DE2319846B2 - Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes - Google Patents

Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Info

Publication number
DE2319846B2
DE2319846B2 DE19732319846 DE2319846A DE2319846B2 DE 2319846 B2 DE2319846 B2 DE 2319846B2 DE 19732319846 DE19732319846 DE 19732319846 DE 2319846 A DE2319846 A DE 2319846A DE 2319846 B2 DE2319846 B2 DE 2319846B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
luggage
luggage net
rear wall
side walls
net
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732319846
Other languages
English (en)
Other versions
DE2319846C3 (de
DE2319846A1 (de
Inventor
Paul 5600 Wuppertal Ross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE19732319846 priority Critical patent/DE2319846C3/de
Priority to BE139698A priority patent/BE809608A/xx
Priority to GB1081874A priority patent/GB1442275A/en
Priority to FR7412319A priority patent/FR2226301B1/fr
Priority to SE7405213A priority patent/SE407191B/sv
Priority to JP4437574A priority patent/JPS5330415B2/ja
Priority to IT485874A priority patent/IT1005580B/it
Publication of DE2319846A1 publication Critical patent/DE2319846A1/de
Publication of DE2319846B2 publication Critical patent/DE2319846B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2319846C3 publication Critical patent/DE2319846C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/005Nets or elastic pockets tensioned against walls or backrests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Description

10
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gepäcknetz der im Oberbegriff des Λ ispruchs 1 angegebenen Art
Ein bekanntes Gepäcknetz besteht aus einem starren Rahmen und einem von diesem getragenen flexibllen Netzwerk. Diese bekannte Ausbildung besitzt einen vielteiligen und damit kostenaui ./endigen Aufbau, zumal für die Montage separate Befestigungselemente verwendet werden müssen.
Durch die US-PS 27 67 895 ist eine Gepäckaufnahme bekanntgeworden, die an der Rückwand der Rückenltihne eines Fahrzeugsitzes anordbar ist und eine Vielzahl von Aufnahmetaschen aufweist Zwischen den Aufruihmetaschen und der Rückwand der Rückenlehne dies Fahrzeugsitzes ist eine zusätzliche Rückwand angeordnet, an die die Aufnahmetaschen in arbeitsaufwendiger Weise durch Steppnähte befestigt sind. Somit besiitzt auch diese Gepäckaufnahme einen vielteiligen und damit kostenaufwendigen Aufbau.
Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Gepäcknetz dler gattungsgemäßen Art in bezug auf eine einfachere Herstellung, Reduzierung der Teile und Vereinfachung der Montage zu verbessern.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das Gepäcknetz in an sich bekannter Weise als einstückiges, aus einem elastischen Werkstoff bestehendes flächiges Spritzgußteil ausgebildet ist, und daß es über Filmscharniere abbiegbar angeformte Seitenwandungen aufweist, an welchen die Befentigungsausbildungen, ebenfalls über Filmscharniere abbiegbar angeformt sind.
Die Erfindung macht hinsichtlich des Teilmerkminls, das Gepäcknetz als einstöckiges, aus einem elastisch en Werkstoff bestehendes flachiges Spritzgußteil auszubilden, zwar vom Gegenstand der DE-AS 12 80696 Gebrauch, jedoch ist die in dieser Druckschrift beschriebene Gepäckablage nicht einstückig ausgebildet.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen wird eine
einstückige Herstellbarkeit des Gepäcknetzes ermöglicht und auch eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung sowie der Montage erzielt Insbesondere kann das Gepäcknetz einschließlich seiner Seitenwandungen und Befestigungsausbildungen flach ausgebreitet in einer zweiteiligen Herstellungsform gefertigt werden, und es kann auch flach ausgebreitet gelagert und verschickt werden. Bei der Montage sind dann lediglich die Befestigungsausbildungen und Seitenwandungen in die Gebrauchslage umzubiegen.
Eine in der Anwendung günstige Form des Gepäcknetzes wird erreicht wenn in Ausgestaltung der Erfindung die Kanten der Seitenwandungen von der Beschickungsseite des Netzes aus konvergent verlaufen. Durch diese Maßnahme wird einmal ein ständiger Peschickungsspalt gebildet der es ermöglicht einzulagernde Teile, ohne das Netz extra abziehen zu müssen, einzuführen und zum andern wird ein größeres Aufnahmevolumen gebildet
Das Aufnahmevolumen des Gepäcknetzes kann weiterhin dadurch vergrößert werden, daß die Seitenwandungen faltenbalgartig ausgebildet sind. In diesem Fall ist es zweckmäßig, Federn vorzusehen, die das Netz gegen die Rückwand des Fahrzeugsitzes belasten, so daß es im unbeschickten Zustand möglichst eng an der Rückwand anliegt
Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in mehreren Ausführangsbeispielen dargestellt Es zeigt
F i g. 1 eine Vorderansicht eines Gepäcknetzes,
Fig.2 eine Draufsicht auf das Gepäcknetz nach F i g. 1, teilweise weggeschnitten,
Fig.3 eine Seitenansicht des Gepäcknetzes nach
bl)
Fig.4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Teilstückes der Unterseite des Gepäcknetzes,
Fig.5, 6 und 7 weitere Ausführungsbeispiele des Gepäcknetzes in Teilbereichen.
Das Gepäcknetz ist als einstückiger Baukörper aus einem formhaltenden, jedoch elastischen Kunststoff hergestellt welches mit einer Rückwand 1, an die es angebracht ist eine kastenförmige Gestaltung aufweist Die Vorderseite 2 des Gepäcknetzes ist gitterförmig ausgebildet Die Seitenwandungen 3 sind, wie insbesondere aus der F i g. 2 hervorgeht, über ein Filmscharnier 4 einstückig mit der Vorderseite 2. Ebenfalls einstückig und auch über Filmscharniere 4 sind Befestigungsausbildungen 5 mit den Seitenwandungen 3 verbunden. Während die Befestigungsausbildungen 5 im Bereich der Bodenleiste 6 direkt d. h. ohne größeren Abstand, in die Seitenwandungtn 3 übergehen, sind die oberen der Beschickungsseite 7 zugelegenen Befestigungsausbildungen unter Zwischenschaltung einer Lasche 8 den Seitenwandungen 3 zugeordnet Jeweils im Obergang sind außer dem bereits erwähnten Übergang von Vorderseite 2 zu Seitenwandungen 3 auch an den Obergängen von Seitenwandungen 3 zu den Befestigungsausbildungen 5 und jeweils an den beiden Seiten der Laschen 8 Filmscharniere 4 eingeschaltet
Die Filmscharniere 4 gestatten insgesamt wie aus der strichpunktierten Darstellung im oberen Bereich der F i g. 2 hervorgeht eine vollständig flächige Gestaltung des Gepäcknetzes. Diese flächige Gestaltung bringt Vorteile bei der Lagerung und dem Transport durch lückenloses Schichten der Gepäcknetze sowie in der Herstellung des Gepäcknetzes. Es ist nämlich ersichtlich, daß das Gepäcknetz als vollständig flachiger Körper in einer nur zweiteiligen Form ohne jeden Schieber oder dergleichen herstellbar ist. Die Filmschar-
niere 4 erlauben vor dem Anbringen oder eben durch das Anbringen die kastenförmige Endgestaltung des Gepäcknetzes, Die Filmscharniere 4, die den Laschen 8 seitlich zugeordnet sind, gestatten eine Aufweitung des Gepäcknetzes durch einen größeren Abstand von der Rückwand 1. Diese Ausführungsform ist der Fig.2 im unteren Bereich durch strichpunktierte Darstellung zu entnehmen.
Die Fig.4 läßt die Möglichkeit erkennen, daß die flächige Herstell· ngsweise, wie bereits zu den Seitenwandungen beschrieben, sich auch bei der Bodenleiste 6 anwenden läßt
Bei den bisherigen Ausführungsbeispielen wurde davon ausgegangen, daß das Gepäcknetz sich durch die eigene Formhaltigkeit des Materials zurückbildet wenn es beispielsweise nach einer Beschickung entleert worden ist. In den Fig.5, 6 und 7 sind Hilfsmittel dargestellt, die zusätzlich das Gepäcknetz im unbelasteten Zustand wieder näher an di<: Rückwand heranbringen. So zeigt Fig.5 eine faltenbalgartige Seitenwandung 3a, die von einer V-förmigen Feder 9 im Bereich einer Falte von den Schenkeln der Feder 9 übergriffen wird. Fig.6 zeigt eine aufgerollte Rückholfeder 10, deren Federgehäuse innerhalb der Rückwand 1 angeordnet und der Federanfang mit dem Gepäcknetz verbunden ist Fig.7 zeigt einen Zug, wie einen Gummizug 11, dessen eines Ende an der Rückseite der Rückwand 1 befestigt ist, einen Durchbruch in der Rückwand 1 durchgreift und am äußeren Bereich der faltenartig gestalteten Seitenwandung 3a befestigt ist.
Für die Patentansprüche 2 bis 4 wird Patentschutz nur in Verbindung mit dem Hauptanspruch begehrt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche;
1. Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes, welches zur Anordnung an der Rückwand mit Befestigungsausbildungen versehen Ί ist und im montierten Zustand mit der Rückwand eine Gepäckaufnahme bildet, dadurch gekennzeichnet, daß das Gepäcknetz in an such bekannter Weise als einstückiges, aus eim;m elastischen Werkstoff bestehendes flächiges Spritz- gußteil ausgebildet ist, und daß es über Filmscharniere (4) abbiegbar angeformte Seitenwandungen (3, Za) aufweist, an weichen die Befestigungsausbildungen (S), ebenfalls über Filmscharniere (4), abbiegbar angeformt sind. ''
2. Gepäckneu nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanten der Seitenwandungen (3, 3a^ von der Beschickungsseite (7) des Netzes aus konvergent verlaufen.
3. Gepäcknetz nach Anspruch 1, dadurch gekcnn- 2fl zeichnet, dau die Seitenwandungen (3a) faltenbalgartig ausgebildet sind.
4. Gepäcknetz nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch das Gepäcknetz gegen die Rückwand (1) belastende 2> Feder (9 bzw. Rückholfeder lö oder Gummizug Ii).
DE19732319846 1973-04-19 1973-04-19 Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes Expired DE2319846C3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319846 DE2319846C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
BE139698A BE809608A (fr) 1973-04-19 1974-01-10 Filet a bagages pour le dossier d'un siege de vehicule
GB1081874A GB1442275A (en) 1973-04-19 1974-03-11 Pocket type parcel holder for affixation to a surface such as the back of a vehicle seat
FR7412319A FR2226301B1 (de) 1973-04-19 1974-04-08
SE7405213A SE407191B (sv) 1973-04-19 1974-04-18 Bagagenet for en bakvegg, t ex ryggstodet hos ett fordonssete
JP4437574A JPS5330415B2 (de) 1973-04-19 1974-04-19
IT485874A IT1005580B (it) 1973-04-19 1974-04-19 Reticella portapacchi per lo schienale di un sedile di auto mezzo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732319846 DE2319846C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2319846A1 DE2319846A1 (de) 1974-10-31
DE2319846B2 true DE2319846B2 (de) 1979-08-23
DE2319846C3 DE2319846C3 (de) 1980-05-08

Family

ID=5878602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732319846 Expired DE2319846C3 (de) 1973-04-19 1973-04-19 Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5330415B2 (de)
BE (1) BE809608A (de)
DE (1) DE2319846C3 (de)
FR (1) FR2226301B1 (de)
GB (1) GB1442275A (de)
IT (1) IT1005580B (de)
SE (1) SE407191B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60110544A (ja) * 1983-10-24 1985-06-17 Tachikawa Spring Co Ltd 車両用シ−トのポケツト
JPS6256460U (de) * 1985-09-30 1987-04-08
JP2582046Y2 (ja) * 1990-06-15 1998-09-30 天龍工業株式会社 ネツトポケツト
DE102007009632B4 (de) * 2007-02-26 2018-07-12 Adient Luxembourg Holding S.À R.L. Rückenlehne mit einer Vorrichtung, die gegen ein Innenbauteil vorgespannt ist
JP6071477B2 (ja) * 2012-11-29 2017-02-01 しげる工業株式会社 車両用コンソールボックス
DE102016102557A1 (de) 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Sitzmöbel mit einem Rückneigeanschlag
DE102016102556A1 (de) * 2016-02-15 2017-08-17 Interstuhl Büromöbel GmbH & Co. KG Rückenlehne für einen Bürostuhl
JP2017226256A (ja) * 2016-06-20 2017-12-28 本田技研工業株式会社 シートの物品保持構造
US11225328B1 (en) * 2020-07-10 2022-01-18 B/E Aerospace, Inc. System including pocket

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4418980Y1 (de) * 1966-02-05 1969-08-15

Also Published As

Publication number Publication date
SE407191B (sv) 1979-03-19
JPS5012717A (de) 1975-02-10
BE809608A (fr) 1974-05-02
FR2226301B1 (de) 1977-06-24
FR2226301A1 (de) 1974-11-15
GB1442275A (en) 1976-07-14
JPS5330415B2 (de) 1978-08-26
IT1005580B (it) 1976-09-30
DE2319846C3 (de) 1980-05-08
DE2319846A1 (de) 1974-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104456T2 (de) Rohrbefestigungsanordnung
DE102010060827A1 (de) Stoßfänger und Versteifungselement für ein Fahrzeug
DE2748043A1 (de) Selbstsperrender schieber fuer reissverschluesse
DE102017209492A1 (de) Halterung zur Befestigung eines Sensors, insbesondere Radarsensors, an einem Fahrzeug und ein System aus einer Halterung und dem Sensor
DE2319846B2 (de) Gepäcknetz für die Rückwand der Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE102010061764A1 (de) Unterer Aufbau eines hinteren Teils eines Fahrzeugkörpers
DE10326571B4 (de) Tragkonstruktion für Sitzanschlag
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE2737215A1 (de) Sonnenblende, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102007058331A1 (de) Fahrzeugsitz
DE2319952A1 (de) Scheibenwischerkonstruktion
DE1020285B (de) Unterer Endanschlag fuer Reissverschluesse
DE102018004789A1 (de) Einspritzventilbefestigungsstruktur eines Kraftstoffzuteilers
DE102016109760A1 (de) Befestiger zur Befestigung eines zu befestigenden Elements an ein Trägerteil eines Fahrzeugs mit verringertem Korrosionsrisiko
DE1133640B (de) Wandungsbauteil fuer Wagenkaesten von Kraftfahrzeugen
DE4309952A1 (de) Elastische Aufhängung für das Auspuffrohr eines Kraftfahrzeuges
DE102010052679A1 (de) Torsionsstab-Aufhängung
DE2325147B2 (de) Scheibenwischerblatt für Kraftfahrzeuge
DE1988477U (de) Dreipunkt-sicherheitsgurt.
DE102014207120A1 (de) Halter für eine Stoßfängerverkleidung sowie Anordnung eines solchen Halters an einem Karosserieelement eines Kraftfahrzeuges
DE2641339A1 (de) Schwenkbare hebelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
DE102007047069A1 (de) Bügelvorrichtung für einen Haartrockner
DE1936828U (de) Auf einen flansch aufzusetzender randbesatz.
DE102017101245B4 (de) Gassackmodul
DE102018124954A1 (de) Rohreinheit-Kopplungsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee