DE2226354A1 - Verfahren zur herstellung von amylolytischen fermenten wie glukoamylase, alphaamylase und transglukosilase - Google Patents

Verfahren zur herstellung von amylolytischen fermenten wie glukoamylase, alphaamylase und transglukosilase

Info

Publication number
DE2226354A1
DE2226354A1 DE19722226354 DE2226354A DE2226354A1 DE 2226354 A1 DE2226354 A1 DE 2226354A1 DE 19722226354 DE19722226354 DE 19722226354 DE 2226354 A DE2226354 A DE 2226354A DE 2226354 A1 DE2226354 A1 DE 2226354A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glucoamylase
amylase
transglucosilase
phosphate buffer
sorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722226354
Other languages
English (en)
Inventor
Sergej Wasiljewit Durmischidse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST BIOCHIMII RASTENIJ AKADEM
Original Assignee
INST BIOCHIMII RASTENIJ AKADEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST BIOCHIMII RASTENIJ AKADEM filed Critical INST BIOCHIMII RASTENIJ AKADEM
Publication of DE2226354A1 publication Critical patent/DE2226354A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2414Alpha-amylase (3.2.1.1.)
    • C12N9/2417Alpha-amylase (3.2.1.1.) from microbiological source
    • C12N9/242Fungal source
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/24Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2)
    • C12N9/2402Hydrolases (3) acting on glycosyl compounds (3.2) hydrolysing O- and S- glycosyl compounds (3.2.1)
    • C12N9/2405Glucanases
    • C12N9/2408Glucanases acting on alpha -1,4-glucosidic bonds
    • C12N9/2411Amylases
    • C12N9/2428Glucan 1,4-alpha-glucosidase (3.2.1.3), i.e. glucoamylase

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

  • B e s c h r e i b u n g VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON AMYLOLYTISCHEN FERMENTEN WIE GLUKOAMYLASE, α-AMYLASE UND TRANSGLUKOSILASE.
  • Priorität vom 31. Mai 1971 UdSSR $Nr. $1656803 Die vorliegende Erfindung bezicht sich auf das Gebiet der Herstellung von avlolytischen Fermenten und genauor - auf ein Vorfahren zur Herstellung von Glukoamylase, α-Amylase und Transglukosilase.
  • Die Glukoamylase wird von einigen Gattungen der Pilze Aspergillus und Rhizopus gebildet. Das Ferment wurde in der Leber von Tieren,im Malz, sowie bei Hefen der Endomycopsis-Gattung gefunden. Dieses Ferment beeinflußt Stärke, Glykogen und verwandte Poly- und Oligosacharide, indem es die α-I,4 Glukanbindungen in Polysachariden hydrolysiert und Gludosersste von den nicht reduzierenden Kettenenden nacheinander abspaltet, Das Endprodukt der Hydrolyse ist Glukose. Der systematischen nomenklatur nach ist die Benannung des erwähnten Ferments α-1,4-Glukan-glukohydrolase (3.2.1.3).
  • Je nach der Herkunft hat das genannte Ferment ein Aktivitäts optimum im pH-Bereich von 4 bis 5; und ein Temperaturoptimum im B@ reich von 50 bis 60°C. Die Glukoamylase besitzt eine hohe Säurebeständigkeit und hält niedrige pH-Werte in einer Größonordnung von 1,8 bis 2,0 aus.
  • Mit Hilfe der Glukoamylase, welche die Fähigkeit besitzt, α-14-und α-1,6-Bindungen in Zuckeun zu hydrolysieren, wird aus Stärke und ähulichen Polysachariden Glukose hergestellt, Die Verwendung von Glukoamylase eröffnet Perspektive in der Behan/dlung von Zuckerkrandheiten der Leber und spielt eine wichtige Rolle in der Assimilation der Nahrung fur die Manschen, welche an der Insuffizienz dieses Ferments leiden.
  • Die Herstellung von hochgereinigten Glukoamylase-Präparaten die eröffnet Perspektiven einer breiten Anwendung dieses Ferments in der Medizin.
  • Die Transglukosilase wurde in höheren Pflanzen, in Tiorgeweben und Mikroorganismen nachgewiesen. Die Transglukosilukosilase verwirklicht dio Übertragung des Glukoserestes am Zucker, indem sie Oligosacharide mit einer α-1,6-Bindung bildet. Die systematische Benennung dieses Ferments ist α-1,4-Glukan: α-1,4-Oligoglukan-6-glukosiltransferase.
  • In den amylolytischen Fermentpräparaten, die aus Pilzen hergestellt werden, ist die Anwesenheit von Transglukosilasen, welche $Isomaltose und höhere Oligosacharide dieser Reihe aus Glukose und Maltose bilden, nicht wünschenswert, weil die vom genannten Ferment gebildeten Substrate, welche Oligosacharide mit α-1,6-Bindungen darstellen, der Amylase-Wirkung viel schlechter ausgesetzt sind, als Oligosacharide mit α-1,4-Sindungen. So, z.B. hängt bei der Industrieherstellung von Dextrose die Ausbeute an letzterer völlig von der Anwesenheit der von Transglukosilase freien Glukoamylasen ab.
  • Die Transglukosilierungsreaktion erreicht die größte Geschwindigkeit am Ende des Verzuckerungsprozesses bei hohen Glukosekonzentrationen. Die Eiweißnatur des Ferments Transglukosilase ist im Vergleich zu α-Amylase und Glukoamylase wenig untersucht.
  • Die α-Amylasen wurden bei Tieren (im Speichel- im Pankreas), in Pflanzen (kalz), Cn Schimmelpilzen und Bakterien nachgewiesen. Alle Amylasen sind α-1,4-Glukan-4-glukohydrola0£n und hydrolysieren Starke, Glukogen und verwandte α-1,4-Glukane. Jedoch unterscheiden sich die genannten Fermente im Molekulargewicht, der Erwärmungsbeständigksit, dem pH-Optimum und einer Beihe anderer Merkmale nach. Die außerordentlich breite Verwendung finden verschiedene Präparate der Pilz-α-Amylase, u. z. in der Alkohol-, Back-, Brauerei-Industrio zur Hydrolyse von natürlichen Oligo- und Polysachariden bis zu den vergärbaren Zuckern. Auf Grund der hochgereinigten α-Amylase aus der Plisgattung Aspergillus werden Präparate zur medizinischen Verordnung hergestellt.
  • Von den bekannten Verfahren zur Herstellung von glukoamylase werden zur industriellen Verwirklichung folgende Methoden am häufigsten bevorzugt (T.Fukui, L.Nikuni, Arg.biol.Chem. v. 33, N 6, 884-891, 1965. H. U@yama, T. Fuk imbara, G. Terui, J. Ferm.
  • Technol. v. 43, N 4, 228- 232, 1965. K. Watanabe. T. Fukimbara, J. Form0 Technol. v. 43, N 11, 864-872, 1965).
  • Das von X. Watanabe und T. Fukimbara entwickelte Verfahren zieht folgende Vorgänge in Betracht.
  • Die Kultur des Pilzes Aspergillus awamori vas fumens aus 1-13-42 wird während 96 Stunden bei 30°C in den Fermentern an einem Nährmediam gezüchtet, welches 3% Weizenkleie, 1,5% Stärke, 0,5% Reiskleie und 0,2% NaNO3 enthält. Die Kulturflüssigkeit wird filtriert. Das Filtrat der Submerskultur wird mit saurem Ton behandelt, dann mit der I M NaOH-Lösung bis pH von 4,5 gebracht und filtrtort. Das Filtrat wird um das 10- bis 15-fache eingedampft und während 48 Stunden gegen Leitungswasser dialysiert.
  • Nachher wird ins Dialysat Azeton bis 35% vom Gesamtvolumen des Dialysats zugegeben und der Niederschlag durch Filtration entfernt. Zum Filtrat wird wiederholt Aet;on zugegeben und dessen Konzentration auf 55% gebracht. Der ausgefallene Nieder-Schlag wird abgetrennt und in Wasser galöst, und Azeton wird durch Vakuumverdampfen entfernt. Nachher wird zur Lösung Ammoniumsulfat bis 45% von Gesamtsättigung zugegeben und der Niederschlag wird entfernt. Man gibt dem Filtrat Ammoniumsulfat bis 75% von Gesamtsättigung zu und hält 24 Stunden bei +5°C. Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt und im Wasser gelöst und läßt zur Dialyse gegen Leitungswasser für 48 Stunden und noch für 48 Stunden gegen destilliertes Wasser stehen. Nachher wird zum Dialysat die gesättigte Rivanollösung zugegeben, Der ausgefallene Niederschlag wird abgetrennt und im Azetatpuffer mit pH von 5,0 gelost, die Lösung wird auf die Säule mit Diäthylaminoäthylzellulose aufgetragen und die Eiwei@stoffe werden stufenweise mit einem Phosphat-Zitratpuffer eluiert. Dann wird die Glukoamylasenfraktion auf dem genannten Sorbens rechromatographiert, nachher mit dem genannten Puffer eluiert und die Glukoamylase wird mit Azeton gefällt. Die Ausbeute an Glukoamylase betragt nach solcher Behandlung 8-97o.
  • Die wichtigsten Nachteile dos beschriebenen Verfahrens und anderer bekannter Verfahren bestehen t einer sehr niedrigen Ausbeute anh Glukoamylase, die höchstens 8-10% beträgt, sowie in einer großen Anzahl an Vorgängen und deren Arbeitsaufwendigkeit.
  • Es ist auch ein Vorfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Fermenten amylolytischer Komplexe, von α-Amylase, Glukoamylase und Transglukosilase, durch die Kultivierung unter den Submersbedingungen des Produzenten dieses Ferments Aspergillus awamori auf dem wäßrigen Nährmedium folgender Zusammensetzung in g/l: Stärke - 60; NaN03 - 9; MgSO4 - 0,5; KH2PO4 - 1,0; EC1 -0,5; FeSO4 - 0,001 und 10 Vol.% 10%igen Malzsprossenextraktes während 120 Stunden bei 30°C bekannt (Angewandte Biochemie und Mikrobiologie 1968, Bd. IY, H. 2, S. 167).
  • Die Kultivierung des Schimmelpilzes Aspergillus awamori auf dom genannten Medium untor den Bedingungen der optimalen Belüftung gibt die Möglichkoit, die Kulturflü.sigkeit mit einem hohen Biosyntheseniveau von Glukoamylase, Transglukosilase und, α- Amylase zu erhalten.
  • Das Verfahren sieht jedoch die Isolierung der Fermente und dessen Trennung nicht vor.
  • Die Notwendigkeit, die genannten Fermente in der Industrie und in der Medizin auszunutzen, stellt die Aufgabe der Abtrennung der Transglukosilase von der Glukoamylase und der α-Amylase abzutrennen und die letzteren im hochgereinigten Zustand herzu @@@ stellen.Das Ziel der Erfindung besteht in der Beseitigung der genannten Nachteile.
  • In Übereinstimmung mit dem Liel wurde die Aufgabe gestellt, ein Verfahren zu entwickeln, welches ermöglicht, die Abtrennung der genannten Fermente voneinander durchzuführen somit die hornogene Glukoamylase zu erhalten.
  • Die genannte Aufgabe wurde erreicht durch das Verfahren zur Herstellung von amylolytischen Fermenten durch die Kultivierung des Schimmelpilzes Aspergillus awamori unter einen Submersbedingungen auf wäßrigen Nährmedium, welches aus Stärke; NaNO3; MgSO4; KH2PO4; KCl; FoSO4 und Malzsprossenextrakt besteht, in dem dio Kultivierung des genannten Pilzes erfin dungsgemäß auf dem Nährmedium durchgeführt wird, welches folgende Komponenten in g/l enthält: Stärke von 40 bis 80; NaNO3 von 7 bis 15; MgSO4 von 0,4 bis 1,5; KH2PO4 von 0,2 bis 1,2; Kol von 0,5; FeSO4 von 0,001 bis 0,08; Mg(NO3)2 von 0,2 bis 0,8; Mg(HwPO4)2 von 0,1 bis 0,7 und 10 Vol% 10%igen Malzsprossenextraktes.
  • Die Kultivierung wird unter Blüftung bei einer Temperatur von 28-32°C während 110-130 Stunden durchgeführt. Die erhaltene Kulturflüssigkeit wird zwecks der Abtrennung der Biomasse abZ filtriert.' Das Filtrat stellt die gsq von Gluko'wnylase, -Amylase und Traansglukosilase dar. Im weiteren wird das Filtrat nach zwei Var;ranten behandelt, Je nach dem, welche . Bermente man erhalten will.
  • Die erste Variante des Verfahrens schließt den Prozeß der aufeinanderfolgenden Herstellung von Transglukosilase, Glukoamylase und der Fraktion ein, welche aus oL -Amylase~und Glukoamylase besteht.
  • Nach dieser Variante wird das Filtrat zur Dialyse gegen destilliertes Wasser während 10-12 Stunden xur Entfernung aus dem Filtrat der Beimischungen von zurückgebliebenen Mineralsalzen und anderen niedermolekularen Metaboliten gestellt. Nachher wird das Dialysat durch die Såule mit (tem Sorbens- Diäthylaminoäthylzellulose in einer Menge durchelassen, die dem Verhaltnis von höchstens 80 mg ] Eiweiß zu 1 g Sorbens entspricht; dabei werden α-Amylase, Glukeamylase und Transglukosilase auf dem Sorbens völlig sorbiert. Nachher wird durch die Säule mit dem Sorbens die Phesphatpufferlösung bei einer Konzontratjon von 0,03 bis 0,05 M mit pE von 6,5 bis 7,5 durchgelassene dabei werden vom Sorbens nur Transglukesilase und andere der α-Amylase und Glukoamylase nach unaktive Eiweißstoffe eluiert.
  • Unter der Phosphatpufferlösung ist das Gemisch von wäßrigen Salzlösungen KH2PO4 und Na2HPO4 zu verstehen. Nachher wird durch das Sorbens die Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,06 bis 0,09 M mit pH von 6,5 bis 7t5 durchgelassen; dabei geht nur die Elution der Glukoamylasenisoform I vor sich. Und die dritte Fraktion enthält nur zwei Eiweißstoffe - die Glukoamylasenisoform II und die α-Amylase. Diese Fraktion wird auf dem Wege des Durchlassens durch das Sorbens mit dem Phosphatpuffer bei einer Konzentration von 0,1 bis 0,12 M mit pH von 6,5 bis 7,5 eluiert.
  • Die Gesamtausbeute an Glukoamylase nach der vorgeschlagenen Methodik beträgt über 60°, und die Ausbeute an α-Amylase -95%.
  • Das Verfahren zur Behandlung des Filtrats nach der zweiten Variante wird verwirklicht, wenu das Ziel verfolgt wird, eine homogene Glukoamylase zu erhalten.
  • Dus Filtrat dor submerskultur wird mit I n-HCl bis pE von 1,5 bis 2,2 angesaucrt und bei +80C während 36 Stunden zur Fällung der Transglukosilasse und α-Amylase stehengelassen.
  • Der Niederschlag der denaturierten α-Amjylase, Transglukosilase und anderer Eiweißstoffe wird durch Filtration entfernt. Dann wird das Filtrat mit NaHCO3 bis pH von 6,5 - 7,5 alkalislert und zur Dialyse gegen destilliertes Wasser fur 18-24 Stunden gestellt. Nachher wird das Destillat auf eine Saule mit dem Sorbens Diäthylaminoäthylzellulose aufgetragen; dabei wird die Glukoamylase auf dem Sorbens völlig sorbiert.
  • Zur Extraktion der Glukeamylase und deren Abtrennung von Begleiteiweißstoffen vom Sorbens werden Phosphatpufferlösungen an derselben Reihenfolge verwendet, wie in der 1. Variante angegeben wird. Zuerst wird das Sorbens mit der bei einer Konzentration von 0,03-0,05 M bei pH von 6,5 bis 7,5 aufgearbeitet, dabei werden vom Sorbens die der Glukoamylase nach unaktiven Eiweißstoffe eluiert. Dann wird das Sorbens mit dem Phosphatpuffer bei einer Konzentration von 0,06-0,09 M bei pH von 6,5 bis 7,5 bearbeitet; infolgedessen erhält man eine Fraktion, welche eine Glukoamylassenaktivität besitzt (Isofrom I).
  • Nachher wird durch das Sorbens die Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,1-0,12 Al bei pH von G,5 bis 7 7,5 durchgelassen und man erhält die zweite Fraktion der homogenen Glukoamylase (Isoform Il).
  • Dio Beachtung der angegebenen Elutionsreihenfolge ist eine wichtige Voraussetzung, weil deiese erlaubt, erstens, unaktive Begleiteiweißstoffe von Glukoamylasenfraktion abzutrennon und, zweitens, die Glukoamylasenfraktion in zwei Fraktionen zu teilen, wovon jede eine besondere Isoform darstellt.
  • Die bei der Bearbeitung des Sorbens mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,1-0,12 M erhaltene Fraktion erwies sich bei der Untersuchung nach den methoden der Scheibenelektrophorese und des analytischen Ultrazentrifugierens dem Eiweißstoff nach als homogen. Gleichzeitig beträgt der Gehalt an der glukoamylasenisoform I, welche bei der Behandlung des Sorbens mit der Phosphatpuffe'rlosung bei einer Konzentration von 0,06-0,09 M erhalten wurde, gegen 70% zum Gesamtgehalt an Eiweißstoffen.
  • Auf solche Weise wird nach der ersten Variante, wo die Trennung der Eiweiß stoffe auf Diäthylaminoäthylzellulese ohne Filtratansäuerung durchgeführt wird, in der ersten Fraktion die von α-amylase und Clukoamylase freie Transglukosilase erhalten.
  • In der zweiten Fraktion ist die Glukoamylasenisoform I enthalten, die ebenso von Transglukosilase und α-amylase frei ist, und in der dritten Fraktion sind endlich qualitativ nur zwei Eiweßstoffe α-amylase und Glukoamylasenisoform II entbalten.
  • Die zweite Variante dieses Verfahrens erlaubt, zwei. Glukoamylasenisofermente zu erhalten; Glukoamylasenisoform I, die von Transglukosilase und -Amylase frei istt und Glukoamylasentioforn II, die dem Eiweißstoff nach vollig homogen ist.
  • Auf solche Weise erraubt- das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von amylohytischen Fermenten die Glukoamylase in homogener Form bei verhältnismäßig geringer Menge von technologischen Vorgängen mit einr Ausbeute an Produkt bis 70% zu isolieren.
  • Zum besseren Verstehen der vorliegenden Erfindung durch die auf diesem Gebiet sachknndigen Personen seien konkrete Beispiele der Verwirklichung des Verfahrens angeführt.
  • Beisiel 1.
  • Konidien der 50 Tage alten Kultur des Produzenten Aspergillus awamori, die im Röhrchen auf der 7%igen wäßrigen Bierwürzenlösung gezüchtet wurde, welche 2% Agar enthält, werden mit sterilem Leitungswasser abgespült und in Schüttelkolben zu je 5 ml auf das Nährmedium folgender Zusammensetzung in g/l übertragen: Stärke - 40; NaNO3 - 8; KH2PO4 - 1,0; KCL - 0,5; MgSO4 - 0,5; FeSO4 - 0,001 und 10 Vol% 10%igen Malzsprossenextraktes. Die Impfkultur wird während 30 Stunden bei einer Temperatur von 30°C auf dem Schütteltisch gezüchtet, der 180 Umdrehungen pro Minute ergibt. Nachher wird das Inoculum in einer menge von 0,5% in den Fermenter von 1000 1 Inhalt steril übertragen, in welchem 500 1 sterilen Nährmediums folgender Zusammensetzung in g/l enthalten sind: Stärke - 60; NaNO3 - 9; KH2PO4 - 1,0; KCL - 0,5; MgSO4 - 0,5; FeSO4 - 0,001; Mg(H2PO4)2 -0,3; Mg(NO3)2 - 0,4 und 10 Vol% 10%igen Malzsprossenextraktes.
  • Die Fermentation wird während 120 Stunden bei einer Temperatur von 30°C durchgeführt. Die Fermenter sind mit dem Barboteur für die Luftzufuhr und dem Rührwerk versehen. Die Menge der zugeführten Luft beträgt während der ersten 20 Stunden 280 1 pro Minute und in der nächsten Zeit - 500 1 pro Minute. Für die Dämpfung des sich bildenden Schaums wird der Pottwaltran ausgenut St ( os ist möglich, die Oleinsäure und andere Antischaummittel zu verwende). Nach der Beendigung der Fermentation wird dic Pilzbiomasse durch Filtration (odor durch Separieren) abgetrennt.
  • Das Filtrat der Submerskultur wird gegen destilliertes 8 Wasser während 24 Stunden dialysiert und das erhaltene Dialysat wird durch dio Säule von 50 mm breite und 300 mm Höhe durchgelassen, welche mit 20 g Sorbens - Diäthylaminoäthylzeliulose gefülit ist. Das Dialysat wird durch das Sorbens in der Menge durchgelassen, daß es 1300 mg Eiweißstoff enthält, was 110000 Einheiten Glukoamylasenaktivität und 5000 Einheiten Amylasenaktivität entspricht. Die genannto Eiweißstoffmenge wird nach der Fähigkeit dos Sorbens, den Eiweiß stoff zu sorbieren, u. z. höchstens 80 mg Eiweißstoff fur 1 g Sorbons berechnet.
  • Wahrend des Durchlassens durch das Sorbens werden darauf Glukoamylase, α-Amylase und Transglukosilase und deren Begleiteiweißstoffe sorbiert. Nachher wird die Elution der Eiweißstoffe vom Sorbens durchgeftilirt. Die Eiweißfraktion welche Transglukosilase und andere der Amylase und Glukoamylase nach unaktive Eiweißstoffe enthält, wird mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,05 M bei pH von 7,1 eluiert. Die Eiweißmenge in dieser Fraktion beträgt 510 mg, d.h. gegen 40% von der Gesamtmenge dos auf das Sorbens aufgetragener Eiweißstoffes.
  • Die Fraktion der Glukoamylasenisoform I wird mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,08 M bei pII von 7,1 oluiert. Diese Fraktion enthalt 16200 Einheiten der Glukoamylasenaktivität. Diese Fraktion enthält 170 mg Eiweißstoffe.
  • Die Fraktion, welche die Glukoamylasenisoform II und dio α-Amylase enthält, wird vom Sorbens mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,12 M bei, pH von 7,1 eluiert. Die Gesemtaktivität der Glukoamylase in dieser Fraktion beträgt 71000 Einheiten und die Gesamtaktivität von α-Amylase - 4800 Einheiten.
  • Auf solche Weise beträgt die Ausbeute an Glukoamylase gegen 80% von der Gesamtmenge der Glukoamylase, wekche im Dialysat enthalten ist, und die Ausbeute an α-Amylase beträgt 96% von der Menge der α-Amylase im Dialysat.
  • Beispiel 2o Das im Beispiel 1 erhaltene Filtrat der submerskultur wird mit I n-HCl-Lösung bis pH von 1,9 angesäuert und bei einer,Temporatur von 44°C während 48 Stunden stehengelassen. Der. Nieder-Schlag der denaturierton α-Amylase,Transglukosilase und anderer Begleiteiweißstoffe wird durch Filtration entfernt. Nachher wird das Biltrat mit NaHCO3 bis pH von 7,0 alkalisiert und gegen destilliertes Wasser während 24 Stunden dialysiert, dann werden elle die im Beispiel 1 angegebenen Vorgänge durchgeführt.
  • Die bei der Elution dos Sorbens mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,08 M mit pH von 7,1 erhaltene Fraktion enthält die Glukoamylasenisoform I in einer Menge von 70-80% von der Gesamteiweißstoffmenge, die in dieser Fraktion enthalten ist.
  • Die bei der Elution vom Sorbens mit dar Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,12 M M mit plI von 7,1 erhaltene Fraktion stellt die Glukoamylasenisoform II, dar und ist dem Eiweißstoff nach homogen. Die Ausbeuten an genannten Ferm@nten sind den im Beispiel j analog.
  • Diese Angaben wurden nach den Methoden der Rechromatographie auf dem Sorbens Diäthylaminoäthylzellulose, nach den Methoden der Scheibenelektrophorese und des analytischen Ultrazentrifugierens erhalten.

Claims (2)

PATENTANSPRUCH:
1. Verfahren zur Herstellung von Glukoamylase, Transglukosilase und α-Amylase durch Kultivierung des Produzenten Aspergillus awamori auf dem wäßrigen Nährmedium welches Stärke, NaNO3, MgSO4, KH2PO4, KCl, FeSO4 und Malzsprossenextrakt enthält, bei Belüftung unter den Submersbedingungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t Jdaß die Kultivierung auf dem wäßrigen Nährnedium durchgeführt wird, welches aus den Komponenten in g/l bestcht; Stärke von 40 bis 80, NaNO3 von 7 bis 15, MgSO4 von 0,4 bis 1,5, KH2PO4 von 0,2 bis'1,2, KCl - 0,5, FeSO4 von 0,001 bis 0,08, M Mg(NO3)2 von 0,2 bis 0,8, Mg(H2PO4)2 von 0,1 bis 0,7 und 10 Vol% 10%igen Malzsprossenextraktes, die erhaltene Kulturflüssigkeit filtriert, das Filtrat dialysiert, das die Glukoamylase, Transglukosilase und α-Amylase enthaltende Dialysat auf dem Sorbens Diäthylaminoäthylzollulose sorbiert wird und die Transglukosilase und andere Eiweißseimischungen mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,03 bis 0,05 M mit pH von 6,5 bis 7,5 eluiert worden, nachher die Glukoamylasenisoform I mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,06 bis 0,09 M init pH von 6,5 bis 7,5 oluiert wird, dann die Glukoamylasenisoform II mit α-Amylase mit der Phosphatpufferlösung bei einer Konzentration von 0,1 bis 0,12 M mit pH von 6,5 bis 7,5 eluiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t ,daß zur Isolierung der Glukoamylasenisoformen das Filtrat vor der Dialyse bis pH von 1,5 bis 2,2 angesäuert wird, dabei die ausgefallenen Transglukosilase und α-Amylase durch Filtration abgetrennt worden und das Filtrat bis pH s von 6,5 bis 7,5 alkalisiert wird.
DE19722226354 1971-05-31 1972-05-30 Verfahren zur herstellung von amylolytischen fermenten wie glukoamylase, alphaamylase und transglukosilase Pending DE2226354A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU1656803A SU345815A1 (de) 1971-05-31 1971-05-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2226354A1 true DE2226354A1 (de) 1973-01-11

Family

ID=20475287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226354 Pending DE2226354A1 (de) 1971-05-31 1972-05-30 Verfahren zur herstellung von amylolytischen fermenten wie glukoamylase, alphaamylase und transglukosilase

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH583777A5 (de)
DE (1) DE2226354A1 (de)
SU (1) SU345815A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138428A2 (de) * 1983-09-26 1985-04-24 Novo Nordisk A/S Säurestabile alpha-Amylase-Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung derselben

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4689296A (en) * 1985-09-23 1987-08-25 Miles Laboratories, Inc. Method of preparing novel thermostable transglucosidase

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0138428A2 (de) * 1983-09-26 1985-04-24 Novo Nordisk A/S Säurestabile alpha-Amylase-Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung derselben
EP0138428A3 (de) * 1983-09-26 1986-07-16 Novo Nordisk A/S Säurestabile alpha-Amylase-Zusammensetzung, Herstellung und Verwendung derselben

Also Published As

Publication number Publication date
CH583777A5 (de) 1977-01-14
SU345815A1 (de) 1973-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2025748B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines EnzymProduktes (a-Amylase) und seiner Verwendung
DE2935315A1 (de) Hoch waermebestaendige glucoamylase und verfahren zu ihrer herstellung
DE2308596A1 (de) Enzyme und verfahren zu ihrer herstellung
US2451567A (en) Process for preparing starch hydrolyzing enzyme with aspergillus
DE1442060A1 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung von Amyloglucosidase
DE2167078C2 (en) Amylase prepn - for prodn of maltose from starch
DE3441690C2 (de)
DE1292609B (de) Verfahren zur Herstellung und Gewinnung von Lipoproteinlipase durch Zuechten von Mikroorganismen
DE1517775B2 (de) Verfahren zur herstellung eines milchkoagulierenden enzyms
DE3221869C2 (de)
DE2226354A1 (de) Verfahren zur herstellung von amylolytischen fermenten wie glukoamylase, alphaamylase und transglukosilase
DE1792748B2 (de) Verfahren zur Herstellung von glucoseisomerisierendem Enzym
DE3539702C2 (de)
DE4228023C2 (de) Verfahren zur Herstellung und Verwendung einer immobilisierten Speisepilzstarterkultur
DE2003652A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Cellulase
DE2151265C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von a-Amylase
DE2151265B2 (de) Biotechnisches verfahren zur herstellung von alpha-amylase
DE1908225C3 (de) Biotechnisches Verfahren zur Herstellung von Enzymen, die stärkeartige Polysaccharide und Dextrane sowie Oligosaccharide der entsprechenden Bindungstypen hydrolytisch spalten
DE1018588B (de) Verfahren zur Herstellung von Griseofulvin auf biologischem Wege
DE3332639C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maltopentaose
DE684337C (de) Zuechten von Mikroorganismen unter Verwendung von Kartoffelpuelpe
DE2903852A1 (de) Mikrobiologischer abbau von acrylnitril in waessrigen dispersionen
DE696578C (de) Verfahren zum Herstellen einer organischen Stickstoffnahrung als Zusatz zu Gaerfluessigkeiten
AT165034B (de) Verfahren zur Gewinnung von triebfähigen Mikroorganismen
DE2928881A1 (de) Neutrale glucoamylase, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee