DE2226429B2 - Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge - Google Patents

Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE2226429B2
DE2226429B2 DE19722226429 DE2226429A DE2226429B2 DE 2226429 B2 DE2226429 B2 DE 2226429B2 DE 19722226429 DE19722226429 DE 19722226429 DE 2226429 A DE2226429 A DE 2226429A DE 2226429 B2 DE2226429 B2 DE 2226429B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
sun visor
bearing axis
training
visor body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226429
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226429C3 (de
DE2226429A1 (de
Inventor
Gert 5608 Radevormwald Mahler
Lothar 5600 Wuppertal Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19722226429 priority Critical patent/DE2226429C3/de
Priority to FR7316906A priority patent/FR2186367B1/fr
Priority to GB2479473A priority patent/GB1395689A/en
Priority to IT484473A priority patent/IT992127B/it
Priority to JP6140373A priority patent/JPS5345047B2/ja
Publication of DE2226429A1 publication Critical patent/DE2226429A1/de
Publication of DE2226429B2 publication Critical patent/DE2226429B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226429C3 publication Critical patent/DE2226429C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/023Additional support bracket releasably holding the sun visor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge, deren Lagerachse und Lageraufnahme aus Kunststoff bestehen.
Sonnenblendenlager werden derart ausgebildet, daß das Drehmoment zum Bewegen der Lagerteile gegeneinander ausreicht, den Sonnenblendenkörper in den einzelnen geschwenkten Stellungen zu halten. Oftmals wird auch, um die Konstruktion einfach zu halten, das für die Schwenkung bestimmte Drehmoment dazu verwendet, den Sonnenblendenkörper auch in der Nichtgebrauchsstellung zu halten. Das Drehmoment wird immer durch Anpressen von Lagerachsenbereichen an entsprechende Bereiche der Lagerachsenaufnahme aufgebaut, beispielsweise durch einen Preßsitz oder durch eine federnde Anlage einzelner Lagerbereiche aneinander. Bei keiner dieser Ausführungen besteht jedoch eine volle Obereinstimmung der Formen von Lagerachse und Lagerachsenaufnahme, daher muß mit einem Nachlassen der Federspannung gerechnet werden, so daß man innerhalb der Gebrauchszeit mit einer Verringerung des Drehmoments rechnen muß, die oftmals dazu führt, daß der Blendenkörper in den hochgeschwenkten Stellungen keinen Halt mehr findet.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Sonnenblende mit einem Schwenklager zu schaffen, welche die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist, die sich einfach und billig herstellen läßt und bei der konstruktive Voraussetzungen geschaffen sind, daß mit Sicherheit über die gesamte Gebrauchsdauer ein im wesentlichen gleiches Drehmoment beibehalten wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Lagerachse und ein Lagerbock (Grund platte) oder eine Verstärkungseinlage bzw. Teile einer Verstärkungseinlage oder ein Halter für den Sonnenblendenkörper als einstückiger Baukörper gefertigt sind und die Lagerachse zumindest eine in Schwenkrichtung des Sonnenbtendenkörpers verlaufende Hinterschneidung aufweist, in die eine die Form der Hinterschneidung vollständig kompensierende Ausbildung der Lagerachsenaufnahme eingreift.
Bei dieser Ausführungsform kann immer vollständig auf Federelemente verzichtet werden, wodurch nicht nur eine bauliche Vereinfachung erreicht ist, sondern auch die Gefahr der Federentspannung und damit eine Gebrauchsuntüchtigkeit nicht aufkommen kann. Der
ίο weitere Gefahrenpunkt, nämlich eine Materialwanderung von druckbeanspruchten Bereichen in Freibereiche der Lagerausbildung, ist ebenfalls vollständig ausgeschlossen. Die bauliche Ausgestaltung der Lageranordnung vereinfacht sich ebenfalls, weil ausschließlich nach konstruktiven und für den Gebrauch zweckmäßigen Gesichtspunkten gearbeitet werden kann, da eine Rücksichtsnahme auf die Montage der Lagerteile nicht nötig ist, weil eine Montage entfällt, da das ersterstellte Teil in bekannter Weise durch das im zweiten Arbeitsgang gefertigte Teil durch teilweises Umspritzen mit diesem gelenkig verbunden wird.
Will man außer dem für den Schwenkbereich eingesetzten Drehmoment in bestimmten Winkelstellungen des Schwenkbereichs des Sonnenblendenkörpers ein größeres Drehmoment in Form von Raststellen aufbauen, so erweist es sich als zweckmäßig, die Lagerachse, zumindest in Teilbereichen, unrund auszubilden. Dabei wird man so vorgehen, daß die unrunde Ausbildung der Lagerachse und die diese Ausbildung kompensierende Ausbildung an der Lagerachsenaufnahme in der auf den Einsatz im Fahrzeug bezogenen Nichtgebrauchsstellung des Sonnenblendenkörpers deckungsgleich zueinander liegen.
In der Zeichnung ist die Erfindung in mehreren Ausführungsbeispielen vereinfacht dargestellt. Es zeigen
F i g. 1 bis 3 je ein Ausführungsbeispiel eines Schwenklagers für Sonnenblenden mit unterschiedlich angeordneten und ausgebildeten Lagerachsen,
F i g. 4 einen Querschnitt durch ein Sonnenblendenlager im Bereich einer Lagerachse.
...In der Zeichnung ist jeweils generell mit 1 ein Lagerbock (Grundplatte) und mit 2 eine Lagerachsenäüfnahme bezeichnet.
Die F i g. 1 zeigt ein Schwenklager, bei welchem Lagerachsen 3 einstückig mit dem Lagerbock 1 gefertigt sind. Die Lagerachsen 3 weisen mehrere Hinterschneidungen 4 auf. Diese sind umlaufend angeordnet und je nachdem, von welcher Grundstellung man ausgeht, aus Nuten bzw. Wülsten aufgebaut. Die Lagerach- sen 3 sind vollständig ohne jeden Freiraum von der Lagerachsenaufnahme 2 umgeben. Die Lagerachsenaufnahme 2 ist einstückig mit einer Verstärkungseinlage 5 gefertigt, die allein oder gegebenenfalls mit weiteren Verstärkungen einen Sonnenblendenkörper 6 stabilisiert.
Das Ausführungsbeispiel nach F i g. 2 ähnelt dem nach F i g. 1 weitgehendst. Hier sind jedoch die Lagerachsen 3 einstückig mit der Verstärkungseinlage 5 des Sonnenblendenkörpers 6 gefertigt; die Lagerachsenaufnahme 2 ist demnach dem Lagerbock 1 zugeordnet. Abgesehen von einer kürzeren Ausbildung der Lagerachsen 3 und weniger Anordnungen von Hinterschneidungen 4 entsprechen die Lagerachsen 3 nach F i g. 2 denen der Fig. 1.
Bei der F i g. 3. ist als Ausführungsbeispiel eine einzige und durch den gangen Lagerbock la durchgehende Lagerachse 3a dargestellt worden. Die Lagerachsenaufnahme 2 ist demnach dem Lagerbock 1 zugeordnet.
Die Lagerachse 3a ist ein Mittelbereich einer Verstärkungseinlage 5a für den Sonnenblendenkörper 6. Die Verstärkungseinlage 5a erstreckt sich nur im Nahbercich des Schwenklagers; sie weist jedoch Aufnahmen 7 für eine weitere Verstärkungseinlage 8 auf, die aus einem Draht gebildet ist. Die Hinterschneidungen Aa entsprechen weitgehendst den Hinlerschneidungen 4 der F i g. 1 und 2.
Die F i g.4 zeigt einen Lagerbock 1 bzw. \a mit einer Lagerachse 3 bzw. 3a im Schnitt. Diese ist unrund ausgebildet; sie weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten je eine Abflachung 9 auf. Beide Abflachungen 9 sind durch Bereiche 10 der Lagerachsenaufnahme 2 voll· ständig kompensiert. Wie eingangs angeführt, bestehen Lagerbock 1 und Lagerachse 3 aus Kunststoff. Demnach ist, von der Form des Ausführungsbeispiels ausgehend, einmal eine vorausbestimmte, wie die dargestellte Stellung möglich, beispielsweise die Ruhestellung des Sonnenblendenkörpers; zum anderen kann bei einer Aufweitung der Lagerachsenaufnahme 2 ein weiteres, geringeres Drehmoment für den restlichen Bereich der Schwenkstellungen erreicht werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge, deren Lagerachse und Lagcrachsenaufnahme aus Kunststoff bestehen, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (3, 3,-;) und ein Lagerbock (1) (Grundplatte) oder eine Verstärkungseinlage bzw. Teile einer Verstärkungseinlage (5, 5a) oder ein Halter für den Sonnenblendenkörper (6) als einstückiger Baukörper gefertigt sind und die Lagerachse (3, 3a) zumindest eine in Schwenkrichtung des Sonnenblendenkörpers verlaufende Hinterschneidung (4) aufweist, in die eine die Form der Hinterschneidung (4) vollständig kompensierende Ausbildung der Lagerachsenaufnahme (2) eingreift.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (3, 3,·;), zumindest in Teilbereichen, unrund ausgebildet ist.
3. Sonnenblende nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unrunde Ausbildung (9) der Lagerachse (3, 3a) und die diese Ausbildung kompensierende Ausbildung an der Lagerachsenaufnahme (2) in der auf den Einsatz im Fahrzeug bezogenen Nichtgebrauchsstellung des Sonnenblendenkörpers (6) deckungsgleich zueinander liegen.
DE19722226429 1972-05-31 1972-05-31 Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge Expired DE2226429C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226429 DE2226429C3 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
FR7316906A FR2186367B1 (de) 1972-05-31 1973-05-10
GB2479473A GB1395689A (en) 1972-05-31 1973-05-24 Sun visor
IT484473A IT992127B (it) 1972-05-31 1973-05-25 Parasole orientabile su sopporto particolarmente per automezzi
JP6140373A JPS5345047B2 (de) 1972-05-31 1973-05-31

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226429 DE2226429C3 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226429A1 DE2226429A1 (de) 1973-12-06
DE2226429B2 true DE2226429B2 (de) 1975-04-10
DE2226429C3 DE2226429C3 (de) 1975-11-20

Family

ID=5846399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226429 Expired DE2226429C3 (de) 1972-05-31 1972-05-31 Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge

Country Status (5)

Country Link
JP (1) JPS5345047B2 (de)
DE (1) DE2226429C3 (de)
FR (1) FR2186367B1 (de)
GB (1) GB1395689A (de)
IT (1) IT992127B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8403987D0 (en) * 1984-02-15 1984-03-21 Wardle & Co Ltd Bernard Sun visor mountings
GB2177057A (en) * 1985-07-04 1987-01-14 John Connor Vehicle sun visor
SE459568B (sv) * 1986-03-07 1989-07-17 Autopart Sweden Ab Axelinfaestning foer ett solskydd till fordon
US5180202A (en) * 1989-06-05 1993-01-19 Industrias Techno-Matic S.A. Sun visor for automobiles
US5645308A (en) * 1995-08-29 1997-07-08 Prince Corporation Sliding visor
DE19731535C2 (de) * 1997-07-23 2003-03-27 Johnson Contr Interiors Gmbh Sonnenblende für Fahrzeuge
JP4530206B2 (ja) * 2004-07-06 2010-08-25 河西工業株式会社 車両用バイザ

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1257605B (de) * 1961-02-13 1967-12-28 E A H Naue K G Rosshaarspinner Sonnenblende, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3228722A (en) * 1963-08-12 1966-01-11 Gen Motors Corp Sunshade support assembly

Also Published As

Publication number Publication date
GB1395689A (en) 1975-05-29
FR2186367A1 (de) 1974-01-11
DE2226429C3 (de) 1975-11-20
JPS5345047B2 (de) 1978-12-04
JPS4970324A (de) 1974-07-08
DE2226429A1 (de) 1973-12-06
IT992127B (it) 1975-09-10
FR2186367B1 (de) 1977-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2603980C3 (de) Rückenlehne mit einstellbarer Rückenunterstützung
DE3021122C2 (de) Kopfstütze für Kraftfahrzeugsitze
DE1755888B2 (de) Radaufhängung für Kraftfahrzeuge
EP0879754B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Spur bei Rädern von Kraftfahrzeugen
DE2708461B2 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE3143511A1 (de) Ein- und auslaufstern
DE2311480A1 (de) Radaufhaengung fuer nicht gelenkte hinterraeder von kraftfahrzeugen
DE2226429C3 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
DE2745262A1 (de) Fahrzeug mit einer vorrichtung zum beeinflussen der kennlinien von luftfederanordnungen
DE2848257A1 (de) Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2353322A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE3422585C2 (de)
DE3002124A1 (de) Lager fuer eine fahrzeugsonnenblende
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE1480036A1 (de) Anti-Schlingervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE102016124228B4 (de) Fahrzeugsitz mit Federung
DE2530111A1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
EP0284597B1 (de) Vorrichtung zum Montieren von Scheibenrädern an Kraftfahrzeugen
DE7220440U (de) Sonnenblende mit einem schwenklager insbesondere fuer fahrzeuge
DE3111694C2 (de) Fahrbarer Montagebock
EP0536547A1 (de) Wagenheber
EP0819577B1 (de) Warndreieck
DE3414279C2 (de)
DE3225418C2 (de)
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee