EP1862637A1 - Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt Download PDF

Info

Publication number
EP1862637A1
EP1862637A1 EP07009925A EP07009925A EP1862637A1 EP 1862637 A1 EP1862637 A1 EP 1862637A1 EP 07009925 A EP07009925 A EP 07009925A EP 07009925 A EP07009925 A EP 07009925A EP 1862637 A1 EP1862637 A1 EP 1862637A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing block
tunneling machine
support wall
wall
central part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07009925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1862637B1 (de
Inventor
Jürger Dr. Schwarz
Peter Dipl-Ing. Schütz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dywidag Bau GmbH
Original Assignee
Dywidag Bau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dywidag Bau GmbH filed Critical Dywidag Bau GmbH
Priority to PL07009925T priority Critical patent/PL1862637T3/pl
Publication of EP1862637A1 publication Critical patent/EP1862637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1862637B1 publication Critical patent/EP1862637B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining

Definitions

  • the invention relates to a device for the Schildan mars and the Schildausfahrt a Schildvortriebsmaschine from or in a means of a support wall or the like. lined start / finish shaft.
  • the invention is further directed to a method for starting or extending a shield tunneling machine from or into a by means of a support wall or the like. lined start / target shaft.
  • the first sealing level is generally formed today by the sealing body and the further seal of a so-called sealing glasses, which is arranged on the inside of the support wall in the start-up or outlet area and the tunneling machine by means of at least one lip seal o. The like.
  • This seal which is customary today, by means of a sealing body and sealing glasses carries various problems and risks. Because of the above-mentioned inhomogeneous structure of the sealing body and therefore not guaranteed tightness, it is not possible to rely only temporarily on its sealing, so that the seal between the tunneling machine and the floor to be penetrated via the second seal must be ensured before the Retaining wall is passed through. In conventional construction, however, the retaining wall is regularly reinforced with steel and can not be cut by the tunneling machine itself. So it is necessary, the supporting wall manually break up what has to be done under compressed air to prevent the ingress of water.
  • the machine itself is used as a pressure cover and positioned close to the support wall so that the sealing glasses arranged on the wall surrounds the tunneling machine in a sealing manner.
  • the workers in an overpressure atmosphere must then break through the retaining wall in the approach area, taking care not to damage the existing seal. After breaking up, the starting procedure must be started as soon as possible.
  • the sealing glasses also causes problems in the starting process, because in order to ensure a reliable seal, it allows in the prior art only small deviations of a maximum of 50 mm. Taking into account tolerances and conicity of the shield shell this corresponds to a small angular deviation of the tunneling machine relative to the axis of symmetry of the seal, which must not be exceeded when passing through the entire machine through the seal. This is particularly disadvantageous where it would be desirable to make the approach or the exit of the machine with a radius, so when cornering, which is not possible in the known sealing with sealing glasses.
  • a second sealing wall (slot wall) is arranged at a distance behind the supporting wall and in the forming between two walls of the sealing wall box, the groundwater can be lowered and so the load on the sealing systems used can be reduced.
  • the intermediate space between the two walls can be filled with a sealing body made of underwater concrete, which is then passed through by the tunneling machine.
  • the (inner) slot wall when using a sealing wall box, the (inner) slot wall must be traversable in the start-up or run-out area of the tunneling machine, for which they either have no reinforcement in this area or must have a reinforcement of glass fiber rods, which is relatively expensive and often admission problems met by the building authorities.
  • the arrangement of a sufficiently long sealing wall box prohibits but already because of the very limited space in the start / target shaft, which is often just sufficient to build and align the tunneling machine therein.
  • the object of the invention is to provide a device and a method, whereby a Schildvortriebsmaschine can be driven with a reliable seal even in confined spaces from one or in a start / target shaft in or out of the mountains to be driven.
  • the invention is characterized in that arranged in the start / target shaft a sealing block and against the support wall and that when starting before the passage of the tunneling machine through the support wall and / or extension after the passage of the tunneling machine through the support wall of the sealing of the tunneling machine is discussed.
  • the sealing block With the sealing block according to the invention, the main seal between the tunneling machine and the mountains to be driven into the start / target shaft is moved.
  • the sealing block is preferably made of concrete or a material with similar properties, it is itself largely dense, homogeneous and erosion-stable, so that in him after driving through the tunneling machine support rings (blind rings, tubbing) can be easily installed, their seal against the sealing block no To cause problems.
  • attention must not be paid to a certain (angular) position of the machine to a surrounding seal when starting or extending in or out of the ground, because the tunneling machine cuts itself through a precisely concentric surrounding tunnel tube through the sealing block, so that a sealing endangering deviation from a target line can not occur. It is it is even possible to let the start-up or shut-down process take place with the machine cornering through the sealing block!
  • the sealing block or its pierceable central part may consist of easily effetörtbarem material, in particular lightweight concrete, whereby the Schildanfahrt or -ausfahrt is facilitated.
  • easily interchangeable material with a Vietnamese pasbaren fiber reinforcement for example, steel, glass or textile fibers or technical textiles is stabilized, although the cutting tools of Schildvortriebsmaschine not appreciably opposes the Abdichtbloch but before its discussion gives a sufficiently high stability over a longer period of time.
  • the sealing block or its pierceable central part has a length which at least corresponds to the length of the tunneling machine between the front cutting tool and a rear support ring. It is thus ensured that when driving through the Abdichtblocks with the tunneling machine at least one rear support ring can be installed in particular in the form of a Blindtübbings in Abdichtblock even behind this für provisionden machine before the tunneling machine with its front cutting tool out of the sealing block and in the the retaining wall retracts limited ground. This dummy tubbing ring is tightly sealed against the sealing block.
  • the sealing block on its side facing away from the support wall, the rear region on a tubular receiving chamber for the tunneling machine, the length of which suitably corresponds to at least the length of the tunneling machine plus one of these subsequently set, rear support ring.
  • the length of the driven by the tunneling machine central part of the Abdichtblocks be comparatively short, because the removal of the Abdichtblocks Blindtübbingen or the like. can already be started in the rear, tubular receiving chamber.
  • the excavation chamber which can be accessed via at least one person and / or material lock from the Abdichtblockau 7, allows an advance demolition of the support wall in the start-up or outlet area, this pre-demolition, if necessary, long time before the passage of the tunneling machine through the Support wall can be made, because the sealing block ensures a reliable seal against ingress of water even over a longer period.
  • the excavation chamber is pressure-tight and provided with a compressed air connection, so that the opening of the support wall in the start-up or outlet region can be carried out under support pressure.
  • the arrangement is preferably such that the sealing block or its central part is dimensioned so that the pressure forces resulting from pressurization of the excavation chamber are absorbed without further support structures.
  • the sealing block is supported by its own weight and / or by means of at least one support element at the foot of the start / target shaft and / or on the support wall.
  • the pierceable central part of the sealing block is preferably regularly unarmed.
  • the sealing block can be provided with a reinforcement and / or a lining in the circumferential region surrounding the central part or the tunneling machine. The sealing block is then preferably configured and dimensioned so that the support pressure acting on the sealing block during the starting operation of the tunneling machine can be absorbed by the reinforcement or lining outside the excavation cross section in the central part of the sealing block.
  • the sealing block is - as already mentioned - preferably made of concrete.
  • the sealing block can be placed on the foot of the start / aiming shaft and preferably have a length which at least corresponds to the length of the tunneling machine between the front cutting tool and a rear support ring. After hardening of the concrete, the sealing block becomes then pass through the tunneling machine in a preferably unreinforced central part.
  • the sealing block When the sealing block is provided with a disassembling chamber on its front wall facing the supporting wall, after the sealing block has been sealingly connected to the supporting wall, it can be broken out of the excavating chamber into its starting or stopping area before the starting area of the supporting wall of the tunneling machine is traversed.
  • the demolition of the support wall in the start-up and discharge area is preferably carried out under compressed air support to reliably prevent the ingress of soil and / or groundwater during the Vorababbruchs the support wall in the excavation chamber.
  • the broken off material of the supporting wall can be transported away via a material lock arranged between the excavating chamber and the sealing block outside.
  • the excavation chamber and the start-up or outlet area which has broken out of the support wall are provided with unreinforced concrete, twilight or the like. is filled before the tunneling machine passes through this area, because then there is no discontinuity areas (cavities) during start-up or extension, which must pass through the tunneling machine.
  • the tunneling machine is positioned in the starting shaft and aligned in the longitudinal axis of the tunnel to be drivable, wherein the front cutting tool of the tunneling machine is at a distance from the to be driven through the supporting wall, then the tunneling machine and the lying between this and the support wall area is switched so that after the subsequent filling of the formwork with concrete to form the Abdichtblocks the tunneling machine is located in a tubular receiving chamber, and that after hardening of the sealing block forming concrete starts the shield. Concrete and machine are separated by suitable separating layers. In this procedure, therefore, arranged in the start / target shaft tunneling machine thus of the sealing block forming building material "Enclosed". As a result, the device according to the invention and the method can be used successfully even in confined spaces.
  • 10 denotes a device for the shield approach of a shield tunneling machine 11 from a starting shaft 13, which is lined by means of a supporting wall 12.
  • the device 10 has a arranged on the horizontal end 14 of the starting shaft 13 sealing block 15, which consists essentially of concrete and is sealed at its front end 16 to the support wall 12 in which to be traversed by the tunneling machine 11 approach area 17 is connected.
  • the concrete from which the sealing block essentially consists may, for example, be lightweight concrete with lightweight aggregates such as expanded clay, which may possibly be reinforced with steel, glass or textile fibers or with technical textiles.
  • the sealing block consists essentially of three zones or partial areas. At its rear area 18, which faces away from the support wall 12, it has a tubular receiving chamber 19, in which the tunneling machine 11 is accommodated.
  • the length of the receiving chamber 19 is dimensioned so that it can also accommodate at least one support ring 20 in the form of a Blindtübbingringes in addition to the tunneling machine 11, the Schildvortriebsmaschine 11 is subsequently settable and secured by suitable anchor in the surrounding wall of the receiving chamber ( Figure 6).
  • a central part 22 of the sealing block 15 consisting of unreinforced concrete, which can be penetrated by the tunnel boring machine when the shield tunneling machine is approached in the procedure described below.
  • the sealing block 15 with a excavation chamber 23, which has an accessible from the Abdichtblockau type ofseite 24 personal lock and a 26 disposed below material lock.
  • the excavation chamber also has a compressed air connection (not shown) so that it can be pressurized when the sealing block is sealingly connected to the support wall.
  • the excavation chamber provides sufficient space in the axial direction of the shield tunneling to break up the part of the retaining wall lying in front of the sealing block 15 in the approach area manually or with equipment support and to discharge the resulting demolition material through the material lock.
  • the sealing block 15 is locked substantially due to its own weight on the horizontal end 14 of the starting shaft 13 (principle of heavyweight wall).
  • it can be connected via a connected to the support wall above the Abdichtblocks stiffener 27 and on one on the one (left) side of the Abdichtblocks at the rear region employee employed Stützpratze 28 and behind a projection 29 in a side wall lining 30 of the starting shaft comprehensive recess 31st support.
  • the sealing block 15 is advantageously made on site, including first a suitable formwork is made, which is then filled with in-situ concrete.
  • the Schildvortriebsmaschine can be positioned at the desired distance in front of the supporting wall and then housed with the shell elements so that they limit the rear receiving chamber 19, especially in confined spaces.
  • the cast-in-situ concrete is then poured in the area of the receiving chamber around the tunneling machine already positioned there, using suitable separating layers which prevent the concrete from being concreted.
  • the circumference region 32 surrounding the tunneling machine is then provided with a reinforcement 33.
  • the formwork used in the area of the receiving chamber is preferred a lost formwork, which forms a lining 34 for the receiving chamber after completion of the Abdichtblocks.
  • the excavation chamber 23 is also formed in the sealing block, i. This is also provided with a lining 34 and provided in the excavation chamber surrounding peripheral region 32 with a reinforcement 33.
  • the reinforcement 33 also extends beyond the outer peripheral region 32 of the central part 22, which itself remains unreinforced and thus can be discussed by the tunneling machine.
  • the cavity now located in front of the central part is filled up with a concrete filling 37 (FIG. 6) so as not to create a discontinuity in the passage of the tunneling machine.
  • the personnel and material locks 25, 26 can then be dismantled, whereupon the actual starting process of the shield tunneling machine 11 can begin.
  • the approach of the shield tunneling machine 11 is carried out by very homogeneous material, namely the unreinforced concrete of Abdichtblocks 15 in the central part 22 and then the concrete filling 37 in the front, former excavation chamber and the hand-broken part of the support wall in the approach area.
  • the result behind the tunneling machine The area of the receiving chamber 19 which is being freed from the tunneling machine first in the sealing block 15 and then advancing in the mountains projecting on the supporting wall is lined by segments which are blind segments 38 in the region of the sealing block, that is, removed later together with the sealing block , and from the supporting wall then remain in this or in the subsequent mountains and secure the resulting tunnel.
  • the problem of sealing the tunneling machine is defused in a particularly advantageous manner by providing a sufficiently long sealing body in the form of the sealing block in the starting shaft itself, wherein the lining of the resulting tunnel takes place immediately after the passage of the tunneling machine With Tübbingen immediately a reliable seal takes place.
  • the invention makes it possible in a particularly advantageous manner a temporal decoupling of manual break-up of the support wall from the excavation chamber of the first subsequent actual startup of the tunneling machine, since this itself must not be used as a pressure lid to maintain the pressure atmosphere when breaking the Anfahrwand, but the pressure of the comparatively thick central part of the Abdichtblocks is collected, which is then pierced later by the tunneling machine.
  • the invention has been described in connection with the Schildan mars the Votriebsmaschine from a launch shaft into the mountains. It is also applicable to the shield exit of the tunneling machine in a target shaft, so the situation in which the shield tunneling machine must drive out of the mountains out into an existing shaft, where in principle the same Abdichtprobleme exist.
  • an inventive sealing block can then be arranged in the exit area on the supporting wall to be driven through which the machine is also perforated and thus the end of the tunnel excavated by the machine artificially moved so far behind the supporting wall in the target shaft that when breaking the central part of the Abdichtblockes in the target shaft of the machine subsequent segmental lining of the tunnel in the area of the supporting wall has already taken place and thus the permanent seal against the passage of material and groundwater is ensured.
  • the sealing block in a target well may also be provided with a disassembly chamber for pre-excavation of the bulkhead, but generally will not require a receiving chamber following the central part to be pierced into which the tunnel boring machine can enter upon completion of the propulsion.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)

Abstract

Bei einer Vorrichtung für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt einer Schildvortriebsmaschine aus einem bzw. in einen mittels einer Stützwand ausgekleideten Start-/Zielschacht und bei einem unter Einsatz dieser Vorrichtung durchgeführten Verfahren zum Anfahren oder Ausfahren einer Schildvortriebsmaschine wird vorgeschlagen, dass im Start-/Zielschacht (13) ein Abdichtblock (15) angeordnet und gegenüber der Stützwand (12) abgedichtet ist, und dass beim Anfahren vor dem Durchgang der Vortriebsmaschine (11) durch die Stützwand (12) und/oder beim Ausfahren nach dem Durchgang der Vortriebsmaschine durch die Stützwand der Abdichtblock (15) von der Vortriebsmaschine durchörtert wird. Hierdurch wird der Beginn bzw. das Ende des aufzufahrenden Tunnels künstlich ein Stück weit in den Start- bzw. Zielschacht verlegt, wobei es möglich ist, den von der Vortriebsmaschine durchörterten Abdichtblock unmittelbar hinter der Maschine durch Tübbinge auszukleiden und somit eine dauerhafte und sichere Abdichtung des Start-/Zielschachts gegenüber dem Eintritt von Grundwasser aus dem aufzufahrenden Gebirge abzudichten.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt einer Schildvortriebsmaschine aus einem bzw. in einen mittels einer Stützwand o.dgl. ausgekleideten Start-/Zielschacht. Die Erfindung ist ferner auf ein Verfahren zum Anfahren oder Ausfahren einer Schildvortriebsmaschine aus einem bzw. in einen mittels einer Stützwand o.dgl. ausgekleideten Start-/Zielsschacht gerichtet.
  • Beim maschinellen Tunnelbau beispielsweise bei der Herstellung von Tunnelröhren für Untergrundbahnen stellen besonders der Anfahrvorgang aus einem Startschacht und der Einfahrvorgang in einen Zielschacht besondere Anforderungen an die Abdichtung der Schildvortriebsmaschine gegenüber dem im aufgefahrenen Gebirge anstehenden Grundwasser. Es werden in der Regel bei Maschinenvortrieben unter Grundwasser Dichtkörper an den Schnittstellen zwischen den im Start-/Zielschacht herrschenden atmosphärischen Bedingungen und dem demgegenüber höheren Grundwasserdruck benötigt.
  • Es ist bekannt, am Vortriebsstart aus einem Schacht o.dgl. den außenseitig gegen die den Schacht auskleidende Stützwand (z.B. Schlitzwand) anstehenden Boden durch Injektionen zu verbessern, d.h. zu verfestigen, so dass dort der zuvor rollige Boden verfestigt wird und dann das Einfahren der Vortriebsmaschine erleichtert ist. Eine derartige Bodenverbesserung genügt als Abdichtung im allgemeinen nur dann, wenn der vorhandene Boden genügend erosionsstabil ist und nur geringe Wasserdrücke herrschen, beispielsweise bei gut gestuftem Kies oder einem sonstigen homogenen Boden und einer vergleichsweise geringen Tiefe unter dem Grundwasserspiegel. Bei diesen Gegebenheiten kann das dann allenfalls in geringer Menge durch den Zwischenraum zwischen Vortriebsmaschine und Stützwand in den Start-/Zielschacht eintretende Wasser problemlos aus dem Schacht abgeführt (abgepumpt) werden.
  • Bei inhomogenen, feinkörnigen Böden hingegen, die zudem stark erosionsanfällig sind und die möglicherweise noch in größerer Tiefe unter dem Grundwasserspiegel aufzufahren sind, wird die erforderliche Abdichtung allein durch Herstellen eines Dichtkörpers an der Stützwandaußenseite nicht mit der erforderlichen Sicherheit erreicht. Man kann nämlich nicht sicherstellen, dass durch die vorgenommenen Injektionen in den anstehenden Boden dieser in einem ausreichend großen Querschnitt und ausreichender Tiefe homogen verfestigt und gegenüber dem Durchtritt von Grundwasser abgedichtet wird. Wird dies aber nicht erreicht, kann beim Durchbrechen der Stützwand das unter hohem Druck anstehende Grundwasser schon durch kleinste Spalte mit hoher Geschwindigkeit in den Start-/Zielschacht strömen, so dass dieser in kurzer Zeit voll laufen kann. Es ist daher insbesondere bei solch schwierigen Bodenverhältnissen heute üblich, zwei voneinander unabhängige, redundante Dichtebenen vorzusehen. Die erste Dichtebene wird dabei heute im allgemeinen vom Dichtkörper und die weitere Dichtung von einer so genannten Dichtbrille gebildet, die an der Innenseite der Stützwand im Anfahr- oder Auslaufbereich angeordnet wird und die Vortriebsmaschine mittels mindestens einer Lippendichtung o. dgl. umschließt.
  • Diese heute übliche Abdichtung mittels Dichtkörper und Dichtbrille birgt verschiedene Probleme und Risiken. Wegen der schon angesprochenen inhomogenen Struktur des Dichtkörpers und der daher nicht gewährleisteten Dichtigkeit ist es nicht möglich, auch nur zeitweise allein auf dessen Abdichtung zu vertrauen, so dass die Abdichtung zwischen Vortriebsmaschine und dem zu durchörternden Boden über die zweite Dichtung gewährleistet sein muss, bevor die Stützwand durchfahren wird. Bei konventioneller Bauweise ist aber die Stützwand regelmäßig mit Stahl bewehrt und kann von der Vortriebsmaschine selbst nicht aufgeschnitten werden. Es ist also erforderlich, die Stützwand händisch aufzubrechen, was unter Druckluft geschehen muss, um den Wasserzutritt zu verhindern. Hierbei wird z.B. die Maschine selbst als Druckdeckel verwendet und nahe an der Stützwand so positioniert, dass die an der Wand angeordnete Dichtbrille die Vortriebsmaschine abdichtend umgibt. In der so entstehenden, engen Kammer müssen dann die Arbeiter in Überdruckatmosphäre die Stützwand im Anfahrbereich durchbrechen und dabei sorgfältig darauf achten, die bestehende Abdichtung nicht zu beschädigen. Nach dem Aufbrechen muss dann baldmöglich der Anfahrvorgang begonnen werden.
  • Auch die Dichtbrille bereitet bei dem Anfahrvorgang Probleme, denn um eine zuverlässige Abdichtung zu gewährleisten, erlaubt sie beim Stand der Technik lediglich geringe Abweichungen von maximal 50 mm. Unter Berücksichtigung von Toleranzen und Konizität des Schildmantels entspricht dies einer geringen Winkelabweichung der Vortriebsmaschine gegenüber der Symmetrieachse der Dichtung, die beim Durchfahren der gesamten Maschine durch die Dichtung nicht überschritten werden darf. Dies ist besonders dort von Nachteil, wo es wünschenswert wäre, die Anfahrt oder die Ausfahrt der Maschine mit einem Radius, also in Kurvenfahrt erfolgen zu lassen, was bei der bekannten Abdichtung mit Dichtbrille nicht möglich ist.
  • Eine Erhöhung der Sicherheit ist erreichbar durch die Konstruktion eines sogenannten Dichtwandkastens. Dabei wird in einem Abstand hinter der Stützwand eine zweite Dichtwand (Schlitzwand) angeordnet und in dem sich zwischen beiden Wänden ausbildenden Dichtwandkasten kann das Grundwasser abgesenkt und so die Belastung auf die eingesetzten Dichtsysteme reduziert werden. Zusätzlich kann der Zwischenrum zwischen den beiden Wänden mit einem Dichtkörper aus Unterwasserbeton ausgefüllt werden, der dann von der Vortriebsmaschine durchfahren wird. Diese Art der Herstellung einer Abdichtung ist zwar die bislang sicherste, aber auch aufwändigste Lösung eines Dichtkörpers. In jedem Fall muss bei Einsatz eines Dichtwandkastens die (innere) Schlitzwand im Anfahr- bzw. Auslaufbereich von der Vortriebsmaschine durchfahrbar sein, wozu sie in diesem Bereich entweder keine Bewehrung haben darf oder eine Bewehrung aus Glasfaserstäben aufweisen muss, die vergleichsweise teuer ist und häufig Zulassungsproblemen durch die Baubehörden begegnet. In vielen Fällen verbietet sich die Anordnung eines ausreichend langen Dichtwandkastens aber schon wegen der sehr eingeschränkten Platzverhältnisse in dem Start-/Zielschacht, der oft gerade ausreicht, die Vortriebsmaschine darin aufzubauen und auszurichten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung und ein Verfahren anzugeben, womit eine Schildvortriebsmaschine auch bei beengten Platzverhältnissen aus einem bzw. in einen Start-/Zielschacht in das bzw. aus dem aufzufahrenden Gebirge unter zuverlässiger Abdichtung vorgetrieben werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung durch einen im Start-/Zielschacht angeordneten, abgedichtet an der Stützwand im Anfahr- bzw. Auslaufbereich angeschlossenen und von der Schildvortriebsmaschine durchörterbaren Abdichtblock gelöst. Verfahrensgemäß ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass im Start-/Zielschacht ein Abdichtblock angeordnet und gegenüber der Stützwand abgedichtet wird und dass beim Anfahren vor dem Durchgang der Vortriebsmaschine durch die Stützwand und/oder beim Ausfahren nach dem Durchgang der Vortriebsmaschine durch die Stützwand der Abdichtblock von der Vortriebsmaschine durchörtert wird.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Abdichtblock wird die Hauptabdichtung zwischen der Vortriebsmaschine und dem aufzufahrenden Gebirge in den Start-/Zielschacht verlegt. Da der Abdichtblock vorzugsweise aus Beton oder einem Werkstoff mit ähnlichen Eigenschaften besteht, ist er selbst weitgehend dicht, homogen und erosionsstabil, so dass in ihm nach dem Durchfahren der Vortriebsmaschine problemlos Stützringe (Blindringe, Tübbinge) eingebaut werden können, deren Abdichtung gegenüber dem Abdichtblock keine Probleme bereiten. In besonders vorteilhafter Weise muß beim Anfahren oder Ausfahren in bzw. aus dem Boden nicht auf eine bestimmte (Winkel-)Lage der Maschine zu einer sie umgebenden Dichtung geachtet werden, denn die Vortriebsmaschine schneidet sich selbst eine sie genau konzentrisch umgebende Tunnelröhre durch den Abdichtblock, so dass eine die Abdichtung gefährdende Abweichung von einer Solllinie gar nicht auftreten kann. Es ist sogar möglich, den Anfahr- oder Auslaufvorgang mit einer Kurvenfahrt der Maschine durch den Abdichtblock erfolgen zu lassen!
  • Der Abdichtblock oder dessen durchörterbarer Zentralteil kann aus leicht durchörterbarem Material, insbesondere aus Leichtbeton bestehen, wodurch die Schildanfahrt bzw. -ausfahrt erleichtert ist. Zur Erhöhung der Stabilität ist es möglich, dass das leicht durchörterbare Material mit einer durchörterbaren Faserbewehrung beispielsweise aus Stahl-, Glas- oder Textilfasern oder aus technischen Textilien stabilisiert ist, die zwar den Schneidwerkzeugen der Schildvortriebsmaschine keinen merklichen Widerstand entgegensetzt, dem Abdichtbloch aber vor seiner Durchörterung auch über einen längeren Zeitraum eine ausreichend große Stabilität verleiht.
  • Vorzugsweise weist der Abdichtblock bzw. dessen durchörterbarer Zentralteil eine Länge auf, die der Länge der Vortriebsmaschine zwischen deren vorderen Schneidwerkzeug und einem rückwärtigen Stützring mindestens entspricht. Es wird so sichergestellt, dass bei dem Durchfahren des Abdichtblocks mit der Vortriebsmaschine mindestens ein rückwärtiger Stützring insbesondere in Form eines Blindtübbings im Abdichtblock selbst hinter der diesen durchörternden Maschine eingebaut werden kann, bevor die Vortriebsmaschine mit ihrem vorderen Schneidwerkzeug aus dem Abdichtblock heraus und in den von der Stützwand begrenzten Boden einfährt. Dieser Blindtübbingring wird fest gegen den Abdichtblock abgedichtet.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist der Abdichtblock an seinem von der Stützwand abgewandten, rückwärtigen Bereich eine röhrenförmige Aufnahmekammer für die Vortriebsmaschine auf, deren Länge zweckmäßig mindestens der Länge der Vortriebsmaschine zuzüglich eines dieser nachfolgend setzbaren, rückwärtigen Stützrings entspricht. Bei dieser Ausgestaltung kann die Länge des von der Vortriebsmaschine zu durchfahrenden Zentralteils des Abdichtblocks vergleichsweise kurz bemessen sein, denn der Ausbau des Abdichtblocks mit Blindtübbingen o.dgl. kann bereits in der rückwärtigen, röhrenförmigen Aufnahmekammer begonnen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Abdichtblock eine sich zwischen dem Zentralteil und der Stützwand ausbildende Abbaukammer aufweist. Die Abbaukammer, die über mindestens eine Personen- und/oder Materialschleuse von der Abdichtblockaußenseite zugänglich sein, kann, ermöglicht einen vorab erfolgenden Abbruch der Stützwand im Anfahr- bzw. Auslaufbereich, wobei dieser Vorababbruch bei Bedarf auch längere Zeit vor der Durchfahrt der Vortriebsmaschine durch die Stützwand erfolgen kann, denn der Abdichtblock gewährleistet eine zuverlässige Abdichtung gegen Wassereinbruch auch über einen längeren Zeitraum. Vorzugsweise ist die Abbaukammer druckdicht ausgebildet und mit einem Druckluftanschluss versehen, so dass die Öffnung der Stützwand im Anfahr- bzw. Auslaufbereich unter Stützdruck erfolgen kann. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so getroffen, dass der Abdichtblock bzw. dessen Zentralteil so bemessen ist, dass die aus einer Druckbeaufschlagung der Abbaukammer resultierenden Druckkräfte ohne weitere Abstützkonstruktionen aufgenommen werden.
  • Vorzugsweise stützt sich der Abdichtblock über sein Eigengewicht und/oder mittels mindestens eines Abstützelements am Liegenden des Start-/Zielschachts und/oder an der Stützwand ab. Der durchörterbare Zentralteil des Abdichtblocks ist vorzugsweise regelmäßig unbewehrt. Hingegen kann der Abdichtblock in besonders vorteilhafter Weise im den Zentralteil bzw. die Vortriebsmaschine umgebenden Umfangsbereich mit einer Bewehrung und/oder einer Auskleidung versehen sein. Der Abdichtblock ist dann vorzugsweise so ausgestaltet und bemessen, dass der beim Anfahrvorgang der Vortriebsmaschine auf den Abdichtblock wirkende Stützdruck von der Bewehrung oder Auskleidung außerhalb des Ausbruchquerschnittes im Zentralteil des Abdichtblocks aufgenommen werden kann.
  • Verfahrensgemäß wird der Abdichtblock - wie bereits erwähnt - vorzugsweise aus Beton hergestellt. Der Abdichtblock kann auf dem Liegenden des Start-/Zielschachts angeordnet werden und vorzugsweise eine Länge aufweisen, die der Länge der Vortriebsmaschine zwischen deren vorderen Schneidwerkzeug und einem rückwärtigen Stützring mindestens entspricht. Nach dem Erhärten des Betons wird der Abdichtblock von der Vortriebsmaschine dann in einem vorzugsweise unbewehrten Zentralteil durchfahren.
  • Wenn der Abdichtblock an seiner zur Stützwand weisenden Vorderseite mit einer Abbaukammer versehen wird, kann nach dem dichten Anschluß des Abdichtblocks an der Stützwand diese in ihren Anfahr- bzw. Auslaufbereich aus der Abbaukammer heraus ausgebrochen werden, bevor der Anfahr- bzw. Auslaufbereich der Stützwand von der Vortriebsmaschine durchfahren wird. Der Abbruch der Stützwand im Anfahr- bzw. Auslaufbereich erfolgt dabei vorzugsweise unter Druckluftabstützung, um den Einbruch von Boden und/oder Grundwasser während des Vorababbruchs der Stützwand in die Abbaukammer zuverlässig zu vermeiden. Das abgebrochene Material der Stützwand kann über eine zwischen der Abbaukammer und der Abdichtblockaußenseite angeordnete Materialschleuse abtransportiert werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abbaukammer und der aus der Stützwand ausgebrochene Anfahr- bzw. Auslaufbereich mit unbewehrtem Beton, Dämmer o.dgl. verfüllt wird, bevor die Vortriebsmaschine diesen Bereich durchfährt, denn dann gibt es beim Anfahr- bzw. Ausfahrvorgang keine Unstetigkeitsbereiche (Hohlräume), die die Vortriebsmaschine durchfahren muß.
  • Es ist verfahrensgemäß möglich, dass vor der Herstellung des Abdichtblocks zunächst die Vortriebsmaschine in dem Startschacht positioniert und in der Längsachse des aufzufahrenden Tunnels ausgerichtet wird, wobei sich das vordere Schneidwerkzeug der Vortriebsmaschine in einem Abstand von der zu durchfahrenden Stützwand befindet, dass anschließend die Vortriebsmaschine und der zwischen dieser und der Stützwand liegende Bereich so eingeschalt wird, dass nach dem anschließenden Verfüllen der Schalung mit Beton zur Bildung des Abdichtblocks die Vortriebsmaschine sich in einer röhrenförmigen Aufnahmekammer befindet, und dass nach Aushärtung des den Abdichtblock bildenden Betons die Schildanfahrt beginnt. Beton und Maschine sind dabei durch geeignete Trennschichten getrennt. Bei dieser Vorgehensweise wird also die im Start-/Zielschacht angeordnete Vortriebsmaschine also von dem den Abdichtblock bildenden Baustoff "eingehaust". Hierdurch kann die erfindungsgemäße Vorrichtung und das Verfahren auch unter engen Platzverhältnissen erfolgreich eingesetzt werden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, worin eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung anhand eines Beispiels näher erläutert wird. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung für die Schildanfahrt einer Schildvortriebsmaschine nach der Erfindung in einem ersten Verfahrensstadium im Längsschnitt;
    Fig. 2
    den Gegenstand der Fig. 1 in einem Schnitt längs der Linie II-II;
    Fig. 3
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem zweiten Verfahrensstadium (Abbruch der bewehrten Startschachtwand unter Druckluft) in einer Fig. 1 entsprechenden Darstellung;
    Fig. 4
    den Gegenstand der Fig. 3 in einem Schnitt längs der Linie IV-IV;
    Fig. 5
    den Gegenstand der Fig. 4 in einem Querschnitt längs der Linie V-V;
    Fig. 6
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem dritten Verfahrensstadium (Startschachtwand abgebrochen, Abbaukammer und Abbruchbereich verfüllt) in einer Schnittdarstellung entsprechend Fig. 1 und Fig. 3;
    Fig. 7
    den Gegenstand der Fig. 6 im Schnitt längs der Linie VII-VII; und
    Fig. 8
    die erfindungsgemäße Vorrichtung in einem vierten Verfahrensstadium in einem Längsschnitt wie Fig. 1, 3 und 6.
  • In der Zeichnung ist in ihrer Gesamtheit mit 10 eine Vorrichtung für die Schildanfahrt einer Schildvortriebsmaschine 11 aus einem mittels einer Stützwand 12 ausgekleideten Startschacht 13 bezeichnet.
  • Die Vorrichtung 10 weist einen auf dem Liegenden 14 des Startschachts 13 angeordneten Abdichtblock 15 auf, der im wesentlichen aus Beton besteht und mit seinem vorderen Ende 16 an der Stützwand 12 in dem von der Vortriebsmaschine 11 zu durchfahrenden Anfahrbereich 17 abgedichtet angeschlossen ist. Bei dem Beton, aus dem der Abdichtblock im wesentlichen besteht, kann es sich beispielsweise um Leichtbeton mit leichten Zuschlagstoffen wie Blähton handeln, der ggf. mit Stahl-, Glas- oder Textilfasern oder mit technischen Textilien verstärkt sein kann.
  • Der Abdichtblock besteht in dem ersten, in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verfahrensstadium im wesentlichen aus drei Zonen oder Teilbereichen. An seinem von der Stützwand 12 abgewandten, rückwärtigen Bereich 18 weist er eine röhrenförmige Aufnahmekammer 19 auf, in der die Vortriebsmaschine 11 aufgenommen ist. Die Länge der Aufnahmekammer 19 ist dabei so bemessen, dass sie zusätzlich zu der Vortriebsmaschine 11 auch noch mindestens einen Stützring 20 in Form eines Blindtübbingringes aufnehmen kann, der der Schildvortriebsmaschine 11 nachfolgend setzbar ist und über geeignete Anker in der ihn umgebenden Wandung der Aufnahmekammer gesichert wird (Fig. 6).
  • Vor dem vorderen Schneidwerkzeug 21 der Vortriebsmaschine 11 ist ein aus unbewehrtem Beton bestehender Zentralteil 22 des Abdichtblocks 15 ausgebildet, der von der Tunnelbohrmaschine durchörtert werden kann, wenn in der nachfolgend noch beschriebenen Verfahrensweise die Schildvortriebsmaschine angefahren wird.
  • Zwischen dem Zentralteil 22 und dem vorderen Ende 16 und damit der Stützwand 12 wiederum ist der Abdichtblock 15 mit einer Abbaukammer 23 versehen, die eine von der Abdichtblockaußenseite 24 zugängliche Personenschleuse 25 und eine darunter angeordnete Materialschleuse 26 aufweist. Die Abbaukammer verfügt darüber hinaus über einen (nicht dargestellten) Druckluftanschluß, so dass sie bei dichtem Anschluß des Abdichtblocks an der Stützwand unter Druck gesetzt werden kann. Die Abbaukammer bietet in Achsrichtung des Schildvortriebs ausreichend Platz, um aus ihr den vor dem Abdichtblock 15 liegenden Teil der Stützwand im Anfahrbereich händisch oder mit Geräteunterstützung aufzubrechen und das dabei entstehende Abbruchmaterial durch die Materialschleuse auszutragen.
  • Der Abdichtblock 15 ist im wesentlichen aufgrund seines Eigengewichts auf dem Liegenden 14 des Startschachts 13 arretiert (Prinzip der Schwergewichtsmauer). Zusätzlich kann er sich über eine an der Stützwand oberhalb des Abdichtblocks angeschlossene Aussteifung 27 und auf eine auf der einen (linken) Seite des Abdichtblocks an dessen rückwärtigen Bereich angestellte Stützpratze 28 sowie auf eine hinter einen Vorsprung 29 in einer Seitenwandauskleidung 30 des Startschachts fassende Ausnehmung 31 abstützen.
  • Es ist möglich, den Abdichtblock 15 als Fertigbauteil im Startschacht 13 zu positionieren. Insbesondere aber, wenn eine große Schildvortriebsmaschine zum Auffahren eines Tunnels mit großem Querschnitt, beispielsweise eines Bahntunnels, eingesetzt werden soll, wird der Abdichtblock 15 zweckmäßig vor Ort hergestellt, wozu zunächst eine geeignete Schalung hergestellt wird, die anschließend mit Ortbeton verfüllt wird. Dabei kann insbesondere bei beengten Platzverhältnissen die Schildvortriebsmaschine im gewünschten Abstand vor der Stützwand positioniert und anschließend mit den Schalelementen so eingehaust werden, dass diese die hintere Aufnahmekammer 19 begrenzen. Der Ortbeton wird dann also im Bereich der Aufnahmekammer um die dort schon positionierte Vortriebsmaschine herum gegossen, unter Verwendung geeigneter Trennschichten, die ein Festbetonieren der Maschine verhindern. Dabei wird der die Vortriebsmaschine umgebende Umfangsbereich 32 dann mit einer Bewehrung 33 versehen. Die im Bereich der Aufnahmekammer verwendete Schalung ist bevorzugt eine verlorene Schalung, die nach dem Fertigstellen des Abdichtblocks eine Auskleidung 34 für die Aufnahmekammer bildet.
  • In ähnlicher Weise wird auch die Abbaukammer 23 im Abdichtblock ausgebildet, d.h. auch diese ist mit einer Auskleidung 34 versehen und im die Abbaukammer umgebenden Umfangsbereich 32 mit einer Bewehrung 33 versehen. Die Bewehrung 33 erstreckt sich auch über den außenliegenden Umfangsbereich 32 des Zentralteils 22, der selbst unbewehrt bleibt und somit von der Vortriebsmaschine durchörtert werden kann.
  • Man erkennt, dass auch bei ungünstigen Bodenverhältnissen im aufzufahrenden Gebirge 35, das in an sich bekannter Weise durch Injektion von Betonit od.dgl. zur Bildung eines Dichtblocks 36 im Anfahrbereich 17 verfestigt ist, nach dem Aufbrechen der Stützwand 12 kein Grundwasser in den Startschacht 13 gelangen kann, denn der Abdichtblock selbst ist durch den zunächst noch vorhandenen Zentralteil wasserundurchlässig. Da der Abdichtblock gegenüber der Stützwand abgedichtet ist, ist der Austritt von Wasser nicht zu besorgen. Da der Aufbruch der Stützwand im Anfahrbereich aus der Abbaukammer heraus unter Überdruck erfolgt (Fig. 3, 4), besteht auch in diesem Verfahrensstadium nicht die Gefahr, dass die Abbaukammer durch Grundwasser geflutet wird. Je nach Statik der Stützwand und der vorhandenen Geologie kann auch vollständig auf die Vergütung des Gebirges verzichtet werden. Nachdem die Stützwand im Anfahrbereich abgebrochen und das dabei gewonnene Material durch die Materialschleuse abtransportiert ist, wird der nunmehr vor dem Zentralteil befindliche Hohlraum mit einer Betonverfüllung 37 aufgefüllt (Fig. 6), um keine Unstetigkeitsstelle beim Durchgang der Vortriebsmaschine zu erzeugen. Die Personen- und Materialschleusen 25, 26 können dann abgebaut werden, woraufhin der eigentliche Anfahrvorgang der Schildvortriebsmaschine 11 beginnen kann.
  • Die Anfahrt der Schildvortriebsmaschine 11 erfolgt durch sehr homogenes Material, nämlich den unbewehrten Beton des Abdichtblocks 15 im Zentralteil 22 und anschließend die Betonverfüllung 37 in der davorliegenden, ehemaligen Abbaukammer und dem von Hand ausgebrochenen Teil der Stützwand im Anfahrbereich. Der hierdurch hinter der Vortriebsmaschine frei werdende Bereich der Aufnahmekammer 19 bzw. der von der Vortriebsmaschine zunächst im Abdichtblock 15 und dann fortschreitend im an der Stützwand anstehenden Gebirge aufgefahrene Tunnel wird durch Tübbinge ausgekleidet, die im Bereich des Abdichtblocks Blindtübbinge 38 sind, also später gemeinsam mit dem Abdichtblock wieder entfernt werden, und die ab der Stützwand dann in dieser bzw. im sich anschließenden Gebirge verbleiben und den entstehenden Tunnel sichern.
  • Man erkennt, dass mit der Erfindung das Problem der Abdichtung der Vortriebsmaschine in besonders vorteilhafter Weise dadurch entschärft wird, dass im Startschacht selbst ein ausreichend langer Dichtkörper in Form des Abdichtblocks vorgesehen wird, wobei durch die unmittelbar nach dem Durchgang der Vortriebsmaschine erfolgende Auskleidung des entstehenden Tunnels mit Tübbingen umgehend eine zuverlässige Abdichtung erfolgt. Die Erfindung ermöglicht in besonders vorteilhafter Weise eine zeitliche Entkoppelung des händischen Aufbruchs der Stützwand aus der Abbaukammer heraus von dem erst nachfolgenden eigentlichen Anfahrvorgang der Vortriebsmaschine, da diese selbst nicht als Druckdeckel zur Aufrechterhaltung der Überdruckatmosphäre beim Aufbrechen der Anfahrwand verwendet werden muß, sondern der Druck von dem vergleichsweise dicken Zentralteil des Abdichtblocks aufgefangen wird, der dann später von der Vortriebsmaschine durchbohrt wird.
  • Die Erfindung wurde im Zusammenhang mit der Schildanfahrt der Votriebsmaschine aus einem Startschacht ins Gebirge hinein beschrieben. Sie ist gleichfalls anwendbar bei der Schildausfahrt der Vortriebsmaschine in einen Zielschacht, also der Situation, bei der die Schildvortriebsmaschine aus dem Gebirge heraus in einen vorhandenen Schacht einfahren muß, wo prinzipiell dieselben Abdichtprobleme bestehen. Auch hier kann dann im Ausfahrtbereich an der zu durchfahrenden Stützwand ein erfindungsgemäßer Abdichtblock angeordnet werden, der von der Maschine ebenfalls durchörtert wird und somit das Ende des von der Maschine aufgefahrenen Tunnelbauwerks künstlich soweit hinter die Stützwand im Zielschacht verlegt, dass bei Durchbrechen des Zentralteils des Abdichtblockes im Zielschacht der der Maschine nachfolgende Tübbingausbau des Tunnels im Bereich der Stützwand bereits erfolgt ist und hierdurch die dauerhafte Abdichtung gegen den Durchtritt von Material und Grundwasser gewährleistet ist. Der Abdichtblock in einem Zielschacht kann für den Vorab-Aufbruch der Stützwand ebenfalls im mit einer Abbaukammer versehen sein, wird aber im Allgemeinen keine Aufnahmekammer im Anschluß an den zu durchörternden Zentralteil benötigen, in den die Tunnelbohrmaschine bei Beendigung des Vortriebs einfahren kann.

Claims (23)

  1. Vorrichtung für die Schildanfahrt (Start) und die Schildausfahrt (Ziel) einer Schildvortriebsmaschine aus einem bzw. in einen mittels einer Stützwand o.dgl. ausgekleideten Start-/Zielschacht, gekennzeichnet durch einen im Start-/Zielschacht (13) angeordneten, abgedichtet an der Stützwand (12) im Anfahr- bzw. Ausfahrtbereich (17) angeschlossenen und von der Schildvortriebsmaschine (11) durchörterbaren Abdichtblock (15).
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) im Wesentlichen aus Beton oder einem anderen geeigneten, vorzugsweise unbewehrtem Material besteht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) oder dessen durchörterbarer Zentralteil (22) aus leicht durchörterbarem Material, insbesondere aus Leichtbeton besteht.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das leicht durchörterbare Material mit einer durchörterbaren Faserbewehrung beispielsweise aus Stahl-, Glas- oder Textilfasern oder aus technischen Textilien stabilisiert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) bzw. dessen durchörterbarer Zentralteil (22) eine Länge aufweist, die der Länge der Vortriebsmaschine (11) zwischen deren vorderen Schneidwerkzeug (21) und einem rückwärtigen Stützring (20) mindestens entspricht.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) an seinem von der Stützwand (12) abgewandten, rückwärtigen Bereich (18) eine vorzugsweise röhrenförmige Aufnahmekammer (19) für die Vortriebsmaschine (11) aufweist, deren Länge mindestens der Länge der Vortriebsmaschine (11) zuzüglich eines dieser nachfolgend setzbaren, rückwärtigen Stützrings (20) entspricht.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) eine sich zwischen dem Zentralteil (22) und der Stützwand (12) ausbildende Abbaukammer (23) aufweist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbaukammer (23) über mindestens eine Personen- und/oder Materialschleuse (25,26) von der Abdichtblockaußenseite (24) zugänglich ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbaukammer (23) druckdicht ausgebildet und mit einem Druckluftanschluss versehen ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) bzw. dessen Zentralteil (22) so bemessen ist, dass die aus einer Druckbeaufschlagung der Abbaukammer (23) resultierenden Druckkräfte ohne weitere Abstützkonstruktionen aufgenommen werden.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) sich über sein Eigengewicht und/oder mittels mindestens eines Abstützelements (27;28;29,31) am Liegenden (14) des Start-/Zielschachts (13) und/oder an der Stützwand (12) abstützt.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der durchörterbare Zentralteil (22) des Abdichtblocks (15) unbewehrt ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) im den Zentralteil (22) bzw. die Vortriebsmaschine (11) umgebenden Umfangsbereich (32) mit einer Bewehrung (33) und/oder einer Auskleidung (34) versehen ist.
  14. Verfahren zum Anfahren oder Ausfahren einer Schildvortriebsmaschine aus einem bzw. in einen mittels einer Stützwand o.dgl. ausgekleideten Start-/Zielsschacht, dadurch gekennzeichnet, dass im Start-/Zielschacht (13) ein Abdichtblock (15) angeordnet und gegenüber der Stützwand (12) abgedichtet wird und dass beim Anfahren vor dem Durchgang der Vortriebsmaschine (11) durch die Stützwand (12) und/oder beim Ausfahren nach dem Durchgang der Vortriebsmaschine (11) durch die Stützwand (12) der Abdichtblock (15) von der Vortriebsmaschine (11) durchörtert wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) aus Beton hergestellt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) auf dem Liegenden (14) des Start-/Zielschachts (13) angeordnet wird.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) eine Länge aufweist, die der Länge der Vortriebsmaschine (11) zwischen deren vorderen Schneidwerkzeug (21) und einem rückwärtigen Stützring (20) mindestens entspricht.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) von der Vortriebsmaschine (11) in einem unbewehrten Zentralteil (22) durchfahren wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdichtblock (15) an seiner zur Stützwand (12) weisenden Vorderseite (16) mit einer Abbaukammer (23) versehen wird und dass nach dem dichten Anschluss des Abdichtblocks (15) an der Stützwand (12) diese in ihren Anfahr- bzw. Ausfahrbereich (17) aus der Abbaukammer (23) heraus ausgebrochen wird, bevor der Anfahr- bzw. Ausfahrbereich (17) der Stützwand (12) von der Vortriebsmaschine durchfahren wird.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Abbruch der Stützwand (12) im Anfahr- bzw. Ausfahrbereich (17) unter Druckluftabstützung erfolgt.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das abgebrochene Material der Stützwand (12) über eine zwischen der Abbaukammer (23) und der Abdichtblockaußenseite (24) angeordnete Materialschleuse (26) abtransportiert wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Abbaukammer (23) und der aus der Stützwand (12) ausgebrochene Anfahr- bzw. Auslaufbereich (17) mit unbewehrtem Beton (37), Dämmer o.dgl. verfüllt wird, bevor die Vortriebsmaschine (11) diesen Bereich durchfährt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Herstellung des Abdichtblocks zunächst die Vortriebsmaschine (11) in dem Startschacht (13) positioniert und in der Längsachse des aufzufahrenden Tunnels ausgerichtet wird, wobei sich das vordere Schneidwerkzeug der Vortriebsmaschine (11) in einem Abstand von der zu durchfahrenden Stützwand befindet, dass anschließend die Vortriebsmaschine und der zwischen dieser und der Stützwand liegende Bereich so eingeschalt wird, dass nach dem anschließenden Verfüllen der Schalung mit Beton zur Bildung des Abdichtblocks die Vortriebsmaschine (11) sich in einer röhrenförmigen Aufnahmekammer (19) befindet, und dass nach Aushärtung des den Abdichtblock (15) bildenden Betons die Schildanfahrt beginnt.
EP07009925A 2006-05-30 2007-05-18 Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt Not-in-force EP1862637B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07009925T PL1862637T3 (pl) 2006-05-30 2007-05-18 Urządzenie i sposób wprowadzania i wyprowadzania tarczy

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006025515 2006-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1862637A1 true EP1862637A1 (de) 2007-12-05
EP1862637B1 EP1862637B1 (de) 2009-07-15

Family

ID=38352440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07009925A Not-in-force EP1862637B1 (de) 2006-05-30 2007-05-18 Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1862637B1 (de)
DE (1) DE502007001051D1 (de)
DK (1) DK1862637T3 (de)
PL (1) PL1862637T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010145529A1 (zh) * 2009-06-15 2010-12-23 广东华隧建设股份有限公司 一种用于盾构机密闭始发及到达的装置
CN103643961A (zh) * 2013-12-04 2014-03-19 中国水电顾问集团华东勘测设计研究院有限公司 无端头加固盾构接收结构及接收方法
CN104806254A (zh) * 2014-01-26 2015-07-29 宏润建设集团股份有限公司 盾构机到达接收位置的辅助装置及辅助接收施工方法
CN109812271A (zh) * 2019-01-25 2019-05-28 中铁十一局集团城市轨道工程有限公司 一种盾构过侵限箱涵的施工方法

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102022118B (zh) * 2010-12-15 2013-05-15 广东华隧建设股份有限公司 一种盾构机平衡到达的方法
CN102305082B (zh) * 2011-07-23 2013-10-23 中铁十二局集团第二工程有限公司 一种盾构机在风化槽中脱困及刀盘修复的方法
CN104612722B (zh) * 2015-01-07 2017-01-25 同济大学 一种环形盾构或环形顶管始发及到达的洞门加固方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336578A (en) * 1969-12-24 1973-11-07 Coyne & Bellier Underground workings
DE3204292A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Gerhard Dipl.-Ing. 8000 München Philipp Verfahren zum stuetzen und abdichten einer fluessigkeitsgestuetzten ortsbrust bei schildvortrieben
DE9200882U1 (de) * 1992-01-25 1992-03-19 Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH, 4670 Lünen Hilfsvorrichtung für das Einbringen einer Bodendichtung unterhalb einer Deponie o.dgl. im Schildvortriebsverfahren
DE4202060A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und einrichtung zum abdichten der abbaukammer einer schildvortriebseinrichtung an der dem haufwerksabzug dienenden foerdervorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1336578A (en) * 1969-12-24 1973-11-07 Coyne & Bellier Underground workings
DE3204292A1 (de) * 1982-02-09 1983-08-11 Gerhard Dipl.-Ing. 8000 München Philipp Verfahren zum stuetzen und abdichten einer fluessigkeitsgestuetzten ortsbrust bei schildvortrieben
DE9200882U1 (de) * 1992-01-25 1992-03-19 Westfalia Becorit Industrietechnik GmbH, 4670 Lünen Hilfsvorrichtung für das Einbringen einer Bodendichtung unterhalb einer Deponie o.dgl. im Schildvortriebsverfahren
DE4202060A1 (de) * 1992-01-25 1993-07-29 Westfalia Becorit Ind Tech Verfahren und einrichtung zum abdichten der abbaukammer einer schildvortriebseinrichtung an der dem haufwerksabzug dienenden foerdervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010145529A1 (zh) * 2009-06-15 2010-12-23 广东华隧建设股份有限公司 一种用于盾构机密闭始发及到达的装置
DE112010000017B4 (de) 2009-06-15 2022-02-10 China Tunnel Construction Co., Ltd. Guangdong Geschlossene Abfahrts- und Ankunftsvorrichtung für eine Schildvortriebsmaschine
CN103643961A (zh) * 2013-12-04 2014-03-19 中国水电顾问集团华东勘测设计研究院有限公司 无端头加固盾构接收结构及接收方法
CN104806254A (zh) * 2014-01-26 2015-07-29 宏润建设集团股份有限公司 盾构机到达接收位置的辅助装置及辅助接收施工方法
CN109812271A (zh) * 2019-01-25 2019-05-28 中铁十一局集团城市轨道工程有限公司 一种盾构过侵限箱涵的施工方法
CN109812271B (zh) * 2019-01-25 2020-08-28 中铁十一局集团城市轨道工程有限公司 一种盾构过侵限箱涵的施工方法

Also Published As

Publication number Publication date
PL1862637T3 (pl) 2009-12-31
DE502007001051D1 (de) 2009-08-27
EP1862637B1 (de) 2009-07-15
DK1862637T3 (da) 2009-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1862637B1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die Schildanfahrt und die Schildausfahrt
DE2431652B2 (de) Messerschild fuer den vortrieb unterirdischer strecken, wie insbesondere tunnel u.dgl.
EP1355039A1 (de) Verfahren zur Erstellung eines langgestreckten Freiraumes zwischen zwei Tunnelröhren
DE2108591C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen
DE3638259C2 (de)
DE2921907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o.dgl. mit beton
DE2651149C3 (de) Abdichtverfahren beim Herstellen von Tunneltoren mittels Schildvortriebsvorrichtungen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2758633B1 (de) Schildvortriebsvorrichtung
DE10234255A1 (de) Verwendung von Bohr-Injektionsankern als flächentragende Armierung eines Vortriebs-Gewölbeschirmes
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
EP2510191A2 (de) Tübbing-ausbau mit integriertem nachgiebigkeitselement
DE3524253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtes, insbesondere für den Bergbau
DE2544834B2 (de) Verfahren zum abteufen von schaechten in nicht standfestem gebirge und schildvortriebsvorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2250635B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
DE102009047048B3 (de) Stahltübbing neben einem Querschlag mit Ausgestaltung für eine richtungs-freie Durchbohrung zur Durchführung von Bohrgestängen
EP1108855B1 (de) Tragfähiges Dichtgewölbe für die Abdichtung unterirdischer Tunnelbauten
DE3727752C2 (de)
DE2320366A1 (de) Verfahren zur sicherung des ausbruchs und begrenzung von gebirgsdeformationen bei der bergmaennischen herstellung von roehrenfoermigen hohlraeumen
DE1922118A1 (de) Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3232906C2 (de)
DE102016101983A1 (de) Verfahren und System zum bodenseitigen Abtrennen eines aus einem Gestein herauszuarbeitenden Körpers
DE3621019A1 (de) Verfahren zur herstellung eines tunnelbauwerks
DE3626462C2 (de)
DE4226324A1 (de) Verfahren und einrichtung zum abbau eines untertage-vorkommens
DE1187658B (de) Verfahren zum unterirdischen Herstellen von Tunnels, Stollen oder aehnlichen langgestreckten Bauwerken unter Verwendung eines Vortriebsschildes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080416

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007001051

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090827

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091026

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091115

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

26N No opposition filed

Effective date: 20100416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20100608

Year of fee payment: 4

Ref country code: IE

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 4

Ref country code: RO

Payment date: 20100510

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100520

Year of fee payment: 4

Ref country code: PL

Payment date: 20100507

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091016

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20100525

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100726

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

BERE Be: lapsed

Owner name: DYWIDAG BAU G.M.B.H.

Effective date: 20110531

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007001051

Country of ref document: DE

Effective date: 20111201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100518

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110518

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090715

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: LAPE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 436637

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120518