseitig oder allseitig konisch erweitert, um die Zugverluste so niedrig wie möglich zu halten.
Die Erfindung wird durch die Fig. 1 bis 3 beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische seitliche Ansicht eines Jalousiekastens mit seiner Trage- und Haltekbnstruktion}
Fig. 2 ist eine Draufsicht;
Fig. 3 ist eine schematische seitliche Ansicht eines Teiles eines Löschturmes mit den erfindungsgemässen Staubfang-Jalousie-Kästen.
In den Fig. 1 und 2 ist 1 die Zahnteiste und 2 ein unterer Steg. 3 ist ein oberer Steg. Die Stege haben die Nasen 4 und 4a. 5 ist ein Jalousiekastenanschlng und 6 eine Längshalteleiste. 18 ist ein Stützbalken. 7 ist eine Halteschraube und 8 die Querklemmleiste.
In Fig* 3 ist 9 der Jalousiekasten, Io die in ihrer LHnge der Schräge anzupassende Tragkonstruktion für die Jalousiekästcn, 11 die ebenfalls in ihrer Lunge veränderbare Spülleitung. 12 sind Edelstahldücen auf dor Spülleitung zum Besprühen vind Spülen der Jalousie* listen mit ihren Sttgeri und Na .«sen. 13 ist
209837/0160
IAD ORIGINAL
ein in seiner Länge der Schräge anzupassender Träger für die Spülleitung 11. 14 sind Führungsleisten für die Träger 13, 15 ist die Löschturmkonstruktion und 16 die Turmverschalung. 17 ist ein Stützbalken·
Die zwischen den unteren Stegen 2 hindurch streichenden Löschschwaden stossen an den Nasen 4a an, werden verwirbelt und stossen auf die oberen Stege 3. Um ins Freie treten zu können, streichen sie an den Stegen 3 entlang, werden durch die Nasen 4 umgelenkt und ins Freie entlassen. Die Schmutzstoffe werden vorwiegend an den Nasen 4 und 4a abgesetzt·
Für das Verstellen der Schräglage der Einbauten ist es notwendig, den Träger 13, die Spülleitung 11 und die Tragkonstruktion Io entweder zu längen oder zu kürzen. Ausserdem ist der Stützbalken 17 in seiner Länge zu verändern. Weiterhin sind Jalousiekästen bzw. Teile davon hinzuzufügen oder zu entfernen.
209837/0160

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen, wobei in zum Einbau in den Abzugsschlot des Kokslöschturmes vorgerichtete Zahnleisten schräg gestellte Stege mit an ihren oberen freien Kanten gebildeten Staubfangnasen jalousieartig von oben und unten eingesetzt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (4) der oben an der Zahnleiste (1) eines Staubfang-Jalousie-Kastens (9) eingesetzten Stege (3) und die Nasen (4a) der unten an der Zahnleiste (1) eingesetzten Stege (2) nach verschiedenen Seiten weisen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubfang-Jalousie-Kästen dachförmig mit dem First in der Mittelebene in den Schlot des Löschturmes eingebaut sind und die Nasen (4) der oberen Stege (3) nach aussen und die Nasen (4a) der unteren Stege (2) nach innen weisen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stege (2,3) und Nasen (4,4a) aus Polypropylen oder polypropylenhaltigem Werkstoff bestehen.
  4. 4* Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Staubfnng-Jalousie-Kästen
    (9) Längstragkonstruktionen (lo) angeordnet sind, auf denen die Kästen liegen, wobei sie von oben mittels Längshai teleisten (6) gehalten sind, die ihrerseits mittels Querklernmleisten (8) gesichert und die Querklemmleisten mittels einer Halteschraube (7) an der Tragkonstruktion
    (10) befestigt sind.
    209937/0160
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Staubfang-Jalousie-Kästen (9) in ihrer Schräglage verstellbar in den Löschturm eingebaut sind.
    209837/0160
DE19712100848 1971-01-09 1971-01-09 Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen Expired DE2100848C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100848 DE2100848C3 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen
NL7115905A NL7115905A (de) 1971-01-09 1971-11-18
IT1903772A IT946299B (it) 1971-01-09 1972-01-04 Dispositivo per la separazione di sudiciume e di acqua dai fumi di estinzione in torri per la estin zione di coke
JP404872A JPS5039082B1 (de) 1971-01-09 1972-01-04
FR7200443A FR2121661A1 (en) 1971-01-09 1972-01-07 Dust/water separator - for coke quench tower vapours
BE777842A BE777842A (fr) 1971-01-09 1972-01-07 Dispositif pour la separation des impuretes et de l'eau des buees dans les trous d'extinction de coke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19712100848 DE2100848C3 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2100848A1 true DE2100848A1 (de) 1972-09-07
DE2100848B2 DE2100848B2 (de) 1974-01-24
DE2100848C3 DE2100848C3 (de) 1974-08-22

Family

ID=5795474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712100848 Expired DE2100848C3 (de) 1971-01-09 1971-01-09 Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5039082B1 (de)
BE (1) BE777842A (de)
DE (1) DE2100848C3 (de)
FR (1) FR2121661A1 (de)
IT (1) IT946299B (de)
NL (1) NL7115905A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145195A (en) * 1976-06-28 1979-03-20 Firma Carl Still Adjustable device for removing pollutants from gases and vapors evolved during coke quenching operations
US4294663A (en) * 1980-06-18 1981-10-13 Munters Corporation Method for operating a coke quench tower scrubber system
DE4011431C2 (de) * 1990-04-09 1994-06-09 Kiro Nathaus Gmbh Kokslöschturm
DE102011052785B3 (de) * 2011-08-17 2012-12-06 Thyssenkrupp Uhde Gmbh Nasslöschturm für die Löschung von heißem Koks

Also Published As

Publication number Publication date
IT946299B (it) 1973-05-21
BE777842A (fr) 1972-05-02
FR2121661A1 (en) 1972-08-25
NL7115905A (de) 1972-07-11
FR2121661B1 (de) 1974-06-21
DE2100848C3 (de) 1974-08-22
DE2100848B2 (de) 1974-01-24
JPS5039082B1 (de) 1975-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011052785B3 (de) Nasslöschturm für die Löschung von heißem Koks
DE2233480A1 (de) Abscheider fuer die im abluftstrom eines wasserkuehlturms enthaltenen wassertroepfchen
DE3434133C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Fluessigkeitstropfen aus dem Gasstrom eines Iotrechten Stroemungsrohres
DE1542248B1 (de) Abscheider fuer von einem stroemenden Medium mitgefuehrte Fluessigkeitstropfen oder Feststoffpartikeln
DE2100848A1 (de) Vorrichtung zur Schmutz- und Wasserabscheidung aus den Löschschwaden in Kokslöschtürmen
DE102008057264A1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen sowie Verfahren zur Entfeuchtung und/oder Entstaubung von Rauchgas unter Verwendung wenigstens einer Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeiten aus Gasströmen
DE4041165C1 (en) Drop separator of gas washed - which is cleaned by water jets from nozzle pipes positioned perpendicular to lamellae packs mounted on supports
DE102019004526B4 (de) Staubabscheidevorrichtung, modulare Staubabscheidevorrichtung sowie Verfahren zu deren Verwendung
DE3237234C2 (de)
DE202005002677U1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen
DE2746738A1 (de) Farbspritzanlage
EP1911502B1 (de) Tropfenabscheideranordnung
EP1980310B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen mit Stäben und Lamellen
DE102006004723B4 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen sowie Anordnung aus dieser Vorrichtung und einer zweiten Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen aus Gasströmen
DE4011431C2 (de) Kokslöschturm
DE544384C (de) Staub-Auffang- und -Ableit-Rinnen fuer Spruehelektroden von Elektrofiltern
DE739257C (de) Elektrischer Gasreiniger
DE490951C (de) Einrichtung zur Abreinigung rohrfoermiger Niederschlagselektroden elektrischer Gasreinigungsanlagen durch Schaber
DE102016008623A1 (de) Tropfenabscheider und Tropfenabscheiderlamelle mit interner Entwässerung
EP3711840B1 (de) Entstaubungsanlage
DE202010007266U1 (de) Vertikal angeströmter Tropfenabscheider mit rohrförmigen Prallkörpern für Rauchgasströme mit sehr hoher Flüssigkeitsbeladung und hoher Gasgeschwindigkeit
DE10113890C1 (de) Löschturm zum Naßlöschen von Koks
DE6913445U (de) Vorrichtung zur schmutz- und wasserabscheidung aus dem loeschschwaden in koksloechtuermen
DE3046313A1 (de) Vorrichtung zur staubabscheidung aus den loeschschwaden in koksloeschtuermen
DE1542248C (de) Abscheider fur von einem stromenden Medium mitgefuhrte Flussigkeitstropfen oder Feststoffpartikel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee