DE2227083C3 - Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust - Google Patents

Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust

Info

Publication number
DE2227083C3
DE2227083C3 DE2227083A DE2227083A DE2227083C3 DE 2227083 C3 DE2227083 C3 DE 2227083C3 DE 2227083 A DE2227083 A DE 2227083A DE 2227083 A DE2227083 A DE 2227083A DE 2227083 C3 DE2227083 C3 DE 2227083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
liquid
compressed air
chamber
partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2227083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2227083A1 (de
DE2227083B2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wayss and Freytag AG
Original Assignee
Wayss and Freytag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wayss and Freytag AG filed Critical Wayss and Freytag AG
Priority to DE2227083A priority Critical patent/DE2227083C3/de
Priority to NL7307230.A priority patent/NL165256C/xx
Priority to FR7319541A priority patent/FR2188002B1/fr
Priority to BE131711A priority patent/BE800267A/xx
Priority to LU67723A priority patent/LU67723A1/xx
Priority to DD171261A priority patent/DD106212A5/xx
Priority to GB2647673A priority patent/GB1419869A/en
Publication of DE2227083A1 publication Critical patent/DE2227083A1/de
Publication of DE2227083B2 publication Critical patent/DE2227083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2227083C3 publication Critical patent/DE2227083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/12Devices for removing or hauling away excavated material or spoil; Working or loading platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/08Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield
    • E21D9/0875Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket
    • E21D9/0879Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining with additional boring or cutting means other than the conventional cutting edge of the shield with a movable support arm carrying cutting tools for attacking the front face, e.g. a bucket the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiger Schild ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 4 24 849 bekannt und weist eine Trennwand mit einer bodenseiligen öffnung auf, an die sich zum Schildinneren bzw. zum Tunnel hin ein Trog anschließt. Der im Tunnel herrschende Luftdruck beaufschlagt die Stützflüssigkeit im Trog und somit vor der Ortsbrust. Durch Veränderung des Luftdrucks im Tunnel kann der in der Stützflüssigkeit von der Ortsbrust herrschende Druck geregelt werden. Das abgebaute Erdreich sammelt sich in dem Trog und wird aus diesem abtransportiert.
Ferner kennt man beispielsweise aus der britischen Patentschrift 10 74 613 einen Vortriebsschild, der eine die Ortsbrust abschließende Trennwand aufweist- Der Raum zwischen der Ortsbrust und der Trennwand ist teilweise mit einer Stützflüssigkeit gefüllt und wird außerdem in seiner oberen Hälfte mit Druckluft beaufschlagt, ohne daß der Tunnel selbst unter erhöhten Druck gesetzt werden muß. Der Abtransport des gelösten Erdreichs erfolgt in erster Linie durch Abpumpen zusammen mit der Stützflüssigkeit
In der DE-PS 93 519 und gleichermaßen in der Veröffentlichung »Grundzüge des Unterwassertunnelbaues« von A. Haag, erschienen im Verlag von Julius Springer, 1916, ist ein Vortriebsschild für stark Grundwasser führende Böden beschrieben, der eine Doppelkammer aufweist, die durch eine Tauchwand und eine Abschlußwand gebildet wird, in der sich eine Personen- und Materialschleuse befindet Der vordere, im Bereich des abzubauenden Bodens befindliche Kammerteil der Doppelkammer ist vollständig mit Grundwasser gefüllt Der tunnelseitige Kammerteil der Doppelkammer soll teilweise mit Wasser gefüllt sein, über dem sich ein Luftpolster befindet. Ein Teleskoprohr ist zur Ableitung überflüssiger Luft aus dem Luftpolster der Doppelkammer vorgesehen und reicht je nach Niveau des Flüssigkeitsspiegels in dem tunnelseitigen Kammerteil der Doppelkammer bis in das Grundwasser. Der in dem Luftpolster herrschende Druck stellt sich dabei automatisch auf den Grundwasserdruck ein.
Zur Abstützung des Erdreichs im Bereich der Tunnelbrust dient eine Böschung. Sie bildet sich in natürlicher Weise auf Grund der Materialeigenschaften des abzubauenden Erdreichs und hat entsprechend ein mehr oder weniger starkes Gefälle. Die Form des Schildes und seiner Schneide sind an die Neigung der Böschung angepaßt.
Schließlich ist es aus der US-PS 32 60 054 bzw. der entsprechenden DE-OS 14 09 904 bekannt, eine Ortsbrust nur mit Hilfe von Stützflüssigkeit zu halten und den Druck in der Stützflüssigkeit unmittelbar durch die zur Ortsbrust gepumpte bzw. abgeförderte Stützflüssigkeitsmenge zu regeln. Eine exakte Druckregelung ist aber wegen der Inkompressibilität der Stützflüssigkeit außerordentlich schwierig und daher mit einem großen, steuerungstechnischen Aufwand verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schild der eingangs genannten Art zu schaffen, dessen an der Ortsbrust befindliche Stützflüssigkeit über ein Luftpolster in der Weise geregelt werden soll, daß der hierzu erforderliche technische Aufwand möglichst gering ist und gleichzeitig ein Höchstmaß an Betriebssicherheit sowohl hinsichtlich einer einwandfreien Funktion als auch bezüglich der im Schild bzw. im Tunnel arbeitenden Mannschaft erzielt wird.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1.
Die Doppelkammer besitzt im Schild eine zweite Trennwand, durch die sie gegenüber dem tunnelseitigen Ende des Schildes hermetisch abgeschlossen ist. In dieser Trennwand befinden sich im Vergleich zu der entsprechenden Trennwand des vorbekannten Schildes Anschlüsse für die Zuleitung der Stützflüssigkeit und die Ableitung des Stützflüssigkeit-Boden-Gemisches, und ferner ist der Anschluß für die Druckluftleitung derart angeordnet, daß er immer oberhalb des Flüssigkeitsspiegels liegt. Der Druck in dem Luftpolster im tunnelseitigen Kammerteil der Doppelkammer ist jederzeit frei regelbar, was entsprechend für die Steuerung des Druckes in der Stützflüssigkeit
gilt, da deren Druck sich in Abhängigkeit von dem Luftdruck über der Stützflüssigkeit einstellt Veränderungen an der Ortsbrust, die eine rasche und gezielte Veränderung des Druckes in der Stützflüssigkeit notwendig machen, lassen sich in regelungstechnisch vorteilhafter Weise sowie in Sekundenschnelle und ohne Auswirkungen auf die Verhältnisse :rn Schildende und im Tunnel durchführen, womit eine hohe Betriebssicherheit und Betriebsbereitschaft erzielt werden. Auch eine sich über die gesamte Höhe der Ortsbrust erstreckende Stützflüssigkeitsäule kann somit vollkommen unabhängig von dem im Tunnel herrschenden Druck geregelt werden und sowohl mit einem höheren als auch einem niedrigeren Druck gefahren werden, als er im Tunnel herrscht
Der Abtransport des abgebauten Erdreichs erfolgt einerseits zusammen mit der Stützflüssigkeit und andererseits durch eine Materialschleuse, die in der tunnelseitigen Trennwand eingebaut ist
Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung und der Zeichnung hervor. Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt
F i g. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Schild,
F i g. 2 eine Schnittansicht der F i g. 1,
F i g. 3 eine Schnittansicht wie in F i g. 1 von einem weiteren Ausführungsbeispiel und
F i g. 4 eine Ansicht des Schneidrades gemäß F ig. 3.
Die Fig. 1 und 2 zeigen einen Schild mit einem Schildmantel 1 und einem Schneidrad 2, das über eine Welle 3 durch einen Antrieb 4 in Drehung versetzt wird. Das Schneidrad 2 arbeitet im vorderen Teil einer Doppelkammer 5, die durch eine im Schild angeordnete Trennwand 6 dicht gegen den rückwärtigen Tunnelraum abgeschlossen ist und in ihrem oberen Bereich eine öffnung 7 besitzt. Eine Trennwand 8 mit einer in ihrem unteren Bereich angeordneten Öffnung 9 unterteilt die Doppelkammer in eine der Ortsbrust zugekehrte Abbaukammer 10, in der das Schneidrad arbeitet, und eine dem Tunnel zugekehrte Druckluftkammer 12. Die Abbaukammer 10 ist im Betrieb vollständig mit Stützflüssigkeit gefüllt, deren freier Spiegel 11 in der Druckluftkammer 12 unter dem Rand der Öffnung 7 in der Trennwand 6 steht. Ober dem Flüssigkeitsspiegel 11 befindet sich ein Luftpolster, mit dessen Hilfe der Druck in der Stützflüssigkeit der Abbaukammer 10 regelbar ist.
In der tunnelseitigen Trennwand 6 befinden sich Anschlüsse 13 und 14 für die Zu- und Ableitung der Stützflüssigkeit. Die feinen Bodenteile werden mit der Stützflüssigkeit hydraulisch abgefördert, wobei die vorhandene Flüssigkeitsmenge durch Zupumpen von frischer Stützflüssigkeit konstant gehalten wird. Die Zugabe der Stützflüssigkeit in der jeweils erforderlichen Menge kann mittels einer schwimmergesteuerten Pumpe erfolgen. Dieser Vorgang ist unabhängig von der Regelung des Flüssigkeitsdruckes mit Hilfe des über dem Flüssigkeitsspiegel 11 stehenden Luftpolsters.
Der vom rotierenden Schneidrad 2 gelöste Boden fällt in der Flüssigkeitsfüllung der Abbaukammer 10 nach unten und wird von Abweisern 15, die von der Felge des Schneidrades 2 schräg nach rückwärts gerichtet sind, durch die öffnung 9 in den hinteren Teil der Doppelkammer 5 geschoben. Soweit er sich von
dort nicht hydraulisch wegbefördern läßt, wird der abgebaute Boden von einem Becher 16 aufweisenden Schöpfrad 17 in den Luftraum über dem Flüssigkeitsspiegel 11 gehoben und dort in ein Fördergerät 18, beispielsweise eine Schüttelrutsche, entleert und durch
■5 die Öffnung 7 in der Trennwand 6 zu einer Materialschleuse 19 transportiert Von der Materialschleuse 19 gelangt der abgebaute Boden auf ein Transportband 20 zur Weiterbeförderung in den Tunnel. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel schließt sich an die Öffnung 7 ein Vorraum als Teil der Druckluftkammer 12 an und ist durch eine Wand 31 dicht gegenüber dem Tunnel verschlossen.
Die Speisung und Regelung der Druckluft in der Druckluftkammer 12 erfolg! über eine Druckluftleitung
2S 21. Mit der Regelung des Luftdruckes in der Druckluftkammer 12 ist eine Regelung und Steuerung des Druckes in der Stützflüssigkeit verbunden. Dies geschieht infolge der Trennwand 6 unabhängig von dem im Tunnel herrschenden Druck. Eine Personenschleuse 22 gestattet den Zugang zur Druckluftkammer 12.
Das in den F i g. 3 und 4 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Schild gemäß den F i g. 1 und 2 vor allem dadurch, daß anstelle der fest angeordneten vorderen Trennwand 8 eine mit dem Schneidrad 2 rotierende Wandscheibe 23 vorgesehen ist. Sie irägt eine Felge 24, die vom Schneidrad 2 bis zur festen Trennwand 6 reicht
Die Speichen 26 des Schneidrades 2 sind so ausgebildet daß eine den Feststofftransport unterstützende Flüssigkeitsbewegung bei seiner Rotation erzeugt wird. Dies wird dadurch erreicht daß die Speichen 26 im Querschnitt winkelförmig und in der Ansicht pumpenflügelartig sind, so daß das Bodenmaterial gehoben wird, bis es über einen Kegel 27 auf der
Antriebsweile 3 durch eine öffnung 28 in der Wandscheibe 23 hindurch in den hinteren Teil der Doppelkammer 5 fällt. Schöpfbecher 29 an der Felge 24 heben das Material sodann in den Luftraum über dem Flüssigkeitsspiegel 11. von wo es wie bei dem zuerst beschriebenen Ausführungsbeispiel auf ein durch die Trennwand 6 führendes Fördergerät 18 übergeben wird und sodann durch die Schleuse 19 auf das Transportband 20 gelangt.
Die mit dem Schneidrad 2 rotierende Wandscheibe 23 weist schließlich noch verschließbare Öffnungen 30 auf, durch die die Ortsbrust beobachtet und zugänglich gemacht werden kann.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust, wobei die Stützflüssigkeit nach dem Prinzip kommunizierender Röhren in einer Doppelkammer mit Druckluft beaufschlagt ist und der Vortrieb mittels Pressen und eines über den gesamten Querschnitt arbeitenden Schneidrades erfolgt sowie ferner Fördermittel für den Abtransport des gelösten Haufwerks vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verwendung in nicht standfesten, feinkörnigen Böden sich die tunnelseitige Trennwand (6) der Doppelkammer (5) in an sich bekannter Weise als luft- und wasserdichte Abschlußscheibe über den gesamten Schildquerschnitt erstreckt und eine öffnung (7) zu einer Materialschleuse (19) und einer Personenschleuse (22) aufweist und daß in der Trennwand (6) Anschlüsse (i3, 14) für die Zuleitung der Stützflüssigkeit und die Ableitung des Stützflüssigkeit-Boden-Gemisches vorgesehen sind und die Druckluftkammer (12) einen Anschluß für die Druckluftleitung (21) oberhalb des Flüssigkeitsspiegels (11) aufweist.
2. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Vorrichtungen (2, 15) vorgesehen sind, die das mechanisch gelöste Bodenmaterial innerhalb der Doppelkammer (5) aus der vorderen Abbaukammer (10) in die hintere Druckluftkammer (12) transportieren und daß in der Druckluftkammer (12) eine Fördervorrichtung (16, 17) angeordnet ist, die mindestens das grobe Material über den Flüssigkeitsspiegel (11) hebt und in die Materialschleusen (19) transportiert.
3. Schild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere Trennwand (8) aus einer mit dem Schneidrad (2) rotierenden Wandscheibe (23) besteht, die in der oberen Schildhälfte gegen den Schildmantel (1) abgedichtet ist und eine oder mehrere öffnungen (28) besitzt.
4. Schild nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Wandscheibe (23) mit verschließbaren Öffnungen (30) versehen ist.
5. Schild nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Speichen (26) des Schneidrades (2) pumpenflügelartig ausgebildet sind.
DE2227083A 1972-06-03 1972-06-03 Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust Expired DE2227083C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227083A DE2227083C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
NL7307230.A NL165256C (nl) 1972-06-03 1973-05-23 Schild voor het mechanisch graven van tunnels met een door vloeistof gesteund gangfront.
FR7319541A FR2188002B1 (de) 1972-06-03 1973-05-29
BE131711A BE800267A (fr) 1972-06-03 1973-05-30 Procede et dispositif d'abattage mecanique lors du creusement de tunnels par l'avancement d'un bouclier,
LU67723A LU67723A1 (de) 1972-06-03 1973-06-01
DD171261A DD106212A5 (de) 1972-06-03 1973-06-01
GB2647673A GB1419869A (en) 1972-06-03 1973-06-04 Tunnelling apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2227083A DE2227083C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2227083A1 DE2227083A1 (de) 1973-12-06
DE2227083B2 DE2227083B2 (de) 1977-01-27
DE2227083C3 true DE2227083C3 (de) 1981-07-30

Family

ID=5846732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2227083A Expired DE2227083C3 (de) 1972-06-03 1972-06-03 Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust

Country Status (7)

Country Link
BE (1) BE800267A (de)
DD (1) DD106212A5 (de)
DE (1) DE2227083C3 (de)
FR (1) FR2188002B1 (de)
GB (1) GB1419869A (de)
LU (1) LU67723A1 (de)
NL (1) NL165256C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621496A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Zueblin Ag Verfahren zur reduzierung von druckluftverlusten beim auffahren untertaegiger, druckluftgestuetzter hohlraeume und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2623849A1 (fr) * 1987-11-26 1989-06-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier de creusement a front de taille soutenu par liquide

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7604192A (nl) * 1976-04-21 1977-10-25 Helvoirt C Inrichting voor het maken van een gat door een dijk of dergelijke.
DE2709739C2 (de) * 1977-03-05 1986-01-23 Gewerkschaft Eisenhütte Westfalia, 4670 Lünen Schildvortriebseinrichtung mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
DE2829053C3 (de) * 1978-07-01 1981-06-25 Bade & Theelen Gmbh, 3160 Lehrte Lagerung für das Schneidrad eines mit druckluft- oder flüssigkeitsabgestützter Ortsbrust arbeitenden Vortriebsschildes
KR850000535B1 (ko) * 1980-06-30 1985-04-17 가부시기 가이샤 이세끼 가이하쓰 고오기 시일드터널 굴진방법
DE3145224C2 (de) * 1981-11-13 1983-09-29 Philipp Holzmann Ag, 6000 Frankfurt Schildvortriebsmaschine
FR2526855A1 (fr) * 1982-05-14 1983-11-18 Daiho Construction Co Ltd Appareil pour creuser des tunnels horizontaux
DE3419158A1 (de) * 1984-05-23 1985-11-28 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Abtragvorrichtung, vorzugsweise schneidschuh, zur verwendung bei einer rohrvorpressung
DE3533425C1 (de) * 1985-09-19 1986-10-30 Hochtief Ag Vorm. Gebr. Helfmann, 4300 Essen Stuetzfluessigkeitsdruckregelung fuer eine Schildvortriebsmaschine
CN1008827B (zh) * 1987-05-01 1990-07-18 霍蒂夫股份公司霍夫曼兄弟公司 挡土罩
DE19642093C1 (de) * 1996-10-12 1997-10-02 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Verfahren zum Ersetzen von Stützflüssigkeit durch Druckluft in einem Hydroschild
FR2795129B1 (fr) * 1999-06-15 2001-09-21 Nfm Tech Machine de creusement d'un tunnel
CN102287204B (zh) * 2011-08-16 2013-05-01 四川省玉斧无杆自动钻井机有限公司 掘进机渣石清理装置
CN105134238B (zh) * 2015-10-10 2018-04-17 中铁十四局集团有限公司 一种应用于管幕施工的机头可回撤式顶管机

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269432C (de) * 1900-01-01
DE93519C (de) *
DE1018445B (de) * 1954-04-23 1957-10-31 Dortmunder Union Brueckenbau Schuerfvorrichtung zum Vortrieb eines in Schildbauweise herzustellenden Tunnels
FR1358711A (fr) * 1963-04-11 1964-04-17 Entpr S Leon Chagnaud & Fils Procédé de réalisation d'excavations au moyen d'un bouclier en terrain ébouleux ou aquifère
US3309142A (en) * 1963-05-31 1967-03-14 Robbins & Assoc James S Cutterhead assembly for a shield-type tunneling machine
CH402925A (de) * 1963-09-23 1965-11-30 Prader Ag Einrichtung zur Stützung einer Tunnelbrust
US3350889A (en) * 1964-04-15 1967-11-07 Sturm Karl Apparatus for driving and lining tunnels in unstable soil
FR1426748A (fr) * 1965-03-19 1966-01-28 Mott Procédé pour le percement de tunnels et bouclier pour la mise en oeuvre de ce procédé
CH424849A (de) * 1965-11-02 1966-11-30 Schafir & Mugglin Ag Schildcaisson

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621496A1 (de) * 1986-06-27 1988-01-21 Zueblin Ag Verfahren zur reduzierung von druckluftverlusten beim auffahren untertaegiger, druckluftgestuetzter hohlraeume und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
FR2623849A1 (fr) * 1987-11-26 1989-06-02 Gewerk Eisenhuette Westfalia Bouclier de creusement a front de taille soutenu par liquide

Also Published As

Publication number Publication date
GB1419869A (en) 1975-12-31
NL7307230A (de) 1973-12-05
DD106212A5 (de) 1974-06-05
FR2188002A1 (de) 1974-01-18
DE2227083A1 (de) 1973-12-06
NL165256B (nl) 1980-10-15
FR2188002B1 (de) 1976-10-01
NL165256C (nl) 1981-03-16
DE2227083B2 (de) 1977-01-27
LU67723A1 (de) 1973-08-16
BE800267A (fr) 1973-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2227083C3 (de) Schild für den mechanischen Tunnelvortrieb mit flüssigkeitsgestützter Ortsbrust
DE1902138A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Untergrundbauten im Erdkoerper,insbesondere von wasserdichten Dichtungsschuerzen
DE2606955A1 (de) Schaufelradlader
DE2308928A1 (de) Vorrichtung zum unter wasser vorsehen einer fliessfaehigen, wohl oder nicht haertbaren masse wie (betonmoertel), asphaltbitumen und dergleichen
DE3339965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines betonpfahles
DE1484812B2 (de) Schleppsaugkopf
DE19681545C2 (de) Bodenwiederaufbereitungsgerät
DE19859666C2 (de) Vorrichtung zum Fördern von Bodenmaterial aus einem mit Flüssigkeit gefüllten Bohrloch
DE4225121A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Abstützung der Ortsbrust beim Schildvortriebs- oder Rohrvorpreßverfahren
DE3333850C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Unterwassertunnels
DE2825199A1 (de) Vorrichtung zum ziehen von graeben
DE2310769C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Boden in Gewässern und zum Herstellen von Bohrlöchern
DE3405069A1 (de) Verfahren zum vortrieb eines vortriebsschildes
DE2805101C3 (de) Baggergerät
DE102013110730B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Bodenmaterial vor der Druckwand einer Schildvortriebsmaschine (SVM) sowie ein Schneidrad für die Vorrichtung
DE1905401A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung sandgefuellter Entwaesserungsschaechte
DE10212296A1 (de) Unbemannter Schwimmbagger zum Fördern eines Sand oder Kies und Wasser aufweisenden Fördergutes aus einem See an Land
DE3337560C2 (de) Vorrichtung zur Unterwasserverlegung von zumindest einer Rohrleitung
DE3936801C1 (en) Method of driving tunnel - involves forming chamber by bulkhead in which milling disc operates to cut face and loosen earth
DE3735679A1 (de) Anordnung zum anheben des grundwasserspiegels, verfahren zur herstellung der anordnung und vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3221494C1 (de) Vortriebsschild
EP0537695A1 (de) Verfahren zum Abtragen und Einbringen von Sedimenten, Schlicken oder anderen Materialien von einem bzw. auf einen Gewässerboden und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2533904C3 (de) Schildvortriebseinrichtung zum Vortrieb eines Grabens und zum Verlegen eines Rohrstranges im Graben
DE1205576B (de) Verfahren und Vorrichtung zum mechanischen Abbau der Ortsbrust bei in Schildbauweiseoder im Rohrdurchpressverfahren aufzufahrenden Tunneln oder Stollen
DE1759188C (de) Verfahren zum Herstellen von Schlitzwänden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted