DE2227515A1 - Dosier- bzw. einspritzelement - Google Patents

Dosier- bzw. einspritzelement

Info

Publication number
DE2227515A1
DE2227515A1 DE2227515A DE2227515A DE2227515A1 DE 2227515 A1 DE2227515 A1 DE 2227515A1 DE 2227515 A DE2227515 A DE 2227515A DE 2227515 A DE2227515 A DE 2227515A DE 2227515 A1 DE2227515 A1 DE 2227515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
return
injection
pressure
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2227515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227515C3 (de
DE2227515B2 (de
Inventor
Ludwig Jakob Hippel
Alex Pemsl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Admiral Maschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Admiral Maschinenfabrik GmbH filed Critical Admiral Maschinenfabrik GmbH
Priority claimed from DE19722227515 external-priority patent/DE2227515C3/de
Priority to DE19722227515 priority Critical patent/DE2227515C3/de
Priority to SE7307196A priority patent/SE395855B/xx
Priority to AT456273A priority patent/AT336262B/de
Priority to IT6863273A priority patent/IT986407B/it
Priority to GB2657773A priority patent/GB1418834A/en
Priority to FR7320628A priority patent/FR2187507B1/fr
Priority to JP6368173A priority patent/JPS5341712B2/ja
Publication of DE2227515A1 publication Critical patent/DE2227515A1/de
Priority to US51459374 priority patent/US3924651A/en
Priority claimed from US51459374 external-priority patent/US3924651A/en
Publication of DE2227515B2 publication Critical patent/DE2227515B2/de
Publication of DE2227515C3 publication Critical patent/DE2227515C3/de
Application granted granted Critical
Priority to CA273,954A priority patent/CA1023516A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D11/00Control of flow ratio
    • G05D11/006Control of flow ratio involving a first fluid acting on the feeding of a second fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/38Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary
    • B29B7/40Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices rotary with single shaft
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/60Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material
    • B29B7/603Component parts, details or accessories; Auxiliary operations for feeding, e.g. end guides for the incoming material in measured doses, e.g. proportioning of several materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/58Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29B7/72Measuring, controlling or regulating
    • B29B7/728Measuring data of the driving system, e.g. torque, speed, power, vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7615Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components
    • B29B7/7626Mixers with stream-impingement mixing head characterised by arrangements for controlling, measuring or regulating, e.g. for feeding or proportioning the components using measuring chambers of piston or plunger type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7631Parts; Accessories
    • B29B7/7636Construction of the feed orifices, bores, ports
    • B29B7/7642Adjustable feed orifices, e.g. for controlling the rate of feeding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/74Mixing; Kneading using other mixers or combinations of mixers, e.g. of dissimilar mixers ; Plant
    • B29B7/76Mixers with stream-impingement mixing head
    • B29B7/7663Mixers with stream-impingement mixing head the mixing head having an outlet tube with a reciprocating plunger, e.g. with the jets impinging in the tube
    • B29B7/7684Parts; Accessories

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Dosier- bzw. Einspritzelement Die Erfindung betrifft ein Dosier- bzw. Einspritzelement, insbesondere Dreiwege-Dosierventil für Dosier-, Einspritz-und Mischanlagen, mit einer in eine Mischkammer mündenden Einspritzdüse, einem den zugeführten Materialfluß bei Unterbrechung des Einspritzvorgangs im Umlauf zurUckfführenden Rückstromdurchlass sowie einem Steuerelement zur Umschaltung des Materialflusses vom Einspritzen auf Umlauf und umgekehrt.
  • Beim Eindosieren bzw. Einspritzen von einzelnen flüssigen Komponenten von Kunststoffen, z.B. der Rohstoffe und Additive von Polyurethan, in eine Mischkammer, in der die intensive Vermischung der Komponenten miteinander erfolgt, ist Voraussetzung, daß die Komponenten absolut gleichzeitig, d.h.
  • ohne jeglichen Vorlauf oder Nachlauf in die Mischkammer gelangen. Andernfalls kann das hergestellte Erzeugnis,fehlerhaft sein.
  • Da zunehmend an die herzustellenden Produkte Jedoch nach physikalischen Eigenschaften, Größen, Formen und dergl. unterschiedliche Anforderungen gestellt werden, müssen die Dosiervorrichtungen eine bedienungs- und steuerungsmäßig möglichst einfache Veränderung der Dosierung einzelner Komponenten bzw. Verstellung der Dosierverhältnisse der Komponenten zueinander erlauben. Dabei können beispielsweise bei Polyurethan-Mischköpfen bis zu 7 bis 8 Komponenten sowohl in unterschiedlicher Menge als auch mit verschiedener Viskosität beteiligt sein.
  • Um bei mehreren einer Mischkammer zugeordneten Dosierventilen die absolute Gleichzeitigkeit des Einspritz-(Schuß)-beginns und des Einspritz-(Schuß)-endes zu gewährleisten, müssen die einzelnen Komponenten in einem möglichst auch untereinander abgestimmten vorgespannten, Druckzustand an die Düsenöffnung zur Mischkammer gelangen. Gleichzeitig ist zu vermeiden, daß dieser Druckzustand bei der Betätigung des Dosierventils wesentlich beeinflußt wird. Dadurch werden die Folgen eines "Atmens" der Zuleitungen und etwaiger Lufteinschlüsse bei Beginn und Ende eines Einspritzintervalls vermieden, so daß sich bei Beginn des Schusses der Einspritzdruck nicht erst unter verspätet einsetzender Einspritzung aufbauen muß und am Ende des Schußintervalls durch Entspannung kein Nachlauf entsteht.
  • Bei einem bekannten Einspritzsystem zirkulieren die einzelnen Komponenten, insbesondere bei mehr als zwei Komponenten, Jeweils in einem geschlossenen Umlaufsystem zwischen aus einem Vorratsbehälter über eine Förderpumpe (z.B. Zahnradpumpe) durch das Dosierventil hindurch unter Einschaltung eines dem Dosierventil nachgeschalteten Drosselventils bzw. Rücklaufventils zurück zum Vorratsbehälter. Gleichzeitig mit dem offen des Dosierventils wird der Umlauf über das Rücklaufventil automatisch unterbrochen, so daß bei Einspritzbeginn der vom Rücklaufventil aufgebaute Rücklaufdruck für die Dosierung zur Verfügung steht. Zur Einstellung konstanter Druckverhältnisse muß am Rücklaufventil der von der Dosierdüse beim Einspritzvorgang gegebene Druck simuliert werden.
  • Bei diesem bekannten Einspritzsystem müssen bei nennenswerter Anderung der Dosiermenge die Düsen ausgewechselt werden, was zu einem zeitraubenden Stillstand der Anlage führt und wobei auch der Rücklaufdruck auf die Druckverhältnisse der neuen Dosjerdüse einreguliert werden muß.
  • Generell bekannte verstellbare Düsen ergeben wiederum in der Regel zu lange Wege in der Düse bzw. von der Düse zur Mischkammer, so daß, bedingt durch unterschiedliche Viskositäten und Druckverhältnisse,ein unerwünschter Vorlaufzder Nachlauf der einzelnen Komponenten entstehen kann.
  • Andererseits ist beim bekannten Einspritzsystem eine Veränderung der Dosierung durch eine Veränderung der Pumpenleistung möglich. Bei höheren Abweichungen des Einspritzdrucks vom Rücklaufdruck ergeben sich Jedoch unzulässige Dosierungsungenauigkeiten bzw. ein Vor- oder Nachlauf der Komponenten, welche nur durch vergleichsweise ebenfalls langwierige manuelle Neuabstimmung zwischen Einspritzdruck und Rücklaufdruck behoben werden können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Einspritzelement zu schaffen, welches die Nachteile des Bekannten vermeidet, insbesondere also unter Einhaltung und auch Verbesserung der notwendigen Genauigkeitsvoraussetzungen eine wesentlich vereinfachte Xnderung der Dosierung über erheblich breitere Dosierungsbereiche gewährleistet und dabei optimal einfach aufgebaut sowie sicher, schnell und einfachzu bedienen ist und darüber hinaus die volle Automatisierung der Steuer- bzw. Regelvorgänge mit geringem Aufwand erlaubt.
  • Demgemäß besteht die Erfindung in einem Dosier- bzw.
  • Einspritzelement der eingangs genannten Art, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß im Ende des Rückstromdurchlasses ein Rücklaufventil angeordnet ist, daß das Einspritzventil und das Rücklaufventil bei Jedem ihrer Offnungsgrade eine gleiche oder analoge Charakteristik der Strömungs-und öffnungsquersChnitte aufweisen und daß Einspritzventil und Rücklaufventil vom Steuerelement (Steuerzylinder) zum Betätigen des Einspritzvorgangs in entgegengesetztem Sinn betätigt werden.
  • Bei dieser erfindungsgemäßen Ausbildung ist bei jeglicher Anderung der Fördermenge bzw. des Einspritzdrucks zwangsläufig und automatisch eine völlig gleichartige Anpassung des Rücklaufdrucks an den Einspritzdruck gewährleistet, wobei auch ein gesondert handbetätigtes Rücklaufventil eingespart wird.
  • Mit Ausnahme von speziellen Anpassungsfällen sollen dabei Einspritzventil und Rücklaufventil gleichzeitig betätigt werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzventil und Rücklaufventil auf zwei entgegengesetzten Seiten eines Steuerkolbens des Steuerelements angeordnet sind und Je einen Ventilstößel mit als Ventilkegel ausgebildetem freien Ende aufweisen, welche in zugehörige Offnungen mit Ventilsitzen eingepasst sind, wobei die Ventilstößel mit den entgegengesetzten Seiten des Steuerkolbens verbunden sind und der Steuerkolben Je nach Steuerstellung von seiner einen oder der anderen Seite vom Steuer-Druckmedium beaufschlagt wird.
  • Wenn durch eine starke Veränderung der Fördermenge und damit änderung der Druckverhältnisse eine änderung des freien DUsenquwrschnitts notwendig ist, dann ist dies durch ein sehr wesentliches Erfindungsmerkmal gewährleistet, nach dem der Ventilsitz des Rücklaufventils in Axialrichtung seines zugehörigen Ventilstößels bewegbar ist und von einer Verstelleinrichtung in Richtung auf seinen Ventilstößel und von diesem weg verlagerbar ist, wobei der Hub des Steuerzylinders dem maximalen Verstellbereich der Verstelleinrichtung entspricht.
  • Damit lassen sich die freien fRnungsquerschnitte des Einspritzventils und des Rücklaufventils praktisch stufenlos und von Null bis zum vollen Querschnitt zwangsweise asynchron einregulieren. Dabei kann die Verstelleinrichtung entweder manuell oder insbesondere auch automatisch durch Stellgrößen betätigt werden, welche von bestimmten Betriebsbedingungen abhängen. So kann die Verstelleinrichtung in Abhängigkeit vom Rücklaufdruck, von der Pumpendrehzahl bzw. dem Fördervolumen pro Zeiteinheit, von der volumetrischen Fördercharakteristik der Pumpe oder des Zylindersystems, von der Kraftaufnahme des Fördersystems, von der Durchflußmenge im Rücklaufventil oder dergl.
  • selbsttätig betätigt werden.
  • Eine selbsttätige Ausführungsform kann darin bestehen, daß im Rückstromdurchlaß, vorzugsweise nahe dem RUcklaufventil , stromauf des Ventilsitzes eine Druckabgrifföffnung vorgesehen ist, welche mit der einen Seite eines Verstell-Betätigungselements verbunden ist, die eine auf den Rücklaufdruck ansprechende Vorrichtung aufweist, zu welcher eine über einen Steuerdruckanschluß entgegenwirkende Vorrichtung angeordnet ist, wobei der Schraubenkörper von den beiden einander entgegenwirkenden Vorrichtungen über ein drehbares Element (Ritzel) und ein mit den Vorrichtungen tlnittelbar betätigtes Ilinearelement (Zahnstange) verstellbar ist.
  • Ebenso läßt sich ein vergrößerter Variationsbereich der Dosierung mit einer gesondert bevorzugten Ausbildung der Erfindung erreichen, bei er zwischen dem axial verlagerbaren Ventilsitz und der Verstellein-richtung eine flüssigkeitsdichte Zwischenkammer mit einem gegen den Ventilsitz einerseits und die Verstelleinrichtung andererseits angreifenden Druckelement (Schraubendruckfeder) angeordnet ists wobei die Zwischenkammer zusätzlich mit einem Druckfluidum gefüllt ist, welches mit der einen Seite mit einer Kolben-Zylinder-Anordnung in Verbindung steht, die auf ihrer anderen Seite mit der einspritzdüsenseitigen Seite des Steuerzylinders in Verbindung steht, und bei der mit dem Kolben der Anordnung ein Ventil verbunden ist, welches einen Abfluß des Druckfluidums aus der Zwischenkammer versperrt, wenn der Steuerdruck auf der anderen Seite des Kolbens anliegt.
  • Wenn der Ventilsitz des Einspritzventils zur Mischkammer konisch zulaufend ausgebildet ist und der engste DUsenquerschnitt nahe oder unmittelbar an der Mischkammerinnenseite liegt, dann bleiben innerhalb der DUse keinerlei tote Räume für Restmengen der Komponente übrig, so daß ein Vor- und Nachlauf durch diesen Komponentenrest vermieden wird.
  • Durch Zuordnungseiner Vielzahl identischer Dreiwege-Dosierventile nach der Erfindung an einem Mischkopf mit Anschluß an entsprechende Umlaufleitungen für verschiedene Komponenten und zentrale synchrone Steuerung aller Dosierventile lassen sich die Vorteile der Erfindung in besonderem Maße erreichen. Die erfindungsgemäßen Dosierventile lassen sich praktisch bei laufendem Betrieb, und zwar über ganz erheblich erweiterte Bereiche, umstellen. Vor allem lassen sich auch sämtliche Veränderungen der Gesamtmenge, der Verhältnisse der Komponenten zueinander und auch die Zusammenstellung der beteiligten Komponenten nach/vogrbereiteten Programmen automatisch einstellen, und zwar auch unter Berücksichtigung der Einflüsse ihrer unterschiedlichen Viskosität (z.B. Veränderung der Leckspaltverluste in der Pumpe).
  • Das erfindungsgemäße Dosierventil kann sowohl in Niederdruck- als auch in Mittel- und Hochdruckanlagen Verwendung finden.
  • Die Erfindung wird nachstehend in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen in Einzelheiten beschrieben: Es zeigt: Fig. 1 eine schematische L§ngsschnittdarstellung eines mit erfindungsgemäßen Dosier- bzw. Einspritzelementen versehenen Mi schaggregats, Fig. 2 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung eines einzelnen erfindungsgemäßen Dosier- bzw. Einspritzelements, Fig. 3 eine vergrößerte Längsschnittdarstellung einer bevorzugten Ausführungsform eines Dosier- bzw. Einspritzelements, Fig. 4 eine Längsschnittdarstellung einer anderen bevorzugten Ausführungsform eines automatisch verstellbaren Dosier- bzw. Einspritzelements, und Fig. 5 inne Querschnittsdarstellung etwa gemäß Schnitt V-V in Fig. 4.
  • Gemäß Fig. 1 münden in eine Mischkammer 4 mehrere Dosierventile 1 zur Zuführung der einzelnen Kunststoffkomponenten, deren Anzahl z.B. bei Folyurethan-Mischköpfen 7 bis 8 betragen kann und welche in Je nach Eigenschaft der einzelnen Materialien unterschiedlichster Menge und Viskosität zu vermischen sind.
  • Jedes Dosierventil 1 ist an einen Materialkreislauf angeschlossen, bei dem das flüssige Material aus einem Behälter 10, der den Vorrat der Jeweiligen Mischkomponente enthält, durch eine z.B. mittels Elektromotor angetriebene Speisepumpe 6, beispielsweise eine Zahnradpumpe, über eine Speiseleitung 5 mit möglichst stetigem Druck in das Dosierventil 1 gepresst wird. Für den Dosiervorgang öffnet ein abwechselnd von beiden Seiten über Anschlüsse 9 mit einem Steuer-Druckmedium beaufschlagter Steuerzylinder 2 ein in die Mischkammer 4 öffnendes Einspritzventil 2a, durch welches für die Zeit seiner Offenstellung eine bestimmte Menge der zuzumischenden Kunststoffkomponente in die Mischkammer 4 gelangt.
  • Bei gesch-lossenem Einspritzventil 2a fließt der durch die Speisepumpe 6 stetig zugeführte Materialstrom über einen Rückstromdurchlass 8 und ein Rücklaufventil 2b mittels einer Rückführleitung 7 mit möglichst großem Querschnitt zum Behälter 10 in einen geschlossenen Kreislauf um.
  • Wie im einzelnen in Fig. 2 dargestellt, istim Steuerzylinder 2, welcher innerhalb des beispielsweise aus zwei Teilen la und Ib aufgebauten Gehäuses des Dosierventils vorgesehen sein kann, ein Steuerkolben 11 mit zwei sich gegenüberliegenden Seiten 11a und 11b geführt.
  • Je nachdem, ob der Steuerkolben 11unter den Anschluß 9a oder 9b mit dem Steuer-Druckmedium (z.B. Druckluft) beaufschlagt wird, ist der Steuerkolben 11 innerhalb des Steuerzylinders 2 hin und her bewegbar. Auf beiden Seiten des Steuerkolbens 11 sind die Stößel 14a bzw. 14b des Einspritzventils 2a und des Rücklaufventils 2b derart angebracht, daß bei einer Bewegung des Steuerkolbens 11 in Richtung der Schließstellung des Einspritzventils 2a das Rücklaufventil 2b entsprechend geöffnet wird und umgekehrt. Der Steuerzylinder 2 kann innerhalb von FWhrungsbuchsen 13 mittels Dichtungen 12 verschiebbar abgedichtet sein.
  • An ihrem Jeweils freien Ende 15 sind die Stößel 14a und 14b konisch abgeschrägt, und zwar entsprechend der Form ihrer Jeweils zugehörigen Ventilsitze 16a und 16b im Einspritzventil 2a bzw. im Rücklaufventil 2b, so daß sie bei geöffnetem Ventil eine Ventilringofrnung 17 mit vorzugsweise parallelen Randseiten bilden.
  • Beide Ventile, d.h. das Einspritzventil 2a und das Rücklaufventil 2b, besitzen auf diese Weise im Prinzip eine völlig gleichartige Offhungs- bzw. Schließcharakteristik, so daß der Druckabfall der beiden Ventile Jeweils in Offenstellung praktisch gleich groß ist und auch im Übergang von der off'nun des einen Ventils zum Schließen des anderen V. ls konstant sind. Dadurch wird gewährleistet, daß die Spannung, unter der die von der Speisepumpe 6 unter Druck gesetzte Materialmenge steht, zwischen der Speisepumpe 6 bis zur RUckführleitung 7 unabhängig von der Stellung der Ventile konstant aufrechterhalten wird.
  • Bei geschlossenem Einspritzventil 2a strömt der Materialstrom über den im Querschnitt vergleichsweise weiten Rückstromdurchlass 8 zum Rücklaufventil 2b und durch dieses hindurch in die Rückführleitung 7.
  • Der Ventilsitz 16b ist in einem Gleitstück 18 angeordnet, welches in einer Buchse 19 koaxial zu den Stößeln 14 gleitend verschiebbar vorgesehen ist. Das Gleitstück 18 wird auf seiner dem Stößel 14b gegenüberliegenden Seite von einer Verstelleinrichtung 3 abgestützt, welche einen z.B.
  • mittels eines Handrads 20 in Axialrichtung der Stdßel 14 hinein- bzw. herausschraubbaren Schraubenkörper 21 aufweist. An diesem Handrad 20 oder mit diesem verbunden ist vorteilhafterweise ein Stellungsanzeiger bzw. eine Messvorrichtung vorgesehen, so daß ein einmal festgelegter Düsenquerschnitt genau reproduzierbar ist bzw. Jederzeit wieder eingestellt werden kann. An seinem gegen das Gleitstück 18 anliegenden Ende ist der Schraubenkörper 21 mit z.B. zwei sich in seiner Längsachse kreuzenden Querdurchlassen 22 versehen, welche eine vergleichsweise große, freie &uerschnittsfläche aufweisen und in die hinein das Rücklaufventil 2b auf seiner Ausgangsseite mündet.
  • Die &uerdurchlässe 22 werden durch eine Ringpassage 23 miteinander vereint, von der aus der Materialfluß in die Rückführleitung 7 übergeht.
  • Wenn bei konstantem Speisedruck der Speisepumpe 6 Je Zeiteinheit eine größere (oder kleinere) Menge einer Mischkomponente in die Mischkammer gebracht werden soll, dann braucht dafür nur der Schraubenkörper 21 in dem Sinne verstellt zu werden, daß der freie Hubweg des Steuerkolbens 11 vergrößert (verkleinert) wird. Mit einer Vergrößerung dieses Hubwegs vergrößert sich auch der freie Strömungsquerschnitt der Ventilringöffnung 17 und damit entsprechend der Einspritz-offnungsquerschnltt bei Öffnung des Einspritzventils 2a bzw. der feine Rüflußquerschnitt des Rücklaufventils 2b. Da das Einspritzventil 2a und das Rücklaufventil 2b auf diese Weise nicht nur eine entsprechend analoge Druckabfall-Charakteristik aufweisen, sondern auch auf genau gleiche Weise gemeinsam verstellt werden, bleibt die Einspritz-Vorspannung bei Verstellung der Einspritzdosis praktisch völlig konstant, so daß keinerlei Verstimmung der gegebenen Dosierverhältnisse eintreten kann.
  • Andererseits kann aber auch der Einspritzdruck entweder allein oder zusätzlich zur Verstellung des Einspritzquerschnitts geändert werden, ohne daß eine zusätzliche Neueinstellung des Rücklaufventils 2b notwendig ist, weil dieses sich völlig analog zur Charakteristik des Einspritzventils 2a verhält. Außer von dem entsprechenden Steuerzeitintervall des Steuer-Druckmediums läßt sich die genaue Dosiermenge mithin auf einfachste Weise sowohl von der Pumpen-Förderleistung als auch vom Pumpendruck als auch über die freie Einspritzöffnung in weiten Grenzen variieren. Durch unterschiedliche Größenordnungen der Abmessungen der Stößel 14a bzw. 14b und der Ventilsitze 16a und 16b sowie der Konuswinkel der Stößel und Ventilsitze lassen sich zusätzlich veränderte Dosierbereiche erreichen. Falls die Druckabfälle in dem RUckstromdurchlass 8 sowie Einflüsse der Querdurchlässe 22 besonders bei hochviskosen Komponenten sich noch bemerkbar machen, können diese Einflüsse durch eine zusätzliche geringzügige Veränderung in der Konstruktion des Rücklaufventils 2b kompensiert werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des Dosierventils 1 ist dieses in der Umstellphase zwischen der Einspritzstellung und einer Stellung wiedergegeben, in der die Einspritzung unterbrochen ist (= Stellung gemäß Fig. 2). Gemäß Fig. 3 können die Quer-Durchlässe 22 auch in rechteckiger Form ausgebildet sein.
  • Eine zusätzliche wesentliche Verbesserung der Anpassung an unterschiedliche Dosiermengen wird erzielt, wenn die Quer-Durchlässe 22 sowie die Ringpassage 23 und die Verbindung zur Rückführleitung 7 unabhängig vom Schraubenkörper 21 und zusammen mit dem Ventilsitz 16b als ein in einer durchgehenden Buchse 19 frei verschiebbarer Gleitkolben 18a ausgebildet sind. Zwischen dem Gleitkolben 18a und dem Schraubenkörper 21 ist eine durch Dichtungen 24 abgedichtete Zwischenkammer 25 vorgesehen, in der eine Schraubendruckfeder 26 angeordnet ist, welche mit ihrem einen Ende an der Innenseite des Schraubenkörpers 21 und mit ihrem anderen Ende an der dem RUcklaufventil 2b gegenüberliegenden Seite des Gleitkolbens 18a anliegt.
  • Die Zwischenkammer 25 ist mit einem Druckfluidum, insbesondere einem Drucköl, gefüllt, welches über eine Leitung 27 mit der einen Seite eines in einem Zylinder 28 geführten Kolbens 29 in Verbindung steht.
  • Die Kontrolle der Füllung mit Drucköl erfolgt über eine Leitung'32 z.B. mittels eines Standglases. Der Kolben 29 ist auf seiner anderen Seite von einer Steuerluft-Leitung 31 beaufschlagt, welche mit den Leitungen für das Steuer-Druckmedium zur Betätigung des Steuerzylinders 2 verbunden ist.
  • Der Kolben 28 weist auf seiner vom Drucköl beaufschlagten Seite den Ventilkörper eines Ventils 30 auf, welches bei Einwirkung des Drucks aus der Steuerluft-Leitung 31 auf den Kolben 28 die Leitung 27 verschließt und den Austritt von Drucköl aus der Zwischenkammer 25 verhindert, so daß das Volumen der Zwischenkammer 25 und somit die Stellung und der Abstand des Gleitkolbens 18a relativ zum, Schraubenkörper 21 festgelegt wird.
  • Mit der Stellung bzw. dem Abstand des Gleitkolbens 18a vom Schraubenkörper 21 ist der für. das denen und Schließen des Einspritz- und des Rücklaufventils verfügbare Hub des Steuerzylinders 2 festgelegt.
  • Vor Inbetriebnahme des Dosierventils mit seiner zwangsweisen Steuerung von Einspritzdruck und Umlaufdruck wird eine vorgewählte Menge Je Zeiteinheit mit der Verstelleinrichtung 3 eindosiert. Bei Steuerstellung gemäß Fig. 2 läuft die von der Speisepumpe 6 geförderte Komponentenmenge über den Rückströmdurchlass 8 (der vorzugsweise zur Verringerung des Druckabfalls und Vermeidung von Störungen vergleichsweise weiten Querschnitt besitzt) über das Rücklaufventil 2b zum Behälter 10 zurück. Während der Einspritzphase wird der Umlauf durch Betätigung des Steuerzylinders 2 von der Seite 11a her und damit Schließen des Rücklaufventils 2b unterbrochen, so daß die gesamte Fördermenge durch das Einspritzventil 2a in die Mischkammer 4 gelangt.
  • Auch bei starken Veränderungen der Pumpenleistung, was durch gleichstromgetriebene Pumpen (z.B. mit Bremsmotor) in Sekundenbruchteilen steuerbar ist, brauchen weder der Rücklaufdruck, noch die Querschnitte der Einspritzdüse nachreguliert zu werden, so daß eine automatische Dosierungsverstellung bei laufendem Betrieb ohne Inkaufnahme der bisherigen Nachteile möglich ist.
  • Bei der Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 3 sowie der nachstehend beschriebenen Ausführungsform nach Fig. 4 und 5 wird eine Veränderung der Ausstoßmenge auch durch automatische, druckabhängige Vergrösserung der freien Ventilquerschnitte ermöglicht.
  • Dafür steht der Gleitkolben 18a auf seiner einen Seite unter dem Druck des Komponentenmaterials und wird auf seiner anderen Seite von der - mit dem Schraubenkörper 21 verstellbaren - Schraubendruckfeder (oder einem analog arbeitenden Mittel) 26 abgestützt. Sobald das Rücklaufventil 2b mittels des Steuer-Druckmediums geschlossen wird, schließt auch das Ventil 30, so daß der Ventilsitz 16b in seiner Lage fest durch das Drucköl abgestützt wird.
  • Nach Einstellung eines gewünschten Umlaufdrucks durch den Schraubenkörper 21 gegen die Schraubendruckfeder 26 verschiebt ein infolge erhöhter Pumpenleistung erhöhter Umlaufdruck automatisch und synchron dazu den Gleitkolben 18a gegen die Schraubendruckfeder 26 und vergrößert den freien Ventilquerschnitt des Rücklaufventils 2b. Dabei ist das Ventil 30 geöffnet. Beim Umschalten auf Einspritzen erhält das Einspritzventil 2a einen entsprechend vergrößerten Querschnitt, wozu aber jetzt gleichzeitig der Gleitkolben 18a gegen den Schließdruck von Ventil 2b abgestützt wird, weil das Ventil 30 geschlossen ist. Durch unterschiedliche Füllmengen des Steuerzylinders 2 und des Ventils 30 und unterschiedliche Leitungslängen kann das Ventil 30 dahingehend eingerichtet werden, daß es früher als das Rücklaufventil 2b schließt.
  • Bei der in Fig. 4 und 5 dargestellten Ausführungsform erfolgt die selbsttätige Betätigung der Verstelleinrichtung 3 bzw. ihres Schraubenkörpers 21 mittels eines -Verstell-Betätigungselements 35, bei dem zwei über eine Zahnstange 39 fest miteinander verbundene Kolben 36und 37a die Verdrehung eines Ritzels 38 bewirken, welches am Schraubenkörper 21 befestigt ist. Dabei ist der zum Kolben 36b gehörende Zylinder 36a über eine Druckübertragungsleitung 34 durch eine Druckabgrifföffnung 33 unmittelbar mit der im Bereich vor dem Ventilsitz 16b befindlichen Komponentenmasse verbunden. Dieser rUcklaufdruckseitigen Kolben-Zylinder-Anordnung wirkt ein über einen Steuerdruckanschluß 40 im Zylinder 37a auf den Zylinder 37b einwirkender Steuerdruck entgegen, welcher Je nach der Jeweils gewünschten Öffnungsseite des Dosierventils bzw. der Dosiermenge eingestellt werden kann. Durch einen mit beispielsweise ansteigender Dosier- bzw. Ausstoßmenge erhöhten Rücklaufdruck wird ein entsprechend vergrößerter Druchgangsquerschnitt der Ventile erzielt, wenn der Rücklaufdruck den z.B. als Druckluft vorliegenden, regelbaren Steuerdruck auf den Kolben 37b übersteigt, wie dies beispielsweise bei einer Erhöhung der Pumpenleistung eintritt. Nach Einstellung des auf diese Weise vergrößerten Ventilquerschnitts stellt sich der Rücklaufdruck auf den gewünschten Wert ein.
  • Die dargestellten Kolben-Zylinder-Anordnungen können unter Fortlassung der Druckübertragungsleitung 34 auch über gesonderte, z.B. hydraulische, Steuerdrucke betätigt werden, wie dies vor allem bei hochviskosen oder auskristallisierenden Komponenten notwendig sein kann.
  • Gemäß Fig. 4 wird eine Vergrößerung des freien Durchflußquerschnitts des Gleitkolbens 18a dadurch erreicht, daß er im Bereich seiner Ringpassage 23 lediglich Stabstege 18b aufweist.

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Dosier- bzw. Einspritzelement, insbesondere Dreiwege-Dosierventil für Kunststoff-Formmaschinen mit einer in eine Mischkammer mündenden Einsp'ritzdüse, einem den zugeführten Materialfluß bei Unterbrechung des Einspritzvorgangs im Umlauf zurückfUhrenden RUckstomdurchlass sowie einem Steuerelement zur Umschaltung des Materialflusses vom Einspritzen auf Umlauf und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, daß im Ende des Rückstromdurchlasses (8) ein Rücklaufventil (2b) angeordnet ist, daß das Einspritzventil (2a) und das Rücklaufventil bei Jedem ihrer Öffnungsgrade eine gleiche oder analoge Charakteristik der Strömungs-und Offnungsquerschni tte aufweisen und daß Einspritzventil und Rücklaufventil vom Steuerelement (Steuerzylinder 2)zum Betätigen des Einspritzvorgangs in entgegengesetztem Sinn betätigt werden.
  2. 2. Dosierelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzventil (2) und Rücklaufventil (2b) gleichzeitig betätigt werden.
  3. 3. Dosierelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einspritzventil (2a) und Rücklaufventil (2b) auf zwei entgegengesetzten Seiten eines Steuerkolbens (11) des Steuerelements an-, geordnet sind und Je einen Ventilstößel (14a bzw. 14b) mit als Ventilkegel ausgebiletem freien Ende (15) -aufweisen, welche in zugehörige 5ffhungen mit Ventilsitzen (16a bzw. 16b) eingepasst sind, wobei die Ventilstößel mit den entgegengesetSen Seiten (11a und leib) des Steuerkolbens (11) verbunden sind und der Steuerkolben Je nach Steuerstellung von seiner einen oder der anderen Seite vom Steuer-Druckmedium beaufschlagt wird.
  4. 4. Dosierelement nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (16b) des Rücklaufventils (2b) inAxialrichtung seines zugehörigen Ventilstößels (14b) bewegbar ist und von einer Verstelleinrichtung (3) in Richtung. auf seinen Ventilstößel (14b) und von diesem weg verlagerbar ist, wobei der Hub des Steuerzylinders (2) dem maximalen Verstellbereich der Verstelleinrichtung entspricht.
  5. 5. Dosierelement nach Anspruch 4, dadurchgekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (3) selbsttätig in Abahängigkeit vom Rücklaufdruck, insbesondere vom RUcklaufdruck vor dem Rücklaufventil (2b), betätigbar ist.
  6. 6. Dosierelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Rückstromdurchlass (8), vorzugsweise nahe dem RUcklauRventil (2b), stromauf des Ventilsitzes (16b) eine Druckabgrifföffnung (33) vorgesehen ist, welche mit der einen Seite eines Verstell-Betätigungselements (35) verbunden ist, die eine auf den Rücklaufdruck ansprechende Vorrichtung (Zylinder 36a und Kolben 36b) aufweist, zu welcher eine über einen Steuerdruokanschluß (40) entgegenwirkende Vorrichtung (Zylinder 37a und Kolben 37b) angeordnet ist, wobei der Schraubenkörper (21) von den beiden einander entgegenwirkenden Vorrichtungen über ein drehbares Element (Ritzel 38) und ein mit den Vorrichtungen unmittelbar betätigtes tinearelement (Zahnstange 39) verstellbar ist.
  7. 7. Dosierelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung (3) selbsttätig in Abhängigkeit von der Pumpendrehzahl und/oder dem Fördervolumen Je Zeiteinheit betätigbar ist.
  8. 8. Dosierventil nach einem der vorangehenden Ansprüche; dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem axial verlagerbaren Ventilsitz (14b) und der Verstelleinrichtung (3) eine flüssigkeitsdichte Zwischenkammer (25) mit einem gegen den Ventilsitz einerseits und die Verstelleinrichtung andererseits angreifenden Druck element (Schraubendruckfeder 26) angeordnet ist, wobei die Zwischenkammer zusätzlich mit einem Druckfluidum gefüllt ist, welches mit der einen Seite einer Kolben-Zylinder-Anordnung (28, 29) in Verbindung steht, die auf ihrer anderen Seite mit der einspritzdüsen-seitigen Seite (11a) des Steuerzylinders (2) in Verbindung steht, und daß mit dem Kolben (28) der Anordnung ein Ventil (30) verbunden ist, welches einen Abfluß des Druckfluidums aus der Zwischenkammer (25) versperrt, wenn der Steuerdruck auf der anderen Seite des Kolbens (28) anliegt.
  9. 9. Dosierventil nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilsitz (16a) des Einspritzventils (2a) zur Mischkammer (4) konisch zulaufend ausgebildet ist und der engste Düsenquerschnitt nahe oder unmittelbar an der Mischkammerinnenseite liegt.
    L e e r s e i t e
DE19722227515 1972-06-06 1972-06-06 Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer Expired DE2227515C3 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227515 DE2227515C3 (de) 1972-06-06 Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
SE7307196A SE395855B (sv) 1972-06-06 1973-05-22 Doseringselement, serskilt trevegsdoserigsventil vid blandningsanordningar for syntetmaterialformmaskiner
AT456273A AT336262B (de) 1972-06-06 1973-05-24 Dosierelement
IT6863273A IT986407B (it) 1972-06-06 1973-06-04 Dispositivo iniettore dosatore
GB2657773A GB1418834A (en) 1972-06-06 1973-06-04 Injector for introducing material into a mixing chamber
JP6368173A JPS5341712B2 (de) 1972-06-06 1973-06-06
FR7320628A FR2187507B1 (de) 1972-06-06 1973-06-06
US51459374 US3924651A (en) 1972-06-06 1974-10-15 Metering or injection element
CA273,954A CA1023516A (en) 1972-06-06 1977-03-15 Three way metering valve for plastic moulding machines

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722227515 DE2227515C3 (de) 1972-06-06 Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
US51459374 US3924651A (en) 1972-06-06 1974-10-15 Metering or injection element

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227515A1 true DE2227515A1 (de) 1973-12-20
DE2227515B2 DE2227515B2 (de) 1975-10-09
DE2227515C3 DE2227515C3 (de) 1976-05-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602669A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Secmer Sa Vorrichtung mit einem misch- und spritzkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2602669A1 (de) * 1975-01-28 1976-07-29 Secmer Sa Vorrichtung mit einem misch- und spritzkopf

Also Published As

Publication number Publication date
DE2227515B2 (de) 1975-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2555156C3 (de) Hochdruck-Mischkopf
EP0024608B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Formteilen aus einem Massiv- oder Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisch
DE3309964A1 (de) Hydraulische regelvorrichtung fuer zwei oder mehr kolben, insbesondere fuer dosierkolben fuer kunststoff-reaktionskomponenten
DE2227559C3 (de) Einrichtung zum Dosieren von zwei reaktion*- und flieBfihigen Komponenten in eine Mischkammer
EP0062182A1 (de) Einrichtung zum Herstellen eines Schaumstoff oder Massivstoff bildenden fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Komponenten
DE2321153A1 (de) Angussvorrichtung fuer die formgebende verarbeitung von aus mehreren fluessigen komponenten sich bildenden kunststoffen
DE2801083A1 (de) Automatisches steuerventil zum durchlassen eines fuer verbraucher bestimmten, unter eingangsdruck stehenden fluidums in festgesetzter menge
EP0245790B1 (de) Vorrichtung zum Dosieren von Reaktionsgemischen
DE2437473B1 (de) Einstelbarer Progressivverteiler
EP0206073B1 (de) Kolbendosiergerät zur Herstellung eines Kunststoff, insbesondere Schaumstoff bildenden, fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten
DE2548876C3 (de) Dosiereinrichtung zur Abgabe eines vorbestimmten Volumens eines zähflüssigen Stoffes
DE2312647A1 (de) Dosierpumpe, insbesondere zum dosieren mehrerer kunstoffkomponenten
DE1529798B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homogenisieren undStrangpressen von verschiedenartigen Kunststoffen
DE2227515A1 (de) Dosier- bzw. einspritzelement
DE2227515C3 (de) Vorrichtung zum dosierten Zuführen einer flüssigen Kunststoffkomponente in eine Mischkammer
EP0394790B1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines fliessfähigen Reaktionsgemisches aus mindestens zwei fliessfähigen Reaktionskomponenten für die Herstellung von massiven oder zelligen Kunststoffen
DE2837424A1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines insbesondere schaumstoff bildenden reaktionsgemisches aus fliessfaehigen komponenten
DE1062489B (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen zur Foerderung zweier Brennstoffe
DE4344922C2 (de) Vorrichtung zum Befüllen einer oder mehrerer Gießformen mit gießfähig flüssigen Medien
DE2339384C2 (de) Vorrichtung zum Dosieren von zwei fließ- und reaktionsfähigen Komponenten in eine Mischkammer
DE1486018B1 (de) Vorrichtung zur gleichzeitigen Abfuellung bestimmter Mengen fliessfaehiger Stoffe in mehrere Behaelter
DE102007036472B3 (de) Vorrichtung zum Mischen und Applizieren von reaktiven Kunststoffen
DE19542797A1 (de) Dosierventil für dünn- bis zähflüssige Medien
DE1529798C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Homo genisieren und Strangpressen von verschie denarügen Kunststoffen
DE2605480A1 (de) Spritzgussmaschine fuer kunststoff- formguss

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO., MIDLAND, MICH., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING. KOTTMANN, D., DIPL.-ING, PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN