DE2226250A1 - Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen

Info

Publication number
DE2226250A1
DE2226250A1 DE19722226250 DE2226250A DE2226250A1 DE 2226250 A1 DE2226250 A1 DE 2226250A1 DE 19722226250 DE19722226250 DE 19722226250 DE 2226250 A DE2226250 A DE 2226250A DE 2226250 A1 DE2226250 A1 DE 2226250A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
ring
liner
shotcrete
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722226250
Other languages
English (en)
Other versions
DE2226250C3 (de
DE2226250B2 (de
Inventor
Friedrich Karl Dipl In Blindow
Helmut Dipl Ing Edeling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beton & Monierbau AG
Original Assignee
Beton & Monierbau AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beton & Monierbau AG filed Critical Beton & Monierbau AG
Priority to DE19722226250 priority Critical patent/DE2226250C3/de
Priority to CH732473A priority patent/CH562373A5/xx
Priority to AT453673A priority patent/AT342108B/de
Publication of DE2226250A1 publication Critical patent/DE2226250A1/de
Publication of DE2226250B2 publication Critical patent/DE2226250B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2226250C3 publication Critical patent/DE2226250C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von unterirdischen-Hohlräumen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von unterirdischen, insbesondere röhrenförmigen Hohlräumen mit Vortrieb im Vollausbruch und stützendem keilförmigem Gebirgskörper bzw. schräg einfallender Ortsbrust sowie Einbau eines sofort wirksamen riförmigen Verbaus.-Bei der Herstellung von unterirdischen Hohlräumen unter schwierigen Gebirgs- oder Bodenverhältnissen besteht die Aufgabe, Auflockerungen im Bereich der äußeren Hohlraumbegrenzung möglichst gering zu halten. Diese Aufgabe wird zu einer zwingenden Forderung, wenn aus Gründen der Standsicherheit des Tunnelbauwerkes oder der Setzungsbegrenzung über dem Eunnel,z.B. bei Uberbauung,das Maß der zulässigen Deformationen begrenzt ist.
  • Ein sofort wirksam werdende ringförmiger Verbau ist unter den genannten schwierigen Bedingungen bei Schild- oder Messervortrieb möglich.
  • Bei anderen bergmännischen Vortriebsverfahren, insbesondere bei Spritzbetonsicherung und anderen Unterfangungsbauweisen war es bisher nicht möglich, bei Voll ausbruch einen sofort wirksam werdenden ringförmigen Verbau einzubringen. Bei diesen Bauweisen ergibt sich vielmehr ein abgetrepptes Vorgehen, das mit dem Firstaufbruch beginnt und in einer oder mehreren Stufen mit dem Sohlausbruch endet. Der Verbau wurde demgemäß gleichfalls abgestuft eingebracht, so daß der obere Teil des Verbaus vor dem in der Sohle geschlossenen Ring auskragte. Bei Böden geringer Standzeit und großer Setzungsempfindlichkeit führte dieses Vorgehen zu Gebirgsdeformationen in der Umgebung der Ortsbrust und der auskragenden Verbauteile, die umso größer wurden, Je weiter der Verbau auskragte und Je geringer die Vortriebsgeschwindigkeit war, bisweilen auch zum Niederbrechen der vorkragenden Halbröhre.
  • Die Lösung des aufgezeigten Problems besteht darin, daß gemäß der Erfindung zur Erzielung eines möglichst frühzeitigen Ringschlusses unmittelbar nach dem Ausbruch eine Auskleidung eingebaut wird, welche einen Auskleidungsring mit einer mittleren Neigung zur Senkrechten aufweist, die der mittleren Neigung der Ortsbrust entspricht. Die mittlere Neigung liegt vorteilhaft in einem Bereich von 20° - 45°. Durch die Maßnahme der Erfindung ist es möglich, den Auskleidungsring in einem Arbeitsgang zu schließen, ohne den stützenden Gebirgskeil zu entfernen.
  • Die Maßnahme nach der Erfindung schreibt die Anwendung solcher Verbauarten vor, die sich vollflächig an das Gebirge anschließen und mit ihm eine Verbundkonstruktion bilden.
  • Nach der Erfindung ist es ferner möglich, den Auskleidungsring der Neigung der Ortsbrust auch im einzelnen Verlauf anzupassen.
  • Hierbei kann aus arbeitstechnischen Gründen der obere Teil des Auskleidungsringes, beispielsweise senkrecht oder nahezu senkrecht, und ier mittlere und untere Teil zur Senkrechten geneigt angeordnet sein. Bei einer anderen Ausführungsform der Erfindung kann der untere Teil des Auskleidungsringes senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnet sein. Im ersten Fall ist es möglich, die Arbeitsbedingungen fiir den Verbau des Firstbereiches günstig zu gestalten, im zweiten F:ill können die Ärbeit'sgeräte näher an die Ortsbrust gebracht werden.
  • Nach der Erfindung schließt sich die ringförmig geschlossene Auskleidung vollflächig an das Gebirge an und bildet mit ihm eine Verbundkonstruktion.
  • Die ringförmig geschlossene Auskleidung besteht vorteilhaft aus Spritzbeton oder einer anderen aufgespritzten Tragschicht. Die Auskleidung kann ferner aus einem eisenbewehrten Spritzbeton oder einer anderen autgespritzten Tragschicht bestehen.-Die Eisenbewehrung kann dabei aus Baustahlmatten hergestellt werden, welche in Form eines auf einer Zylinderfläche liegenden Parallelogramms zugeschnitten sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung kann der Auskleidungsring im Firstbereich aus zwei integralen Teilen bestehen, die sich unter einem Winkel von mehr als 900 und weniger als 1800, auf einer Zylinderfläche liegend, schneiden.
  • Die Auskleidung kann ferner in vorteilhafter Weise aus einem mit Stahlbögen verstärkten Spritzbeton bestehen, obei die Stahlbögen abschnittsweise zusammensetzbar sind oder auch im ganzen eingebaut werden.
  • Eine weitere Maßnahme der Erfindung besteht darin, daß auf die erste Auskleidung mit geneigten Ringen eine zweite Auskleidung aufgebracht wird, deren Ringe senkrecht oder gegensinnig geneigt sind und mit der ersten Auskleidung eine raumsteife Konstruktion bildet.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele dargestellt sind, naher erläutert.
  • Hierbei zeigen: Figur 1 einen i,ängsschnitt durch einen Tunnelvortrieb mit einer schematischen Darstellung einiger Maßnahmen nach der Erfindung; Figur 2 einen Längsschnitt durch einen Tunnelvortrieb mit einer anderen Ausführungsform der Erfindung; Figur 3 eine Draufsicht auf eine Tunnelröhre mit einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und Figur 4 einen Schnitt durch eine Auskleidung nach einer Ausbildungsform der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt einen Tunnelvortrieb im Schnitt mit einer Ortsbrust 1 und einem stützenden Gebirgskeil 2.
  • Unmittelbar nach dem Abschlag wird zur Erzielung eines möglichst frühen Ringachlusses eine Auskleidung, beispielsweise aus Spritzbeton 3, eingebaut, welche aus einem Auskleidungsring besteht, der eine mittlere Neigung zur Senkrechten aufweist, die der mittleren Neigung der Ortsbrust 1 entspricht. Die Neigung des Auskleidungsringes liegt in einem Winkelbereich von 200 bis 450 . Der Auskleidungsring besitzt dabei eine Breite b in Tunnelachsrichtung, welche der Angriffstiefe entspricht. Zur weiteren Verstärkung kann die Spritzbetonauskleidung mit einer Eisenbewehrung, beispielsweise in Form von Baustahlmatten, versehen sein. Darüberhinaus lassen sich Stahlbögen 4 verwenden, welche ebenfalls die gleiche Neigung besitzen, die der mittleren Neigung der Ortsbrust entspricht. Die Stahlbögen 4 bestehen in vorteilhafter Weise aus zusammensetzbaren Teilen, die sich ggf. durch eine nicht näher dargestellte Vorrichtung verspannen lassen.
  • Figur 2 zeigt eine andere Ausbildungsform der Erfindung.
  • Hierbei verläuft der obere Teil des huskleidungsringes 5 senkrecht oder nahezu senkrecht, wahrend der mittlere Teil 6 zur Senkrechten geneigt angeordnet ist. Der untere Teil 7 des Auskleidungsringes kann entweder die gleiche Neigung aufweisen wie der mittlere Teil 6 oder der untere Teil 8 kann in gleicher Weise senkrecht angeordnet werden wie der obere Teil 5 des Auskleidungsringes. Auch bei dieser Ausbildungsform lassen sich Baustahlmatten und andere Eisenbewehrungen verwenden. Desgleichen ist es möglich, Stahlbögen einzubauen, die aus Abschnitten 5, 6 und 7 bzw. 8 bestehen. Wie aus Figur 2 deutlich wird, können bei der Ausbildungsform des Auskleidungsringes mit einem unteren Abschnitt 8 die Arbeitsgeräte dichter an die Ortsbrust 1 heranfahren, so daß die Ausbrucharbeiten erleichtert werden.
  • Die Figur 3 zeigt in Draufsicht eine Tunnelröhre, eine weitere Ausbildungsform der Erfindung, bei der der Auskleidungsring im Firstbereich 9 aus zwei integralen Teilen 10 und 11 besteht, die sich unter einem Winkel a von mehr als 900 und weniger als 1800, auf einer Zylinderfläche liegend, schneiden. Auch bei dieser Ausführungsform kann die Spritzbetonauskleidung durch eine Eisenbewehrung in Form von Baustahimatten oder dergleichen verstärkt werden, und es lassen sich ebenfalls Stahlbögen aus Bogenabschnitten zusammensetzbar herstellen.
  • Die Figur 4 zeigt einen Schnitt durch eine zweischalige Auskleidung, deren innere Schale aus einem profilierten Stahlblech 12 besteht. Unter das auf die Spritzbetonschicht 13 aufgebaute Stahlblech 12 wird Beton eingepresst.
  • Durch diese Maßnahme entsteht eine Auskleidung in raumsteifer Konstruktion.

Claims (12)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen, insbesondere von röhrenförmigen Hohlräumen mit Vortrieb im Vollausbruch und stützendem keilformigen Gebirgskörper bzw. schräg einfallender Ortsbrust sowie Einbau eines sofort wirksamen ringförmigen Verbaus, d a -d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zur Erzielung eines möglichst frühzeitigen Ringschlusses unmittelbar nach dem Ausbruch eine Auskleidung eingebaut wird, welche einen Auskleidungsring (3, 4 bzw. 5, 6, 7 bzw. 8) mit einer mittleren Neigung zur Senkrechten aufweist, die der mittleren Neigung der Ortsbrust (1) entspricht.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der Auskleidungsring des Hohlraumes integrale Bestandteile (1, 6, 7 bzw. 8) aufweist, die zueinander unterschiedlich geneigt sind.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß der obere Teil (5) des Auskleidungsringes senkrecht oder nahezu senkrecht und der mittlere (6) und der untere Teil (7) zur Senkrechten geneigt angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß der untere Teil (8) des Auskleidungsringes senkrecht oder nahezu senkrecht angeordnet ist.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß sich die ringförmig geschlossene Auskleidung vollflächig an das Gebirge anschließt und mit ihm eine Verbundkonstrultion bildet.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die ringförmig geschlossene Auskleidung aus Spritzbeton oder einer anderen aufgespritzten Tragschicht besteht.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auskleidung aus einem eisenbewehrten Spritzbeton oder einer anderen aufgespritzten Tragschicht besteht.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Eisenbewehrung aus Baustahimatten besteht, welche in Form eines auf einer Zylinderfläche liegenden Parallelogramms zugeschnitten sind.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Eisenbewehrung aus Rundstählen besteht.
  10. 10. Verfahren nach Anspruch 2, 6, 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auskleidungsring im Firstbereich aus zwei integralen Teilen (10, 11) besteht, die sich unter einem Winkel (a) von mehr als 90° und kleiner als 1800, auf einer ZyPinderfläche liegend, schneiden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Auskleidung aus einem mit Stahlbögen (4) verstärkten Spritzbeton besteht, wobei die Stahlbögen abschnittsweise zusainmensetzbar sind oder im ganzen eingebaut werden
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Spritzbetonauskleidung durch versetzbare Stahlbögen zeitweise abgestützt wird.
    15. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Stahlbögen verspannbar ausgebildet sind.
    14. Verfahren nach Anspiuch 1 oder einem der folgenden, d cl d u r c h ; e k e n n z e i c h n e t, daß in einer späteren Ausbaustufe auf die erste Auskleidung ein weiterer Auskleidungsring unter einer unterschiedlichen Neigung zu den ersten Auskleidungsringen derart angebaut wird, daß eine einheitliche Auskleidungsschale entsteht.
    15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 12, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß in einer späteren SLusbaustufe auf die erste Auskleidung ein weiterer Auskleidungsring angebracht wird, welcher aus einem profilierten oder unprofilierten Stahlblech besteht, das mit Beton verpresst wird.
DE19722226250 1972-05-30 1972-05-30 Armierter Betonausbau für unterirdische Hohlräume Expired DE2226250C3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226250 DE2226250C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Armierter Betonausbau für unterirdische Hohlräume
CH732473A CH562373A5 (de) 1972-05-30 1973-05-23
AT453673A AT342108B (de) 1972-05-30 1973-05-24 Mit im abstand voneinander angeordneten stahlringen armierter ausbau fur unterirdische hohlraume

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722226250 DE2226250C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Armierter Betonausbau für unterirdische Hohlräume

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2226250A1 true DE2226250A1 (de) 1973-12-20
DE2226250B2 DE2226250B2 (de) 1975-06-12
DE2226250C3 DE2226250C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=5846307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722226250 Expired DE2226250C3 (de) 1972-05-30 1972-05-30 Armierter Betonausbau für unterirdische Hohlräume

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT342108B (de)
CH (1) CH562373A5 (de)
DE (1) DE2226250C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254947A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Beton & Monierbau Ag Verfahren zur bergmaennischen herstellung von mehreren hohlraeumen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2254947A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Beton & Monierbau Ag Verfahren zur bergmaennischen herstellung von mehreren hohlraeumen

Also Published As

Publication number Publication date
DE2226250C3 (de) 1980-09-11
CH562373A5 (de) 1975-05-30
AT342108B (de) 1978-03-10
DE2226250B2 (de) 1975-06-12
ATA453673A (de) 1977-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
EP1355039A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren
DE2108591C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen
DE2932430C2 (de) Verfahren zum Einbringen eines Tunnelausbaus aus Beton
DE2921907C2 (de)
DE3626988C2 (de)
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
DE19542971C2 (de) Verfahren zur vorauseilenden Firstsicherung von Tunnelauffahrungen
DE2226250A1 (de) Verfahren zur herstellung von unterirdischen hohlraeumen
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE3222556C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels in druckhaftem Gebirge mittels Schildvortrieb
DE3404074C2 (de)
DE3543059C2 (de)
DE2558670C3 (de) Vortriebsmesser für einen Verbauschild und Verfahren zum Einbringen eines Ortbetonausbaus beim Auffahren von Tunneln, Stollen o.dgl. mittels eines Verbauschildes
DE2101092B2 (de) Bogenfoermiger streckenausbau mit hilfe von segmenten aus beton
DE2250635A1 (de) Verfahren zum bau eines tunnels
DE3336153C2 (de) Mit Baustoff verfüllbarer Hohlkörper
DE3343961A1 (de) Verfahren zum herstellen von pfaehlen oder pfahlartigen koerpern
DE2322468C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Stollen, Kanälen oder Tunneln
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE1784126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels
DE3727752C2 (de)
DE2654566B2 (de) Schalungsanordnung für den Ausbau von Tunneln in Ortbeton
DE2657201C2 (de) Verfahren zum Einbringen einer Betonauskleidung beim Vortrieb von Tunneln, Stollen u.dgl., insbesondere beim Messerschildvortrieb, sowie Hilfsmittel zur Durchführung des Verfahrens
AT398594B (de) Verfahren zur herstellung von flächenartigen bodentragwerken

Legal Events

Date Code Title Description
BGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee