DE2848257A1 - Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2848257A1
DE2848257A1 DE19782848257 DE2848257A DE2848257A1 DE 2848257 A1 DE2848257 A1 DE 2848257A1 DE 19782848257 DE19782848257 DE 19782848257 DE 2848257 A DE2848257 A DE 2848257A DE 2848257 A1 DE2848257 A1 DE 2848257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
decorative body
spring
bumper
molded body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848257
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848257C2 (de
Inventor
Malcolm Graham Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Ltd
Original Assignee
Rolls Royce Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rolls Royce Motors Ltd filed Critical Rolls Royce Motors Ltd
Publication of DE2848257A1 publication Critical patent/DE2848257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848257C2 publication Critical patent/DE2848257C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Patentanwälte D<p!.-Ing. Curt Wallach
Dipl.-Ing. Günther Koch
. "2 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
Dipl.-Ing. Rainer F^LdkamD
D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
Datum: jo November 1978
Unser Zeichen: 16 425 - K/Ap
Anmelder: Rolls-Royce Motors Limited
Pym's Lane, Crewe, CWl
Cheshire, England
Bezeichnung: Stoßstangenanordnung für Kraftfahrzeuge
909820/0683
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug.
Bei bekannten Stoßstangenanordnungen wird ein extrudierter Metallprofilträger benutzt, der einen Formkörper aus synthetischem Plastikmaterial und einen metallischen Zierkörper trägt. Der Metallträger ist so ausgebildet, daß er ohne dauerhafte Verformung Stößen widerstehen kann, die bei feststehendem Widerstand eine Geschwindigkeit von 8 km/h entspricht und bei sich in Gegenrichtung bewegendem Gegenstand,verursacht durch ein schwingendes Pendel,mit einer dem Fahrzeug entsprechenden Masse einer Geschwindigkeit von 4 km/h entspricht. Bei der bekannten Ausbildung besteht der Metallträger aus Aluminium und das Metall des Zierkörpers besteht aus mit Chrom platiertem Stahl. Wenn Träger und Zierkörper miteinander verbunden sind, dann werden beide den gleichen Biegebelastungen beim Auftreten eines Stoßes ausgesetzt. Das kritische Erfordernis für den Träger besteht darin, daß er die Biegebeanspruchung der erwähnten Stöße ohne weiteres aushält, aber das Problem besteht darin, daß dann wenn der Zierkörper jener Biegung unterworfen wird, eine dauerhafte Faltenbildung unvermeidbar ist. Wenn dies geschieht, dann ist die bleibende Verformung fast genauso schlimm wie dann, wenn die Stoßstange als Ganzes verbogen wäre und dem Stoß insgesamt nicht standgehalten hätte . Die gegenwärtig benutzte Lösung dieses Problems besteht darin den Träger zu versteifen, so daß der Biegeausschlag,dem der Zierkörper unterworfen wird, innerhalb jener Grenzen liegt, die durch dessen natürliche Elastizität aufgenommen werden kann. Eine solche Lösung erfordert unnötiges zusätzliches Gewicht für die Stoßstangenanordnung mit all den hieraus resultierenden Nachteilen im Hinblick auf das Fahrverhalten des Fahrzeugs.
Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist eine Stoßstangenanordnung
909820/0683 ,
für ein Fahrzeug in der Weise ausgebildet, daß ein metallischer Profilträger vorgesehen ist, der einen Zierkörper trägt, welcher mit dem Träger in der Weise verbunden ist, daß bei Auftreffen eines Stoßes der Zierkörper sich körperlich relativ zu dem Profilträger in Stoßrichtung bewegt und damit zurückweicht.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Fahrzeug mit einer Stoßstangenanordnung gemäß vorstehender Ausbildung.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung kann eines oder mehrere der folgenden vorteilhaften Merkmale aufweisen:
a) Der Zierkörper ist elastisch am Profilträger festgeklemmt.
b) Die elastische Klemmvorrichtung besteht aus einem oder mehreren Bolzen, die sich jeweils durch den Zierkörper und den Profilträger erstrecken und je mit einer Feder ausgerüstet sind, die den Träger und den Zierkörper zusammenpressen, wobei die Stelle des Trägers oder des Zierkörpers,durch die der Bolzen vorsteht, geschlitzt ist, um die erwähnte Relativbewegung zuzulassen.
c) Die oder jede Feder b ist als Schraubenfeder oder als Gummifeder ausgebildet und wirkt zwischen zwei Federntellern, die auf die jeweiligen Bolzen aufgezogen sind, wobei einer der Federteller gegen den Träger anliegt, und der andere gegen eine Mutter, die auf das Ende des Bolzens aufgeschraubt ist.
d) Ein Formkörper aus synthetischem Plastikmaterial ist an der Vorderseite des Profilträgers befestigt.
909820/0883 ·/.
e) Der Zierkörper stößt an eine Lippe des Formkörpers (d) an, und eine Federanordnung ist zwischen dem Formkörper und dem Flansch des Trägers angeordnet, um den Zierkörper in Berührung mit dem Formkörper zu bringen.
909820/0683
• τ*·
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine schematische Grundrißansicht der hinteren Stoßstangenanordnung für ein Kraftfahrzeug;
Fig. 2 eine Detailansicht eines Teils der Stoßstangenanordnung gemäß Fig. 1;
Fig. j5 eine Detailansicht eines weiteren Teils der Stoßstangenanordnung nach Fig. 1;
Fig. 4 ein Querschnitt durch den Mittelteil der Stoßstangenanordnung nach Fig. 1;
Fig. 5 eine schematische Ansicht, welche die Relativbewegung der Teile des Mittelabschnitts der Stoßstangenanordnung nach Fig. 1 veranschaulicht, wenn diese einem Stoß ausgesetzt ist.
Gemäß Fig. 1 umfaßt die rückwärtige Stoßstangenanordnung einen Mittelabschnitt 1 und zwei Seitenabschnitte 2 und 35, die rechtwinklig von den Enden des Mittelabschnitts 1 abstehen. Jeder Abschnitt besteht aus einem tragenden Metallträger und einem darüber geführten Formteil aus Polyurethan. Der Mittelabschnitt ist mit dem Chassis oder dem Hauptrahmenträger des Kraftfahrzeuges über zwei im Abstand zueinander angeordnete Energieabsorber 4 und 5 verbunden. Jeder Energieabsorber 4, 5 weist einen Zylinder 6, J und einen Kolben 8, 9 auf. Die Zylinder 6, 7 sind am Chassis befestigt und der Kolben 8, 9 mit Bolzen am Hauptträger der Stoßstangenanordnung oder einem hiermit verbundenen Ausleger verbolzt.
909820/0683
28A8257
Jeder Seitenabsehnitt 2,3 ist an einem Ende mit dem benachbarten Ende des Mittelabschnitts 1 verbunden und in der Nähe des anderen Endes am Fahrzeug festgelegt. Die Verbindung an diesem anderen Ende umfaßt einen Radiusarm 15» der an einem seiner Enden bei 16 geschlitzt ist und am anderen Ende an einem Schwenkrohr 17 angeschweißt ist. Der Schlitz 16 nimmt einen Stift 18 auf, der an einem Winkeleisen I9 befestigt ist, das an einer Verstärkungsplatte 20 des Seitenformteils fixiert ist. Am anderen Ende des Radiusarms I5 ist das Schwenkrohr I7 auf die Öffnungen ausgerichtet, die in den Armen des U, eines U-förmigen Halters 21 ausgebildet sind. Ein Gewindebolzen 22 ist durch die Öffnungen und das Schwenkrohr I7 geführt, und durch eine Mutter 23 an Ort und Stelle fixiert. Der U-förmige Halter 21 besitzt zwei Löcher, die in seinem Steg eingebohrt sind. Diese Löcher sind auf entsprechende Löcher ausgerichtet, die im Pahrzeugkörper befindlich sind, und zwei Gewindebolzen 25 werden durch die Paare der ausgerichteten Öffnungen eingefügt und in Gewindelöcher von Blöcken 26 eingeschraubt, die auf der Innenseite des Fahrzeugkörpers angebracht sind. Der Radiusarm 15 mit seinem Schwenkgelenk ist innerhalb des Polyurethanformteils des Seitenabschnitts enthalten und wird in Ruhestellung seitlich zum Fahrzeug durch eine Torsionsfeder 7I vorgespannt, so daß die Seitenabschnitte nach der Seite des Fahrzeugs hin gedrückt werden. Diese Feder 27 liegt konzentrisch um das Schwenkrohr I7 und ihre Enden werden durch den Radiusarm I5 selbst und den Halter 21 abgestützt.
Wenn im Betrieb die Stoßstangenanordnung einer Stoßkraft im Mittelabschnitt 1 ausgesetzt wird, dann bewirkt dies dazu, daß dieser in den Fahrzeugkörper hineinbewegt wird, und die Seitenabschnitte, die mit dem Mittelabschnitt verbunden sind, bewegen sich in Richtung der Längsachse des Fahrzeugs relativ zum Fahrzeugkörper. Diese Relativbewegung bewirkt ihrerseits, daß der Radiusarm I5 seitlich aus dem Fahrzeugkörper herausschwenkt, so
909820/0683 ,
g.
daß die Enden der Seitenabschnitte 2,3 vom Fahrzeugkörper wegbewegt werden und diesen nicht beschädigen. Wenn die Stoßkraft nachläßt, dann zieht die in den Federn gespeicherte Energie die Seitenabschnitte 2 und 3 in die Seiten des Fahrzeugkörpers zurück, wenn der Mittelabschnitt 1 durch die Stoßdämpfer 4, 5 in die Ausgangsstellung zurückgeführt wird. Die Seitenabschnitte 2 und 3 sind selbst genügend flexibel und gewährleisten, daß sie um die Punkte ausgelenkt werden, an denen sie mit dem Mittelabschnitt 1 verbunden sind.
Gemäß Fig. 4 ist der Mittelabschnitt 1, der wie erwähnt aus einem Metallträger 30 aus Aluminium besteht, und mit einem harten Polyurethanformkörper 31 überzogen ist, so konstruiert, daß eine Relativbewegung zwischen dem Träger 30 und dem dekorativen Zierkörper 32 möglich wird, der über dem Aluminiumträger 30 liegt. Der Zierkörper 32 weist ein Auflagestück 34 und ein Zierstück 35 auf, und wird zwischen einer Lippe 36 des Hart-Polyurethanformkörpers 31 und einer Feder 37 gehaltert, die an einem Flansch 38 des Aluminiumträgers 30 anstößt.
Der Formkörper 31 ist am Aluminiumträger 30 mit Stiften 39 verbunden und der Zierkörper 32 ist an dem darunter befindlichen Träger mittels eines federbelasteten Bolzens 40 festgeklemmt. Jeder derartige Bolzen steht durch eine öffnung 41 hindurch, die in dem Teil 34 angebracht ist, und außerdem durch einen entsprechenden Schlitz 42,der im Träger 30 vorgesehen ist. Ferner steht jeder Zapfen durch zwei Federteller 43, 44 hindurch, zwischen denen auf dem Bolzen eine Druckschraubenfeder
45 aufgezogen ist. Der Federteller 44 wird durch eine Mutter
46 abgestützt, die auf den Bolzen aufgeschraubt ist. Die Kraft, mit der der Zierkörper 32 und der Träger 30 zusammengeklemmt werden, kann durch geeignete Wahl und/oder das Ausmaß der Zusammendrückung der Feder 45 eingestellt werden.
909820/0^83
Wenn im Betrieb der Mittelabschnitt 1 einer Stoßkraft ausgesetzt wird, wie dies schematisch in Fig. 5 dargestellt ist, dann biegen sich der Formkörper J>1 und der gekrümmte Träger 30 aus, aber der Zierkörper 32 behält seine Gestalt bei, indem er durch den Stoß weggeschoben wird, wobei die Bolzen 40 in den Schlitzen 42 gleiten. Wenn die Stoßkraft nachläßt, kehren Träger und Formkörper in ihre ursprüngliche Gestalt zurück, und zwar infolge ihrer natürlichen Elastizität, und die zusammengepreßte Feder 37 drückt den Zierkörper 32 in seine Ausgangslage zurück, und die Bolzen 40 gleiten dabei wiederum in den Schlitzen 42.
Die oben beschriebene Ausführungsform stellt nur ein Beispiel dar, und es können zahlreiche Abwandlungen getroffen werden, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
809820/0683
. ή/1. Leerseite

Claims (1)

  1. Patentanwälte Dipi.-Ing. Curt Wallach
    Dipl.-Ing. Günther Koch
    * β Λ ö 2 5 7 Dipl.-Phys. Dr.Tino Haibach
    Dipl.-Ing. Rainer Feldkamp
    D-8000 München 2 · Kaufingerstraße 8 · Telefon (0 89) 24 02 75 · Telex 5 29 513 wakai d
    Datum: 7° November 1978
    Unser Zeichen: 16 425 - Κ/Αρ
    Patentansprüche
    Stoßstangenanordnung für Kraftfahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß ein Metallträger (30) vorgesehen ist, der einen darübergefügten Zierkörper (32) trägt, welcher mit dem Träger (30) in der Weise verbunden ist, daß beim Auftreten eines Stoßes der Zierkörper relativ zu dem Träger (30) in Richtung der Stoßkraft ausweichen kann.
    Stoßstangenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierkörper (32) elastisch am Träger (30) festgeklemmt ist.
    Stoßstangenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die elastische Klemmvorrichtung einen oder mehrere Bolzen (40) aufweist, die jeweils durch den Zierkörper (32) und den Träger (30) hindurchstehen und derart federbelastet (45) sind, daß Träger (30) und Zierkörper (32) zusammengedrückt werden, und daß die Stelle im Träger oder im Zierkörper, durch die der Bolzen hindurchsteht, einen Schlitz (42) aufweist, wodurch eine Relativbewegung dazwischen ermöglicht wird.
    9Q982G/0683
    4. Stoßstangenanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Feder (45) zwischen zwei Federtellern (43,44) wirkt, die auf den jeweiligen Bolzen (40) aufgezogen sind, wobei einer der Federteller (43) am Träger (30) anstößt und der andere Federteller (44) durch eine Mutter (46) abgestützt ist, die auf ein Ende des Bolzens (40) aufgeschraubt ist.
    5. Stoßstangenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß ein Formkörper (31) aus synthetischem Plastikmaterial an der Vorderseite des Stoßstangenträgers (30) befestigt ist.
    6. Stoßstangenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennz e i chnet, daß der Zierkörper (32) an eine Lippe (36) des Formkörpers (31) anstößt, und daß eine Feder (37) zwischen dem Formkörper und einem Flansch (38) des Trägers (30) angeordnet ist, um den Zierkörper (32) mit dem Formkörper (31) in Berührung zu bringen.
    7. Kraftfahrzeug,
    dadurch gekennzeichnet, daß es mit einer Stoßstangenanordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 ausgestattet ist.
    909820/06:2
DE19782848257 1977-11-10 1978-11-07 Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge Granted DE2848257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46783/77A GB1567816A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Free-moving bumper finisher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848257A1 true DE2848257A1 (de) 1979-05-17
DE2848257C2 DE2848257C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=10442580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848257 Granted DE2848257A1 (de) 1977-11-10 1978-11-07 Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4272115A (de)
JP (1) JPS54107029A (de)
DE (1) DE2848257A1 (de)
FR (1) FR2408483A1 (de)
GB (1) GB1567816A (de)
IT (1) IT1107220B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429451A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zierleiste fuer den stossfaenger eines kraftfahrzeuges
DE3740787A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Audi Ag Stossfaenger mit zierleiste fuer ein kraftfahrzeug
DE4037706C1 (de) * 1990-11-27 1992-01-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4125264A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Happich Gmbh Gebr Stossdaempfersystem fuer kraftwagen

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4533166A (en) * 1983-04-04 1985-08-06 General Electric Company Double beam motor vehicle bumpers
US4488745A (en) * 1983-04-04 1984-12-18 General Electric Company Supports for plastic motor vehicle bumpers
US5131702A (en) * 1988-07-25 1992-07-21 Ardyne, Inc. Automotive bumper and its manufacturing process
JPH02109914A (ja) * 1988-10-20 1990-04-23 Harada Mitsuo 剪定鋏
JPH0364857U (de) * 1989-10-30 1991-06-25
US6338510B1 (en) * 1999-09-08 2002-01-15 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive bumper mount structure
US6406077B2 (en) 2000-05-11 2002-06-18 Shape Corporation Tube with extruded flanges holding wall-reinforcing insert
US6918621B2 (en) * 2003-11-12 2005-07-19 Alcoa Inc. Bumper system for a motor vehicle
CN110667502B (zh) * 2018-12-24 2022-05-17 赵牧青 用于汽车的防撞缓冲装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430870A1 (de) * 1964-02-05 1969-01-30 Daimler Benz Ag Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2460859A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Stosstange, insbesondere fuer ein fahrzeug

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655231A (en) * 1970-03-30 1972-04-11 John Francis Killea Jr Impact bumper
DE2104797A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen
JPS5115250Y2 (de) * 1971-11-16 1976-04-22
US3845977A (en) * 1973-01-22 1974-11-05 C Eshelman Pneumatic shock absorbing tire bumper system
DE2405562B2 (de) * 1974-02-06 1976-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stossfaengeranordnung an kraftfahrzeugkarosserien
US4145077A (en) * 1974-02-06 1979-03-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bumper covering for motor vehicles
NO740800L (de) * 1974-03-07 1975-09-09 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
US3927907A (en) * 1974-07-19 1975-12-23 Francis J Bialek Automobile bumper
US4061386A (en) * 1975-11-17 1977-12-06 General Motors Corporation Energy managing bumper system for vehicles

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430870A1 (de) * 1964-02-05 1969-01-30 Daimler Benz Ag Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2460859A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Stosstange, insbesondere fuer ein fahrzeug

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429451A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zierleiste fuer den stossfaenger eines kraftfahrzeuges
DE3740787A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Audi Ag Stossfaenger mit zierleiste fuer ein kraftfahrzeug
DE4037706C1 (de) * 1990-11-27 1992-01-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
US5169189A (en) * 1990-11-27 1992-12-08 Mercedes-Benz Device for holding a decorative cover on a bumper
DE4125264A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-04 Happich Gmbh Gebr Stossdaempfersystem fuer kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1567816A (en) 1980-05-21
US4272115A (en) 1981-06-09
FR2408483A1 (fr) 1979-06-08
IT1107220B (it) 1985-11-25
JPS6114972B2 (de) 1986-04-22
IT7851807A0 (it) 1978-11-07
DE2848257C2 (de) 1990-08-30
JPS54107029A (en) 1979-08-22
FR2408483B1 (de) 1984-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10008638A1 (de) Kühlerbefestigungsstruktur
DE3925990A1 (de) Baugruppe fuer den front- und heckbereich eines kraftfahrzeugs
DE102011053354A1 (de) Kombinierte Struktur einer äußeren oberen Mittelsäulenverstärkung und eines Sicherheitsgurthalters
DE2848257A1 (de) Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE2848256A1 (de) Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3325833A1 (de) Tuerspiegelvorrichtung fuer automobile
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE19811827A1 (de) Fahrzeugscheinwerferwaschvorrichtung
DE8022504U1 (de) Sonnenblende fuer kraftfahrzeuge
DE2135855A1 (de) Stossfaenger, der mit stossdaempfern am kraftwagen abgestuetzt ist
DE2319846B2 (de) Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE2226429C3 (de) Sonnenblende mit einem Schwenklager, insbesondere für Fahrzeuge
DE1237454C2 (de) In eine gebrauchs- und eine abblendstellung kippbarer rueckblickspiegel fuer fahrzeuge
EP0963309A1 (de) Befestigungssystem für formintegrierte stossfänger
EP0092665A1 (de) Haltevorrichtung für den Arm eines LKW-Aussenrückblickspiegels
DE1480036A1 (de) Anti-Schlingervorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE19743189C2 (de) Fahrzeugrahmen
DE102019107527A1 (de) Lastenträger
DE2844383A1 (de) Stossfaengeranordnung
EP0899646A1 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE1655850B2 (de) Vorrichtung zum Waschen von Fahrzeugen
EP0190713B1 (de) Stossfänger für Kraftfahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE2242730A1 (de) Energieabsorbierende stosstange
DE2752799A1 (de) Einzelradaufhaengung fuer fahrzeuge
DE2731332C2 (de) Schwenkvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VICKERS PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 19/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee