DE2225212A1 - Chronograph-Mechanismus - Google Patents

Chronograph-Mechanismus

Info

Publication number
DE2225212A1
DE2225212A1 DE19722225212 DE2225212A DE2225212A1 DE 2225212 A1 DE2225212 A1 DE 2225212A1 DE 19722225212 DE19722225212 DE 19722225212 DE 2225212 A DE2225212 A DE 2225212A DE 2225212 A1 DE2225212 A1 DE 2225212A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chronograph
mechanism according
chronograph mechanism
coupling part
fork
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722225212
Other languages
English (en)
Other versions
DE2225212C3 (de
DE2225212B2 (de
Inventor
Anselmo; Baumgartner Walter; Grenchen Maspoli (Schweiz). P
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baumgartner Freres SA
Original Assignee
Baumgartner Freres SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baumgartner Freres SA filed Critical Baumgartner Freres SA
Publication of DE2225212A1 publication Critical patent/DE2225212A1/de
Publication of DE2225212B2 publication Critical patent/DE2225212B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2225212C3 publication Critical patent/DE2225212C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04FTIME-INTERVAL MEASURING
    • G04F7/00Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means
    • G04F7/04Apparatus for measuring unknown time intervals by non-electric means using a mechanical oscillator
    • G04F7/08Watches or clocks with stop devices, e.g. chronograph

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measurement Of Unknown Time Intervals (AREA)

Description

.e.,p(i ■:■ ι . 23.5.1972
Baumgartner Freres S.A«, Grenchen (Schweiz)
Chronograph-Mechanismus
Die Erfindung bezieht sich auf einen Chronograph-Mechanismus.
Es sind bereits verschiedene solche Mechanismen bekannt. So hat z. B. der Chronograph-Mechanismus gemäss Schweizer Patent Nr. 39 629 eine Welle, die an ihrem einen Ende den Chrono- ' graphenzeiger trägt, während auf ihr anderes Ende eine Feder wirkt, um die Welle etwas in axialer Richtung zu verschieben. An-der Welle ist eine Rolle befestigt, die mit der Werkplatte in oder ausser Berührung steht, je nachdem ob die obgenannte Feder auf die Welle wirkt oder nicht. Die Welle trägt weiter ein Zahnrad und/oder Ritzel, das pro Minute eine Umdrehung
macht. Eine Hülse kann sich zwischen dem Zahnrad oder Ritzel .64
209852/0634
und dem Chronographenherz axial auf der Welle verschieben.
In einer anderen bekannten Ausführungsform ist ein Einkupplungsorgan in Drehrichtung fest mit der Welle verbunden, kann sich aber auf der Welle axial verschieben. Eine Schraubenfeder stützt sich einerseits auf einer Schulter der Welle und anderseits auf dem Einkupplungsorgan ab und hat die Tendenz, letzteres gegen das Chrono-Zentrumsrad zu drücken. Eine Gabel wirkt auf das Einkupplungsorgan, um dieses auf der Chronographen-Welle axial zu verschieben und es vom Chrono-Zentrumsrad zu entfernen, also die Entkupplung von der Welle zu bewirken.
Der Hauptnachteil des erstgenannten bekannten Mechanismus besteht darin, dass dar Chronographenzeiger in axialer Richtung zwei verschiedene Lagen einnimmt. Ausserdem unterliegt die Welle durch die Wirkung der Schraubenfeder einer Torsion.
Bei der zweitgenannten bekannten Ausführungsform besteht der Nachteil in der Abstützung der Feder auf einer komplizierten Schulter und in der radial und axial beweglichen Gabel.
Es ist das Ziel der Erfindung, diese Nachteile zu beheben.
Der erfindungsgemässe Chronograph-Mechanismus ist gekennzeichnet durch das Einrücken oder Ausrücken eines mit einem Kupplungsteil in Drehrichtung fest verbundenen Antriebsteils, der eine in permanenter Berührung mit einer mit der Chronograph-WeIIe fest verbundenen Fläche stehende Fläche aufweist und frei auf der
209852/0634
Chronograph-Welle gelagert ist, wobei der Kupplungsteil durch eine Verrichtung und eine zwischen dem Antriebsteil und dem Kupplungsteil wirkende Feder betätigt wird, die danach tirachtet, den Kupplungsteil mit eineiä drehenden Teil in "Berührung zu halten .
Die Zeichnung veranschaulicht, insoweit dies für das Verständnis der Erfindung notwendig ist, eine beispielsweise Ausführungsform des erfindungsgemässen Chronograph-Mechanismus.
Fig. 1 ist ein Schnitt des Mechanismus nach der Linie I-I der Fig. 2, in ausgekuppeltem Zustande.
Fig. 2 ist in kleinerem Massstab eine Draufsicht auf das Ausführungsbeispiel, mit geschlossener Gabel.
Der Mechanismus hat ein als Hülse 1' ausgebildetes Kupplungsteil mit einem Flansch 1 mit einer abgeschrägten Umfangsfläche 15. Die Hülse I1 hat ein Rohr 16 mit einem teilkreisförmigen oder einem anders geformten Querschnitt, der eine Drehung der Hülse 1' auf dem Rohr 17 einer lose auf der Chronographwelle 6 gelagerten, ü.1g An triebsteil cienenden Büchse 2 verhindert. Die Büchse 2 hat an einem Ende einen mit einem vorstehenden Kragen19 versehenen Flansch 18, an welchem sich das eine Ende einer Schraubenfeder 5 abstützt. Das andere Ende der Feder 5 liegt auf dem Boden 20 der Hülse I1 auf. Die Feder 5 hält die Stirnfläche A des Kragens 19 dauernd in Kontalct mit der Fläche B des Chrono-
/
graph-Herzes 7, das in bekannter Weise der Rückführung des
209852/0634
- J? —
Chronograph-Zeigers 13 in die Nullstellung dient. Die Chronograph-Welle 6 ist durch bekannte Mittel in einer Brücke 21 gelagert und trägt in der Nähe der letzteren des Chronograph-Herz 7 und am anderen Ende den Chronograph-Zeiger 13.
Die Chronographwelle 6 liegt im Innern des Rohres 41 des treibenden Sekundenrades 4. Das Rohr 4' liegt in dem im Minutenrohr 23 gelagerten Zentrumlagerrohr 22. Das freie Ende des Rohres 4' trägt den Sekundenzeiger 411 und das Minutenrohr 23 trägt den Minutenzeiger 24 und indirekt den Stundenzeiger 25. Das Ganze ist auf der Werkplatte 26 montiert.
Die Hülse 1' ist mittels der Gabel 10, 11 gegenüber der Chronograph-Welle 6 axial beweglich. Ist die Gabel 10,11 geschlossen, so entfernt sie die Fläche D der Hülse 1' von der Fläche C des Sekundenrades 4.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel arbeitet wie folgt: Durch Druck auf den Drücker 9 (Fig. 2), der auf bekannte Weise auf das ebenso bekannte Chronograph-Säulenrad 8 wirkt, wird die Gabel 10, 11 entweder geöffnet oder geschlossen. Die beiden Gabelarme 10 und 11 sind unabhängig voneinander schwenkbar gelagert, arbeiten aber mittels ihrer nahe der Schwenkachsen liegenden Sporne 27 und 28 zusammen und symmetrisch in Bezug auf die Achse der Chronographwelle 6.
In eingerückter Phase öffnet sich die Gabel 10, 11 und gibt die Hülse I1 frei, die unter der Wirkung der Feder 5 sich durch
209852/0634
■ ihre Fläche D auf der Fläche C des Sekundenr'ädes 4 abstützt, so dass die Welle 6 mit dem Chronographenzeiger 13 mitgenommen wird.
In ausgerückter Phase hingegen'kommen die Ränder 30 der Gabelarme 10 und 11 in Berührung mit der abgeschrägten Umfangsflache 15 des Flansches 1 und drücken dabei die Hülse I1 axial zurück, so dass sich deren Fläche D von der Fläche C des Sekundenrades 4 entfernt. Ein an sich bekannter, durch eine Feder 14 mit dem Gabelarm 11 verbundener, schwenkbar gelagerter Kabel 12 bewirkt auf bekannte Weise vermittels des Chronograph-Her zes 7 die Rückführung des Chronograph-Zeigers 13 in die Nullstellung.
Man erkennt, dass die Chronograph- oder Zentrumwelle 6 keinerlei Torsion erleidet und die Ebene des Chronograph-Zeigers 13 beim Einrücken ihre Lage nicht verändert. Im weiteren stützt sich die Feder 5, je nach Einrück- oder Ausrückphase, entweder immer auf zwei sich drehenden oder zwei ruhenden Flächen ab.
209852/0634

