DE2848257C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2848257C2
DE2848257C2 DE2848257A DE2848257A DE2848257C2 DE 2848257 C2 DE2848257 C2 DE 2848257C2 DE 2848257 A DE2848257 A DE 2848257A DE 2848257 A DE2848257 A DE 2848257A DE 2848257 C2 DE2848257 C2 DE 2848257C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
decorative body
profile carrier
bolt
vehicle
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2848257A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848257A1 (de
Inventor
Malcolm Graham Nantwich Cheshire Gb Stock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vinters Ltd
Original Assignee
Vickers PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vickers PLC filed Critical Vickers PLC
Publication of DE2848257A1 publication Critical patent/DE2848257A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848257C2 publication Critical patent/DE2848257C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/18Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by the cross-section; Means within the bumper to absorb impact

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Stoßfänger für Kraftfahrzeuge nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem derartigen bekannten Stoßfänger nach der DE-OS 14 30 870 trägt der Profilträger ein aus elastomerem Material bestehendes Schutzprofil, in das der Zierkörper mit einem an ihm vorgesehenen Flansch eingebettet ist. Eine Relativbewegung zwischen dem Profilträger und dem Zierkörper in Fahrzeuglängsrichtung ist nur durch Deformation des aus elastomerem Material bestehenden Schutzprofils möglich. Wenn diese unter Stoßeinwirkung stattfindende Deformation ein gewisses Ausmaß überschreitet, kann der Zierkörper bleibend verformt werden, da sich die Deformation des Schutzprofils weitgehend auf den an dem Schutzprofil befestigten Zierkörper überträgt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Stoßfänger derart zu verbessern, daß auch bei einer relativ starken Durchbiegung des Profilträgers in Fahrzeuglängsrichtung unter entsprechend großer Stoßeinwirkung eine Beschädigung des Zierkörpers durch bleibende Verformung desselben vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch eine Ausbildung gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Durch die erfindungsgemäß ausgebildete Halterung für den Zierkörper wird erreicht, daß der Zierkörper gegenüber dem sich durchbiegenden Profilträger in Fahrzeuglängsrichtung ausweichen kann, ohne sich bleibend zu verformen.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Aus der DE-OS 24 60 859 ist auch schon ein Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit einem verformbaren Profilträger bekannt, an dessen dem Fahrzeugaufbau abgewandter Vorderseite ein Formkörper aus elastomerem Kunststoff befestigt ist. Bei diesem Stoßfänger ist auch eine Zierleiste vorgesehen, die zwischen dem Formkörper und dem Profilträger eingeklemmt ist. Eine Relativverschiebung zwischen Zierleiste und Profilträger in Fahrzeuglängsrichtung ist indessen bei diesem Stoßfänger nicht möglich.
Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 einen schematischen Grundriß eines erfindungsgemäßen hinteren Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Mittelabschnitt des Stoßfängers nach Fig. 1 in größerem Maßstab,
Fig. 3 in einem schematischen Grundriß die Relativbewegung der Teile des Mittelabschnitts des Stoßfängers nach Fig. 1, wenn dieser einem Stoß ausgesetzt ist.
Gemäß Fig. 1 umfaßt der hintere Stoßfänger einen Mittelabschnitt 1 und zwei seitlich herumgezogene Endabschnitte 2 und 3. Der Mittelabschnitt 1 ist mit dem Fahrzeugaufbau über zwei im Abstand zueinander angeordnete Stützen in Form von Energieabsorbern 4 und 5 verbunden. Jeder Energieabsorber 4 bzw. 5 weist einen Zylinder 6 bzw. 7 und einen Kolben 8 bzw. 9 auf. Die Zylinder 6 und 7 sind am Fahrzeugaufbau befestigt und die Kolben 8 und 9 sind mit dem Stoßfänger verbunden.
Gemäß Fig. 2 ist der Mittelabschnitt 1, der aus einem Profilträger 30 aus Aluminium besteht und vorn mit einem harten elastomen Formkörper 31 aus Polyurethan überdeckt ist, so ausgebildet, daß eine Relativbewegung zwischen dem Profilträger 30 und einem Zierkörper 32 in Fahrzeuglängsrichtung möglich ist, der über dem Profilträger 30 liegt. Der Zierkörper 32 weist ein Auflagestück 34 und ein Zierstück 35 auf und wird zwischen einer Lippe 36 des Formkörpers 31 und einer Rückstellfeder 37 gehaltert, die sich an einem Flansch 38 des Profilträgers 30 abstützt.
Der Formkörper 31 ist am Profilträger 30 mit Stiften 39 befestigt. Der Zierkörper 32 ist an dem darunter befindlichen Profilträger 30 mittels mindestens eines federbelasteten Bolzens 40 festgeklemmt. Jeder Bolzen 40 ragt durch ein Durchgangsloch 41, das in dem Auflagestück 34 angebracht ist, und außerdem durch ein Langloch 42 im Profilträger 30. Ferner ragt jeder Bolzen 40 durch zwei Federteller 43 und 44, zwischen denen eine den Bolzen 40 umgebende, als Schraubendruckfeder ausgebildete Feder 45 angeordnet ist. Der Federteller 44 wird durch eine Mutter 48 abgestützt, die auf den Bolzen 40 aufgeschraubt ist. Die Kraft, mit der der Zierkörper 32 und der Profilträger 30 gegeneinander verspannt werden, kann durch das Ausmaß der Zusammendrückung der Feder 45 eingestellt werden.
Wenn im Betrieb der Mittelabschnitt 1 des Stoßfängers einer Stoßkraft ausgesetzt wird, wie dies chematisch in Fig. 3 dargestellt ist, dann biegen sich der Formkörper 31 und der Profilträger 30 durch, aber der Zierkörper 32 behält seine Gestalt bei, indem er in Fahrzeuglängsrichtung verschoben wird, wobei die Bolzen 40 in den Langlöchern 42 gleiten. Wenn die Stoßkraft nachläßt, kehren der Profilträger 30 und der Formkörper 31 in ihre ursprüngliche Gestalt zurück, und zwar infolge ihrer Elastizität, und die Rückstellfeder 37 drückt den Zierkörper 32 in seine Ausgangslage zurück, wobei die Bolzen 40 wiederum in den Langlöchern 42 gleiten.

Claims (4)

1. Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit einem unter Stoßeinwir­ kung verformbaren Profilträger aus Metall, der mit seiner Längserstreckung in Fahrzeugquerrichtung verläuft und über zwei in Fahrzeugquerrichtung einen Abstand voneinander aufweisende Stützen mit dem Fahrzeugaufbau verbunden ist, und mit einem über dem Profilträger angeordneten, sich über dessen Länge erstreckenden Zierkörper, der über eine Halterung derart mit dem Profilträger verbunden ist, daß unter Stoßeinwirkung eine Relativbewegung des Zierkörpers gegenüber dem Profilträger in Fahrzeuglängsrichtung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung für den Zierkörper (32) mindestens einen vertikalen Bolzen (40) aufweist, der Öffnungen in zwei aneinanderliegenden horizontalen Wandungs­ bereichen des Zierkörpers (32) und des Profilträgers (30) durchragt, wobei eine dieser beiden Öffnungen als dem Quer­ schnitt des Bolzens (40) angepaßtes Durchgangsloch (41) und die andere Öffnung als sich in Fahrzeuglängsrichtung erstrecken­ des Langloch (42) ausgebildet ist, und daß dem jeweiligen Bolzen (40) eine Feder (45) zugeordnet ist, durch deren Kraft die aneinanderliegenden Wandungsbereiche des Zierkörpers (32) und des Profilträgers (30) gegeneinander verspannt sind.
2. Stoßfänger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Feder (45) als den Bolzen (40) umgebende Schraubendruckfeder ausgebildet ist, die sich an zwei auf dem Bolzen (40) angeordneten Federtellern (43 und 44) abstützt, wobei der eine Federteller (43) auf dem Bolzen (40) verschiebbar ist und an dem Profilträger (30) anliegt, während der andere Federteller (44) am freien Ende des Bolzens (40) durch eine Mutter (46) befestigt ist.
3. Stoßfänger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in bei einer Ausbildung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannter Weise an der dem Fahrzeug­ aufbau abgewandten Vorderseite des Profilträgers (30) ein Formkörper (31) aus elastomerem Kunststoff befestigt ist.
4. Stoßfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zierkörper (32) an einer Lippe (36) des Formkörpers (31) anliegt und daß zwischen dem Zier­ körper (32) und einem Flansch (38) des Profilträgers (30) eine Rückstellfeder (37) angeordnet ist, die den Zierkörper (32) in Fahrzeuglängsrichtung gegen die Lippe (36) drückt.
DE19782848257 1977-11-10 1978-11-07 Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge Granted DE2848257A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB46783/77A GB1567816A (en) 1977-11-10 1977-11-10 Free-moving bumper finisher

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848257A1 DE2848257A1 (de) 1979-05-17
DE2848257C2 true DE2848257C2 (de) 1990-08-30

Family

ID=10442580

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848257 Granted DE2848257A1 (de) 1977-11-10 1978-11-07 Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4272115A (de)
JP (1) JPS54107029A (de)
DE (1) DE2848257A1 (de)
FR (1) FR2408483A1 (de)
GB (1) GB1567816A (de)
IT (1) IT1107220B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4488745A (en) * 1983-04-04 1984-12-18 General Electric Company Supports for plastic motor vehicle bumpers
US4533166A (en) * 1983-04-04 1985-08-06 General Electric Company Double beam motor vehicle bumpers
DE3429451A1 (de) * 1984-08-10 1986-02-20 Audi AG, 8070 Ingolstadt Zierleiste fuer den stossfaenger eines kraftfahrzeuges
DE3740787A1 (de) * 1987-12-02 1989-06-22 Audi Ag Stossfaenger mit zierleiste fuer ein kraftfahrzeug
US5131702A (en) * 1988-07-25 1992-07-21 Ardyne, Inc. Automotive bumper and its manufacturing process
JPH02109914A (ja) * 1988-10-20 1990-04-23 Harada Mitsuo 剪定鋏
JPH0364857U (de) * 1989-10-30 1991-06-25
DE4037706C1 (de) * 1990-11-27 1992-01-16 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4125264C2 (de) * 1991-07-31 1993-09-30 Happich Gmbh Gebr Stoßdämpfersystem für Kraftfahrzeuge
US6338510B1 (en) * 1999-09-08 2002-01-15 Nissan Motor Co., Ltd. Automotive bumper mount structure
US6406077B2 (en) 2000-05-11 2002-06-18 Shape Corporation Tube with extruded flanges holding wall-reinforcing insert
US6918621B2 (en) * 2003-11-12 2005-07-19 Alcoa Inc. Bumper system for a motor vehicle
CN110667502B (zh) * 2018-12-24 2022-05-17 赵牧青 用于汽车的防撞缓冲装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1430870A1 (de) * 1964-02-05 1969-01-30 Daimler Benz Ag Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
US3655231A (en) * 1970-03-30 1972-04-11 John Francis Killea Jr Impact bumper
DE2104797A1 (de) * 1971-02-02 1972-08-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Anordnung eines Stoßfängers, insbesondere an Kraftfahrzeugen
JPS5115250Y2 (de) * 1971-11-16 1976-04-22
US3845977A (en) * 1973-01-22 1974-11-05 C Eshelman Pneumatic shock absorbing tire bumper system
US4145077A (en) * 1974-02-06 1979-03-20 Daimler-Benz Aktiengesellschaft Bumper covering for motor vehicles
DE2405562B2 (de) * 1974-02-06 1976-02-05 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Stossfaengeranordnung an kraftfahrzeugkarosserien
NO740800L (de) * 1974-03-07 1975-09-09 Raufoss Ammunisjonsfabrikker
US3927907A (en) * 1974-07-19 1975-12-23 Francis J Bialek Automobile bumper
DE2460859A1 (de) * 1974-12-21 1976-06-24 Volkswagenwerk Ag Stosstange, insbesondere fuer ein fahrzeug
US4061386A (en) * 1975-11-17 1977-12-06 General Motors Corporation Energy managing bumper system for vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US4272115A (en) 1981-06-09
JPS54107029A (en) 1979-08-22
DE2848257A1 (de) 1979-05-17
GB1567816A (en) 1980-05-21
IT1107220B (it) 1985-11-25
JPS6114972B2 (de) 1986-04-22
FR2408483A1 (fr) 1979-06-08
IT7851807A0 (it) 1978-11-07
FR2408483B1 (de) 1984-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245612B1 (de) Lenksäulenbefestigung für ein Kraftfahrzeug
DE2848257C2 (de)
DE3125137C2 (de)
DE3216590A1 (de) Stossfaenger fuer kraftfahrzeuge
DE2707885C2 (de) Energieabsorbierende Stoßstange für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2610001A1 (de) Puffereinrichtung fuer fahrzeuge
DE2349830C2 (de)
DE10007789A1 (de) Stossdämpfender Anschlag
EP0253967A1 (de) Stossfänger für Fahrzeuge
DE3617099C2 (de)
EP0252232B1 (de) Haltevorrichtung für eine Lenksäule eines Kraftfahrzeugs
DE2848256A1 (de) Stosstangenanordnung fuer kraftfahrzeuge
DE3727671A1 (de) Kraftwagensitz
DE1919350A1 (de) Einrichtung fuer Scheibenwischerarme
DE2242573B2 (de) Aufpralldämpfende Stoßstangenbefestigung an Kraftfahrzeugen
DE2827855B1 (de) Anordnung des Reserverades in Kraftfahrzeugen,insbesondere Personenkraftfahrzeugen
DE1211501B (de) Befestigungsvorrichtung fuer Kuehler von Kraftfahrzeugen
DE2642475C3 (de) Leitplanke
DE102004027169B4 (de) Kraftfahrzeugfront mit Mitten-Abdeckung im Spoilerbereich zum verbesserten Kollisionsschutz von Fußgängern
DE1903331B1 (de) Stossstange fuer Kraftfahrzeuge
DE2347075A1 (de) Stossdaempferbefestigung an kraftfahrzeugen
DE3102949A1 (de) Stossfaenger fuer ein kraftfahrzeug
DE2609649A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE10002724C2 (de) Fahrzeug mit einem Stoßfänger
EP0963309B1 (de) Befestigungssystem für formintegrierte stossfänger

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VICKERS PLC, LONDON, GB

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60R 19/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee