EP1355039A1 - Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren - Google Patents

Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren Download PDF

Info

Publication number
EP1355039A1
EP1355039A1 EP02008905A EP02008905A EP1355039A1 EP 1355039 A1 EP1355039 A1 EP 1355039A1 EP 02008905 A EP02008905 A EP 02008905A EP 02008905 A EP02008905 A EP 02008905A EP 1355039 A1 EP1355039 A1 EP 1355039A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
area
tunnel
tunnel tubes
tubbing
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02008905A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1355039B1 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. Dahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hochtief AG
Original Assignee
Hochtief AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hochtief AG filed Critical Hochtief AG
Priority to EP02008905A priority Critical patent/EP1355039B1/de
Priority to DE50205983T priority patent/DE50205983D1/de
Priority to AT02008905T priority patent/ATE319915T1/de
Publication of EP1355039A1 publication Critical patent/EP1355039A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1355039B1 publication Critical patent/EP1355039B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D13/00Large underground chambers; Methods or apparatus for making them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/008Driving transverse tunnels starting from existing tunnels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/14Layout of tunnels or galleries; Constructional features of tunnels or galleries, not otherwise provided for, e.g. portals, day-light attenuation at tunnel openings

Definitions

  • the invention relates to a method for creating a elongated space between two tunnel tubes.
  • the tunnel tubes serve in particular as subway lines. As a rule, they are used in shield driving with segmental lining manufactured.
  • the elongated space between the Both tunnel tubes are especially for a central platform intended.
  • the elongated free space can also special areas such as track change areas or Turnout areas or storage facilities that between to be arranged in the two tunnel tubes.
  • Free space does not preclude that Support devices are provided which cover the ceiling of the Support free space.
  • a method of the type mentioned at the outset is from practice known with which an elongated space for one Station or for a middle platform between two Tunnel tubes is created.
  • the two of them Tunnel tubes in the station area initially with a relative creates a small diameter that corresponds to the diameter of the Tunnel tubes outside the station areas and special areas equivalent.
  • the diameter of the tunnel tubes Usually in the station area the diameter of the tunnel tubes widened.
  • the two Tunnel tubes with a small diameter are used in this known methods in the station area first with a Provide segmental lining. Icing then takes place of the surrounding floor areas in the longitudinal direction of the tunnel tubes.
  • icing columns are created which are parallel to the tunnel tubes and at some distance from run through the tunnel tubes, these icing columns surround the circumference of the tunnel tubes and also in the Middle area arranged between the two tunnel tubes are.
  • These icing columns are usually from Head pits from along the outer contour of the tunnel tubes and the planned central platform. Protected this icing then the tunnel tubes on the in Required diameter expanded and station area up to the vicinity of the icing columns. For this The previously created segment lining must be expanded again be broken off and the expanded cavity with Shotcrete are secured. In each widened The tunnel tube then becomes a partial inner shell with support manufactured. Finally, under the protection of the icing of opened the two tunnel tubes from the middle area or excavated.
  • the invention is the technical problem based on specifying a method of the type mentioned at the outset, with the simple, less complex and inexpensive Way and nonetheless functionally reliable and an elongated free space between two Tunnel tubes can be created.
  • the invention lies especially the technical problem underlying such Specify procedures that are primarily for less stable mountains.
  • the invention teaches a method for creating an elongated free space between two tunnel tubes, first two parallel tunnel tubes separated by a central area are opened, subsequently, consolidation devices are introduced transversely to the tunnel tubes between the tunnel tubes, wherein the consolidation devices are used to consolidate a vaulted roof area over the still unopened central area and the central area is then opened under the solidified roof vault area.
  • the central area under the solidified roof vault area is opened laterally from at least one tunnel tube.
  • the central region is preferably opened laterally from both tunnel tubes.
  • the central region is only opened after the sole region has been solidified, which will be described in greater detail below.
  • the tunnel tubes are used in particular to accommodate subway lines.
  • the consolidation devices are expedient above the central area in the ground or in the mountains introduced between the tunnel tubes to then the consolidation of the roof vault area bring about. It is within the scope of the invention that Solidification devices of at least one of the two Tunnel tubes from in the ground or in the mountains between the tunnel tubes. That the Solidification devices across the tunnel tubes according to an embodiment of the Invention that the solidification devices are vertical or substantially perpendicular to the longitudinal direction of the Tunnel tubes in the ground or in the mountains between the tunnel tubes are introduced. But it is also in the Framework of the invention that the solidification devices at an angle of 45 ° to 90 ° with respect to Longitudinal direction or longitudinal axis of one of the two tunnel tubes out into the ground or mountains between the tunnel tubes. - The Measures according to the invention, in which the solidification devices across the tunnel tubes and where the solidification of a vaulted area are also used as cross-consolidation designated.
  • Consolidation of the roof vault area means in the context of In particular, invention that a floor area over the Middle area is solidified, the entire middle area between the tunnel tubes. With others Words, the consolidated roof vault area borders on the a tunnel tube and then covered the whole Middle area to the other neighboring tunnel tube.
  • the cross-section of the vaulted roof area preferably the shape of a gable roof or the shape of a vault.
  • a section of the middle area can also be opened from a head pit and from this Head pit is then solidified beforehand, preferably icing, in the longitudinal direction of the tunnel tubes (Longitudinal consolidation or longitudinal icing).
  • the one with the The section treated longitudinally expediently lies between the head pit and a means produced the cross-consolidation according to the invention open middle section.
  • a Longitudinal hardening treated sections but always by much shorter mid-range sections than the sections that are described after the above the prior art methods using a Longitudinal icing can be produced.
  • the elongated Free space connects both tunnel tubes and to each of them is open to both tunnels.
  • the term freedom does not rule out that between the two Tunnel tubes support devices are provided that the Support the ceiling of the free space.
  • Elongated space means within the scope of the invention that the Free space over a longer distance along the tunnel tubes extends, preferably over at least 30 m, preferably over at least 50 m, very preferably over at least 90 m along the two tunnel tubes.
  • very special meaning is in the elongated Free space for a central platform underground station between the two tunnel tubes created. Basically, the elongated space but also for different special areas between the two tunnel tubes can be provided. So in that Free space for track change areas or switch areas is provided be or storage facilities.
  • Two parallel tunnel tubes means within the scope of the invention also essentially parallel neighboring tunnel tubes.
  • the two tunnel tubes can also deviate from the exactly parallel arrangement.
  • That the The middle section is still unopened means within the frame of the invention that the middle area before opening consists of soil or mountains.
  • the middle area between the two tunnel tubes during the implementation of the Procedure remains slit wall free. In the middle area between the two tunnel tubes are therefore preferred no diaphragm walls introduced.
  • the two tunnel tubes in the area of the open space in the Shield advance immediately with its final diameter manufactured In other words, they have Tunnels already in the area after opening of free space, for example in the station area, required diameter. This in the area of the free space required diameter is usually larger than the diameter of the remaining areas of the tunnel tubes.
  • the two tunnel tubes are therefore preferably already with its final expansion.
  • the construction of the tunnel tubes is expediently carried out in shield driving with segmental lining. Doing so Tunnel tube from one behind the other in the longitudinal direction of the tunnel Segment rings lined. Every segment ring consists of a plurality of over the scope of the Segment rings distributed individual segments, that is as it were, form circumferential segments of a segment ring.
  • the Tunnel tubes are thus each with a tubbing bowl provided and the tubbing bowl is expediently a tunnel tube with support elements on the central area supported.
  • Mid-range means that the Support elements in the half facing the middle area the tunnel tube or the corresponding segment ring are arranged.
  • Support element means in particular linear support element that is vertical in the tunnel tube is arranged.
  • a plurality of Support elements in the longitudinal direction of the tunnel tube one behind the other arranged. It can be temporary Act support elements that are later removed or else to support elements that remain in the tunnel tubes.
  • a very preferred embodiment of the invention is at least one in a segment ring of the segment bowl Special tubbing installed, which special tubbing one cylinder body section-shaped base body for fitting in a tubbing ring and what special tubbing inside the cylinder jacket a connection element for the Connection of at least one to be arranged inside the tunnel Has support element for supporting the segmental shell.
  • This support element is in particular a Supporting element described above in the central region. It is within the scope of the invention that Connection element inside the cylinder jacket from the base body protrudes.
  • Such a special tubbing is in EP 1 170 461 A1.
  • the invention contains a tubbing ring at least two such special tubbing, with a special tubbing in the upper half of the segment ring and the second special segment provided in the lower half of the segment ring is, with both special tubbings by one on their Support elements connected to each other are connected and being between the two special tubbings on at least one side of the segment ring, at least a temporary tubbing is provided, which is subsequently is removable.
  • the invention is namely in a tubbing ring At least one temporary tubbing on the middle section of the tubbing bowl built in, which temporary tubbing afterwards can be removed. The at least one temporary tubbing is expedient after the vault areas have solidified and expanded before opening the middle area.
  • the Roof vault area solidified by temporary ground freezing.
  • Icing lances or freezing lances as consolidation devices across the tunnel tube into the ground or into the mountains brought in between the tunnel tubes.
  • the invention is here with cross holes for the icing lances or worked with so-called cross-icing, while the measures known from the prior art work with longitudinal freezing.
  • Longitudinal icing means that Manufacture of icing columns parallel to the Tunnel tubes run.
  • Icing columns are created that run across the tunnel tubes are arranged and complement each other to the roof vault area.
  • Icing column means for the rest of the invention the elongated icing area, which with a Icing lance or freezing lance can be generated.
  • the Solidification according to the invention by transverse icing has been found especially excellent for less stable mountains proven.
  • the cross-icing can function reliably and can be carried out effectively without being disruptive and undesirable defects occur.
  • - With more stable mountains can also be used as an alternative according to the invention Solid injection to solidify the roof vault area respectively.
  • the one carried out instead of icing Solid injection is advantageously carried out with a Cement.
  • Preferred solidification devices are here Injection lances used.
  • a sole area below the middle area between the both tunnel tubes also solidified and becomes the Middle area only after this bottom area has solidified open.
  • the consolidation devices are expedient across the tunnel tubes into the ground or into the mountains introduced between the tunnel tubes.
  • the consolidation devices are introduced preferably from at least one of the two tunnel tubes.
  • the Consolidation of the sole area is much more preferred Embodiment of the invention also by a Temporary ground freezing of the bottom area carried out. In the process, icing lances are used across the tunnel tubes brought into the mountains below the central area. This creates icing columns that run across the Tunnel tubes are oriented and iced up Complement the sole area.
  • Tunnel tubes expediently a plurality or one A large number of icing columns arranged one behind the other.
  • the solidified, preferably iced sole area has in cross section preferably a V-shape (inverted gable roof) or a U shape. The solidification through icing offers also for the sole area especially with less stable mountains.
  • the Elongated open space completed in sections is that the solidifications or icings in sections and the middle section in sections to the side of at least one of the two tunnel tubes or preferably opened from both tunnel tubes becomes.
  • opening the central area expediently supported by steel elements or through a steel frame.
  • a Leak test of certain areas or Sections of the middle area is easily possible.
  • the open middle area with a shotcrete shell on the top hedged is expediently below the solidified roof vault area and preferably extends from the one tunnel tube to the other neighboring tunnel tube.
  • the opened one Middle area with a shotcrete shell on the underside secured which preferably solidified above the Sole area and is conveniently from one tunnel tube to the other neighboring one Tunnel tube extends. It is within the scope of the invention that the shotcrete shell on the top and / or the Shotcrete shell on the underside after lifting the Icing of the roof vault area and / or the Sole area absorbs the loads previously from the iced areas.
  • Access system means in particular an access system for a central platform, for example a Stairwell for a central platform.
  • the two Diaphragm walls are preferably parallel to each other or in Arranged essentially parallel to each other. It is in the Framework of the invention that the two diaphragm walls the Limit the area that is defined by the extension of the Middle area between the two tunnel tubes upwards there results.
  • the two diaphragm walls before Consolidation of the roof vault area into the ground brought in.
  • the invention is based on the knowledge that with the inventive method to surprisingly simple and an elongated free space, especially for a middle platform between two Tunnel tubes can be produced.
  • the implementation of the The method according to the invention is characterized by being proportional cost-effective measures.
  • the creation of the Free space and in particular the consolidation of upper and lower areas for creating the free space Surprisingly functional and trouble-free. So-called cross-icing is of particular importance to.
  • the method according to the invention is suitable especially for less stable mountains.
  • the creation of the elongated free space with the invention Process is particularly useful when the Creation in open construction not possible or not is desired.
  • FIG. 1 The figures schematically illustrate different process steps of the inventive method for Creation of an elongated free space 1 between two Tunnel tubes 2, 3.
  • the figures also clarify the production of an access system 4 for the elongated Free space 1.
  • the embodiment according to the Figures should be in the elongated space 1 Central platform between the two tunnel tubes 2, 3 are created and the access system 4 is around a stairwell for this central platform.
  • Fig. 1 shows that initially two parallel by one Central region 5 tunnel tubes 2, 3 separated from one another be brought up.
  • the two tunnel tubes 2, 3 according to Fig. 1 were in the shield drive immediately with their final Diameter produced.
  • the shown in Fig. 1 Tunnel tubes 2, 3 thus already have that for the free space 1 or other required for the platform area Diameter on.
  • the two tunnel tubes 2, 3 were there manufactured in shield tunneling with segmental lining.
  • the Tunnel tubes 2, 3 are each with a tubbing bowl 6 provided, the tubbing bowl 6 from one behind the other arranged tubbing rings 6a, which in turn in each case by a plurality over the circumference of the segment ring 6a distributed segments exist.
  • each segment ring 6a of the segment bowl 6 two special tubbings 8, each of which is shaped like a section of a cylinder jacket Base body 9 for fitting in have a segment ring 6a.
  • the special tubbings 8 also each have an inside of the cylinder jacket Connection element 10 for connecting a tunnel inside to be arranged support element 7 for supporting the Segment bowl 6 on.
  • the connecting element 10 protrudes in Exemplary embodiment on the inside of the tunnel from the base body 9 out.
  • two Tubbing ring 6a of a tunnel tube 2, 3 are in the embodiment two temporary tubbings 11 are provided, which can be removed afterwards. On these temporary exercises 11 is referred to below.
  • Fig. 1 it can also be seen that for the creation an access system 4 above the central area 5 two opposite one another along the tunnel tubes 2, 3 extending and up to the vaulted roof area 17 Diaphragm walls 13, 14 are introduced into the ground.
  • the Slotted walls 13, 14 are therefore above the central area 5 and the central region 5 itself is expedient no slit wall.
  • stage 1 is the still unopened middle area 5 formed by the mountains.
  • Fig. 1 it can be seen that in the upper area of the diaphragm walls 13, 14 already partially an excavation pit 15 was dug out with a cover 16 is provided.
  • the slot walls 13, 14 are expediently installed with advance notice for the sign drive or Opening the tunnel tubes 2, 3.
  • This solidification is preferred in the exemplary embodiment by a ground freeze of these areas.
  • Solidification devices are therefore expedient around icing lances or freezing lances that across the tunnel tubes 2, 3 into the ones to be solidified Areas are introduced.
  • a vaulted area 17 above the still unopened one Middle area 5 solidified by icing. The Icing occurs from both tunnel tubes 2, 3, by the icing lances through corresponding cross holes in the area to be frozen between the Tunnel tubes 2, 3 are introduced.
  • the icing lances are each perpendicular to the embodiment Longitudinal axis L of the two tunnel tubes 2, 3 introduced.
  • the icing lances in the embodiment from each tunnel tube 2, 3 diagonally upwards into the icing roof vaulted area. This is in Fig. 2 by dash-dotted arrows on the vaulted roof area 17 has been clarified.
  • With the icing lances will not generated icing columns. It understands that a plurality of such in the longitudinal direction of the tunnel Icing columns are arranged one behind the other.
  • the Sole area 18 below the still unopened middle area 5 solidified by icing solidified by icing.
  • the icing lances in the embodiment perpendicular to the longitudinal axis of the tunnel tubes 2, 3 are introduced.
  • the icing lances are also in the exemplary embodiment obliquely down to consolidating sole area 18 introduced. That is in the Fig. 2 by corresponding dash-dotted arrows has been hinted at. With the icing lances in Bottom area 18 icing columns, not shown generated. It is understood that in the longitudinal direction Tunnel tubes 2, 3 a plurality or a plurality of such Icing columns are arranged one behind the other.
  • Sole region 18 are expedient in the vertical direction at least two icing halls or at least two Layers of icing columns are provided one above the other. On the manner described arises preferably and in Embodiment a V-shaped solidified by icing Sole region 18 below the central region 5.
  • the icy roof vault area 17 preferably spans and in the exemplary embodiment the central region 5 completely. It thus extends from tunnel tube 2 to Tunnel tube 3. Likewise, the icy bottom area borders 18 the central area 5 completely and this sole area 18 borders on both the tunnel tube 2 and the Tunnel tube 3. It is understood that the in Fig. 2 shown vaulted roof area 17 and also the bottom area 18 continues in the longitudinal direction of the tunnel tubes 2, 3. Icing of the vaulted roof area 17 and / or The sole area 18 can take place in sections, whereby each icy section along the tunnel tubes 2, 3 extends.
  • the central region 5 is in the embodiment transverse to the longitudinal direction of the tunnel by a continuous one Ice jacket or frost body covered and also covered. With the cross-icing of the invention Tunnel tubes 2, 3 will be a surprisingly effective one Support of the central area 5 achieved.
  • Middle area 5 laterally from the tunnel tubes 2, 3 be opened.
  • the temporary tubbings 11 removed so that from the sides a cavity between the vaulted roof area 17 and the sole area 18 are formed can be.
  • 3 already shows the state with removed temporary tubbings 11 and hollowed out middle area 5.
  • the open middle area 5 is marked with a Secured top shotcrete shell 19, which itself located below the vaulted roof area 17 and with secured an underside shotcrete shell 20, the is located above the sole area 18.
  • the opening of the central area 5 can also be such that initially only the upper temporary tubbings 11 be removed and then first an upper area of the Middle area 5 is opened.
  • the one in this construction phase remaining lower temporary tubbings 11 are in this Case expediently by not described here Interception bracket made of steel or reinforced concrete secured.
  • Interception bracket made of steel or reinforced concrete secured.
  • This interception frame will preferably as a steel structure directly with the installation of the Tubbing rings 6a installed. With this procedure is it is also possible to cut the excavation cross section of the Middle area 5 if necessary before opening the side tunnel tube 2.3 over the entire height freeze or secure by soil injections.
  • the central area 5 has a correspondingly larger one in this case Excavation cross section.
  • Middle area 5 in smaller work steps (in relation to to open the cross section of the central area).
  • the excavation pit 15 between the diaphragm walls 13, 14 fully excavated and the middle area of the Shotcrete shell 19 on the top can be removed.
  • This state is shown in Fig. 5.
  • the temporary Support elements have already been removed here.
  • the diaphragm walls 13, 14 through corresponding walls 25 been stiffened.
  • the Platform elements 26 have been completed and also is here already the installation of an in-situ concrete base 27 in the Tunnel tubes 2, 3 takes place. 5 did not show that the cover is then expedient 16 is removed and the construction pit 15 above the top wall 25 of the access system 4 is filled.
  • the icing pipes used for this purpose are expedient with the reinforcement cage of the diaphragm walls 13, 14 built-in.
  • the cooling medium is from above brought in.
  • the foot area of the diaphragm walls expediently all incoming and outgoing lines cold insulated. The icing only takes place in the Gap area between diaphragm wall 13, 14 and shotcrete shell 19th
  • Access system 4 after completion of the station tunnel set down on the tunnel using caissons.
  • the Gaps are then frozen in the same way as above Slit walls 13, 14 described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Abstract

Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren, wobei zunächst zwei parallele durch einen Mittelbereich voneinander getrennte Tunnelröhren aufgefahren werden. Anschließend werden quer zu den Tunnelröhren zwischen den Tunnelröhren Verfestigungseinrichtungen eingeführt, wobei mit den Verfestigungseinrichtungen ein Dachgewölbebereich über dem noch ungeöffneten Mittelbereich verfestigt wird. Danach wird unter dem verfestigten Dachgewölbebereich der Mittelbereich geöffnet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren. Die Tunnelröhren dienen insbesondere als U-Bahnstrecken. Sie werden in der Regel im Schildvortrieb mit Tübbingausbau hergestellt. Der langgestreckte Freiraum zwischen den beiden Tunnelröhren ist insbesondere für einen Mittelbahnsteig vorgesehen. Der langgestreckte Freiraum kann aber auch Sonderbereiche wie Gleiswechselbereiche bzw. Weichenbereiche oder Abstellanlagen aufnehmen, die zwischen den beiden Tunnelröhren anzuordnen sind. Der Begriff Freiraum schließt im Rahmen der Erfindung nicht aus, dass Stützeinrichtungen vorgesehen sind, die die Decke des Freiraumes abstützen.
Aus der Praxis ist ein Verfahren der eingangs genannten Art bekannt, mit dem ein langgestreckter Freiraum für einen Bahnhof bzw. für einen Mittelbahnsteig zwischen zwei Tunnelröhren erstellt wird. Dabei werden die beiden Tunnelröhren im Bahnhofsbereich zunächst mit einem relativ geringen Durchmesser erstellt, der dem Durchmesser der Tunnelröhren außerhalb der Bahnhofsbereiche und Sonderbereiche entspricht. Im Bahnhofsbereich wird normalerweise der Durchmesser der Tunnelröhren aufgeweitet. Die beiden Tunnelröhren mit geringem Durchmesser werden bei diesem bekannten Verfahren im Bahnhofsbereich zunächst mit einem Tübbingausbau versehen. Anschließend erfolgt eine Vereisung der umgebenden Bodenbereiche in Längsrichtung der Tunnelröhren. Mit anderen Worten werden Vereisungssäulen erzeugt, die parallel zu den Tunnelröhren und in einigem Abstand von den Tunnelröhren verlaufen, wobei diese Vereisungssäulen den Umfang der Tunnelröhren umgeben und auch im Mittelbereich zwischen den beiden Tunnelröhren angeordnet sind. Diese Vereisungssäulen werden in der Regel von Kopfbaugruben aus längs der äußeren Kontur der Tunnelröhren und des geplanten Mittelbahnsteiges erzeugt. Im Schutze dieser Vereisung werden dann die Tunnelröhren auf den im Bahnhofsbereich erforderlichen Durchmesser aufgeweitet und zwar bis in die Nähe der Vereisungssäulen. Für diese Aufweitung muss der zuvor erstellte Tübbingausbau wieder abgebrochen werden und der aufgeweitete Hohlraum mit Spritzbeton gesichert werden. In jeder aufgeweiteten Tunnelröhre wird dann eine Teilinnenschale mit Abstützung hergestellt. Schließlich wird im Schutze der Vereisung von den beiden Tunnelröhren aus der Mittelbereich geöffnet bzw. ausgehoben. Dazu muss die mittelbereichsseitige Spritzbetonsicherung der Einzelröhren sukzessive abgebrochen werden. Auch die bislang noch vorhandenen Vereisungssäulen im Mittelbereich zwischen den beiden Tunnelröhren müssen zurückgebaut werden. Im Ergebnis zeichnet sich das bekannte Verfahren durch sehr aufwändige und kostspielige Arbeitsschritte aus. Vor allem ist eine aufwändige Vereisung großer bzw. weiter Bodenbereiche notwendig. Im Übrigen lässt die vorstehend beschriebene Art der Vereisung im Hinblick auf ihre Funktionssicherheit zu wünschen übrig und nicht selten treten unerwünschte und problematische Fehlstellen in der Vereisung auf. Deshalb ist dieses bekannte Verfahren für weniger standfestes Gebirge eher ungeeignet.
Nach einem anderen aus der Praxis bekannten Verfahren werden im Mittelbereich zwischen den Tunnelröhren zwei gegenüberliegende Schlitzwände erstellt, die sich von einem oberflächennahen Bereich an den Tunnelröhren vorbei vertikal nach unten erstrecken. Zwischen diesen Schlitzwänden wird dann eine tiefe Baugrube ausgehoben. Von der Baugrube aus wird eine Verbindung zu den beiden Tunnelröhren hergestellt und somit der Freiraum zwischen den beiden Tunnelröhren erstellt. Auch hierfür sind umfangreiche Vereisungsmaßnahmen erforderlich, um den für die Verbindung zu schaffenden Hohlraum zu sichern. Auch diese aus dem Stand der Technik bekannten Maßnahmen sind sehr aufwändig und kostspielig.
Demgegenüber liegt der Erfindung das technische Problem zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, mit dem auf einfache, wenig aufwändige und kostengünstige Weise sowie nichtsdestoweniger funktionssicher und störungsfrei ein langgestreckter Freiraum zwischen zwei Tunnelröhren erstellt werden kann. Der Erfindung liegt insbesondere das technische Problem zugrunde, ein solches Verfahren anzugeben, das sich vor allem für weniger standfestes Gebirge eignet.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Erfindung ein Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren,
wobei zunächst zwei parallele durch einen Mittelbereich voneinander getrennte Tunnelröhren aufgefahren werden,
wobei anschließend Verfestigungseinrichtungen quer zu den Tunnelröhren zwischen den Tunnelröhren eingeführt werden,
wobei mit den Verfestigungseinrichtungen ein Dachgewölbebereich über dem noch ungeöffneten Mittelbereich verfestigt wird
und wobei danach unter dem verfestigten Dachgewölbebereich der Mittelbereich geöffnet wird. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der Mittelbereich unter dem verfestigten Dachgewölbebereich seitlich von zumindest einer Tunnelröhre aus geöffnet wird. Vorzugsweise wird der Mittelbereich seitlich von beiden Tunnelröhren aus geöffnet. Es liegt weiterhin im Rahmen der Erfindung, dass der Mittelbereich erst nach der weiter unten noch näher beschriebenen Verfestigung des Sohlbereiches geöffnet wird. - Die Tunnelröhren dienen insbesondere zur Aufnahme von U-Bahnstrecken.
Zweckmäßigerweise werden die Verfestigungseinrichtungen oberhalb des Mittelbereiches in das Erdreich bzw. in das Gebirge zwischen den Tunnelröhren eingeführt, um anschließend die Verfestigung des Dachgewölbebereiches herbeizuführen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verfestigungseinrichtungen von zumindest einer der beiden Tunnelröhren aus in das Erdreich bzw. in das Gebirge zwischen den Tunnelröhren eingebracht werden. Dass die Verfestigungseinrichtungen quer zu den Tunnelröhren eingeführt werden meint nach einer Ausführungsform der Erfindung, dass die Verfestigungseinrichtungen senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung der Tunnelröhren in das Erdreich bzw. in das Gebirge zwischen den Tunnelröhren eingeführt werden. Es liegt aber auch im Rahmen der Erfindung, dass die Verfestigungseinrichtungen unter einem Winkel von 45° bis 90° bezüglich der Tunnellängsrichtung bzw. Tunnellängsachse von einer der beiden Tunnelröhren aus in das Erdreich bzw. Gebirge zwischen den Tunnelröhren eingebracht werden. - Die erfindungsgemäßen Maßnahmen, bei denen die Verfestigungseinrichtungen quer zu den Tunnelröhren eingeführt werden und bei denen die Verfestigung eines Gewölbebereiches erfolgt, werden nachfolgend auch als Querverfestigung bezeichnet.
Verfestigung des Dachgewölbebereiches meint im Rahmen der Erfindung insbesondere, dass ein Bodenbereich über dem Mittelbereich verfestigt wird, der den gesamten Mittelbereich zwischen den Tunnelröhren abdeckt. Mit anderen Worten grenzt der verfestigte Dachgewölbebereich an die eine Tunnelröhre und überdacht dann den gesamten Mittelbereich bis zu der anderen benachbarten Tunnelröhre. Der Dachgewölbebereich hat dabei im Querschnitt vorzugsweise die Form eines Satteldaches oder die Form eines Gewölbes.
Grundsätzlich kann ein Abschnitt des Mittelbereiches auch von einer Kopfbaugrube aus geöffnet werden und von dieser Kopfbaugrube aus erfolgt dann vorher eine Verfestigung, vorzugsweise eine Vereisung, in Längsrichtung der Tunnelröhren (Längsverfestigung bzw. Längsvereisung). Der mit der Längsverfestigung behandelte Abschnitt liegt dann zweckmäßigerweise zwischen der Kopfbaugrube und einem mittels der erfindungsgemäßen Querverfestigung hergestellten geöffneten Mittelbereichsabschnitt. Es ist weiterhin grundsätzlich möglich, dass ein mit einer Längsverfestigung zu behandelnder Abschnitt des Mittelbereiches zwischen zwei mit der erfindungsgemäßen Querverfestigung hergestellten geöffneten Mittelbereichsabschnitten liegt und dass dieser Abschnitt nach der Längsverfestigung von einem der erfindungsgemäß geöffneten Mittelbereichsabschnitte aus geöffnet wird. Bei den vorstehend beschriebenen mit einer Längsverfestigung behandelten Abschnitten handelt es sich aber stets um wesentlich kürzere Mittelbereichsabschnitte als die Abschnitte, die nach dem eingangs beschriebenen aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren mit Hilfe einer Längsvereisung hergestellt werden.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass der langgestreckte Freiraum beide Tunnelröhren verbindet und zu jeder der beiden Tunnelröhren hin offen ist. Der Begriff Freiraum schließt dabei nicht aus, dass zwischen den beiden Tunnelröhren Stützeinrichtungen vorgesehen sind, die die Decke des Freiraumes abstützen. Langgestreckter Freiraum meint im Rahmen der Erfindung weiterhin, dass sich der Freiraum über eine größere Strecke entlang der Tunnelröhren erstreckt und zwar, vorzugsweise über zumindest 30 m, bevorzugt über zumindest 50 m, sehr bevorzugt über zumindest 90 m entlang der beiden Tunnelröhren. - Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, wird in dem langgestreckten Freiraum ein Mittelbahnsteig für einen unterirdischen Bahnhof zwischen den beiden Tunnelröhren erstellt. Grundsätzlich kann der langgestreckte Freiraum aber auch für unterschiedliche Sonderbereiche zwischen den beiden Tunnelröhren vorgesehen werden. So können in dem Freiraum Gleiswechselbereiche bzw. Weichenbereiche vorgesehen werden oder auch Abstellanlagen.
Zwei parallele Tunnelröhren meint im Rahmen der Erfindung auch im Wesentlichen parallele benachbarte Tunnelröhren. Die beiden Tunnelröhren können also auch Abweichungen von der exakt parallelen Anordnung aufweisen. - Dass der Mittelbereich zunächst noch ungeöffnet ist meint im Rahmen der Erfindung, dass der Mittelbereich vor dem Öffnen noch aus Bodenmaterial bzw. Gebirge besteht. Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass der Mittelbereich zwischen den beiden Tunnelröhren während der Durchführung des Verfahrens schlitzwandfrei bleibt. In dem Mittelbereich zwischen den beiden Tunnelröhren werden also vorzugsweise keine Schlitzwände eingebracht.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Tunnelröhren im Bereich des Freiraumes im Schildvortrieb unmittelbar mit ihrem endgültigen Durchmesser hergestellt. Mit anderen Worten haben die beiden Tunnelröhren nach ihrem Auffahren bereits den im Bereich des Freiraumes, beispielsweise im Bahnhofsbereich, erforderlichen Durchmesser. Dieser im Bereich des Freiraumes erforderliche Durchmesser ist in der Regel größer als der Durchmesser der übrigen Bereiche der Tunnelröhren. Die beiden Tunnelröhren werden also vorzugsweise bereits mit ihrer endgültigen Aufweitung hergestellt. Die Erstellung der Tunnelröhren erfolgt dabei zweckmäßigerweise im Schildvortrieb mit Tübbingausbau. Dabei wird eine Tunnelröhre von in Tunnellängsrichtung hintereinander angeordneten Tübbingringen ausgekleidet. Jeder Tübbingring besteht aus einer Mehrzahl von über den Umfang des Tübbingringes verteilten einzelnen Tübbings, die also gleichsam Umfangssegmente eines Tübbingringes bilden. Die Tunnelröhren werden somit jeweils mit einer Tübbingschale versehen und dabei wird zweckmäßigerweise die Tübbingschale einer Tunnelröhre mit mittelbereichsseitigen Stützelementen abgestützt. Mittelbereichsseitig meint dabei, dass die Stützelemente in der dem Mittelbereich zugewandten Hälfte der Tunnelröhre bzw. des entsprechenden Tübbingringes angeordnet sind. Stützelement meint insbesondere ein lineares Stützelement, das vertikal in der Tunnelröhre angeordnet ist. Zweckmäßigerweise sind eine Mehrzahl von Stützelementen in Längsrichtung der Tunnelröhre hintereinander angeordnet. Es kann sich hierbei um temporäre Stützelemente handeln, die später entfernt werden oder aber um Stützelemente, die in den Tunnelröhren verbleiben.
Nach einer sehr bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird in einen Tübbingring der Tübbingschale zumindest ein Spezialtübbing eingebaut, welcher Spezialtübbing einen zylindermantelabschnittsförmigen Basiskörper zur Einpassung in einen Tübbingring aufweist und welcher Spezialtübbing zylindermantelinnenseitig ein Anschlusselement für den Anschluss zumindest eines tunnelinnenseitig anzuordnenden Stützelementes zur Abstützung der Tübbingschale aufweist. Bei diesem Stützelement handelt es sich insbesondere um ein vorstehend beschriebenes mittelbereichsseitiges Stützelement. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass das Anschlusselement zylindermantelinnenseitig aus dem Basiskörper herausragt. Ein solcher Spezialtübbing wird in EP 1 170 461 A1 beschrieben. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung enthält ein Tübbingring zumindest zwei solcher Spezialtübbings, wobei ein Spezialtübbing in der oberen Ringhälfte des Tübbingringes und der zweite Spezialtübbing in der unteren Ringhälfte des Tübbingringes vorgesehen ist, wobei beide Spezialtübbings durch ein an ihren Anschlusselementen angeschlossenes Stützelement miteinander verbunden sind und wobei zwischen den beiden Spezialtübbings an zumindest einer Seite des Tübbingringes zumindest ein Temporärtübbing vorgesehen ist, welcher nachträglich entfernbar ist. Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird nämlich in einen Tübbingring der Tübbingschale mittelbereichsseitig zumindest ein Temporärtübbing eingebaut, welcher Temporärtübbing nachträglich entfernt werden kann. Der zumindest eine Temporärtübbing wird zweckmäßigerweise nach der Verfestigung der Gewölbebereiche und vor dem Öffnen des Mittelbereiches ausgebaut.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform, der im Rahmen der Erfindung ganz besondere Bedeutung zukommt, wird der Dachgewölbebereich durch temporäre Bodenvereisung verfestigt. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung werden Vereisungslanzen bzw. Gefrierlanzen als Verfestigungseinrichtungen quer zur Tunnelröhre in das Erdreich bzw. in das Gebirge zwischen den Tunnelröhren eingebracht. Erfindungsgemäß wird hier also mit Querbohrungen für die Vereisungslanzen bzw. mit sogenannten Quervereisungen gearbeitet, während die aus dem Stand der Technik bekannten Mäßnahmen mit Längsvereisungen arbeiten. Längsvereisung meint die Herstellung von Vereisungssäulen, die parallel zu den Tunnelröhren verlaufen. Erfindungsgemäß werden dagegen Vereisungssäulen erzeugt, die quer zu den Tunnelröhren angeordnet sind und sich zum Dachgewölbebereich ergänzen. Dabei sind in Längsrichtung der Tunnelröhren zweckmäßigerweise eine Mehrzahl bzw. Vielzahl von Vereisungssäulen hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind in dem vereisten Dachgewölbebereich in vertikaler Richtung zumindest zwei Vereisungssäulen oder zumindest zwei Schichten von Vereisungssäulen übereinander angeordnet. Vereisungssäule meint im Rahmen der Erfindung im Übrigen den langgestreckten Vereisungsbereich, der mit einer Vereisungslanze bzw. Gefrierlanze erzeugt werden kann. Die erfindungsgemäße Verfestigung durch Quervereisung hat sich vor allem für weniger standfestes Gebirge ganz hervorragend bewährt. Die Quervereisung kann funktionssicher und effektiv durchgeführt werden, ohne dass hierbei störende und unerwünschte Fehlstellen entstehen. - Bei standfesterem Gebirge kann als erfindungsgemäße Alternative auch eine Feststoffinjektion zur Verfestigung des Dachgewölbebereiches erfolgen. Die statt der Vereisung durchgeführte Feststoffinjektion erfolgt zweckmäßigerweise mit einem Zement. Als Verfestigungseinrichtungen werden hier vorzugsweise Injektionslanzen eingesetzt. Auch nach dieser Ausführungsform werden erfindungsgemäß Querbohrungen quer zu den Tunnelröhren für die Feststoffinjektionen vorgesehen. Dabei entstehen Injektionskörper, die quer zu den Tunnelröhren orientiert sind und sich zum Dachgewölbebereich ergänzen. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verfestigungen durch Hochdruckinjektionen verwirklicht werden können.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird ein Sohlbereich unterhalb des Mittelbereiches zwischen den beiden Tunnelröhren ebenfalls verfestigt und wird der Mittelbereich erst nach Verfestigung dieses Sohlbereiches geöffnet. Auch nach dieser Ausführungsform der Erfindung werden die Verfestigungseinrichtungen zweckmäßigerweise quer zu den Tunnelröhren in das Erdreich bzw. in das Gebirge zwischen den Tunnelröhren eingeführt. Auch hier erfolgt das Einbringen der Verfestigungseinrichtungen bevorzugt aus zumindest einer der beiden Tunnelröhren. Die Verfestigung des Sohlbereiches wird nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung ebenfalls durch eine temporäre Bodenvereisung des Sohlbereiches durchgeführt. Dabei werden Vereisungslanzen quer zu den Tunnelröhren unterhalb des Mittelbereiches in das Gebirge eingebracht. Damit werden Vereisungssäulen erzeugt, die quer zu den Tunnelröhren orientiert sind und sich zum vereisten Sohlbereich ergänzen. Dabei sind in Längsrichtung der Tunnelröhren zweckmäßigerweise eine Mehrzahl bzw. eine Vielzahl von Vereisungssäulen hintereinander angeordnet. Vorzugsweise sind im Sohlbereich in vertikaler Richtung zumindest zwei Vereisungssäulen bzw. zumindest zwei Schichten von Vereisungssäulen übereinander angeordnet. Der verfestigte, bevorzugt vereiste Sohlbereich hat im Querschnitt vorzugsweise eine V-Form (umgekehrtes Satteldach) oder eine U-Form. Die Verfestigung durch Vereisung bietet sich auch für den Sohlbereich insbesondere bei weniger standfestem Gebirge an.
Es liegt im Übrigen im Rahmen der Erfindung, dass der langgestreckte Freiraum abschnittsweise fertiggestellt wird, dass also die Verfestigungen bzw. Vereisungen abschnittsweise erfolgen und der Mittelbereich abschnittsweise seitlich von zumindest einer der beiden Tunnelröhren oder vorzugsweise von beiden Tunnelröhren aus geöffnet wird. Bei diesem Öffnen des Mittelbereiches erfolgt zweckmäßigerweise eine Abstützung durch Stahlelemente bzw. durch einen Stahlrahmen. Von besonderer Bedeutung ist im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, dass eine Dichtigkeitsprüfung von bestimmten Bereichen bzw. Abschnitten des Mittelbereiches problemlos möglich ist. Indem nämlich sowohl der Dachgewölbebereich als auch der Sohlbereich des zu überprüfenden Abschnittes vereist wird und weiterhin auch ein Kopfbereich und ein Endbereich des zu überprüfenden Abschnittes vereist wird, kann ein durch die Vereisung abgeschlossener Abschnitt erzielt werden, der funktionssicher auf seine Dichtigkeit überprüft und aufgefahren werden kann.
Nach sehr bevorzugter Ausführungsform der Erfindung wird der geöffnete Mittelbereich mit einer oberseitigen Spritzbetonschale abgesichert. Die Spritzbetonschale befindet sich zweckmäßigerweise unterhalb des verfestigten Dachgewölbebereiches und erstreckt sich vorzugsweise von der einen Tunnelröhre zu der anderen benachbarten Tunnelröhre. Nach bevorzugter Ausführungsform wird der geöffnete Mittelbereich mit einer unterseitigen Spritzbetonschale abgesichert, die sich vorzugsweise oberhalb des verfestigten Sohlbereiches befindet und sich zweckmäßigerweise von der einen Tunnelröhre zu der anderen benachbarten Tunnelröhre erstreckt. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die oberseitige Spritzbetonschale und/oder die unterseitige Spritzbetonschale nach dem Aufheben der Vereisung des Dachgewölbebereiches und/oder des Sohlbereiches die Lasten aufnimmt, die zuvor von den vereisten Bereichen aufgenommen wurden.
Bei schwierigen Bodenverhältnissen oder bei einem relativ breiten Mittelbereich können auch einzelne Abschnitte des Mittelbereiches (in Bezug auf den Querschnitt des Mittelbereiches) nacheinander geöffnet werden und jeweils mit einer zugeordneten temporären Spritzbetonschale gesichert werden. - Bei extrem schwierigen Randbedingungen kann auch der gesamte Querschnitt des Mittelbereiches verfestigt bzw. vereist werden. Dabei kann in Abstimmung auf die jeweiligen Bodenverhältnisse auch ein Eis minderer Festigkeit verwendet werden.
Nach einer besonderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden für die Erstellung einer Zugangsanlage für den langgestreckten Freiraum oberhalb des Mittelbereiches zwei gegenüberliegende sich entlang der Tunnelröhren erstreckende und bis zum Dachgewölbebereich ragende Schlitzwände in den Erdboden eingebracht. Zugangsanlage meint insbesondere eine Zugangsanlage für einen Mittelbahnsteig, beispielsweise ein Treppenhaus für einen Mittelbahnsteig. Die beiden Schlitzwände sind vorzugsweise parallel zueinander oder im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet. Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die beiden Schlitzwände den Bereich begrenzen, der sich durch die Verlängerung des Mittelbereiches zwischen den beiden Tunnelröhren nach oben hin ergibt. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beiden Schlitzwände vor der Verfestigung des Dachgewölbebereiches in den Erdboden eingebracht. Da die beiden Schlitzwände erfindungsgemäß nur noch bis zum Dachgewölbebereich ragen, sind diese Maßnahmen im Vergleich zu den eingangs erläuterten, aus dem Stand der Technik im Zusammenhang mit Schlitzwänden bekannten Maßnahmen viel weniger aufwändig. Die Schlitzwände müssen weniger tief in den Erdboden eingeführt werden und die aus dem Stand der Technik bekannten tiefen Baugruben mit aufwändigen temporären Stützmaßnahmen entfallen bei Erstellung der erfindungsgemäßen Zusatzanlage. Die hier erforderlichen Baugruben weisen nur noch 30 % bis 40 % der Tiefe der aus dem Stand der Technik bekannten Baugruben auf.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass mit dem erfindungsgemäßen Verfahren auf überraschend einfache und wenig aufwändige Weise ein langgestreckter Freiraum, insbesondere für einen Mittelbahnsteig zwischen zwei Tunnelröhren herstellbar ist. Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeichnet sich durch verhältnismäßig kostengünstige Maßnahmen aus. Die Erstellung des Freiraumes und insbesondere die Verfestigung oberer und unterer Bereiche für die Erstellung des Freiraumes ist überraschend funktionssicher und störungsfrei durchführbar. Besondere Bedeutung kommt hierbei der sogenannten Quervereisung zu. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich vor allem für weniger standfestes Gebirge. Die Erstellung des langgestreckten Freiraumes mit dem erfindungsgemäßen Verfahren bietet sich vor allem dann an, wenn die Erstellung in offener Bauweise nicht möglich oder nicht erwünscht ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung:
Fig. 1
einen Querschnitt durch zwei parallele Tunnelröhren in einem ersten Verfahrensstadium,
Fig. 2
den Gegenstand nach Fig. 1 in einem zweiten Verfahrensstadium,
Fig. 3
den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einem dritten Verfahrensstadium,
Fig. 4
den Gegenstand nach Fig. 1 in einem vierten Verfahrensstadium,
Fig. 5
den Gegenstand gemäß Fig. 1 in einem fünften Verfahrensstadium, und
Fig. 6
einen Querschnitt durch zwei Tunnelröhren zur Verdeutlichung einer alternativen Verfahrensweise.
Die Figuren verdeutlichen schematisch verschiedene Verfahrensschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes 1 zwischen zwei Tunnelröhren 2, 3. Die Figuren verdeutlichen weiterhin auch die Herstellung einer Zugangsanlage 4 für den langgestreckten Freiraum 1. Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren soll in dem langgestreckten Freiraum 1 ein Mittelbahnsteig zwischen den beiden Tunnelröhren 2, 3 erstellt werden und bei der Zugangsanlage 4 handelt es sich um ein Treppenhaus für diesen Mittelbahnsteig.
Fig. 1 zeigt, dass zunächst zwei parallele durch einen Mittelbereich 5 voneinander getrennte Tunnelröhren 2, 3 aufgefahren werden. Die beiden Tunnelröhren 2, 3 nach Fig. 1 wurden im Schildvortrieb unmittelbar mit ihrem endgültigen Durchmesser hergestellt. Die in Fig. 1 abgebildeten Tunnelröhren 2, 3 weisen also bereits den für den Freiraum 1 bzw. für den Bahnsteigbereich erforderlichen weiteren Durchmesser auf. Die beiden Tunnelröhren 2, 3 wurden dabei im Schildvortrieb mit Tübbingausbau hergestellt. Die Tunnelröhren 2, 3 sind also jeweils mit einer Tübbingschale 6 versehen, wobei die Tübbingschale 6 aus hintereinander angeordneten Tübbingringen 6a besteht, die ihrerseits jeweils durch eine Mehrzahl über den Umfang des Tübbingringes 6a verteilten Tübbings bestehen. Vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel wird die Tübbingschale 6 jeder Tunnelröhre 2, 3 mit mittelbereichsseitigen Stützelementen 7 jeweils abgestützt. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich um temporäre Stützelemente 7, die nachträglich entfernbar sind. Mittelbereichsseitige Anordnung meint, dass die Stützelemente 7 in der dem Mittelbereich 5 zugeordneten Hälfte der Tunnelröhre 2, 3 angeordnet sind. Es versteht sich, dass in Längsrichtung jeder Tunnelröhre 2, 3 mehrere Stützelemente 7 hintereinander angeordnet sind. Nach bevorzugter Ausführungsform und im Ausführungsbeispiel weist jeder Tübbingring 6a der Tübbingschale 6 zwei Spezialtübbings 8 auf, die jeweils einen zylindermantelabschnittsförmigen Basiskörper 9 zur Einpassung in einen Tübbingring 6a aufweisen. Die Spezialtübbings 8 weisen außerdem zylindermantelinnenseitig jeweils ein Anschlusselement 10 für den Anschluss eines tunnelinnenseitig anzuordnenden Stützelementes 7 zur Abstützung der Tübbingschale 6 auf. Das Anschlusselement 10 ragt im Ausführungsbeispiel tunnelinnenseitig aus dem Basiskörper 9 heraus. Zwischen den beiden Spezialtübbings 8 eines Tübbingringes 6a einer Tunnelröhre 2, 3 sind im Ausführungsbeispiel jeweils zwei Temporärtübbings 11 vorgesehen, die nachträglich entfernbar sind. Auf diese Temporärtübbings 11 wird weiter unten noch Bezug genommen.
In der Fig. 1 ist weiterhin erkennbar, dass für die Erstellung einer Zugangsanlage 4 oberhalb des Mittelbereiches 5 zwei gegenüberliegende sich entlang der Tunnelröhren 2, 3 erstreckende und bis zum Dachgewölbebereich 17 ragende Schlitzwände 13, 14, in den Erdboden eingebracht sind. Die Schlitzwände 13, 14 befinden sich also oberhalb des Mittelbereiches 5 und der Mittelbereich 5 selbst ist zweckmäßigerweise schlitzwandfrei ausgebildet. Im Verfahrensstadium nach Fig. 1 wird der noch ungeöffnete Mittelbereich 5 von dem Gebirge gebildet. In Fig. 1 erkennt man, dass im oberen Bereich der Schlitzwände 13, 14 bereits teilweise eine Baugrube 15 ausgehoben wurde, die mit einer Abdeckung 16 versehen ist. - Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 erfolgt der Einbau der Schlitzwände 13, 14 zweckmäßigerweise mit zeitlichem Vorlauf zur Schildfahrt bzw. zum Auffahren der Tunnelröhren 2, 3.
Nach dem Auffahren der Tunnelröhren 2, 3 werden nicht dargestellte Verfestigungseinrichtungen quer zu den Tunnelröhren 2, 3 zwischen den Tunnelröhren 2, 3 eingeführt, mit welchen Verfestigungseinrichtungen eine Verfestigung von Bereichen oberhalb des Mittelbereiches 5 und unterhalb des Mittelbereiches 5 erfolgt. Diese Verfestigung wird vorzugsweise im Ausführungsbeispiel durch eine Bodenvereisung dieser Bereiche durchgeführt. Bei den nicht dargestellten Verfestigungseinrichtungen handelt es sich somit zweckmäßigerweise um Vereisungslanzen bzw. Gefrierlanzen, die quer zu den Tunnelröhren 2, 3 in die zu verfestigenden Bereiche eingeführt werden. Zum einen wird im Ausführungsbeispiel ein Dachgewölbebereich 17 über dem noch ungeöffneten Mittelbereich 5 durch Vereisung verfestigt. Die Vereisung erfolgt dabei von beiden Tunnelröhren 2, 3 aus, indem die Vereisungslanzen durch entsprechende Querbohrungen in den zu vereisenden Bereich zwischen den Tunnelröhren 2, 3 eingeführt werden. Die Vereisungslanzen werden dabei im Ausführungsbeispiel jeweils senkrecht zur Tunnellängsachse L der beiden Tunnelröhren 2, 3 eingeführt. Außerdem werden die Vereisungslanzen im Ausführungsbeispiel von jeder Tunnelröhre 2, 3 aus schräg nach oben in den zu vereisenden Dachgewölbebereich eingebracht. Das ist in Fig. 2 durch strichpunktierte Pfeile am Dachgewölbebereich 17 verdeutlicht worden. Mit den Vereisungslanzen werden nicht näher dargestellte Vereisungssäulen erzeugt. Es versteht sich, dass in Tunnellängsrichtung eine Mehrzahl solcher Vereisungssäulen hintereinander angeordnet ist. Außerdem sind zweckmäßigerweise zumindest zwei Vereisungssäulen bzw. zumindest zwei Schichten von Vereisungssäulen in dem Dachgewölbebereich 17 in vertikaler Richtung übereinander angeordnet. Auf diese Weise entsteht der verfestigte Dachgewölbebereich 17 in Form eines satteldachförmigen Vereisungsmantels (Fig. 2) über dem ungeöffneten Mittelbereich 5.
Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren wird auch der Sohlbereich 18 unterhalb des noch ungeöffneten Mittelbereiches 5 durch Vereisung verfestigt. Auch hier werden zweckmäßigerweise durch benachbarte Querbohrungen Vereisungslanzen in den Bereich zwischen den Tunnelröhren 2, 3 eingeführt, wobei die Vereisungslanzen im Ausführungsbeispiel senkrecht zur Tunnellängsachse der Tunnelröhren 2, 3 eingebracht werden. Die Vereisungslanzen werden außerdem im Ausführungsbeispiel schräg nach unten in den zu verfestigenden Sohlbereich 18 eingeführt. Das ist in der Fig. 2 durch entsprechende strichpunktierte Pfeile angedeutet worden. Mit den Vereisungslanzen werden im Sohlbereich 18 nicht näher dargestellte Vereisungssäulen erzeugt. Es versteht sich, dass in Längsrichtung der Tunnelröhren 2, 3 eine Mehrzahl bzw. Vielzahl solcher Vereisungssäulen hintereinander angeordnet sind. Auch im Sohlbereich 18 sind in vertikaler Richtung zweckmäßigerweise zumindest zwei Vereisungssälen bzw. zumindest zwei Schichten von Vereisungssäulen übereinander vorgesehen. Auf die beschriebene Weise entsteht vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel ein V-förmiger durch Vereisung verfestigter Sohlbereich 18 unterhalb des Mittelbereiches 5.
Der vereiste Dachgewölbebereich 17 überspannt vorzugsweise und im Ausführungsbeispiel den Mittelbereich 5 vollständig. Er erstreckt sich dabei somit von der Tunnelröhre 2 bis zur Tunnelröhre 3. Ebenso unterfasst der vereiste Sohlbereich 18 den Mittelbereich 5 vollständig und dieser Sohlbereich 18 grenzt sowohl an die Tunnelröhre 2 als auch an die Tunnelröhre 3. Es versteht sich, dass der in Fig. 2 dargestellte Dachgewölbebereich 17 und auch der Sohlbereich 18 sich in Längsrichtung der Tunnelröhren 2, 3 fortsetzt. Die Vereisung von Dachgewölbebereich 17 und/oder Sohlbereich 18 kann abschnittsweise erfolgen, wobei sich jeder vereiste Abschnitt längs der Tunnelröhren 2, 3 erstreckt. Der Mittelbereich 5 wird im Ausführungsbeispiel quer zur Tunnellängsrichtung von einem durchgehenden Eismantel bzw. Frostkörper überfasst und auch unterfasst. Mit der erfindungsgemäßen Quervereisung von den Tunnelröhren 2, 3 aus wird eine überraschend effektive Abstützung des Mittelbereiches 5 erzielt.
Im Anschluss an die Erstellung des vereisten Dachgewölbebereiches 17 und des vereisten Sohlbereiches 18 kann der Mittelbereich 5 seitlich von den Tunnelröhren 2, 3 aus geöffnet werden. Dazu werden die Temporärtübbings 11 ausgebaut, so dass von den Seiten her ein Hohlraum zwischen dem Dachgewölbebereich 17 und dem Sohlbereich 18 gebildet werden kann. Fig. 3 zeigt bereits den Zustand mit ausgebauten Temporärtübbings 11 und ausgehöhltem Mittelbereich 5. Der geöffnete Mittelbereich 5 wird mit einer oberseitigen Spritzbetonschale 19 abgesichert, die sich unterhalb des Dachgewölbebereiches 17 befindet sowie mit einer unterseitigen Spritzbetonschale 20 abgesichert, die sich oberhalb des Sohlbereiches 18 befindet.
Die Öffnung des Mittelbereiches 5 kann auch derart erfolgen, dass zunächst nur die oberen Temporärtübbings 11 ausgebaut werden und dann zuerst ein oberer Bereich des Mittelbereiches 5 geöffnet wird. Die in dieser Bauphase verbleibenden unteren Temporärtübbings 11 werden in diesem Fall zweckmäßigerweise durch hier nicht näher beschriebene Abfangbügel aus Stahl oder Stahlbeton kraftschlüssig gesichert. Um das Öffnen des Mittelbereiches 5 von einer der seitlichen Tunnelröhren 2, 3 zu erleichtern und um auch größere Baugeräte einsetzen zu können, ist es möglich die Abfangstützen bzw. Abfangbügel durch einen entsprechenden Abfangrahmen zu ersetzen. Dieser Abfangrahmen wird bevorzugt als Stahlkonstruktion direkt mit dem Einbau der Tübbingringe 6a installiert. Mit dieser Vorgehensweise ist es auch möglich, den Ausbruchquerschnitt des Mittelbereiches 5 falls erforderlich vor dem Öffnen von der seitlichen Tunnelröhre 2,3 über die gesamte Höhe zu vereisen bzw. durch Bodeninjektionen zu sichern. Mit dieser Zusatzmaßnahme ist eine weitere Stabilisierung der Ausbrucharbeiten möglich. Der genannte obere Bereich des Mittelbereiches 5 kann dann mit der oberseitigen Spritzbetonschale 19 und einer unteren temporären Spritzbetonschale abgesichert werden. Anschließend können dann die unteren Temporärtübbigs 11 ausgebaut werden und der untere Bereich des Mittelbereiches 5 kann geöffnet werden. Dieser untere Bereich wird danach mit der unterseitigen Spritzbetonschale 20 abgesichert.
Bei sehr breiten Bahnsteigen müssen die seitlichen Tunnelröhren 2, 3 weiter auseinanderliegen. Der Mittelbereich 5 weist in diesem Fall einen entsprechend größeren Ausbruchquerschnitt auf. Je nach Standfestigkeit der anstehenden Baugründe kann es erforderlich werden, den Mittelbereich 5 in kleinere Arbeitsschritten (in Bezug auf den Querschnitt des Mittelbereiches) zu öffnen. Durch die Verwendung spezieller Injektionsspieße kann der Ausbruchrand zusätzlich jeweils gesichert werden. Diese Injektionsspieße können wahlweise als Vereisungslanzen oder als Injektionslanzen ausgebildet werden. Die Ausbruchgeometrie kann somit an alle Erfordernisse und Teilausbrüche angepasst werden.
Im Anschluss an die Absicherung mit den Spritzbetonschalen 19, 20 werden Teile der Innenschale der Tunnelröhren 2, 3 und des Mittelbereiches 5 in Ortbeton eingebaut. Dieser Zustand ist in der Fig. 4 dargestellt. Oberhalb der unterseitigen Spritzbetonschale 20 ist zunächst eine Ortbetonbasis 21 für den Mittelbahnsteig vorgesehen. Weiterhin sind zwei gegenüberliegende obere Ortbetonbereiche 22, 23 gebildet worden, die u.a. die oberen Spezialtübbings 8 und einen Teil der oberseitigen Spritzbetonschale 19 einkleiden bzw. ummanteln. In Fig. 4 ist ein zwischen den Ortbetonbereichen 22, 23 angeordneter Aussteifungsriegel 24 erkennbar, der unterhalb der oberseitigen Spritzbetonschale 19 angeordnet ist.
Für die Erstellung der Zugangsanlage 4 wird dann zweckmäßigerweise die Baugrube 15 zwischen den Schlitzwänden 13, 14 vollständig ausgehoben und der mittlere Bereich der oberseitigen Spritzbetonschale 19 kann entfernt werden. Dieser Zustand ist in Fig. 5 dargestellt. Die temporären Stützelemente wurden hier bereits entfernt. Außerdem sind hier die Schlitzwände 13, 14 durch entsprechende Wände 25 versteift worden. Weiterhin sind in Fig. 5 die Bahnsteigelemente 26 fertiggestellt worden und außerdem ist hier bereits der Einbau einer Ortbetonsohle 27 in den Tunnelröhren 2, 3 erfolgt. In Fig. 5 wurde nicht dargestellt, dass anschließend zweckmäßigerweise die Abdeckung 16 entfernt wird und die Baugrube 15 oberhalb der oberseitigen Wand 25 der Zugangsanlage 4 verfüllt wird.
In der Fig. 6 ist eine Alternative des erfindungsgemäßen Verfahrens verdeutlicht worden. Hier wurde zuerst der Mittelbereich 5 geöffnet und mit den Spritzbetonschalen 19, 20 abgesichert und erst danach sind die Schlitzwände 13, 14 eingeführt worden. Zwecks Erstellung der Zugangsanlage 4 erfolgt hier vorzugsweise eine Lückenvereisung der Lücken 28 zwischen der oberseitigen Spritzbetonschale 19 und den Schlitzwänden 13, 14.
Zweckmäßigerweise werden die dazu verwendeten Vereisungsrohre mit dem Bewehrungskorb der Schlitzwände 13, 14 eingebaut. Das Kältemedium wird in diesem Fall von oben eingebracht. Bis auf den Fußbereich der Schlitzwände werden zweckmäßigerweise alle zugehenden und abgehenden Leitungen kälteisoliert. Somit erfolgt die Vereisung lediglich im Lückenbereich zwischen Schlitzwand 13, 14 und Spritzbetonschale 19.
Als weitere Alternative besteht die Möglichkeit, die Zugangsanlage 4 nach Fertigstellung des Bahnhofstunnels mittels Senkkästen auf dem Tunnel abzusetzen. Die Lückenvereisung erfolgt dann analog wie oben zu den Schlitzwänden 13, 14 beschrieben.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes (1) zwischen zwei Tunnelröhren (2, 3),
    wobei zunächst zwei parallele durch einen Mittelbereich (5) voneinander getrennte Tunnelröhren (2, 3) aufgefahren werden,
    wobei anschließend Verfestigungseinrichtungen quer zu den Tunnelröhren (2, 3) zwischen den Tunnelröhren (2, 3) eingeführt werden,
    wobei mit den Verfestigungseinrichtungen ein Dachgewölbebereich (17) über dem noch ungeöffneten Mittelbereich (5) verfestigt wird
    und wobei danach unter dem verfestigten Dachgewölbebereich (17) der Mittelbereich (5) aus geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Mittelbereich (5) unter dem verfestigten Dachgewölbebereich (17) von zumindest einer Tunnelröhre (2, 3) aus geöffnet wird.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei die beiden Tunnelröhren (2, 3) im Schildvortrieb unmittelbar mit ihrem endgültigen Durchmesser hergestellt werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Tunnelröhren (2, 3) jeweils mit einer Tübbingschale (6) versehen werden und wobei die Tübbingschale (6) mit mittelbereichsseitigen Stützelementen (7) abgestützt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei in einem Tübbingring (6a) der Tübbingschale (6) zumindest ein Spezialtübbing (8) eingebaut wird, welcher Spezialtübbing (8) einen zylindermantelabschnittsförmigen Basiskörper (9) zur Einpassung in einen Tübbingring (6a) aufweist und wobei zylindermantelinnenseitig ein Anschlusselement (10) für den Anschluss zumindest eines tunnelinnenseitig anzuordnenden Stützelementes (7) zur Abstützung der Tübbingschale (6) vorgesehen ist.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei in einem Tübbingring (6a) der Tübbingschale (6) mittelbereichsseitig zumindest ein Temporärtübbing (11) eingebaut wird, welcher Temporärtübbing (11) nachträglich entfernbar ist.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Dachgewölbebereich (17) durch Vereisung verfestigt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei ein Sohlbereich (18) unterhalb des Mittelbereiches (5) ebenfalls verfestigt wird und wobei nach Verfestigung des Sohlbereiches (18) der Mittelbereich (5) geöffnet wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der geöffnete Mittelbereich (5) mit einer oberseitigen Spritzbetonschale (19) abgesichert wird.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei für die Erstellung einer Zugangsanlage (4) oberhalb des Mittelbereiches (5) zwei gegenüberliegende sich entlang der Tunnelröhren (2, 3) erstreckende und bis zum Dachgewölbebereich (17) ragende Schlitzwände (13, 14) in den Erdboden eingebracht werden.
EP02008905A 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren Expired - Lifetime EP1355039B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008905A EP1355039B1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren
DE50205983T DE50205983D1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren
AT02008905T ATE319915T1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zur erstellung eines langgestreckten freiraumes zwischen zwei tunnelröhren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02008905A EP1355039B1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1355039A1 true EP1355039A1 (de) 2003-10-22
EP1355039B1 EP1355039B1 (de) 2006-03-08

Family

ID=28459511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02008905A Expired - Lifetime EP1355039B1 (de) 2002-04-20 2002-04-20 Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1355039B1 (de)
AT (1) ATE319915T1 (de)
DE (1) DE50205983D1 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101566063B (zh) * 2009-06-04 2011-02-09 上海交通大学 盾构进出洞口土体加固的方法
CN102797468A (zh) * 2012-08-22 2012-11-28 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构隧道浅覆土始发方法
CN102817378A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 同济大学 超大直径盾构隧道近距离穿越城市高架桩基的施工方法
CN103291332A (zh) * 2013-06-14 2013-09-11 中国水电顾问集团成都勘测设计研究院 大型地下洞室群布置方法
JP2014077283A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Nippon Civic Engineering Consultant Co Ltd トンネルの拡幅部構築方法と、トンネル拡幅部の構造
JP2014122512A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 Kumagai Gumi Co Ltd 管設置方法
CN104005776A (zh) * 2014-05-28 2014-08-27 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种大型地下洞室群布置方法
JP2016089590A (ja) * 2014-11-11 2016-05-23 株式会社大林組 大断面トンネルの構築方法
JP2017008568A (ja) * 2015-06-22 2017-01-12 大成建設株式会社 トンネル接合構造およびトンネル施工方法
JP2017043983A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 鹿島建設株式会社 地下構造物、及び、地下構造物の構築方法
JP2017043982A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 鹿島建設株式会社 地下構造物、及び、地下構造物の構築方法
JP2018150752A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 株式会社大林組 トンネル躯体の構築方法
JP2018204310A (ja) * 2017-06-05 2018-12-27 前田建設工業株式会社 地中拡幅部の施工方法
CN110924958A (zh) * 2019-10-25 2020-03-27 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种利用服务隧道对主洞关门塌方的处置方法
JP2020111995A (ja) * 2019-01-16 2020-07-27 大成建設株式会社 仮設内部支保工の固定治具
CN112065466A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 中铁工程装备集团有限公司 一种多层地下工程支护结构及其施工方法
CN112065468A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 中铁工程装备集团有限公司 一种地铁车站结构及其施工方法
CN112832806A (zh) * 2021-01-28 2021-05-25 西安理工大学 一种先盾后井的管片破除及地层防塌施工方法
CN113756331A (zh) * 2021-10-14 2021-12-07 中国建筑第八工程局有限公司 相邻基坑的同步施工方法
CN114718075A (zh) * 2022-04-21 2022-07-08 安徽省交通规划设计研究总院股份有限公司 上部基坑开挖卸荷条件下既有隧道隆起控制方法
US11878451B2 (en) 2019-02-22 2024-01-23 Dymax Method of filling cooling holes in an airfoil component

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006000920B4 (de) * 2006-01-05 2014-11-13 Ralf Porzig Verfahren zur umweltschonenden Herstellung unterirdischer Bahnhöfe von S-Bahnen und dgl.

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507984A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-09 Fridrich Wilhelm Paurat Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungstunnels zwischen verkehrstunnels o.dgl.
DE3232906A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von entlastungskammern
DE3907678A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Voest Alpine Maschinenbau Einrichtung zum auffahren von querschlaegen im tunnel- oder streckenvortrieb
JPH10266767A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Minoru Yamamoto 拡幅トンネル及び非常駐車帯の構築方法
JP2000038894A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Daiho Constr Co Ltd 地中掘削機及び分岐型シールドトンネルの構築方法
EP1170461A1 (de) 2000-07-05 2002-01-09 Hochtief Aktiengesellschaft Spezialtübbing zum unteridischen Tunnelausbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2507984A1 (de) * 1975-02-25 1976-09-09 Fridrich Wilhelm Paurat Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines verbindungstunnels zwischen verkehrstunnels o.dgl.
DE3232906A1 (de) * 1982-09-04 1984-03-08 Ruhrkohle Ag, 4300 Essen Verfahren zur herstellung von entlastungskammern
DE3907678A1 (de) * 1989-03-09 1990-09-13 Voest Alpine Maschinenbau Einrichtung zum auffahren von querschlaegen im tunnel- oder streckenvortrieb
JPH10266767A (ja) * 1997-03-28 1998-10-06 Minoru Yamamoto 拡幅トンネル及び非常駐車帯の構築方法
JP2000038894A (ja) * 1998-07-22 2000-02-08 Daiho Constr Co Ltd 地中掘削機及び分岐型シールドトンネルの構築方法
EP1170461A1 (de) 2000-07-05 2002-01-09 Hochtief Aktiengesellschaft Spezialtübbing zum unteridischen Tunnelausbau

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 1999, no. 01 29 January 1999 (1999-01-29) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 05 14 September 2000 (2000-09-14) *

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101566063B (zh) * 2009-06-04 2011-02-09 上海交通大学 盾构进出洞口土体加固的方法
CN102817378A (zh) * 2011-06-09 2012-12-12 同济大学 超大直径盾构隧道近距离穿越城市高架桩基的施工方法
CN102817378B (zh) * 2011-06-09 2014-06-25 同济大学 超大直径盾构隧道近距离穿越城市高架桩基的施工方法
CN102797468A (zh) * 2012-08-22 2012-11-28 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构隧道浅覆土始发方法
CN102797468B (zh) * 2012-08-22 2015-04-22 中铁第四勘察设计院集团有限公司 盾构隧道浅覆土始发方法
JP2014077283A (ja) * 2012-10-10 2014-05-01 Nippon Civic Engineering Consultant Co Ltd トンネルの拡幅部構築方法と、トンネル拡幅部の構造
JP2014122512A (ja) * 2012-12-21 2014-07-03 Kumagai Gumi Co Ltd 管設置方法
CN103291332A (zh) * 2013-06-14 2013-09-11 中国水电顾问集团成都勘测设计研究院 大型地下洞室群布置方法
CN104005776A (zh) * 2014-05-28 2014-08-27 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种大型地下洞室群布置方法
CN104005776B (zh) * 2014-05-28 2016-03-09 中国电建集团成都勘测设计研究院有限公司 一种大型地下洞室群布置方法
JP2016089590A (ja) * 2014-11-11 2016-05-23 株式会社大林組 大断面トンネルの構築方法
JP2017008568A (ja) * 2015-06-22 2017-01-12 大成建設株式会社 トンネル接合構造およびトンネル施工方法
JP2017043983A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 鹿島建設株式会社 地下構造物、及び、地下構造物の構築方法
JP2017043982A (ja) * 2015-08-27 2017-03-02 鹿島建設株式会社 地下構造物、及び、地下構造物の構築方法
JP2018150752A (ja) * 2017-03-14 2018-09-27 株式会社大林組 トンネル躯体の構築方法
JP2018204310A (ja) * 2017-06-05 2018-12-27 前田建設工業株式会社 地中拡幅部の施工方法
JP2020111995A (ja) * 2019-01-16 2020-07-27 大成建設株式会社 仮設内部支保工の固定治具
US11878451B2 (en) 2019-02-22 2024-01-23 Dymax Method of filling cooling holes in an airfoil component
CN110924958B (zh) * 2019-10-25 2021-05-28 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种利用服务隧道对主洞关门塌方的处置方法
CN110924958A (zh) * 2019-10-25 2020-03-27 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种利用服务隧道对主洞关门塌方的处置方法
CN112065468A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 中铁工程装备集团有限公司 一种地铁车站结构及其施工方法
CN112065466A (zh) * 2020-09-23 2020-12-11 中铁工程装备集团有限公司 一种多层地下工程支护结构及其施工方法
CN112832806A (zh) * 2021-01-28 2021-05-25 西安理工大学 一种先盾后井的管片破除及地层防塌施工方法
CN113756331A (zh) * 2021-10-14 2021-12-07 中国建筑第八工程局有限公司 相邻基坑的同步施工方法
CN114718075A (zh) * 2022-04-21 2022-07-08 安徽省交通规划设计研究总院股份有限公司 上部基坑开挖卸荷条件下既有隧道隆起控制方法
CN114718075B (zh) * 2022-04-21 2023-10-20 安徽省交通规划设计研究总院股份有限公司 上部基坑开挖卸荷条件下既有隧道隆起控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1355039B1 (de) 2006-03-08
ATE319915T1 (de) 2006-03-15
DE50205983D1 (de) 2006-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1355039B1 (de) Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren
EP3521557B1 (de) Multifunktionsrahmen für röhrenartige bauwerke
EP0413693B1 (de) Stahlbetonausbau für verkehrstunnel
DE2434200C3 (de) Verfahren zur Herstellung von unterirdischen Hohlräumen
WO2017211674A1 (de) Rohrleitung für ein im vakuum verkehrendes verkehrsmittel
EP1862637A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt
DE2905919A1 (de) Verfahren zum abfangen der hangendschichten und sichern des streckensaums in den abbaustrecken des untertagebergbaus
DE4412880A1 (de) Verfahren zum Auffahren eines unterirdischen Hohlraumes
DE10256421B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Tunnels oder eines Troges
DE69216358T2 (de) Tunnelausbauverfahren und dazu geeignetes Gerät
DE3443040A1 (de) Verfahren zur herstellung unterirdischer bauwerke mittels tuerstock-deckelbauweise
EP1514998A1 (de) Drainierendes Tunnelbauwerk
DE3218643A1 (de) Verfahren zur herstellung eines unterirdischen tunnelbauwerks
DE202017000916U1 (de) Vorrichtung zum Aufweiten eines Tunnels, insbesondere eines Eisenbahntunnels
DE102009047048B3 (de) Stahltübbing neben einem Querschlag mit Ausgestaltung für eine richtungs-freie Durchbohrung zur Durchführung von Bohrgestängen
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE2408038C3 (de) Verfahren zur Verminderung von Bodensetzungen beim Ausbau mehrteiliger unterirdischer Hohlräume
DE3628607C2 (de)
AT396710B (de) Verfahren zum herstellen langgestreckter, grossvolumiger unterirdischer hohlräume
EP1170461B1 (de) Spezialtübbing zum unteridischen Tunnelausbau
DE3601587A1 (de) Verfahren zum ausbauen von untertaegigen strecken und streckenausbau
WO2017133987A1 (de) Verfahren und system zum bodenseitigen abtrennen eines aus einem gestein herauszuarbeitenden körpers
DE2254947A1 (de) Verfahren zur bergmaennischen herstellung von mehreren hohlraeumen
EP1548228B1 (de) Verfahren zur Erstellung einer unterirdischen Röhre und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT271552B (de) Tunnelkörper für Untergrundbahnen und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20021010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060308

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205983

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060504

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 20070413

Year of fee payment: 6

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20070426

Year of fee payment: 6

BERE Be: lapsed

Owner name: HOCHTIEF A.G.

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080409

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060308

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20080420

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091103