DE2225647A1 - Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel - Google Patents

Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE2225647A1
DE2225647A1 DE2225647A DE2225647A DE2225647A1 DE 2225647 A1 DE2225647 A1 DE 2225647A1 DE 2225647 A DE2225647 A DE 2225647A DE 2225647 A DE2225647 A DE 2225647A DE 2225647 A1 DE2225647 A1 DE 2225647A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid
inhibitor
inhibitor according
lipase
fat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2225647A
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Feuth
Karl Dr Hochstrasser
Eugen Prof Dr Dr Werle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE2225647A priority Critical patent/DE2225647A1/de
Priority to US00359260A priority patent/US3850907A/en
Priority to JP48056919A priority patent/JPS4941580A/ja
Priority to GB2513973A priority patent/GB1370278A/en
Priority to FR7319106A priority patent/FR2189010B1/fr
Publication of DE2225647A1 publication Critical patent/DE2225647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11CFATTY ACIDS FROM FATS, OILS OR WAXES; CANDLES; FATS, OILS OR FATTY ACIDS BY CHEMICAL MODIFICATION OF FATS, OILS, OR FATTY ACIDS OBTAINED THEREFROM
    • C11C3/00Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom
    • C11C3/003Fats, oils, or fatty acids by chemical modification of fats, oils, or fatty acids obtained therefrom by esterification of fatty acids with alcohols
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/31Brassicaceae or Cruciferae (Mustard family), e.g. broccoli, cabbage or kohlrabi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/48Fabaceae or Leguminosae (Pea or Legume family); Caesalpiniaceae; Mimosaceae; Papilionaceae
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • A61K36/66Papaveraceae (Poppy family), e.g. bloodroot
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11BPRODUCING, e.g. BY PRESSING RAW MATERIALS OR BY EXTRACTION FROM WASTE MATERIALS, REFINING OR PRESERVING FATS, FATTY SUBSTANCES, e.g. LANOLIN, FATTY OILS OR WAXES; ESSENTIAL OILS; PERFUMES
    • C11B1/00Production of fats or fatty oils from raw materials
    • C11B1/10Production of fats or fatty oils from raw materials by extracting

Description

2225647 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LEVERKUSEN-Bayerwerk
Zentralbereich
Patente, Marken und Lizenzen Si/Pl
2 5. Mai 1972
Lipase-Inhibitor aus fettreichen Samen, ein Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung als Arzneimittel
Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Lipase-Inhibitor aus fettreichen Samen, ein Verfahren zu seiner Herstellung aus verschiedenen fettreichen Samen sowie seine Verwendung als Arzneimittel, insbesondere zur Verhütung von Fettgewebenekrosen.
Man kennt bereits eine Anzahl von Lipase-Inhibitoren K.Dietmann u.W.Jukran, Naunyn-Schmiedeberg Arch.exp.Pathol. Pharmacol.,269, 467 (1971); B.May U.L.Leinweber, Naunyn-Schmiedeberg Arch.exp.Pathol. Pharmacol. 269, 467 (1971); N.Klissiunis u.M.Mykoniats, Naunyn-Schmiedeberg Arch.exp.Pathol. Pharmacol. 269, 469 (1971); F.H.Mattson,R.A.Volpenhein u.L.Benjamin, I.biol.Chem. 245, 5335 (1970); G.Benzonana u.P-Desnuelle, Biochim.biophysica Acta Amsterdam 164, 4747 (1968); P.Desnuelle, M.I.Constantin u.L.Sarda, Bull. Soc.Chim.biol. 38, 625 (1956); D.K.Myers, A.Schotte, H.Boeru.H.Borsje-Bakker, Biochem.I. 6i_, 521 (1955); G.Gomorie, I. Lab.Clin.Med. 42, 445 (1953); .G.Gomori, Am.I.Clin.Pathol.. 27, 170 (1957); G.A.Overbek, Clin.Chim.Acta 2, 1 (1957);
309850/1041
Le A 14 186
H. I.Henry, C.Möbel u.M.iierkman, (Jlin.Chem. JS., 77 (19^7); li.Hrockerhoff, Biouhlm. bi ophya U;a Acta Amsterdam IJ/^,
Die meldten dieuer Mubßtanzen wurden synthetisch hergeatel it, ntKi «a Liegen keine llinwelue dafür vor, daß sie al» Arzneimittel verwendet werden können.
l'lii wurde nun gefunden, daß mau einen neuen Llpaue- Inhibitor durch Kxtraktion von .fettreichen Mamen mit orpianiachen i-üiuuigiimi ttein gewinnen kann. Weiterhin wurde gefunden, daß ύον neue Mpane-Inhibitor ala Arzneimittel verwendet werden · kunn.
Hei dem erfindungsgemäßen Inhibitor handelt es sich um einen Ester, der aus Myrlstinsäure, Palmitlnsäure und Ölsäure sowie einem Polyalkohol gebildet ist. Bei seiner Methanolyse erhält man die gaschromatographisch nachweisbaren Methylester der drei genannten Säuren, während die Hydrierung Myristinsäure, Palmitinsaure und Stearinsäure ergibt. Der erfindungsgemäße Lipase-Inhibitor ist monomolekular. Von den Fetten unterscheidet er sich durch die Hemmung des Enzyms Lipase, welche sofort nach Mischen der Reaktionspartner eintritt. Der Inhibitor übt diese Hemmung permanent aus; ein Nachlassen der Hemmwirkung bei längerer Inkubationszeit ist auch bei Lipaseüberschuss nicht zu'beobachten. Die Hemmwirkung verschwindet nach alkalischer Hydrolyse, während Hydrierung nicht zum Verlust der Inhibitoreigenschaft führt.
Fig.1 zeigt die Gaschromatogramme der nach Methanolyse des Inhibitors erhaltenen Fettsäuremethylester, nativ (a) und hydriert (b).
Fig.2 zeigt die Hemmung der Lipasewirkung durch den erfindungsgemässen Inhibitor. Auf der x-Achse sind die stei-
LeA 14 186 - 2 - 3 0 9 8 δ Π / 1
original
genden Mengen der Inhibitoremulsion in ml, auf der y-Achse die freigesetzten Fettsäuren (=Verbrauch an 0,05 N NaOH) angegeben.
Überraschenderweise ist der erfindungsgemäße Inhibitor stärker wirksam als die bereits bekannten Inhibitoren für Lipasen, und überraschenderweise lässt er sich in denkbar einfacher Weise aus fettreichen Samen gewinnen. Dieses Ausgangsmaterial ist ausserdem billiger und viel leichter zugänglich als die Ausgangsmaterialien für die synthetische Herstellung von Lipase-Inhibitoren.
Der neue Inhibitor wird erfindungsgemäß hergestellt, in dem man gemahlene fettreiche Samen mit organischen Lösungs- · · mitteln extrahiert, den Extrakt eindampft und das so erhaltene Rohkonzentrat chromatographiert.
Geeignete fettreiche Samen sind vor.allem Arachis hypogea, Brassica napus var. arvensis, Papaver sommiferum u.s.w. Als Extraktionsmittel eignen sich Aceton, Aether, Petro.1-äther, CCl,, Eisessig, Trichloräthan u.s.w.
Die Extraktion, wird bei Zimmertemperatur unter Rühren durchgeführt und dauert einige Stunden.
Für die Chromatographie1 des Rohkonzentrates, welches für diesen Zweck wiederum in Lipoidlosungsmitteln gelöst wird, kommen VerteilungsChromatographie und Gegenstromchromatographie in Frage. Geeignete stationäre Phasen sind z.B. quervernetzte Polydextrane, Silikate, Kieselgel u.s.wj
Man testet jede Fraktion, schneidet diejenige mit der besten Hemmwirkung heraus und chromatographiert sie nochmals. Schliesslich erhält man ein chromatographisch einheitliches,
Le A 14 186 - 3 - 3 U 9 P K G /' 1 r· L *\
V 2k;25647
öliges Produkt.
Der erfindungsgemäße Inhibitor kann als Arzneimittel verwendet werden. Er weist starke lipasehemmende Wirkungen auf und eignet sich zur Behandlung von akuten, subakuten und chronischen Entzündungen der Bauchspeicheldrüse in Analogie zur Behandlung akuter Pankreatitiden mit Kallikrein-Trypsin-Inhibitor, insbesondere zur Verhütung von Fettgewebsnekrosen im Bereich der Bauchhöhle und ihrer Organe, die Ursache für einen DarmverSchluß oder eine Peritonitis sein können."
Der neue Wirkstoff kann in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen übergeführt werden, wie Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen mit inerten Hilfsstoffen.
Der neue Wirkstoff kann in üblicher Weise angewendet werden, insbesondere zur intravenösen, intraperitonealen, intramuskulären und subcutanen Applikation ein- oder mehrmals täglich als Injektion, zur Infusion oder zur Spülung der Bauchhöhle in der Dosierung von 0,5 - 500 mg pro Patient.
Eine weitere Anwendungsmöglichkeit des Inhibitors liegt in seiner Verwendung als Konservierungsmittel für fettreiche Nahrungsmittel, z.B. Fette und Öle.
Le A H 186 - 4 -
Beispiel 1 i
1. Gewinnung der Lipide
Je 1000 g gemahlene Erdnüsse werden jeweils mit 1 1 Aceton 5 Stunden intensiv gerührt. Anstelle von Erdnüssen kann man in völlig gleicher Weise die Samen von Brassica Napus var. arvensis oder von Papaver somniferum verwenden. Der Acetonextrakt wird durch Filtrieren von festen Partikeln befreit und das Lösungsmittel im Vacuum entfernt.. Die acetonfreien Lipide wurden für die Untersuchung verwendet,
2. Nachweis antilipolytischer Aktivität Lipasesubstrat: 0,5 g Natriumbenzoat, 18,5 g Gummi arabicum, 250 ml Wasser. Nach Homogenisieren Zugabe von 250 ml Olivenöl. 5 Minuten homogensieren. Von den auf Hemmwirkung zu prüfenden Lipiden und Lipidfraktionen werden analog Emulsionen hergestellt, Inkubationspuffer Tris 0,05 M, pH 8,0. Substrat und Puffer werden vor Gebrauch im Verhältnis 1:1 gemischt. Die Bestimmung der Lipasewirkung bzw. deren Inhibierung erfolgt durch Titration der freigesetzten Fettsäuren, Substrat- und Inhibitoremulsion können jedoch titrierbare Acidität enthalten. Es sind deshalb Substrat- und Inhibitor-Leerwerte ; mitzuführen.
Ansätze: \. Substratleerwert: 10 ml Substrat-Puffermischung + 1 ml Thymolphtalein. 2. Lipidleerwert: 10 ml Emulsion-Puffermischung + 1 ml Thymolphtalein. 3. Lipasevergleichswert: 2 mg Enzym in 2 ml Wasser, 10 ml Substrat-Puffermischung. 4. Hemmansatz: 2 mg Lipase in 2 ml Wasser, 10 ml Substrat-Puffermischung. 5 - 10 ml Lipidemulsion. Die Ansätze werden 30 Minuten bei 370C inkubiert und nach Zugabe von Thymolphtaleinlösung die freigesetzten Fettsäuren mit 0,05 η NaOH titriert.
309850/10^1 Le A 14 186 - 5 -
* 2^25647
Auswertung:
Lipasewirkung=Titrations-Ansatz 3 minus Titrations-Ansatz
II Hemmwirkung=Titrations-Ansatz 4 minus (Titrations-Ansatz
1 plus Ansatz 2)
Hemmwirkung ist vorhanden wenn I >II.
Durch eingesetzte Lipidmenge erzielbare Hemmung in'% =
100 - 10Q X II
' I
3.Isolierung des Hemmstoffes
Zur Ermittlung der günstigsten Trennbedingungen im Säulenverfahren wurden dünnschichtchromatographisehe Vorversuche durchgeführt. Bei einer Reihe untersuchter Lösungsmittel und Lösungsmittelgemische ergab die Mischung Petroläther/ Diäthyläther/Essigsäure 9:1:0,1 die differenzierteste Auftrennung. Lokalisierung der einzelnen Lipide nach Besprühen mit Rhodamin B im UV.
Säulenchromatographie:
Kieselgel wird mit Petroläther/Diäthyläther/Essigsäure . 9:1:0,1 äquilibriert und in Glassäulen von 5 x 30 cm eingefüllt. Es wird 50 g Lipid, gelöst in 50 ml Lösungsmittel, aufgetragen und fraktioniert eluiert. Fraktionen zu 15 ml. Zur Lokalisierung lipidhaltiger Fraktionen werden aliquote Mengen aus jeder 5. Fraktion auf DC-Platten aufgetragen. Es wird im gleichen Lösungsmittel entwickelt. Lokalisierung mit Rhodamin B. Fraktionen, in denen durch DC Lipide mit gleichem oder ähnlichem Rf-Wert gefunden werden, werden vereinigt, das Lösungsmittel verdampft und wie unter 2. auf Lipasehemmwirkung geprüft. Polare Lipide werden am Schluß durch Fraktionierung mit Methanol eluiert. Hemmwirkung war in diesen Fraktionen nicht nach-
Le A 14 186 - 6 - 30985H/
weisbar.
Präparative Trennung dieses Gemisches gelingt durch Rechromatographie unter gleichen Bedingungen auf Säulen von 5 x 100 cm.
Reinheitsprüfungen durch Düfinschichtchromatographie in den Lösungsmitteln Petroläther/Diäthyläther/Essigsäure 9:1:0,1; Methyläthylketon: Aceton; Aceton/Methanol 9:1. Rf-Wert in Petroläther/Diäthyläther/Essigsäure.
Charakterisierung des Lipids
Es wurde mit Ninhydrin bzw. Phosphorwolframsäure auf das Vorliegen eines Phospholipid geprüft. Reaktionen negativ. Der Hemmstoff kann aus Äther nicht mit NaHCO, oder HCl extrahiert werden. Die Hemmwirkung verschwindet nach alkalischer Verseifung. Die Identifizierung der Fettsäuren erfolgte nach Methanolyse des Lipids durch Gaschromatographie. Bestimmung der ungesättigten Fettsäure nach Hydrierung gaschromatographisch.
Das inhibitorisch aktive Lipid stellt weniger als 1% der Gesamtlipidmenge dar. Es ist chromatögraphisch in verschiedenen Systemen einheitlich. Mit der Substanz werden die gleichen Hemmkurven wie mit Rohlipid erhalten. Die Verbindung enthält weder Phosphor noch Amin, alkalische Hydrolyse führt zum Verschwinden der Hemmwirkung.
Zur weiteren Charakterisierung wurde das Produkt der Methanolyse unterworfen und die Fettsäuremethylester durch GasChromatographie identifiziert. Es wurden die Fettsäuren C14'O' C16*O ^1^ C18*1 in θΐνει äquimolaren Mengen gefunden Fig.1. Chromatographie eines aliquoten hydrierten Anteils erlaubt, die Fettsäuren als Myristinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure zu chrarkterisieren. Hydrierung des intakten Lipids führt nicht zum Verlust der Hemmwirkung.
Le A 14 186 _ 7·_ 3Ü985O/1SM
-7-

Claims (10)

  1. Patentansprüche:
    1} Lipase-Inhibitor aus fettreichen Samen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Myristinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure sowie einem Polyalkohol gebildet ist, bei der Methanolyse die Methylester von Myristinsäure, Palmitinsäure und Ölsäure und nach der Hydrierung Myristinsäure, Palmitinsäure und Stearinsäure liefert.
  2. 2) Lipase-Inhibitor gemäß Anspruch 1 aus Arachis hypogea
  3. 3) Lipase-Inhibitor gemäß Anspruch 1 aus Brassica Napus var. arvensis
  4. 4) Lipase-Inhibitor gemäß Anspruch 1 aus Papaver somniferum
  5. 5) Verfahren zur Herstellung des Inhibitors gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man fettreiche Samen mit organischen Lösungsmitteln extrahiert, den Extrakt eindampft und das so erhaltene Rohkonzentrat chromatographiert.
  6. 6) Verwendung des Inhibitors gemäß Anspruch 1 in -Arzneimitteln .
  7. 7) Verwendung gemäß Anspruch 6 in Arzneimitteln zur Verhütung von Fettgewebsnekrosen.
  8. 8) Verwendung gemäß Anspruch 6 in Arzneimitteln zur Unterstützung der Therapie mit Kallikrein-Trypsin-Inhibitor
  9. 9) Arzneimittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an Inhibitor gemäß Anspruch 1.
    τ λ ,/ ,oc ο 309850/1
    Le A 14 186 . -8-
  10. 10) Verwendung des Inhibitors gemäß Anspruch 1 zur Konservierung von fettreichen Nahrungsmitteln.
    Le A 14 186 -9- 3098-50/1TU1
    JO
    Leerseite
DE2225647A 1972-05-26 1972-05-26 Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel Pending DE2225647A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225647A DE2225647A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
US00359260A US3850907A (en) 1972-05-26 1973-05-11 Lipase-inhibitor extracted from arachis hypogea,brassica napus var.arvensis or papaver somniferum and a process for extraction
JP48056919A JPS4941580A (de) 1972-05-26 1973-05-23
GB2513973A GB1370278A (en) 1972-05-26 1973-05-25 Lipase-inhibitor its extraction and its use
FR7319106A FR2189010B1 (de) 1972-05-26 1973-05-25

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2225647A DE2225647A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2225647A1 true DE2225647A1 (de) 1973-12-13

Family

ID=5845963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2225647A Pending DE2225647A1 (de) 1972-05-26 1972-05-26 Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3850907A (de)
JP (1) JPS4941580A (de)
DE (1) DE2225647A1 (de)
FR (1) FR2189010B1 (de)
GB (1) GB1370278A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201956B1 (de) * 1985-04-24 1992-07-08 Bar Ilan University Antioxidanszusammensetzungen und Verfahren
US4857325A (en) * 1985-04-24 1989-08-15 Bar-Ilan University Antioxidant compositions and methods
ES2395673B1 (es) * 2011-07-29 2013-11-21 Diater Laboratorios Método de diagnóstico de alergia o hipersensibilidad a opiáceos y compuestos estructuralmente relacionados.

Also Published As

Publication number Publication date
US3850907A (en) 1974-11-26
JPS4941580A (de) 1974-04-18
FR2189010A1 (de) 1974-01-25
GB1370278A (en) 1974-10-16
FR2189010B1 (de) 1977-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US2055083A (en) Pharmaceutical preparation
DE3407823C2 (de)
CH637528A5 (de) Verfahren zur gewinnung von oelhaltigen hochgereinigten phosphatidylcholinen.
DE2740349C2 (de)
EP0185235B1 (de) Verfahren zur Isolierung von Lysophosphatidylcholin-freiem Phosphatidylcholin aus Ei-Pulver
Folch et al. The chemistry of the phosphoinositides
DE60200895T2 (de) Verfahren zur Herstellung von reinen Phosphatiden und deren Verwendung in der Kosmetik, im pharmazeutischen Gebiet und im Bereich der Nahrungsmittel
DE69825733T2 (de) Spezifische inhibitoren der pankreatischen lipase und deren anwendungen
DE2225647A1 (de) Lipase-inhibitor aus fettreichen samen, ein verfahren zu seiner herstellung sowie seine verwendung als arzneimittel
DE2556592A1 (de) Arzneimittelzubereitungen auf basis oeliger loesungen von phospholipiden
Ramesh et al. Selective extraction of phospholipids from egg yolk
DE3336292C2 (de)
DE3829899A1 (de) Verwendung von phospholipidderivaten zur bekaempfung von hauterkrankungen und einige neue phospholipidderivate
DE4027334A1 (de) Verfahren zur herstellung von phosphatidylinosit hoher reinheit
DE2546001A1 (de) Immunostimulierende phospholipide und sie enthaltende arzneimittel
DE1543937C3 (de) Verwendung modifizierter kephalinhaltiger Phosphatidgemische als Emulgatoren für O/W-Emulsionen und Verfahren zur Herstellung solcher Emulgatoren
DE1812204C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von gereinigtem, nicht acylierbarem Phosphatid
DE3028255C2 (de) 9α,11β-Dichlor-16α-methyl-21-oxycarbonyldicyclohexyl-methyloxypregan-1,4-dien-3,20-dion, Verfahren zu seiner Herstellung und dieses enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
EP0059441A1 (de) Bioaktives Mittel auf Terpen/alpha-Ketocarbonsäure-Basis
DE2226291C2 (de) Verfahren zur Methylierung von Kephali-
DE4141842C2 (de) Verwendung von N-Acyl-Phosphatidylethanolaminen als Oxidationsschutzmittel
DE1217547B (de) Verfahren zur Herstellung von Saponin-Komplexen mit lipoidartigem Loeslichkeits-charakter
DE2426584A1 (de) Substanz zur heilung von leberschaeden und verfahren zu deren herstellung aus protein-bruehen
CH660304A5 (de) Antimykotische mittel mit hoher wirkstoff-freisetzung enthaltend bifonazol in form von loesung und spray.
DE1959933C (de) Verfahren zur Herstellung von Arznei mitteln mit antibiotischer Wirkung aus Materialien umsehen Uvsprungs