Claims (10)

  1. PATENTANS PRUECHE
    ΓI))Chronograph-Mechanismus, gekennzeichnet durch das Einrücken oder Ausrücken eines mit einem Kupplungsteil (I1) in Drehrichtung fest verbundenen Antriebsteils (2), der eine in permanenter Berührung mit einer mit der Chronograph-WeIIe (6) fest verbunden Fläche (A) stehende Fläche (B) aufweist und frei auf der Chronograph-Welle (6) gelagert ist, wobei der Kupplungsteil (I1) durch eine Vorrichtung (9, 10, 11) uad eine zwischen dem Antriebsteil (2) und dem Kupplungsteil (I1) wirkende Feder (5) betätigt wird, die danach trachtet, den Kupplungsteil (I1) mit einem drehenden Teil (4) in Berührung zu halten.
  2. 2) Chronograph-Mechanismus nach Anspruch 1, dadurch gekennzechnet, dass das Kupplungsteil (I1) in einer Führung des Antriebsteils (2) angeordnet ist, welche nicht kreisförmigen Querschnitt hat, wobei der Antriebsteil (2) mit Spiel die Chronograph-Welie (6) umgibt.
  3. 3) Chronograph-Mechanismus nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kupplungsteil (I1) eine abgeschrägte Umfangsflache (15) aufweist.
  4. 4) Chronograph-Mechanismus nach Anspruch 3, mit einer von einem Kolonnenrad steuerbaren Gabel, dadurch gekennzeichnet, dass die Arme (10, 11) der Gabel symmetrisch mit der abgeschrägten Umfangsf lache (15) zusammenarbeiten.
    209852/0634
  5. 5) Chronograph-Mechanismus nach Anspruch 4, -dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Arme (10, 11) der Gabel mittels Spornen (27, 28) zusammenarbeiten, die zur Längsachse der Arme (10, 11) einen Winkel bilden.
  6. 6) Chronograph-Mechanismus nach einem der Ansprüche 1-5, mit einem Hebel für die Rückführung des Chronographzeigers in die Nullstellung, gekennzeichnet durch eine Feder (14), die mit dem Rückführhebel (12) und einem Arm (11) der Gabel verbunden ist,
  7. 7) Chronograph-Mechanismus nach einem der Ansprüche 1-6, gekennzeichnet durch Reibungsflächen (A, B), die unter der Wirkung einer Feder (5) einen dauernden Kontakt zwischen dem Antriebsteil (2) und dem Chronograph-Herζ (7) herstellen.
  8. 8) Chronograph-Mechanismus nach einem der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Stirnfläche (C) des treibenden Sekundenrades (4) als Kupplungsfläche mit dem Kupplungsteil (I1) dient.
  9. 9) Chronograph-Mechanismus nach einem der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass der koaxial zu den andern Zeigern (41·, 24, 25) angeordnete Chronographzeiger (13) von diesen andern Zeigern (411, 24, 25) unabhängig ist.
  10. 10) Chronograph-Mechanismus nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zentrale, den Sekunden-Chronographzeiger (13) tragende Welle (6) lose drehbar im Zentrumlagerrohr (22)
    zweiten Sekundenzeigers (4'') angeordnet ist. 209852/0634
    L e e r s e i t e
DE19722225212 1971-06-17 1972-05-24 Chronograph-Mechanismus Granted DE2225212B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH884371A CH562470A (de) 1971-06-17 1971-06-17

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2225212A1 true DE2225212A1 (de) 1972-12-21
DE2225212B2 DE2225212B2 (de) 1974-08-08
DE2225212C3 DE2225212C3 (de) 1975-04-03

Family

ID=4345369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722225212 Granted DE2225212B2 (de) 1971-06-17 1972-05-24 Chronograph-Mechanismus

Country Status (5)

Country Link
CH (2) CH562470A (de)
DE (1) DE2225212B2 (de)
FR (1) FR2141900B1 (de)
GB (1) GB1394073A (de)
IT (1) IT955761B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3039145A1 (de) * 1980-10-16 1982-05-13 Revue Thommen AG, 4437 Waldenburg Uhr mit einem durch einen elektrischen oszillator steuerbaren motor
CH695802A5 (fr) * 2001-10-23 2006-08-31 Franck Muller Watchland Sa Dispositif de commande pour pièce d'horlogerie.
EP2410388B1 (de) * 2010-07-21 2018-04-18 Blancpain S.A. Uhr mit Doppelanzeige

Also Published As

Publication number Publication date
CH884371A4 (de) 1974-12-31
FR2141900B1 (de) 1977-12-23
DE2225212C3 (de) 1975-04-03
GB1394073A (en) 1975-05-14
IT955761B (it) 1973-09-29
CH562470A (de) 1975-05-30
DE2225212B2 (de) 1974-08-08
FR2141900A1 (de) 1973-01-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60038433T2 (de) Antriebsvorrichtung für Uhrwerk mit grosser Gangreserve
DE2225212A1 (de) Chronograph-Mechanismus
DE1254088B (de) Selbstaufzuguhr mit einem Planetengetriebe
DE872475C (de) Selbsttaetige Aufziehvorrichtung fuer Armbanduhren
DE3723432C2 (de) Weckmechanismus
DE551660C (de) Pistolenfoermige Aufzieh- und Abwurfvorrichtung fuer Drehspielzeuge
DE699662C (de) Kurbelvorrichtung fuer ein lotrecht verschiebbares Fenster
DE1953497C3 (de) Zeitnehmer
DE818477C (de) Vorrichtung zur schrittweisen Vorwaertsbewegung des Sekundenzeigers von Uhrwerkgetrieben
DE456076C (de) Zuenderstellmaschine fuer Artilleriegeschosse
DE2303926C3 (de) Uhrwerk mit einer automatischen Aufzugsvorrichtung, einem in der Mitte des Werkes gelagerten Sekundenrad und mit einem exzentrisch gelagerten Großbodenrad
AT132892B (de) Selbsttätiges Wechselgetriebe.
DE520595C (de) Vorrichtung, um Kreisel und sonstige Drehspielzeuge durch Einstossen einer unter Federdruck stehenden Drallstange in Drehung zu versetzen
DE522462C (de) Aufzugs- und Stellvorrichtung fuer Uhren mit zwei Federn oder zwei Zeigerwerken
DE674020C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Fluegelblattanstellwinkels einer Luftschraube
CH335163A (de) Klinkeneinrichtung in einer Uhr mit automatischem Aufzug
DE434907C (de) Kreisel
DE464580C (de) Nullstellvorrichtung fuer Zeigerzaehlwerke
AT241176B (de) Aschenbecher mit einem lotrechten Stößel
AT156326B (de) Gesperre für Dreh- und Druckschalter.
AT163148B (de) Uhr mit erhöhter Gangdauer
DE1642465A1 (de) Wasserzaehlergesteuertes Programmwerk fuer Wasserenthaertungsanlagen
DE1180821B (de) Schaltuhr
DE2303926B2 (de) Uhrwerk mit einer automatischen Aufzugsvorrichtung, einem in der Mitte des Werkes gelagerten Sekundenrad und mit einem exzentrisch gelagerten GroBbodenrad
CH327818A (de) Wechselgetriebe für eine Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee