DE2227559B2 - Einrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen komponenten in eine mischkammer - Google Patents

Einrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen komponenten in eine mischkammer

Info

Publication number
DE2227559B2
DE2227559B2 DE19722227559 DE2227559A DE2227559B2 DE 2227559 B2 DE2227559 B2 DE 2227559B2 DE 19722227559 DE19722227559 DE 19722227559 DE 2227559 A DE2227559 A DE 2227559A DE 2227559 B2 DE2227559 B2 DE 2227559B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dosing
metering
piston
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722227559
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227559C3 (de
DE2227559A1 (de
Inventor
Heinrich 5670 Opladen; Knipp Ulrich Dipl.-Ing 5072 Schildgen Boden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2227559A priority Critical patent/DE2227559C3/de
Priority to CA172,975A priority patent/CA1009809A/en
Priority to AU56494/73A priority patent/AU482938B2/en
Priority to AT490373A priority patent/AT352998B/de
Priority to JP6263573A priority patent/JPS5651010B2/ja
Priority to CH812473A priority patent/CH558520A/de
Priority to SE7307972A priority patent/SE397292B/xx
Priority to IT50466/73A priority patent/IT985325B/it
Priority to GB2716573A priority patent/GB1405060A/en
Priority to NL7307968A priority patent/NL7307968A/xx
Priority to FR7320768A priority patent/FR2187508B1/fr
Publication of DE2227559A1 publication Critical patent/DE2227559A1/de
Priority to US504227A priority patent/US3901408A/en
Publication of DE2227559B2 publication Critical patent/DE2227559B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227559C3 publication Critical patent/DE2227559C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7174Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using pistons, plungers or syringes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/80Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed
    • B01F35/88Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise
    • B01F35/882Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances
    • B01F35/8822Forming a predetermined ratio of the substances to be mixed by feeding the materials batchwise using measuring chambers, e.g. volumetric pumps, for feeding the substances using measuring chambers of the piston or plunger type
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/021Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type
    • G01F11/029Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the piston type provided with electric controlling means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktions- und fließfähigen Komponenten über Rohrleitungen in eine Mischkammer, bestehend aus Dosierkolben und Dosierzylinder für jede Komponente, wobei die Dosier/.ylinder mit Zu- und Ablauf versehen sind, und aus einem Gehäuse mit Führungen für eine mit einem Antrieb verbundene Kolbenstange, die an einem EmIe einen ersten Dosierkolben aufweist, der mit einem ersten Dosierzylindei korrespondiert.
Derartige Einrichtungen dienen der Herstellung von Mischungen, ans denen unmittelbar Formteile aus Kunststoff hergestellt werden. Je nach Art der Ausgangskomponenten und geeigneten Zusätzen kann man Formteile aus I lomogensloifcii, Schaumstoffen oder Integralschaumstoffe!! herstellen, die eventuell Füllstoffe, wie anorganische oder organische Fasern, Ton, Glimmer usw., enthalten. Als Ausgangsstoffe /um Herstellen von homogenen oder zellfönnigen Polyurethanen linden als erste Hauptkomponente beispielsweise Verwendung mindestens zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyhydroxyverbindungen vom Molekulargewicht 62 bis 10000, vorzugsweise (i2 bis 5000; /.. Ii. mindestens zwei, in der Regel zwei bis acht, vorzugsweise aber zwei Hydroxylgruppen aufweisende Polyester, Polyäthei, Polythioäther, Polyacetate, Polycarbonate, Polyesteramide. Die zweite Hauptkomponente besteht vornehmlich aliphatischen, cycloaliphatische!!, araliphatischen und aromatischen Polyisocyanaten. Insbesondere benutzt man die technisch leicht zugänglichen Polyisocyanate, /.. U. das 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren und Polyphenylpolymethan-polyisocyanate. Außerdem lassen sich mit solchen Einrichtungen sogenannte Zweikomponentenharze, wie Polyesterharze und Epoxidharze usw., verarbeiten.
Im allgemeinen bedient man sich dabei Einrichtungen, die Dosierpumpen und gegebenenfalls Vorpumpen aufweisen und vorzugsweise unter höheren Drükken die Komponenten in eine Mischkammer einspritzen, aus der das Gemisch in ein Formwerkzeug gelangt. Die Dosierung erfolgt hierbei durch Zeitabhängigkeit, indem die Pumpen so lange die Mischkammer beschicken, bis die erforderlichen Komponentenmengen im Durchlauf vermischt und das Gemisch in den Formhohlraum eingebracht ist. Da es sich um Pumpen mit mehreren Kolben handelt, müssen hohe Hub!requenzen angewendet weiden, um eine pulsierende Förderung zu vermeiden. Höherviskose Stoffe lassen sich nur schlecht fördern. Insbesondere beim Herstellen kleiner Formteile ist das Verhältnis der Gesamtmenge zu einer eventuellen Fehlermenge ungünstig. Das gleichzeitige Dosieren von Füllstoffen ist mit dieser Art von Einrichtungen aus Verschleißgründen nur bei Verwendung sehr feinkörniger, nichl-abrasiver Füllstoffe möglich.
Es ist auch eine Dosierpumpe bekannt, die zwei Komponenten fördert, indem von einem gemeinsamen Antrieb zwei Plungerkolben betätigt werden. Diese Pumpe ist für ein festes Volumenverhältnis der beiden Komponenten eingestellt. Eine Änderung des Dosierverhältnisses ist nicht möglich. Es ist lediglich die Gesamtfördermenge in gleichbleibendem Verhältnis variierbar (DT-OS 1916056).
Des weiteren ist eine Kolbenpumpe bekannt, mit der feststoffhaltige Suspensionen gefördert werden. Um einen Verschleiß der Stopfbuchse zu vermeiden, wird ein sogenannter Differenzdosierkoiben verwendet, mit dessen Fülle der Stopfbuchse die feststofffreie Komponente vorgelagert wird; und zwar drückt während des Ansaugens der feststofffreien Komponente der Differenzdosierkoiben einen entsprechenden Teil der in der Vorkammer enthaltenen feststofffreier Komponente in die mit der feslstoffhaltigen Komponente gefüllte Hauptkammer, aus der mittels del· Hauptkolbens das Gemisch weitergefördert wird Während des Saughubes für die feststoffhaltige Korn ponente wird die festslofffreie Komponente aus ihrei Ansaugkammer in die Vorkammer verdrängt. Da da; verdrängte Flüssigkeitsvolumen größer ist als da! durch den Differenzdosierkoiben gleichzeitig freigegebene Volumen, strömt der Überschuß durch einei Späh aus iiei VOi kammer indic Hauptkammer. Dabe
,vird mittels des 1 lauptkolbens bereits ein entspielicndei Teil des Gemisches aus l'eststof!haltiger und feststoff!reier Flüssigkeit gefördert. Mit dieser Hinichtung ist es zwar möglich, zwei Komponenten über einen längeren Zeitraum gesehen in einem bestimmten Volumenverhältnis miteinander zu vermischen, der Gemischstrom in sich ist jedoch im Mischungsverhältnis über kurze Zeiträume gesehen nicht homogen (CH-PS 394625).
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Hinrichtung zu schaffen, die eine genaue volumetrische Dosieiung bei pulsationsfreier Förderung zur Mischkammer gewährleistet. Dabei soll das Dosierverhältnis der Komponenten variierbar sein. Auch höherviskose Komponenten, gegebenenfalls zusammen mit darin enthaltenen Füllstoffen, sollen sowohl unter niederen als auch unter höheren Drücken dosierbar sein.
Die Aufgabe wird gelöst durch die erfiiidungsgemäße Einrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
a) das andere Ende der Kolbenstange über ein Zwischenstück mit einem zweiten Dosierzylinder verbunden ist, der mit dem zweiten, im Gehäuse starr und koaxial gelagerten Dosierkolben korrespondiert;
b) mindestens ein Differenzdosierkolben einerseits in der Stirnseite des Dosierzylinders verschiebbar gelagert ist und an seinem in den Dosierzylinder hineinragenden Ende einen Anschlag aufweist, während sein anderes Ende in einem Ansatzstück des Gehäuses geführt ist; und
c) dem DiffeienzdiOsierkolben ein einstellbares, in dem Ansatzstück des Gehäuses angeordnetes Hubbegrenzungsclement zugeordnet ist.
Dadurch wird eine volumetrisch genaue Dosierung erreicht. Von besonderem Vorteil ist die koaxiale Anordnung der beiden Dosierkolben, denn bei den oft hohen Fördeidrücken treten bei dieser Ausführungsl'orm keine Kippmomente auf. Die Dichtungen werden deshalb weniger beansprucht. Ebenso werden Kolben- und Zylinderwandungen geschont. Die Kolben sind als Verdrangerkolbeii ausgebildet und haben zur Zylinderwandung erhebliches Spiel, so daß bei fül Istoff hai t ige η Komponenten einerseits kein Verschleiß der Wandungen durch Abrasion auftreten kann, und andererseits die Füllstoffe nicht zerquetscht werden und zusätzlich die Dosierung höherviskoser Stoffe möglich wird. Alle diese Vorteile treten besonders hervor, je höher man die Arbeitsdrücke oder je größer man die Kolbenflächen wählt, sowie bei extrem hohem Verhältnis von Kolbcndurchmcsser zu Kolbenlänge. Der Differenzdosierkolben erlaubt eine genaue volumetrische Dosierung verschiedener Mengen einer Komponente im Verhältnis zur Menge der anderen Komponente, und zwar auch zeitlich nacheinander während der Förderung der Komponenten in die Mischkammer. Hei entsprechender Wahl des Zeitintervalls für die Änderung des Verhältnisses können noch besondere Eigenschaften des zu fertigenden Fonnteils erreicht werden. Beispielsweise bei der Herstellung von Sitzpolstern kann über deren Dicke unterschiedliches spezifisches Gewicht und damit unterschiedliche Zusammendrückbarkeit durch Verschiebung lies Higenschaftsniveaus erzielt werden.
Vorzugsweise ist gemäß einer Weiterbildung der erl'indiingsgemäßen Hinrichtung eine Umschalteinrieht mit? für Dosieren und Rücklauf vorgesehen, wobei Rücklaulleitungen vorhanden sind. Hei dieser Ausfühi ungsform arbeitet die Dosiereinrichtung dauernd mit Maximalhub. Mittels der auf die notwendige Dosiernienge eingestellten Umschalteinrichtuiig wird kurz nach Beginn des Förderhubes aus der Rücklaufstellung in Dosierstellung und mit Beendigung des Dosiervorganges auf Rücklauf umgeschaltet, so dall die restliche Fördermenge in die Vorratsgefäße zurückgedrängt wird. Die Uinschalteinrichtuiig besteh! aus Hubbegienzuiigselcnienicn, die mit den C)Ifiiungs- und Sehließorganen in den Zuleitungen der Mischeinrichtung gekoppelt sind. Dadurch wird ein synchrones Offnen und Schließen dieser Organe mit dem Beginn und Ende des Dosierhubes ermöglicht. Das Nachlaufen einer Komponente, das unerwünschte Fehlerstellen an den Fertigteilen verursacht, ist durch diese Zwangssteuerung vermieden.
Dem Hubbegrenzungselement des Differenzdosierkolbens ist vorzugsweise ein Stellantrieb zugeordnet. Oder es ist — eventuell zusätzlich — mit einer Skala versehen und von Hand einstellbar.
Nach einer alternativen Ausführungsform sind der Antriebsvorrichtung einstellbare Hubbegrenzungselemente zugeordnet. Sie bestehen beispielsweise aus einer Kulisse, Nocken oder dergleichen und einem Sehaltkontakt und bewirken ein Umsteuern der Laufrichtung des Antriebsmotors oder eines Umschaltventil. Die Hubweite kann hierbei genau der geforderten Dosiernienge angepaßt weiden.
In Weiterbildung dieser besonderen Ausfühi ungsform ist der Stellantrieb über einstellbare Sehaltkontakte durch die Kolbenstange betätigbai. Durch die Hubbewegung der Kolbenstange wird eine Relativbewegung zwischen den Schaltkontakten ausgeführt, so daß bei geeigneter Einstellung das Dosierverhältnis geändert weiden kann, nachdem bereits eine gewünschte Menge in einem anderen Verhältnis dosiert worden ist. Die Änderung kann durch schlagartiges Umschalten erfolgen. Bei Verwendung eines geschwindigkeitsregelbaren Stellantriebes kann das Dosierverhältnis sogar kontinuierlich geändert werden.
Alternativ hierzu ist der Stellantrieb von der Antriebsvorrichtung über ein Zeitrelais betätigbar. Das Zeitrelais ist auf ein gewünschtes verzögerndes Zeitintervall einstellbar. Um dieses Zeitintervall verzögert, wird nach Betätigung der Antriebsvorrichtung der Stellantrieb für den Anschlag des Differenzdosierkolbens betätigt. Es lassen sich die gleichen Wirkungen erzielen wie bei der zuvor beschriebenen Ausfühi ungsform.
In einer Zeichnung ist die erfindungsgemäße Einrichtung in einem Ausführuiigsbeispiel rein schematisch dargestellt und nachstehend näher erläutert. Dabei ist die eigentliche erfindungsgemäße Hinrichtung im Querschnitt gezeigt, wähend die zugehörigen Ag gregate der Gesamtanlage schaltbildartig wiedergebe· hen sind. Es zeigt
Fig. 1 eine Gesamtansicht der Einrichtung mi Umsehalteinrichtung und Rücklaufleitungen mit ge leerten Dosierzylindern,
Fig. 2 eine Gesamtansicht der Einrichtung nacl !■'ig. I mit gefüllten Dosierzylindern,
F ig. 3 einen Abschnitt der Einrichtung nach 1· ig. und 2 mit anderer Hubeinstellung des Differeiizdo sierkolbens in gefülltem Zustand der Dosierzylindci
Fig. 4 einen Abschnitt der Einrichtung mit de Hubeinstellung des Differenzdosierkolbens nacl i-'ig. 3, jedoch teilweise in gHrrrlrm '/.lisland. d. h
in Ausstoßstellung der Dosicr/.ylindcr, und
Fig. 5 die Hinrichtung mich Fig. 1 und 2, jedoch mit der Antriebsvorrichtung zugeordneten Hubbcgrenzungselementen.
In den F'ig. I bis 4 bestellt die Dosiereinrichtung 1 aus einem Gehäuse mit Führungen 3 für eine Kolbenstange 4. Die Führungen 3 sind in radialen Gehäuse wänden 5 angeordnet, die zwischen sich einen Hydraulikraiim einschließen, der durch einen auf der Kolbenstange 4 angeordneten, beidseitig bcauf- ι schlagbaren Kolben 6 in zwei Drucki äume 7 und 8 unterteilt ist. Jedem Druckraum 7 und 8 ist ein Zu- und Ablauf 9 bzw. 10 zugeordnet. Diese sind mi ι einem Umschaltventil 11 verbunden. Das Umschaltventil 11 bildet zusammen mit einem Antriebsmotor ι 12 und einer Hydraulikpumpe 13 eine hydraulische Antriebsvorrichtung 14. An dem rechten Ende der Kolbenstange 4 ist ein Dosierkolben 15 angeordnet. Kr ist mittels der Kolbenstange 4 in einem am Gehäuse 2 angeordneten Dosierzylinder 16 hin- und j herbewegbar. Am Dosierzylinder 16 ist ein Zu- und Ablauf 17 vorgesehen. Ein Absperrschieber 18 ist in einer von einem Vorratsgefäß (nicht dargestellt) zu einer Mischeinrichtung 19 führenden Förderleitung 20 angeordnet. Eine Zweigleitung 21 verbindet die : Förderleitung 20 mit dem Zu- und Ablauf 17. Die Mischeinrichtung 19 enthält eine Mischkammer 22. in die die Förderleitung 20 einmündet. Unmittelbar vor der Einmündung ist ein Absperrschieber 23 angeordnet.
Am linken Ende der Kolbenstange 4 ist ein im Gehäuse 2 geführtes Zwischenstück 24, eine sogenannte »Laterne«, angeordnet. Sie läuft aus in einen zweiten Dosierzylinder 25, der auf einem zweiten, an einer radialen Wandung 26 des Gehäuses 2 starr befestigten Dosierkolben 27 hin- und herbewegbar ist. Das Zwischenstück 24 besteht aus einer an der Kolbenstange 4 befestigten Stirnplatte 28 und Stangen 29, die sie mit dem Dosierzylinder 25 verbinden. Diese Stangen 29 sind in Löchern 30 der radialen Wandung 26 geführt. Die Stirnseite 31 des Dosierzylinders 25 weist eine mit einer Dichtungspackung 32 versehene Bohrung 33 auf, in der ein Differenzdosierkolben 34 geführt ist. Dessen in den Dosierzylinder 25 hineinragendes Ende ist mit einem Anschlag 35 versehen, so daß beim Entleerungshub der Einrichtung der Differenzdosieikolben 34 mitgenommen wird. Das andere Ende des Differenzdosierkolbens 34 ist in einem Ansatzstück 36 des Gehäuses 2 geführt. In diesem Ansatzstück 36 ist ein von außen über einen Stellantrieb 37 oder von Hand mittels eines Handrades 38 verstellbares Hubbegrenzungselement 39 angeordnet.
Der Dosici zylinder 25 ist mit einem Zu- und Ablauf 40 versehen, von dem eine Zweigleitung 41 in eine von einem /weiten Vorratsgefäß (nicht dargestellt) kommende Förderleitung 42 mündet. Vor der Einmündung der Zweigleitung 41 ist ein Absperrschieber 43 in der Förderleitung 42 vorgesehen. Die Förderleitung 42 führt in die Mischeinrichtung 19. Unmittelbar vor der Mündung in die Mischkammer 22 in ein Absperrschieber 44 angeordnet. Die Absperrschieber 23 und 44 sind mittels einer gemeinsamen hydraulischen Stellvorrichtung 45 synchron betätigbar. Die Betätigung erfolgt über einstellbare Hubbegrenzungselemente, die aus einer Kulisse 46 und einem darauf ansprechenden Schaltkontakt 47, der unmittelbar auf einen Schieber 48 der hydraulischen Stellvorrichtung 45 einwirkt, bestehen. Die Kulisse 46 ist entsprechend der gewünschten Hublänge in ihrer Länge einstellbai und besteht deshalb aus zwei nebeneinander angeordneten und gegeneinander längsverstellbaien Hin/eist üikcn. Sie sind über einen Halter 49 ander Kolbenstange 4 befestigt.
Die Hirn ichtungslcile 23, 44, 45, 46, 47, 48 bilden im wesentlichen eine Umschalteinrichtimg für Dosieren und Rücklauf. Die Rücklaufleitungen sind mit 50 und 51 bezeichnet.
Das Hubbegicnzungseiemeul 39 des Differenzdosierkolbcns 34 besteht aus einer im Ansatzstück 36 in einem Gewinde 52 geführten Schraubspindel 53. Neben dem Handrand 38 weist sie ein breites Zahnrad 54 auf, das mit einem Ritzel 55 des Stellantriebes 37 in jeder Stellung der Schraubspindel 53 kämmt. Dci Stellantrieb 37 ist mit einem Schaltkontakl 56 verbunden, der auf eine aus zwei Stücken bestehenden Kulisse 57 anspricht, die ebenfalls auf dem Halter 49 angeordnet ist.
Alternativ hierzu ist der Stellantrieb 37 gemäß der gestrichelt gezeigten Verbindung 58 über ein Zeitvei zögerungsrelais 59 mit dem Antriebsmotor 12 der Antriebsvorrichtung 14 verbunden. Mit 60 ist eine Einstellskala bezeichnet.
Die Betriebsweise der Einrichtung nach Fig. 1 bis 4 ist folgende:
Zunächst befinden sich die Dosierkolben 15, 27 und 34 in der Stellung gemäß Fig. 1. Die hydraulische Stellvorrichtung 45 hält die Absperrschieber 23 und
44 geschlossen, während die Absperrschieber 18 und 43 geöffnet sind. Die Komponenten strömen von den Vorratsgefäßen über die Leitungen 20 und 21 bzw. 42 und 41 in die Dosierzylinder 16 und 25, solange der Dosierkolbcn 15 und der Dosierzylinder 25 einen Saughub ausführen. Die Kulisse 46 ist auf den gewünschten Dosierhub eingestellt. Zum Ende des Saughubes befinden sich die Dosicrkolbcn 15, 27 und 34 in der in Fig. 2 gezeigten Stellung. Das Umschaltventil 11 wird nun umgeschaltet, so daß der Druckraum 7 beaufschlagt wird. Der Kolben 6 wird nun zusammen mit der Kolbenstange 4 und den damit verbundenen Teilen nach rechts in die Stellung gemäß Fig. 1 geschoben, wobei die Komponenten aus den Dosierzylindern 16 und 25 verdrängt werden und bei geschlossenen Absperrschiebern 18 und 43 über die Leitungen 21 und 20 bzw. 41 und 42 zur Mischeinrichtung 19 und über die in Absperrstcllung stehenden Schieber 23 und 44 und die Rüeklauflcitungen 50 und 51 in die Vorratsbehälter (nicht dargestellt) zurückströmen. Nun wird der Schieber 48 mittels der Kulisse 46 und dem Schaltkontakt 47 geöffnet, so daß die hydraulische Stellvorrichtung 47 die Absperrschieber 23 und 44 öffnen kann. Die Dosierung dauert so lange, wie der Schaltkontakt 47 von der Kulisse 46 betätigt , wird. Dann schaltet die hydraulische Stellvorrichtung
45 die Absperrschieber 23 und 44 auf Rücklauf, und die überschüssige Fördermenge der Komponenten gelangt über die Rücklaufleitungen 50 und 51 zurück in die Vorratsgefäße für die Komponenten.
ι Das Hubbegrcnzungselement 39 des Differenzdosiei kolbens 34 ist auf Minimalhub (- Null-Hub), d. h. auf maximale Fördermenge für den Dosicrzylindcr 25 eingestellt worden, und zwar mittels des Handrades 38. Entsprechend läßt sich das Hubbcgrcn/.ungsele-
, ment 39 von Hand auf eine andere Stellung, z. B. wie in Fig. 3 und 4 gezeigt, einstellen.
Soll beispielsweise abweichend hiervon das Dosierverhältnis der Komponenten während des Dosicrvoi-
ganges gcändcit weiden, so wiul die Kulisse 57 so .'iiigestclll, daß bei einei voigegebenen llubweile ilei Selialtkontakt 5(» den Stellantrieb 37 betätigt, ilei nun .las 1 lubbcgicnzungsclcmcnl 39deiait veislelll. dall sieh die zeitliche Ausl lul.lmcngc aus dem 1 )osiei /yliii ilei 25 äiidei t. Daduich ändei t sich das Dosiei ve ι hält nisdei Komponenten. De! Stellantrieb 37 ist voi zugs weise gcschwiiuligkcitsiegclbai. woduieh die I-.instel lung emei mögliehst schlagartigen, abei aueh einei kontinuieilichen Aiulcumg des Dosici \ci hältnisscs cimoglieht wiul. Weite ι hin kann duieh cntspieelictKlc Einstellung dei l-jnzclstiieke dei Kulisse 56 die kontinuierliche Λ in Ie ι u ng des Dosiei ve ι hältuisses zu einem voigegebenen Zeitpunkt unleibroehen werden, so dal.! ab diesem Zeitpunkt nut neuem konstanten Do sieihältnis weiteigcaibeilet wild.
I in die naehstehende Beselncibung dei Ausluhi uugsloim dei Ijiu ichtiiug gemäfl I· ig. 5 siiul die glei ■ eilen Hcziigszcicheu gebt aueht worden wie in ilei He selueibung in lig. 1 bis 4. soweit es sieh um gleiche oilei veigleichbaic Hauteile handelt:
Aul dei Kolbenstange 4 ist ein 1 lallei 49 angcoidnel. ilei eine aus zwei gegcncinandei versehicbbaien linzcKhickcn bestehende Kulisse 61 tiägt.diemil einem Selialtkonlakt ()2 zusammcnwii kl. Dei Schaltkontakt (>2 betätigt einen Abspensehiebei (>3, dei 111 ίο ι ein Slelloigan (>4 das I !!!!schaltventil 11 und gleichzeitig iibei em Slelloigaii 65 Diciwcgcvcnlile 66 und 67 betätigt. Diese sind an den liiimündungcn 11 ei Zweigleitungen 21 bzw. 41 in die löulci leitungen 20 I vw . 42 angeoi duet. Hei diese ι Ausl Ulli ungsloi m wild jeweils die gesamte angesaugte Menge auch ι estlos in die Mischeini iehtung 19 dosiei I.
Die Heti iebsweise ist lolgeiulc:
H-1UIi I inschallcn des Anti iebsniotois 12 wild dei Diiiekiauin S beaulsehlagt. so ilal.l dei Dosiei kolben 15 aus dei in lig. 5 gezeigten Stellung bewegt wild und einen Saughub iiustiihit. Dabei ist das linke 1-in /elsluek dei Kulisse 61 lest eingestellt, wählend das ι echte l;inzclstück aiii' die gewünschte lliibweite. die dei gewünschten Dosiei menge ctitspi ieht. cinjustieit ist. Dei Saughub wild unteibroehcn. sobald dei Selialtkonlakt 62 nicht mein von dei Kulisse 61 betätigt wild. In diesem Augenblick wild this I Inistellventil 11 umgeschaltet und dei Diuekiaum 7 beaufschlagt, woduich dei loidei hub eingeleitet wild. Der I'öidci hub wiul untcrbiochen. sobald die Kulisse 46 den Sehaltkontakt 62 nicht mein betätigt. Dann wird automatisch odei von 1 land ilei nächste Saughub eingeleitet. (ileich/eitig mit del I Imsehaltung des IJinslellventils 11 ei folgt jeweils üoci das Stelloigan 65 die I Imslellung dei Diciwcgcvcntilc 66 und 67. Im Falle des Saughubes veibindet das Diciwegcvcntil 66 die vom Voiratsgetäl.l kommende l-ouleilcitung 20 mit dem Dosicizylindei 16 und das Dieiwegevcntil 67 die Iοι dei leitung 42 über die Zweigleitung 41 mit dem Dosieizylinilei 25. Die Mische im iehtung 19 wild also nicht beaulsehlagt. Heim Dosieihub. d.h. am linde des Saughubes. wird duieh Umstellung des Sehiebeis 63 das Slelloigan 65 betätigt, und die Di ei wege ventile 66 mill 67 stellen die Vei bindung zwischen der Zweigleitungen 21 bzw. 41 und dei Mischvoniclitiiii}. lc)lici. Am l'jule des Dosiei hubes ei folgt die I 'instel hing der Diciwcgcventilc 66 und 67 in die voilieiigi Stellung.
Die I lubvoistcllung des Dillcicnzdosicizylindcr 34 cilolgl genauso wie bei dei Aiisliihi ungsloi m de I im iehtung nach I-ig. 1 bis 4.
I lieizii I HIaIl /cichiiuiiL'cii
/I)1I '
& >·■ «ti-

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hinrichtung /um Dosieren von zwei rcaktions- und fließfähigen Komponenten über Rohrleitungen in eine Mischkammer, bestellend aus Dosierkolben und Dosierzylinder für jede inponente, wobei die Dosier/ylindei mit A. und Ablauf versehen sind, und aus einem Gehäuse mit Führungen für eine mit einem Antrieb verbundene Kolbenstange, die an einem Ende einen eisten Dosierkolben aufweist, der mit einem ersten Dosier/ylinder korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das andere Ende der Kolbenstange (4) über ein Zwischenstück (24) mit einem zweiten Dosierzylinder (25) verbunden ist, der mit dem /weiten, im Gehäuse (2) stan und koaxial gelagerten Dosierkolben (27) korrespondiert;
b) mindestens ein Differenzdosierkoiben (34) einerseits in der Stirnseite (31) des Dosierzylinders (25) verschiebbar gelagert ist und an seinem in den Dosierzylinder (25) hinragenden Finde einen Anschlag (35) aufweist, während sein anderes Ende in einem Ansatzstück (36) des Gehäuses (2) geführt ist; und
c) dem Differenzdosierkoiben (34) ein einstellbares, in dem Ansatzstück (36) des Gehäuses (2) angeordnetes Hubbegrenzungselement (39) zugeordnet ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Umschalteinrichtung (23, 44, 45, 46, 47, 48) für Dosieren und Rücklauf, wobei Rüeklaulleitungen (50, 51) vorhanden sind.
3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Hubbegren-/ungselement (39) des Differenzdosierkolbens (34) ein Stellantrieb (37) zugeordnet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (37) über einstellbare Schaltkontakte (56, 57) durch die Kolbenstange (4) betätigbar ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellantrieb (37) von der Antriebsvorrichtung (14) über ein Zeitrelais (59) betätigbar ist.
DE2227559A 1972-06-07 1972-06-07 Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer Expired DE2227559C3 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227559A DE2227559C3 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
CA172,975A CA1009809A (en) 1972-06-07 1973-06-01 Machine for dosing two reactive, flowable components into a mixing chamber
AU56494/73A AU482938B2 (en) 1972-06-07 1973-06-04 a MACHINE FOR DOSING TWO COMPONENTS INTO A MIXING CHAMBER
JP6263573A JPS5651010B2 (de) 1972-06-07 1973-06-05
CH812473A CH558520A (de) 1972-06-07 1973-06-05 Vorrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen komponenten.
AT490373A AT352998B (de) 1972-06-07 1973-06-05 Vorrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen kunststoffkomponenten ueber rohrleitungen in eine mischkammer
SE7307972A SE397292B (sv) 1972-06-07 1973-06-06 Anordning for dosering av tva flytbara reaktions-komponenter genom rorledningar i en blandningskammare
IT50466/73A IT985325B (it) 1972-06-07 1973-06-06 Dispositivo per dosare due compo nenti reattivi e scorrevoli in una camera di miscelazione
GB2716573A GB1405060A (en) 1972-06-07 1973-06-07 Machine for dosing two components into a mixing chamber
NL7307968A NL7307968A (de) 1972-06-07 1973-06-07
FR7320768A FR2187508B1 (de) 1972-06-07 1973-06-07
US504227A US3901408A (en) 1972-06-07 1974-09-09 Machine including means for independently adjusting the dose of two reactive, flowable components into a mixing chamber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227559A DE2227559C3 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227559A1 DE2227559A1 (de) 1973-12-20
DE2227559B2 true DE2227559B2 (de) 1977-11-10
DE2227559C3 DE2227559C3 (de) 1978-07-13

Family

ID=5846979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227559A Expired DE2227559C3 (de) 1972-06-07 1972-06-07 Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5651010B2 (de)
AT (1) AT352998B (de)
CA (1) CA1009809A (de)
CH (1) CH558520A (de)
DE (1) DE2227559C3 (de)
FR (1) FR2187508B1 (de)
GB (1) GB1405060A (de)
IT (1) IT985325B (de)
NL (1) NL7307968A (de)
SE (1) SE397292B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3012978A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Hamba-Maschinenfabrik Hans A.Müller GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Dosiervorrichtung fuer margarine oder speiseeis
DE3100708A1 (de) * 1980-01-31 1981-12-17 Arcana Chem.-pharm. Fabrik GmbH, 9802 Spittal, Drau Dosiervorrichtung
DE3537737A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Michel Horst Werner Vorrichtung zur volumendosierung kleiner fluessigkeitsmengen
DE3941430A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Rmg Beierling Gmbh Mess- und dosiervorrichtung fuer medien der verschiedenen art
DE4429864A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Schuy Hans Gmbh Abfüllvorrichtung

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608805U (ja) * 1983-06-29 1985-01-22 三菱自動車工業株式会社 車高センサ
DE3336036A1 (de) * 1983-10-04 1985-04-18 Krauss-Maffei AG, 8000 München Kolbendosiervorrichtung einer reaktionsgiessmaschine
JPS6128813A (ja) * 1984-07-18 1986-02-08 Sumitomo Rubber Ind Ltd 不陸測定表示装置
JPS61162605A (ja) * 1985-01-07 1986-07-23 アトム化学塗料株式会社 道路標示装置
JPS62160315U (de) * 1986-04-01 1987-10-12
US8240513B2 (en) 2008-03-24 2012-08-14 Fluid Management Operations Llc Fluid dispenser with nested displacement members
CN102460085B (zh) * 2009-06-30 2013-07-31 流体管理运转有限公司 具有嵌套的位移构件的流体分配器
CN110327838B (zh) * 2019-05-15 2020-09-08 江苏中植生态植物科学研究院有限公司 一种可调节植物生长速率的试剂制备装置
FR3102393B1 (fr) * 2019-10-23 2021-11-05 Michelin & Cie Injection des Constituants Liquides dans un Mélangeur Interne
CN112354449B (zh) * 2020-11-22 2021-10-01 郑州工程技术学院 一种金属纳米线生产液制备装置
CN113530572A (zh) * 2021-07-30 2021-10-22 金川集团股份有限公司 一种液体速凝剂添加装置
CN114917840B (zh) * 2021-11-26 2023-09-01 刘贝 一种向反应釜内定量添加固体粉末的装置及方法
CN116143743A (zh) * 2023-01-08 2023-05-23 太仓市茜泾化工有限公司 一种3-异丁基戊二酸酐的制备工艺及其制备装置
CN115957695B (zh) * 2023-03-16 2023-05-26 烟台联利化工有限公司 一种铝粉自动投料加料装置

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3100708A1 (de) * 1980-01-31 1981-12-17 Arcana Chem.-pharm. Fabrik GmbH, 9802 Spittal, Drau Dosiervorrichtung
DE3012978A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Hamba-Maschinenfabrik Hans A.Müller GmbH & Co KG, 5600 Wuppertal Dosiervorrichtung fuer margarine oder speiseeis
DE3537737A1 (de) * 1985-10-23 1987-04-23 Michel Horst Werner Vorrichtung zur volumendosierung kleiner fluessigkeitsmengen
DE3941430A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Rmg Beierling Gmbh Mess- und dosiervorrichtung fuer medien der verschiedenen art
DE4429864A1 (de) * 1994-08-23 1996-02-29 Schuy Hans Gmbh Abfüllvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5651010B2 (de) 1981-12-02
GB1405060A (en) 1975-09-03
DE2227559C3 (de) 1978-07-13
FR2187508A1 (de) 1974-01-18
JPS4963054A (de) 1974-06-19
IT985325B (it) 1974-11-30
FR2187508B1 (de) 1977-05-06
DE2227559A1 (de) 1973-12-20
NL7307968A (de) 1973-12-11
SE397292B (sv) 1977-10-31
AT352998B (de) 1979-10-25
ATA490373A (de) 1979-03-15
CH558520A (de) 1975-01-31
AU5649473A (en) 1974-12-05
CA1009809A (en) 1977-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227559B2 (de) Einrichtung zum dosieren von zwei reaktions- und fliessfaehigen komponenten in eine mischkammer
DE2314067A1 (de) Vorrichtung zum aufbereiten einer mischung aus mehreren bestandteilen
DE1454898A1 (de) Geraet zum serienmaessigen UEberziehen von Gegenstaenden und zum serienmaessigen Fuellen von Hohlraeumen gleichen Rauminhaltes mit giessfaehigem,aus mehreren Komponenten zusammengesetztem Kunststoff
EP0009118B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Artikeln, die aus füllstoffhaltigem Chemiewerkstoff bestehen
DE1504699B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Stoffen fuer die Herstellung von Polyurethanschaum
DE4208769C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit fließfähigen Stoffen
DE3929608A1 (de) Vorrichtung zum stetigen foerdern von zwei pastoesen komponenten eines zweikomponentendicht- und -klebstoffes fuer das verkleben von glasscheiben in vorgegebenem mengenverhaeltnis aus zwei vorratsbehaeltern zu einer duese
EP0630729A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
EP0937969A1 (de) Vorrichtung für rieselfähige Schüttgüter
EP0245790B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2339384C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von zwei fließ- und reaktionsfähigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1529798B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren undStrangpressen von verschiedenartigen Kunststoffen
DE1704608B2 (de) Vorrichtung zur verarbeitung schaeumbarer kunststoffe
EP0394790B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung von massiven oder zelligen Kunststoffen
DE3630992C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren und Mischen von Stoffen
DE2924554C2 (de)
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE2219389C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schaum-, Homogen- oder Strukturstoffen aus mindestens zwei flüssigen Reaktionskomponenten
DE2227515C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
DE19643038B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Pumpen von Dickstoffgemischen
DE1529798C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homo genisieren und Strangpressen von verschie denarügen Kunststoffen
DE853872C (de) Strangpresse
DE2227515A1 (de) Dosier- bzw. einspritzelement

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee