DE1444377B2 - Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessenden wiedertrennen von fluessigkeiten und gasen - Google Patents

Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessenden wiedertrennen von fluessigkeiten und gasen

Info

Publication number
DE1444377B2
DE1444377B2 DE1963S0087065 DES0087065A DE1444377B2 DE 1444377 B2 DE1444377 B2 DE 1444377B2 DE 1963S0087065 DE1963S0087065 DE 1963S0087065 DE S0087065 A DES0087065 A DE S0087065A DE 1444377 B2 DE1444377 B2 DE 1444377B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
liquid
wall
projections
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1963S0087065
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444377A1 (de
Inventor
Carolus Johannes; Manger Willem Hendrik; Amsterdam Hoogendoorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical Shell Internationale Research Maatschappij BV
Publication of DE1444377A1 publication Critical patent/DE1444377A1/de
Publication of DE1444377B2 publication Critical patent/DE1444377B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/26Fractionating columns in which vapour and liquid flow past each other, or in which the fluid is sprayed into the vapour, or in which a two-phase mixture is passed in one direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/14Fractional distillation or use of a fractionation or rectification column
    • B01D3/30Fractionating columns with movable parts or in which centrifugal movement is caused

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Inberührungbringen und anschließendem Wiedertrennen von Flüssigkeiten und Gasen mit einer rohrförmigen Kammer, einer darinnen angeordneten Vorrichtung zum Mischen des am einen Kammerende zugeführten Gasstromes mit der ebenfalls an diesem Kammerende zugeführten Flüssigkeit sowie einem in Strömungsrichtung darauffolgenden Lamellenboden zum Wiedertrennen der Flüssigkeit vom Gasstrom durch Erzeugen einer Drehbewegung des Gemisches.
Es ist bereits eine Vorrichtung dieser Art bekannt (US-PS 28 08 897), bei der nahe dem Gaseinlaßende der Kammer ein Lamellenboden angeordnet ist, durch welchen das Gas in der Kammer in eine drehende Bewegung versetzt wird. An diesem Lamellenboden wird über Löcher in den Lamellen oder über einen Zerstäuber in der Mitte des Lamellenbodens die Flüssigkeit zugeführt, die durch den sich drehenden Gasstrom in feine Tröpfchen verteilt wird und wodurch ein guter Stoffaustausch mit einer großen Kontaktfläche zwischen Flüssigkeit und Gas erreicht wird. Anschließend muß die Flüssigkeit wieder von dem Gas getrennt werden und zwar möglichst schnell und vollständig, wie dies beispielsweise bei der fraktionierten Destillation angestrebt wird. Diese Trennung erfolgt bei der bekannten Vorrichtung wieder durch die drehende Bewegung des Gases. Die Tröpfchen werden hierbei gegen die Kammerwand geschleudert und die hierbei entstehende Flüssigkeitsschicht kann über Löcher oder Schlitze in der Kammerwand abströmen, während das Gas die Kammer über deren Austrittsende verläßt. Um diese Trennung noch zu verbessern, ist bei der bekannten Vorrichtung noch ein weiterer Lamellenboden kurz vor dem Austrittsende der Kammer angeordnet wodurch die Drehbewegung des Gases erneut verstärkt wird.
Bei dieser bekannten Vorrichtung erfolgt also sowohl das Inberührungbringen der Flüssigkeit mit dem Gas als auch die Wiedertrennung jeweils durch die drehende Bewegung des Gasstromes. Damit ist der Wirkungsgrad des Stoffaustausches begrenzt. Durch den nachgeschalteten zweiten Lamellenboden zur Vorstärkung der Trennung wird außerdem ein unerwünscht hoher Druckabfall erreicht.
Um diesen Nachteil zu vermeiden, wird erfindungsgemäß für den eigentlichen Stoffaustausch ein anderes Prinzip verwendet als für die anschließende Wiedertrennung der Flüssigkeit von dem Gas und-tiies wird ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Mischvorrichtung durch auf der Kammerinnenwand angebrachte Vorsprünge gebildet ist.
Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt also der eigentliche Stoffaustausch und das Inberührungbringen von Flüssigkeit und Gas im Bereich der Vorsprünge. Die am Eintrittsende der Kammer zugeführte Flüssigkeit wird durch den Gasstrom längs der Kammerwand und an den Vorsprüngen vorbeigeblasen und damit an diesen Vorsprüngen gleichzeitig zerstäubt. Es hat sich beispielsweise gezeigt, daß bereits eine sehr feine Zerstäubung schon bei einer Strömungsgeschwindigkeit des Gases von 3 m/s eintritt und zwar bei Kohlenwasserstoffen mit einer Dampfdichte von 4 kg/m3. Besonders günstige Verhältnisse ergeben sich, wenn die Vorsprünge in Form von netzartig auf der Innenwand der Kammer verteilte Leisten sind, so daß die Flüssigkeit ohne Rücksicht auf die Richtung des Gasstromes längs der Kammerwand an den Vorsprüngen vorbei nach oben gedrückt und dabei zerstäubt wird. Selbstverständlich können auch zugespitzte Fortsätze, einzelne Leisten oder durchgehende gewendelte Leisten oder mehrere derartige gewendelte Leisten vorgesehen sein. Die Vorsprünge könnten auch durch Ausformungen oder Auswölbungen der Kammerwand gebildet sein. Aus konstruktiven Gründen ist es zweckmäßig, diese Leisten rechtwinklig zur Wand anzubringen. Die Höhe der Leisten richtet sich nach der Dicke des Flüssigkeitsstromes. Besonders günstige Ergebnisse werden erreicht, wenn die Höhe dieser Leisten zwischen 1% und 20% des kleinsten Durchmessers der Kammer gewählt wird.
Die Zuführung der Flüssigkeit am Eintrittsende der Kammer kann an sich in jeder üblichen bekannten Weise, beispielsweise durch einen in der Mitte des Kammerquerschnitts angeordneten Einlaß erfolgen. Ein besonders einfacher Übergang der Flüssigkeit auf die Kammerwand wird jedoch erreicht, wenn die Flüssig-
keitszufuhr über Löcher erfolgt, die in Strömungsrichtung vor den Vorsprüngen in der Kammerwand ausgebildet sind. Hierbei gelangt nämlich die Flüssigkeit unmittelbar von den Löchern auf die Innenfläche der
Cammer und kann hier durch den Gasstrom längs der /orsprünge Weiterbewegt werden. Eine besonders gleichmäßige Verteilung der Flüssigkeit auf der Cammerinnenwand ergibt sich, wenn diese Löcher in gleichmäßigen Umfangsabständen kranzförmig auf der L<.ammerinnenwand ausgebildet sind. Selbstverständlich cann die Flüssigkeitszufuhr auch einfach über einen in der Kammerwand ausgebildeten Schlitz erfolgen.
Die Trennung der Flüssigkeit vom Gas erfolgt bei der ;rfindungsgemäßen Vorrichtung in an sich bekannter Weise über den nachgeordneten Lamellenboden, durch welchen der Gasstrom in Drehung versetzt wird und wodurch die Flüssigkeitströpfchen des Gemisches durch die Fliehkraftwirkung nach außen auf die Kammerwand geschleudert werden. Selbstverständlich erfolgt auch in diesem Bereich immer noch ein gewisser Stoffaustausch zwischen Flüssigkeit und Gas. Die Flüssigkeit sammelt sich auf der diesem Lamellenboden nachfolgenden Kammerwand, die im allgemeinen eine Länge von etwa dem halben bzw. ganzen Durchmesser der Kammer besitzt. Die sich hier sammelnde Flüssigkeit wird über den Rand der Kammer seitlich nach außen geschleudert und dort aufgefangen und abgeführt. Eine besonders gute Trennung wird erreicht, wenn im Abstand gegenüber dem Austrittsende der Kammer ein Ring mit einem auf das Kammeraustrittsende vorspringenden Rohrstutzen angeordnet wird, dessen Querschnitt kleiner als derjenige der Kammer gewählt ist. Damit kann die restliche Flüssigkeitsmenge in dem durch diesen Rohrstutzen abströmenden Gas um das Zehnfaehe verringert werden. Das günstigste Verhältnis zwischen dem kleinsten Innendurchmesser des Rohrstutzens und dem kleinsten Innendurchmesser der Kammer liegt etwa zwischen 0,8 bis 0,95 und der Abstand zwischen dem unteren Ende des Rohrstutzens und dem gegenüberliegenden Rand der Kammer wird vorzugsweise im Bereich vom 0,1 fachen bis 0,4fachen des Durchmessers der Kammer gewählt. Wenn für den Rohrstutzen ein kleinerer Durchmesser gewählt wird, wird zwar die vom Gasstrom mitgerissene Flüssigkeitsmenge kleiner, jedoch nimmt auch der dem Gasstrom entgegengesetzte Strömungswiderstand zu. Die richtige Wahl der Abmessungen hängt von den Bedingungen ab, unter denen die Flüssigkeit mit dem Gas in Berührung gebracht werden soll, z. B. von der Strömungsgeschwindigkeit des Gases, der Geschwindigkeit der Flüssigkeitszufuhr und dem gewünschten Ausmaß des Stoffaustausches.
Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können parallel oder in Reihe hintereinander geschaltet werden. Bei der Parallelanordnung können zur Erhöhung der Leistungsfähigkeit mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet werden. Der Wirkungsgrad der Trennung kann dadurch erhöht werden, daß in bekannter Weise mehrere erfindungsgemäße Vorrichtungen zu einer Kolonne gleichachsig hintereinander angeordnet werden.
Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an Ausführungsbeispielen näher erläutert
F i g. 1 zeigt den Längsschnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung;
Fig.2 zeigt Schnitte längs der Linien A-A und B-B nach F i g. 1;
F i g. 3 zeigt eine weitere Ansicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die Vorrichtung nach F i g. 1 umfaßt eine zylindrische Kammer 1, an deren unterem Ende über die Löcher 3 in der Kammerwand die über die Leitung 2 zugeführte Flüssigkeit eingeführt wird. Die Löcher 3 sind in gleichmäßigen Umfangsabständen längs der Kammerwand angeordnet An Stelle des Kreisquerschnittes für die Kammer kann auch ein vieleckiger Querschnitt, beispielsweise ein sechseckiger Querschnitt, vorgesehen sein. Das Gas wird am offenen Einlaßende der Kammer in Richtung des Pfeiles 4 zugeführt Die über die Löcher 3 zugeführte Flüssigkeit wird von dem Gasstrom mitgerissen und trifft hierbei auf die Vorsprünge 5. In dem von den Vorsprüngen 5 umschlossenen Raum werden Flüssigkeitströpfchen erzeugt Danach durchströmt das Gemisch aus Flüssigkeitströpfchen und Gas einen Lamellenboden 6. Wegen der damit erzielten drehenden Bewegung des Gemisches werden die Flüssigkeitströpfchen seitlich nach außen geschleudert Das Gas kann die Einrichtung über den Rohrstutzen 7 in Richtung des Pfeils 11 verlassen. Der Rohrstutzen 7 ist in einen Ring 8 eingebaut und der Durchmesser des Rohrstutzens ist kleiner als der Durchmesser der zylindrischen Kammer 1. Die Flüssigkeit wird zwischen dem Rohrstutzen 7 und einer Ringwand 9 gesammelt, wobei sie auf den Ring 8 trifft um dann längs der' Innenfläche der Wand 9 und über die Oberkante der Kammer 1 in Richtung des Pfeils 10 nach unten zu strömen; der weitere Verlauf der Flüssigkeitsströmung ist in F i g. 1 nicht dargestellt
Der Schnitt A-A nach F i g. 2 zeigt die Draufsicht auf den Lamellenboden 6. Der Schnitt B-B zeigt eine mögliche Anordnung der Vorsprünge 5, von denen die senkrecht verlaufenden im Querschnitt dargestellt sind, während einer der waagerechten Vorsprünge 5 in der Draufsicht erscheint.
Fig.3 zeigt eine weitere mögliche Anordnung der Teile.
In einem Ausführungsbeispiel wurde aus vier hintereinandergeschalteten, erfindungsgemäßen Vorrichtungen ein Kontaktturm aufgebaut Der Durchmesser jeder Kammer 1 betrug 18 cm. Die Zufuhr der Flüssigkeit erfolgt über einen in der Umfangsrichtung verlaufenden Schlitz von 1,5 cm Breite in der Seitenwand. Der Abstand zwischen zwei aufeinanderfolgenden Flüssigkeitszuführungsschlitzen betrug 31 cm. Längs einer Strecke von 7,5 cm jenseits des Flüssigkeitszuführungsschlitzes war ein Netzwerk aus Streifen angeordnet. Dieses Netzwerk bestand aus rechteckigen Profilen mit einer Seitenlänge von 3,7 cm, wobei die Höhe jedes Streifens 1,5 cm betrug. Jenseits dieser Streifen befand sich ein Zwischenboden mit flachen Leitblechen, deren Neigungswinkel 30° betrug. Der Abschnitt der Kammer jenseits dieses Zwischenbodens hatte eine Länge von 8 cm; der Durchmesser des Rohrstutzens zum Auffangen der Flüssigkeit hatte einen Durchmesser von 15 cm, der Stutzen sprang gegenüber dem Ring um 1 cm vor, und zwischen der Unterseite bzw. dem unteren Ende des Stutzens und dem ihm gegenüberliegenden Rand der Kammer war ein Abstand von 4 cm vorhanden. Es wurde mit einem aufrecht stehenden Turm gearbeitet, und die Flüssigkeit strömte jeweils unter der Wirkung der Schwerkraft zu der vorhergehenden Vorrichtung zurück.
Versuche wurden unter atmosphärischem Druck bei einem vollständigen Rückfluß mit einem Gemisch aus Benzol und Toluol im Mischungsverhältnis von 50 zu 50 Volumenprozent sowie mit einem ähnlichen Gemisch aus n-Heptan und Toluol durchgeführt Der Durchflußparameter betrug 0,06 und der Dampfbelastungsfaktor variierte zwischen 0,3 und 0,7 m/s.
Bei diesen Versuchen zeigte es sich, daß die Menge der von dem Gas zur nächstfolgenden Stufe mitgerissenen Flüssigkeit bezogen auf die Rückflußmenge stets weniger als 1% betrug. Der Druckabfall je Meter der Kolonnenhöhe betrug 44 cm Wassersäule für die Versuche mit dem Benzol-Toluolgemisch und 52 cm Wassersäule für das Gemisch aus n-Heptan und Toluol bei einem Dampfbelastungsfaktor von 0,7 m/s.
Der Wirkungsgrad der mit Hilfe der Kolonne erzielten Trennung betrug ausgedrückt als Zahl der theoretisch je Meter der Kolonnenhöhe erforderlichen Böden für die Versuche mit dem Benzol-Toluolgemisch 1,2 bis 1,5 und für das Gemisch aus n-Heptan und Toluol 0,9 bis 1,3 bei Dampfbelastungsfaktoren von 0,3 bis 0,7 m/s.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Inberührungbringen und anschließendem Wiedertrennen von Flüssigkeiten und Gasen mit einer rohrförmigen Kammer, einer darinnen angeordneten Vorrichtung zum Mischen des am einen Kammerende zugeführten Gasstromes mit der ebenfalls an diesem Kammerende zugeführten Flüssigkeit sowie einem in Strömungsrichtung darauffolgenden Lamellenboden zum Wiedertrennen der Flüssigkeit vom Gasstrom durch Erzeugen einer Drehbewegung des Gemisches, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischvorrichtung durch auf der Kammerinnenwand angebrachte Vorsprünge (5) gebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (5) netzartig auf der Kammerinnenwand verteilte Leisten sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten senkrecht an der Kammerinnenwand angebracht sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Vorsprünge (5) zwischen 1% und 20% des kleinsten Durchmessers der Kammer gewählt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeit über in Strömungsrichtung vor den Vorsprüngen (5) in der Kammerwand (1) ausgebildete Löcher (3) zugeführt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitszuführlöcher (3) in gleichmäßigen Umfangsabständen kranzförmig auf der Kammerinnenwand ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Abstand gegenüber dem Austrittsende der Kammer (1) ein Ring (8) mit einem in Richtung auf die Kammer vorspringenden Rohrstutzen (7) angeordnet ist, dessen Querschnitt kleiner als derjenige der Kammer gewählt ist.
DE1963S0087065 1962-09-05 1963-09-03 Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessenden wiedertrennen von fluessigkeiten und gasen Granted DE1444377B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL282917 1962-09-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1444377A1 DE1444377A1 (de) 1968-11-14
DE1444377B2 true DE1444377B2 (de) 1976-08-05

Family

ID=19754080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1963S0087065 Granted DE1444377B2 (de) 1962-09-05 1963-09-03 Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessenden wiedertrennen von fluessigkeiten und gasen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3296774A (de)
BE (1) BE636933A (de)
CH (1) CH431457A (de)
DE (1) DE1444377B2 (de)
FI (1) FI41738B (de)
GB (1) GB1055913A (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL151263B (nl) * 1966-06-22 1976-11-15 Shell Int Research Kokervormige vloeistof-gascontactinrichting.
US3524302A (en) * 1968-07-17 1970-08-18 Michael M Jalma Liquid-type gas scrubbing equipment
US3727377A (en) * 1968-11-15 1973-04-17 H Chapman Apparatus and method for cleaning gaseous fluids
DD98831A1 (de) * 1972-04-10 1973-07-12
US3862827A (en) * 1972-10-24 1975-01-28 Gerhard Miczek West dust collector with concurrent flow contacting chamber
US3800513A (en) * 1973-02-14 1974-04-02 F Lappin Anti-air pollution device
JPS52125465A (en) * 1975-11-14 1977-10-21 Masahiro Takeda Method of promoting reaction of fluid mixture in stream feeding way
AT354987B (de) * 1978-05-16 1980-02-11 Waagner Biro Ag Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessendem wiedertrennen von gasen und fluessigkeiten
DE3011613A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
DE3011614A1 (de) * 1980-03-26 1981-10-01 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren und vorrichtung zur begasung von fluessigkeiten
US4838906A (en) * 1986-09-16 1989-06-13 Ukrainsky-Nauchno-Issledovatelsky Institut Prirodnykh Gazov "Ukrniigaz" Contact-and-separating element
EP0281630A4 (en) * 1986-09-23 1990-12-12 Uk Nii Prirodnykh Gazov Axial swirler of contact-separation element
US4880451A (en) * 1988-03-03 1989-11-14 Shell Oil Company Gas/liquid contacting apparatus
US7001448B1 (en) 2001-06-13 2006-02-21 National Tank Company System employing a vortex finder tube for separating a liquid component from a gas stream
US6576029B2 (en) 2001-06-13 2003-06-10 National Tank Company System for separating an entrained liquid component from a gas stream
US6514322B2 (en) 2001-06-13 2003-02-04 National Tank Company System for separating an entrained immiscible liquid component from a wet gas stream
US6673135B2 (en) 2002-02-08 2004-01-06 National Tank Company System and method of separating entrained immiscible liquid component of an inlet stream
US6830608B1 (en) * 2002-06-28 2004-12-14 Jaeco Technology, Inc. Apparatus for contacting large volumes of gas and liquid across microscopic interfaces
JP3957706B2 (ja) * 2003-06-11 2007-08-15 金 斗年 放熱管への電熱線挿入方法とその装置、及びその端部の密閉装置
US7981253B2 (en) * 2006-02-01 2011-07-19 Exxonmobil Research & Engineering Company Distillation tower baffle
US7811344B1 (en) 2007-12-28 2010-10-12 Bobby Ray Duke Double-vortex fluid separator
WO2019112755A1 (en) * 2017-12-06 2019-06-13 Cummins Filtration Ip, Inc. Crankcase ventilation systems having a swirl breaker to reduce pressure drop in tangentially exiting fluids

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1094107A (en) * 1912-08-29 1914-04-21 Atmospheric Clarifier Co Air-washer.
US1123232A (en) * 1913-10-15 1915-01-05 Hermann A Brassert Gas-washing.
US1121868A (en) * 1914-02-11 1914-12-22 Standard Motor Construction Company Gas-generator for internal-combustion engines.
US1362025A (en) * 1919-07-31 1920-12-14 Yuba Mfg Company Spark-arrester
US1511749A (en) * 1920-08-18 1924-10-14 James A Powell Combination heater
GB630823A (en) * 1947-09-25 1949-10-21 Otto Ludvig Blaedel Westergaar Improvements in or relating to cooling towers
US2808897A (en) * 1953-05-22 1957-10-08 Exxon Research Engineering Co Apparatus for contacting liquid and vaporous materials
US2970671A (en) * 1953-12-17 1961-02-07 Otto P Warner Separator for removing liquids and solids from vapors
US2864463A (en) * 1955-07-29 1958-12-16 Centrifix Corp Internal purifier
US2890870A (en) * 1957-10-23 1959-06-16 Joseph W Spiselman Apparatus for contacting liquids and gases
GB902223A (en) * 1958-06-24 1962-08-01 Chiyoda Chem Eng Construct Co Gas-liquid contact apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE1444377A1 (de) 1968-11-14
BE636933A (de)
CH431457A (de) 1967-03-15
US3296774A (en) 1967-01-10
GB1055913A (en) 1967-01-18
FI41738B (de) 1969-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1444377B2 (de) Vorrichtung zum inberuehrungbringen und anschliessenden wiedertrennen von fluessigkeiten und gasen
DE3882789T2 (de) Flüssigkeitsverteiler für Füllkörpersäulen.
EP0281628B1 (de) Kontakt-trennelement
DE1519711C3 (de) Zuführen eines Dampf-Flüssigkeits-Gemisches in Stoffaustauschkolonnen
DE2619688C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von Flüssigkeitstropfen
DE3429066A1 (de) Einspritzduese fuer mikroblasen
DE2748521A1 (de) Vorrichtung zum ausbreiten von pulver
DE1809413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen nasser Feststoffe
DE68926604T2 (de) Flüssigkeitsverteiler für einen Füllkörperturm
DE2609022C2 (de) Venturi-Gas-Wäscher
DE1421310A1 (de) Nassstaubabscheider
DE2355368A1 (de) Vorrichtung zur gasreinigung
DE1444377C3 (de) Vorrichtung zum Inberührungbringen und anschließenden Wiedertrennen von Flüssigkeiten und Gasen
DE2224519B2 (de) Ein- oder mehrstufiger Wäscher
DE2141291B2 (de) Sprühdüse zur Erzielung eines kegelstumpfförmigen Sprühnebels
DE1116197B (de) Reaktionsgefaess fuer umlaufende Fluessigkeiten
DE69515877T2 (de) Kolonne zum kontaktieren von gas und flüssigkeit
DE2227749C3 (de) Elektrostatischer Entstauber
DE1289030C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Fluessigkeiten aus Gas-Fluessigkeits-Gemischen
DE3049752T1 (de) Apparatus for gas scrubbing
AT243230B (de) Vorrichtung zur Destillation oder Gasabsorption
DE2905289C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Gases
DE2218621A1 (de) Venturiwaescher
DE936853C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Mineral- und Schlackenwolle
DE117030C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee