DE1784126A1 - Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels

Info

Publication number
DE1784126A1
DE1784126A1 DE19681784126 DE1784126A DE1784126A1 DE 1784126 A1 DE1784126 A1 DE 1784126A1 DE 19681784126 DE19681784126 DE 19681784126 DE 1784126 A DE1784126 A DE 1784126A DE 1784126 A1 DE1784126 A1 DE 1784126A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
shield
cross
concreting
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681784126
Other languages
English (en)
Inventor
Bergstrom Erik Herman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BERGSTROM ERIK HERMAN
Original Assignee
BERGSTROM ERIK HERMAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BERGSTROM ERIK HERMAN filed Critical BERGSTROM ERIK HERMAN
Publication of DE1784126A1 publication Critical patent/DE1784126A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D11/00Lining tunnels, galleries or other underground cavities, e.g. large underground chambers; Linings therefor; Making such linings in situ, e.g. by assembling
    • E21D11/04Lining with building materials
    • E21D11/10Lining with building materials with concrete cast in situ; Shuttering also lost shutterings, e.g. made of blocks, of metal plates or other equipment adapted therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D9/00Tunnels or galleries, with or without linings; Methods or apparatus for making thereof; Layout of tunnels or galleries
    • E21D9/06Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining
    • E21D9/0607Making by using a driving shield, i.e. advanced by pushing means bearing against the already placed lining the shield being provided with devices for lining the tunnel, e.g. shuttering

Description

Erik Herman Bergstrom
. GEOSSBRITAIiITElT
Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlräume, beispielsweise Tunnels.
Vorliegende Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlräume, beispielsweise Tunnels, mittels einer stufenweise wirksamen Schildvortriebseinrichtung, die ausser dem beweglichen Vortriebsschild einen zu diesem gleichachsig angeordneten Schaltungsmantel mit einem in Vortriebsrichtung vorn liegenden, im Schild gleitend verschieblich angeordneten Vorderstüc^r und ein achsial verschiebbares Anschlusstück an das Vorderstück aufweist, dessen Aussenquerschnitt gleich ist dem Innenquerschnitt der Hohlraumbetonabkleidung, v/obei Vorder- und Ansatzstücke über ein die Querschnittsdifferenz überbrückendes Ringstück verbunden und hydraulisch wirksame Verschiebevorrichtungen für die achsialbev.-eglichen Teile vorhanden sind. Derartige Einrichtungen ermöglichen es, im rückwärtigen Anschluss an das Ringstück periodisch, in Abhängigkeit von wechselnden Bewegungen der genannten Teile, einen Betonierraum freizulegen, in den hinein die halbflüssige Betonmasse eingebracht v/erden kann, sodass auf diese Veise die Hohlraumbekleidung mit Beton stufenweise hergestellt werden kann.
Bei einer derartigen Einrichtung tritt die Aufgabe auf, geeignete lias .--nahmen zur Unterbringung der die Zugspannungen
109846/0513
in der Abkleidung aufnehmenden längs- und Querarinierun^en anzuordnen, zwar nach Möglichkeit ebenfalls laufend stufenweise, um auf diese Y/eise die Arbeitszeit wesentlich verkürzen zu können,
Die gestellte Aufgabe wird remäss vorliegender Erfindung durch ein Verfahren zum Armieren und Eetonieren langgestreckter Kohlräume, beispielsweise Tunnels gelöst, indem von einer stufenweise wirksamen Schildvortriebseinrichtung ausgegangen wird, die ausser dein beweglichen Vortriebsschild einen zu diesem gleichachsig angeordneten Schalungsmantel niit einer: in Vortriebsrichtung vorn liegenden, im Schild gleitend versehieblich angeordneten Vorderstiick und einem ebenfalls axial versciiieblichen Anschlusstück aufweist, dessen Aussenquerschnitt gleich ist dem Innenquersclmitt der Betonabkleidung, wobei Vorder- und Anschlusstücke mittels eines den Quersehnlttssprung überbrückenden Rin£;stückes verbunden und hydraulisch wirksame Verschiebungseinrichtungen zur Erzeugung der axialen Bewegung der genannten Teile vorhanden sind. Wird erfindungsgemäss ein an das Ansatzstück angeschlossenes Absenluestück des Schalungsmantels gesondert ausgeführt und werden im Ring-8tück Ausnehmungen zur Durchführung der Längearmierung vorgesehen, so ergibt sich durch Vorwärtsbewegung des Vorderstückes und Rückwärtsbewegung des Abschlusetückes die erfindungsgemäss eröffnete Möglichkeit, den Betonierraum innerhalb des Schalungsmantels auf seinem gesamten Umfange freilegen und dadurch die Querarmierung durch peripher verleufende Verlegung derselben an die Stelle bringen zu können, an der sie aus statischen und gegebenenfalls dynamischen Gründen angebracht sein muss. Dabei ist es von keiner entscheidenden Bedeutung, ob die Längsarmierung vorher, gleichzeitig und/oder nachher eingeführt wird. Im allgemeinen wird man sie bereits vorher anbringen, um das durchstechen bereite eingebrachter Betonschichten vermeiden zu können. Aber auch eine bereits
109846/0513
BAD ORIGINAL
178 A126
verlegte Längsarmierung bildet keine Hindernis in 3ezug auf die I.Iöglichfeeit, die peripher verlaufende Querarmierung auch d&nn unterbringen zu können, wenn sie vom Inneren des Schalungsmantels aus gesehen, hinter der läng sarnie rung oder teilweise hinter derselben liegt; erst recht macht die Anbringung der Querarmierung keine Schwierigkeiten, die, vom Inneren des Schalunrsnantels aus gesehen, vor der Querarmierung liegt. Es ist dann lediglich erforderlich, nach der Verlegung der Armierung den zur Ausbetonierung vorgesehenen Raum wieder durch entsprechende Axialbewegung der in Betracht könnenden Teile su schliessen, worauf die Ausbetonierung def geschlossenen Raumes erfolgen kann, und zwar durch radial angeordnete Ausnehmungen hindurch, die in den Anschluss- und/oder Abschlusstücken in geeigneter V/eise angeordnet sind.
Die Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens kennzeichnen sich» ausgehend von der bereits dargelegten grundsätzlichen Ausbildung derselben, dadurch,dasBein Abschlussstück des Sehalun/csmantels als von den Vorder- und Ansclilussstücken getrennter, selbständig beweglicher und damit gesonderter Seil ausgebildet ist, dasein dem den Querschnittssprung zwischen Vorder- und Ansc.ilusstücken radial überbrückenden Ringstüek axial verlaufende Ausnehmungen vorgesehen sind und Ansatz- und Abschlusstücke unter dem Einfluss je einer Ii3rdraulisehen Einrichtung stehen.
Yfeitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung mögen zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen entnommen v/erden.
Die Ziichnung zeigt und in der Zeichnung ist
"1Xg. 1 ein Längsschnitt durch eine erfindungsgemäss ausgebildete Vortriebseinrichtung, wobei die Einrichtung an Hand der Herstellung und Ausbetonierung eines Tunnels gezeigt ist;
109846/0513
SAO
Fig. 2 gibt in einer gegenüber Mg. 1 verkleinerten und
schematasch gehaltenen Darstellung eine erste Stufe in der Durchführung des Verfahrens wieder, die davon ausgeht, dass gerade ein in Vortriebsrichtung hinter dem Ansatzstück liegender .Betonierraum armiert und nit Beton ausgefüllt worden war;
Pig. 3 zeigt an Hand der Darstellung der Pig. 3 den Zustand der Einrichtung, der etwas später dadurch eintritt, dass der nächste, zum Armieren und Ausbetonieren dienende Hohlraum gebildet und bereits mit Längsarmierung zu sehen wurde;
Pig. 4 zeigt, wiederum in der Darstellung der Pig. 2 und 3> den Zustand der Einrichtung, der unmittelbar vor dem Ausbetonieren des freigelegten Raumes vorhanden ist, in den bereits sowohl die längs- als auch die Querarmierung eingebracht sind;
Fig. 5 stellt einen senkrechten Querschnitt durch die Einrichtung nach Linie 5-5 der Pig. I dar;
Fig. 6 gibt das Ganze in schaubildlicher Darstellung wieder;
Fig. 7 stellt ein zv/eites AusfUhrungsbeispiel der Erfindung dar;
Fig» 8 gibt die Arbeitsfolge in dem Zustand der Einrichtung nach Fig. 7 wieder, der dem Zustand der Fig. 2 entspricht;
Figo 9 gibt einen noch weiter vorgeschrittenen Zustand des Verfahrens entsprechend der Darstellung der l?ig. 3» wieder, während
Fig.Io schliesslich, entsprechend der Darstellung der Fig. 4, die Verhältnisse unmittelbar vor dem Ausbetonieren des bereits wieder verschlossenen, vorher freigelegt gewesenen Betonierraumes veranschaulicht;
Fig.11 schliesslich entspricht einem Querschnitt durch die eine, zweiten Ausführungsform der Erfindung wiedergebende Fig. 7 nach Linie 11 - 11 derselben.
In sämtlichen Figuren der Zeichnung ist mit Io der Bodenwerkstoff bezeichnet, innerhalb dessen der Tunnel hergestellt und mittels eines längs- und querarmierten Betonmantels abgekleidet v/erden soll. Es ist angenommen, dass bis zur Linie 11 mit einer offenen Baugrube gearbeitet worden ist, an die sich, von 11 aus
109846/0513
BAD ORIGINAL
beginnend, der Teil 12 anschliesst,der durch die Vortreibwerkzeuge freigelegt wurde und in welchem sich der Teil 14 des Tortriebsschildes mit dem nach innen vorspringenden Plansch 15 befindet, während mit 13 der Teil der Tunnellänge bezeichnet ist, auf der bereits die 3etonierungsarbeiten zwecks Bildung einer hchlzylindermantelförmigen Abkleidung 26 durchgeführt worden sind.
Vorhanden ist weiter ein vorzugsweise metallischer Schalungsmantel mit den Teilen 16, 19, 19a und 17, wobei dieser Teil 17 bereits erfindungsgemäss vorgesehen und ausgebildet ist.
Das Vorderstück 16 des Schalungsmantels hat einen Querschnitt, der seine gleitende Verschieblichkeit im Ilohlzylinder 14 des Vortriebsschildes ermöglicht. Bs setzt sich an diesen Teil des Vorderstückes das Ringstüek 19 an, das in einem Ansatzstück 19a endet, dessen Querschnitt gegenüber dem Querschnitt des Vorderstückes 16 um das Mass geringer ist, das benötigt wird, um die Auskleidung 26 des Querschnittes 12 mit Beton zu ermöglichen. An das Ansatzstück 19a setzt sich ein gesonderter, als Ringzylindermantel mit dem Querschnitt des Ansatzstückes 19a ausgeführtes Abschlusstück 17 an, sodass also die Teile 19a und 17 voneinander getrennt sind; Abschlusstück 17 ist als gesonderter Teil des Schalungsmantels 16, 19, 19a, 17 somit selbständig beweglich.
Vorhanden sind weiter zwei Gruppen hydraulisch betätigter Bewegungsvorrichtungen. Eine erste, mit 21 bezeichnete Gruppe liegt zwischen dem Ringflansch 15 des Vortriebsschildes 14, 15 und dem Ringflansch 2o des Vorderstückes 16, sodass diese in I'orm hydraulischer Stempel ausgeführten Vorrichtungen in der Lage sind»das Vortriebsschild 14, 15 aus der Lage der Pig. 1 in die Lage der Pig. 2 zu überführen, vobei die Kolbenstangen der Stempel 21, wie Pig. 2 zeigt, in der Richtung von
109846/0S13
links nach rechte ausgefahren sind, wobei unterstellt ist, dass das in Pig. 1 mit derVorderkante des Teiles 14 des Vortriebsschildes abschliessende Erdreich um das Mass beseitigt v/orden ist, dass der ausgefahrenen Länge der Kolbenstangen der Stempel 21 entspricht ο
mit
Die hydraulischen Stempel der zweiten G-ruppe/21a bezeichneter hydraulischer Bewegungsvorrichtungen sind doppelt beaufschlagbar ,es besteht also die Möglichkeit, die Kolbenstangen der Stempel 21a in der Richtung von rechts nach links herauszuführen, wie das aus dem Vergleich der Pig. 2 und 3 erkennbar ist, oder die Kolbenstangen wieder in die Stempelgehäuse zurückzuziehen, wie das aus dem Vergleich der Pig. 3 und 4 entnehmbar ist. Natürlich gibt es die Möglichkeit, auch einfach wirkende Stempel zu benutzen, wobei ein seil der Stempel der G-ruppe 21a in der Richtung von rechts nach links, ein anderer Teil in der Richtung von linkB nach rechts arbeitet. Bei dieser Art der Ausführung sind jedoch die Stempel, die nicht arbeiten, auf Leerlauf umschaltbar.
Das Abschlusstück 17 des Schalungsmantels 16, 19, 19a, 17 liegt in der Ausgangsstellung der Pig. 1 an dem Ansatzstück 19a an. Diese Teile stehen über eine dritte Gruppe doppeltbeaufschlagter hydraulischer Bewegungseinrichtungen 24 in Verbindung, mit deren Hilfe die Teile somit genähert oder voneinander entfernt werden können.
Die rückwärtige Abschlusskante des Teile 14 des Vortriebsschildes besitzt, wie Pig. 1 mit den gestrichelten Linien bei 17a andeutet, einen schräg nach rückwärts vorspringenden Teil» der in einen Teil 17b übergeht, dessen Abschlusskante rechtwinklig zur Längsachse des Schalungsmantels verläuft· Es entsteht dadurch eine dachartige Haube 17b, während das Liegende des Tunnels unterhalb der Haube 17b zur Durchführung der Arbeiten
109846/0513
freibleibt. Die Pig. 1 lässt weiter erkennen, dass die Zylinder der lrrdreulischen Stempel 21a am Ringflansch 2o des Vorderstückes 16 des Schalungsment&ls anliefen, während sich ihre Kolbenstangen auf Druckverteilungsplstten 29 abstützen, die ihrerseits aufgefangen sind. Pig. I zeigt schliesslich, dass die Auskleidxxng des Tunnels aus einzelnen Betonrin~en 26 besteht, die durch eine Längsarmierung 27 unter einander verbunden sind und jeweils eine Quer armierung 28 aufweisen. V/ie diese Betonringe hergestellt werden, soll nunmehr an Hand der Pig. 1-6 erläutert werden.
Sobald einer der Betonringe 26 hergestellt ist, werden die hydraulischen Stempel 21 betätigt, sodass der Teil 14 des Vortriebsschildes durch Anlage der Kolbenstaugen an dem Ringflansch des Teiles 14 aus der Lage der Pig. 1 in diejenige der Pig. 2 gelangt. Die Reaktionskräfte der Stempel 21 werden dabei auf den Ringflansch 2o des Vorderstückes 16 übertragen. Das Vorderstück 16 ist infolge des Ringstückes 19 bereits am letzten, zwischenzeitlich erhärteten Betonring 26 der Pig. 2 abgestützt, sodase der Vortrieb des Teiles 14 des Vortriebs- ' Schildes zustande kommt. Anscliliescend vrerden die Stempel 21a in Betrieb genommen. Deren Gehäuse stützen sich t.n dem Ringflansch 2o des VorderStückes 16 ab, während die Kolbenstangen in der Richtung von rechts nach links ausgefahren v/erden. Die Stirnflächen der Kolbenstangen stützen sich dabei an den Druckverteilungsplatten 29 ab. Die von diesen aufgenommenen Kräfte werden auf das bereits hergestellte lindstück der Abkleidung 26 übertragen. Das Ergebnis dieses Verfahrensschrittes ist in Pig. 3 zu erkennen. Es hat sich der freie Hohlraum 3o zwischen dem letzten fertiggestellten und erhärteten Betonring· und dem Ringstück 19 gebildet, wobei dieser Raum 3o in Ra<? .alrichtung zum Inneren des Schalungsmantels hin durch den Teil des Abschlusstückes 17 abgedeckt ist, das in der Richtung von links nach rechts bei der Bewegung des Vorderstückes 16, 19,
109846/0513
das 19a, 2o mitgenommen worden war, weiy in den Abfluscleitungen der Stempel 24 für das hydraulische Arbeitsmittel liegende Steuermittel eine Stellung hat, bei der des Arbeitsmittel nicht abströmen konnte, sodase es blockierend wirkt und Relatiwerschiebungen der Kolben der Stempel gegen die Gehäuse verhindert. Hach^dem auf diese V/eise die Stelling der Teile nach Pig. 3 zustande gekommen ist, werden nunmehr die hydraulischen Stempel in Betrieb genommen, und zwar derart, dass sich ihre Gehäuse gegen die Kolben in der Richtung von rechts nach links bewegen. Dadurch "bringen die Gehäuse der Stempel 24 das Abschlusstück 17 in die Lage der Pig. 4. In dieser Lage ist der Betonierraum 3o voll eröffnet. Vorher, gleichzeitig oder hinterher wurden bzw. werden die Längsarmierungen 27 durch axialgerichtete Ausnehmungen des Ringstückes 19 hindurch in den Betonierraum 3o eingeführt. Es besteht e,uch die Möglichkeit, neue Längs armi erungen nach Durchführung durch das Ringstück 19 en "bereits verlegte Längsarmierungen 27 durch Schweissen, Schlösser oder dergl« anzuschliessen. Y/ie aber auch immer die längsarmierungen angebracht v/erden, in jedem Falle besteht die Möglichkeit, in dem freigelegten Betonierraum 3o die Querarmierung 28 anzubringen, da selbst im Falle einer verlegten Längsarmierung die Zwischenräume zwischen den Armierung^längen ausreichen, um die Querarmierung anzubringen, die aus ε. er dem mindestens zu einem Teil, in der Richtung vom Ihn en raum des Sehe lung r--mantels aus gesehen, vor den langsam!erungen liegt. Kccn dem auf diese \7eise die Längs- und Querarraierungen angebracht worden sind, wird die Ausfüllung der- Kt-unies 3o mit Letonmasse durchgeführt. Zu diesem Zwecke sind ertveder im Ansatzstück 19a, im Abschlusstück 17 oder in beiden Teilen Ausnehmungen vorgesehen, durch die hindurch die hetonmasse eingebracht wird» Nach Ausbetonierung des Raumes ?o v/erden die Rütteleinrichtungen 24 in Bet-rieb genomr-en, ./odass die erforderliche Verdichtung der Betonmasse die Folge j. r.t. Eine Dichtungsfuge
1 09846/051 3 BAD ORIGINAL
~ 9 —
22 verhindert dabei den Austritt von !Betonmesse»
Der dargestellte Vorgang v.lrd so oft wiederholt, bis der Tunnel auf diese \7eise fertiggestellt ist.
Pig. 6 lässt erkennen, dass Stützen 32 im Hohlraum des Schalungsmantels zur Aufstellung kommen können, die mittels der Gewinde spindeln 34 festlegbar sind» Die Stützen können Leitungen · für das Arbeitsmittel der hydraulischen Bev/egungsvorrichtungen,eine Zuführungsleitung für den Betoninörtel, elektrische leitungen uswo tragen, wobei Haltebügel 36 oder entsprechende Ilassnahmen angeordnet sind, um die leitungen aufzunehmen.
Die bereits erwähnte Haube 17b dient zur Abstützung des oberen Teiles des Hangenden, verhindert, dass Fremdkörper in !Form von Erdreich, Gesteinsbrocken usw. in die noch feuchte Betonmasse fallen und sichert den Vorort ab. Bei der Bewegung des Teiles 14 des Vortriebsschildes entsteht natürlich ein ringförmiger Spalt zwischen dem Teil 17b und dem Hangenden. Da dieser Spalt unerwünscht ist, sind in dem Abschlusstück 17 durch die Dornanordnungen 17c verschlossene Ausnehmungen vorhanden, durch die es möglich ist, Betonmasse, gegebenenfalls unter Druck, einzuführen, worauf die Stifte 17c wieder eingeführt v/erden. Ist die eingeführte Betonmasse erhärtet, so können die Dorne 17c wieder entfernt werden.
Von wesentlicher Bedeutung ist die Tatsache, dass die fertigen Letonringe 26 nicht auf Teilen des Vortriebsschildes oder des ochslungsmanteis liegen, sondern dass das Liegende des Tunnels die l-etonringe unmit telbar abstützt, sodass dadurch eine besonders feste und zuverlässige Fundierung der Betonringe eintritt.
109846/0513
Das in den weiteren Figuren gezeigte Ausführungsbeispiel ähnelt dem beschriebenen weitgehend, unterscheidet sich aber von ihm dadurch, dass auch der Teil 14 des Vortriebsschildes einen Ringflansch 37 besitzt. Vor der Ausfüllung des Betonierraumes 30 in Pig. 10 muss dann jedoch Teil 14 mit den Ringflansch 37 in die Stellung der Pig. 8 gebracht werden, damit das Vortriebsschild die erforderliche Beweglichkeit behält. Der Vorteil des zweiten Ausführungsbeispieles besteht darin, dass infolge Abstützung des Ganzen an dem Ringflansch 37 auf die Aushärtung des letzten, hergestellten Betonringes nicht so lange gewartet werden muss, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, da nunmehr der Ringflansch 37 die Kräfte übernehmen kann, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel von dean letzten, hergestellten Betonring zu übernehmen waren.
Zur Aufnahme des Reaktionsdruckes der hydraulischen Stempel 21 und 21a ist eine Verankerungsvorrichtung vorgesehen, die an der bereits hergestellten Abkleidung 26 angreift. Die Verankerungsvorrichtung weist die halbkreisförmig ausgebildeten Segmente 38, 39 (Fig. 7) auf. Die Segmente 38, 39 sind mittels der gezeigten Druckschrauben in Lagen überfährbar, in denen sie gegen die Betonringe gespannt sind, sodass auf diese Weise die Aufnahme der Reaktionekräfte erfolgt.
Die Fig. 7 zeigt weiter, dass bereits die Längsarmierungen 27 eingeführt sind. Das Abschlusstück 17 liegt am Ansatzstück 19a an, während die Verankerungsvorrichtung 39t 38 in der dargelegten Weise gegen die Auskleidung 26 verspannt ist. Anschliessend werden die hydraulischen Stempel 21 betätigt, sodass die Ringf!ansehe 15 und 37 in Richtung von links nach rechts bewegt werden, wobei bei Anlage des Ringflansche a 37 an den Flansch 19 die Grenzstellung erreicht ist. Anschliessend wird der Betonierraum 30 mittels Betätigung der hydraulischen Stempel 24 freigelegt, Indem das Abschlusstück 17 eine Bewegung von rechts nach links aus-
109846/0513
1 78A 126 - Ii -
führt. Vorher hatte sieh die vordere, scharfe Kc1Iite des Teiles 14 dee Vortriebsschildes in den Stoss des Tunnels hineingeschnitten, sogjse μιΓ diese v/eise die stuf emv ei se /Verlängerung des 'Jhir.nels und der Abkleidung 26 zustande lco:..neno
68 14c ά
IQ/71
1098^6/0513
BAt

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlräume, beispielsweise Tunnels, mittels einer stufenweisen wirksamen Schildvortriebseinrichtung,, die ausser den beweglichen Vortriebsschild einen zu diesem gleichachsig angeordneten Schalungsmantel mit einem in Vortriebsrichtung vorn liegenden, im Schild gleitend verschieblich angeordneten Vorderstück und die ein axialverschieblich.es Ansatzstück auf weist, de ssen Aussenquerschnitt gleich ist mit dem Innenquerschnitt der Hohlraumbetonabkleidung, wobei Vorder- und Ansatzstücke über ein die Querschnittsdifferenz überbrückendes Hingstück verbunden und hydraulisch wirksame Verschiebevorrichtungen vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet , dass mittels gesonderter Ausführung eines an das Ansatzstück (19a) angeschlossenen Abschlussstückes (17) ein sich an das Ringstück (19) anschliessender 2etonierraum (3o) freigelegt, eine Querarirrierung (26) in den Setonierraum eingeführt, der Betonierraum verschlossen und der Betonierraum mittels Einführung von Betonmasse ausbetoniert wird.
  2. 2)β Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor, während oder nach Einführung der Querarmierung eine längsarmierung (27) in den Betoniorraum eingeführt wurde oder wird.
  3. 3). Einrichtung zur Durchführung von Verfahren nach einem • der Ansprüche 1-2 mit einem Vortriebsschild und einem
    109846/0513
    zu diesem gleichachsig angeordneten Schalungsmantel, der eusser einem in Vortriubsrichtung vorn liegenden, im Schild gleitend verschieblich angeordneten Vorderstiick ein Ansatzstück aufweist, dessen Aussenquersclmitt gleich ist dem Innenquerschnitt der Hohlraumbetonabkl ei dung, v/o "bei Vorder- und Ansatzstücke über ein den Querschnittsprung überbrückendes Ringstücic verbunden und hydraulische Verschiebevorrichtungen vorgesehen sind, da-· durch gekennzeichnet, dass ein Anschlussstück (17) des ochalungsmantels (16, 2o, 19, 19a, 17) als von den übrigen !Teilen (16, 2o, 191 19a) getrennter, selbständig beweglicher Seil desselben ausgebildet ist, dass in dem den Querschnittssprung zwischen Vorderstück (16, 2o) und Ansatzstück (19a) überbrückenden Ringstück (19) axialgerichtete Ausnehmungen zur Durchführung der Längssrniierung vorgesehen und Vortriebsschild (14) sowie Vorder-, Ansatz- und Abschlusstücke (16, 2o, 19J 19a; 17) unter dem Einfluss hydraulischer Verschiebevorrichtungen (21, 21a, 24) stehen.
  4. 4). Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , dass ein das Vorderstück (16) mit innerem Eingflansch (2o) abschliessendes Ringstück (19) mittels Umbördelung das Anschlusstück (19a) bildet, das querschnittsgleich mit dem an das Ansatzstück angeschlossenen Abschlusstück (17) ausgebildet ist.
  5. 5)β Einrichtung nach einem der Ansprüche 3-4, dadurch gekennzeichnet , dass eine erste Gruppe (21) axial angeordneter, hydraulisch v/irksamer Verschiebevorrichtungen zwischen Ringinnenf!ansehen (15, 2o) des Vortriebsschildes (14) und dea Vorderstücke3 (16) des Schalungsm&ntels (16, 2o, 19, 19a, 17) und eine zweite Gruppe (21a)
    109846/0513
    axial angeordneter, hydraulisch wirksamer Vorrichtungen zwischen dem Innenringflausch (2o) des Vorderstückes (16) und den Reaktionsdruck aufnehmenden Widerlagern engeordnet sind.
  6. 6)0 Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , dass das Widerlager aus gegen die Betonabkleidung (26) verspannbaren Haltsegmenten (38, 39) "besteht, deren gegenseitiger Abstand veränderlich einstellbar ist, wobei die Kolbenstangen zweekmässig durch das Ringstück (19) durchgeführt und an Druekverteilungsplatten (29) angelegt sind.
  7. 7)β Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3-6, dadurch gekennzeichnet , dass ein Teil (14) des Vortriebsschildes einen rückv/ärtigen Abschluss in Form eines Ringflansches (37) aufweist, dessen innere Begrenzungskante an der äusseren Begrenzungsfläche des AbschlussHückes (17) gleitend verschieblich anliegt.
    14o d
    IQ/71
    109846/0513
DE19681784126 1968-03-12 1968-07-10 Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels Pending DE1784126A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB01949/68A GB1164088A (en) 1968-03-12 1968-03-12 Improved apparatus for use in the Construction of Concrete Lined Tunnels

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1784126A1 true DE1784126A1 (de) 1971-11-11

Family

ID=9995604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681784126 Pending DE1784126A1 (de) 1968-03-12 1968-07-10 Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3487649A (de)
DE (1) DE1784126A1 (de)
FR (1) FR1570338A (de)
GB (1) GB1164088A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2508407C3 (de) * 1975-02-27 1978-11-02 Gewerkschaft Eisenhuette Westfalia, 4670 Luenen Messerschild für den Vortrieb unterirdischer Strecken, wie insbesondere Tunnel u.dgl
DE2619940C2 (de) * 1976-01-29 1982-04-08 Bade & Co Gmbh, 3160 Lehrte Schildvortriebsmaschine mit Einrichtung zum Einbringen von Ortsbeton
US4400108A (en) * 1981-12-28 1983-08-23 Freeman Victor L Mobile reinforced concrete pipe machine
FR2533619A1 (fr) * 1982-09-29 1984-03-30 Hochtief Ag Hoch Tiefbauten Dispositif pour le percement de tunnels
JPH04174197A (ja) * 1990-11-07 1992-06-22 Zenyou Tokkyo Kk 鉄筋コンクリートトンネル連設機構

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US551042A (en) * 1895-12-10 Apparatus for constructing sewers
US1948707A (en) * 1932-10-24 1934-02-27 Massey Concrete Products Corp Apparatus and method for installing pipe
US2067493A (en) * 1934-08-14 1937-01-12 Universal Hydraulic Corp Membrane lined tunnel and method of constructing same
US2111405A (en) * 1937-08-10 1938-03-15 Laurie F Parker Power-mucking shield
US2425169A (en) * 1944-02-03 1947-08-05 Wilson Alford Donald Gratton Means for shield tunnelling
US3379024A (en) * 1965-04-13 1968-04-23 Josef Wohlmeyer Machine for constructing lined ducts through rock

Also Published As

Publication number Publication date
FR1570338A (de) 1969-06-06
US3487649A (en) 1970-01-06
GB1164088A (en) 1969-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716361C2 (de)
DE2550050A1 (de) Einrichtung und verfahren zum auffahren von tunneln u.dgl. mittels eines verbauschildes unter einbringen einer betonauskleidung
DE2852663A1 (de) Messerschild
DE2108591C3 (de) Einrichtung und Verfahren zur Durchführung der Schildbauweise für die Errichtung von Tunnels und Stollen
DE2921907A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auskleiden eines tunnels, einer unterirdischen strecke o.dgl. mit beton
DE1784126A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Armieren und Betonieren langgestreckter Hohlraeume,beispielsweise Tunnels
DE2427638C3 (de) Verfahren zum Streckenausbau im Streckenvortrieb
DE3521888C2 (de)
DE1206938B (de) Steuerbarer Vortriebsschild zum Auffahren von Tunneln, Strecken od. dgl., und Verfahren zum Herstellen einer Ortbetonauskleidung mit einem solchen Vortriebsschild
DE2250635C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tunnels
EP3848512B1 (de) Verfahren zum erstellen eines gründungselementes im boden und gründungselement
DE3407384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z.b. eines verkehrstunnels, und vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE3520092C2 (de)
DE3817738C2 (de)
DE2857475C1 (de) Vorrichtung und Verfahren fuer den Ausbau eines im Schildvortrieb aufgefahrenen Tunnels
DE2505980A1 (de) Verfahren zum vortrieb von im wesentlichen ringfoermigen bauteilen, insbesondere fuer den hoch- und tiefbau
DE3404839A1 (de) Schildvortriebsverfahren zur herstellung einer ortbetonroehre und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3435724C2 (de)
DE2558670A1 (de) Vortriebsmesser fuer einen verbauschild und verfahren zum einbringen eines ortbetonausbaus beim auffahren von tunneln, stollen o.dgl. mittels eines verbauschildes
DE3526205C2 (de)
DE3543059C2 (de)
DE3515680A1 (de) Verfahren zum herstellen eines roehrenfoermigen unterirdischen hohlraums, z. b. einer rohrleitung, sowie vorrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE1922118A1 (de) Verfahren zum Ausbauen von Tunneln und Stollen,sowie Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2605740C2 (de) Verfahren zum Auffahren von Tunneln u.dgl. mittels eines Verbauschildes und Vortriebsmesser zur Verwendung bei einem Verbauschild
DE1216915B (de) Verfahren zum Abdichten eines Vortriebsschildes gegen das Eindringen von Wasser von hinten sowie Vortriebsschild zum Durchfuehren dieses Verfahrens