DE2223942A1 - Verfahren und vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten

Info

Publication number
DE2223942A1
DE2223942A1 DE2223942A DE2223942A DE2223942A1 DE 2223942 A1 DE2223942 A1 DE 2223942A1 DE 2223942 A DE2223942 A DE 2223942A DE 2223942 A DE2223942 A DE 2223942A DE 2223942 A1 DE2223942 A1 DE 2223942A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
jet
water
air
emerging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2223942A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223942B2 (de
Inventor
Honza Dipl Ing Bernauer
Dieter Harmstorf
Peter Harmstorf
Friedhelm Scharfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARMSTORF KG DIETER
IBU GES fur INGENIEUR
Original Assignee
HARMSTORF KG DIETER
IBU GES fur INGENIEUR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARMSTORF KG DIETER, IBU GES fur INGENIEUR filed Critical HARMSTORF KG DIETER
Priority to DE2223942A priority Critical patent/DE2223942B2/de
Priority to DE19732336920 priority patent/DE2336920A1/de
Publication of DE2223942A1 publication Critical patent/DE2223942A1/de
Publication of DE2223942B2 publication Critical patent/DE2223942B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9206Digging devices using blowing effect only, like jets or propellers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/92Digging elements, e.g. suction heads
    • E02F3/9293Component parts of suction heads, e.g. edges, strainers for preventing the entry of stones or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/106Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using ploughs, coulters, rippers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/104Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water
    • E02F5/107Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables for burying conduits or cables in trenches under water using blowing-effect devices, e.g. jets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Einspülgeräten Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Betrieb von Einspülgeräten.
  • Einspülgeräte bestehen aus einem kastenartigen -häuse, an dessen Vorderseite eine Vielzahl von nach außen in einem Winkel gerichteten Düsen angeordnet sind, die entweder insgesamt oder von denen eine Mehrzahl von Düsensätzen zusammengefaßt von jeweils einer Flüssigkeitsdruckquelle gespeist werden, wobei die kinetische Energie der aus den Strahldüsen austretenden Flüssigkeit -zumeist Wasser- die vor dem Einspülgerät befindlichen Sände lockert und abbaut. Hinter der bzw. den Flüssigkeitsleitungen zu den Strahldüsen ist eine sich von oben nach unten erstreckende Kammer vorgesehen, welche unten im wesentlichen in waagerecht-er Richtung ausläuft und in welche von oben her Kabel, Leitungen od.dgl.
  • eingeführt werden und die aus dem unteren Ende der Kammer heraustreten und somit direkt in Gräben verlegt werden, die durch das Einspülgerät hergestellt worden sind.
  • Bei diesen bekannten Gräten ist weiterhin eine Nase oder mehrere vorgeseben, an deren Spitze jeweils eine Mehrzahl von Strahldüsen endigt, die auch an den Flanken der Nase bzw. den Nasen angeor<3net sein können. Die Nase bzw. Nasen unterstützen das Auflockern der Sände bel Zugbewegung des Einspülgerätes.
  • Die kinetische Energie eines aus einer Düse austretenden Wasserstrahles ist von mehreren Faktoren abhängig, nämlich zum einen von dem auf das Wasser ausgeübten Druck und zum anderen von der Geschwindig keils mit der der Flüssigkeitsstrahl aus der Strahldüse heraustritt, wobei die Geschwindigkeit wiederum eine Funktion des Querschnittes der Düse ist.
  • Zwischen dem sich vorwärtsbewegenden aus der Strahldüse heraustreimden Flüssigkeitsstrahl und der stationären Flüssigkeit der Umgebung befindet sich nun eine Grenzschicht, in der aus der Diese austretendes Wasser und den Düsenstrahl umgebendes Wasser miteinander vermischt werden, wodurch die kinetische Energie des Strahles vermindert wird. Flüssigkeitsstrahlen mit größerem Querschnitt bleiben länger ungestört als Plüssigkeitsstrahlen mit kleinerem Querschnitt und die Bremswirkung der Grenzschicht auf den Umfang des Strahls ist relativ kleiner.Die kinetische Energie des aus der Düse austretenden Flüvqsigkeitsstrhls ist aber nun durch die Leistung der Pumpe begrenzt, die zumeist mit maximalem Wirkungsgrad arbeiten soll.
  • Zufolge der Vermischung der aus der Strahldüse austretenden Flüssigkeit mit der stationären flüssigkeit und der sich ergebenden Grenzschicht aus Vermischtem Wasser wird daher die kinetische Energie des Strahles fortschreitend vermindert, und ist bei 40 - 60 d (d - Durchmesser der Düse) praktisch gleich Null.
  • Es ist nun aus der Strömungslehre bekannt, daß die Fähigkeit des Strahls, unzerstört zu bleiben, in zweiter Pot-enz vom spezifischen Gewicht der Umgebung abhängig ist. Es ist weiter eine bekannte Tatsache, daß das spezifische Gewicht der Luft sehr viel kleiner als das spezifische Gewicht des Wassers ist.
  • Die Erfindung beruht nun auf der Erkenntnis, daß es, um die kinetische Energie des aus der Strahldüse austretenden Flüssigkeitsstrahls möglichst hoch zu erhalten, notwendig ist, dafür zu sorgen, daß der Unterschied zwischen dem spezifischen Gewicht des austretenden Wassers und dem spezifischen Gewicht der Umgebung möglichst groß ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende technische Aufgabe besteht daher darin, Vorkehrung dafür zu treffen, daß der Unterschied-desXspezifischen Gewichts des Wassers des aus der Düse austretenden Flüssigkeitsstrahls und dem spezifischen Gewicht der Umgebung möglichst groß ist und während des Betriebs auch möglichst groß gehalten bleibt Die Erfindung beruht daher-auf dem Gedanken, daß der Umgebung des Wasserstrahls ein Medium in fein verteilter Form zugeleitet wird, das ein spezifisches Gewicht hat, welches erheblich kleiner als das spezifische Gewicht des aus der Düse austretenden Wassers ist. Auf diese Weise wirkt das zugefahste Medium mit erheblich kleinerem spezifischen Gewicht als das spezifische Gewicht des Wassers gewissermaßen als "Schmiermittel" zwischen dem ausgetretenen Wassers strahl und der stationären Umgebung.
  • Dabei ist es nach einer A«sführungsform.der Erfindung vorzuziehen, das Medium. mit erheblich kleinerem spezifischen Gewicht als das spezifische Gewicht des in Strahlenform-au.s der Düse austretenden Wassers in einem spitzen Winkel zur Austrittsrichtung des Flüssigkeitsstrahls aus der Düse zuzuleiten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Brfindung wird als Medium mit kleinerem s-pezifischen Gewicht vorzugsweise fein verteilte Luftvervendet, welche der Umgebung des aus der Düse austretenden Wasserstrahles zugeleitet wird und den Strahl an der Grenzschicht umgibt.
  • Versuche haben gezeigt, daß, wenn die Umgebung der aus der Düse austretenden Wasserstrahls ca. 30 % Luft enthält, wobei das spezifische Gewicht des Wasserstrahls praktisch unverändert bleibt, die bremsende Wirkung der Umgebung des Wasserstrahls von ursprfinglich 100 ffi auf ca. 49 sinkt. Damit wird die vzirksame Länge des aus der Düse austretenden Flüssig keitsstrahls praktisch um 100 % verlängert, woraus sich dann ein schnelleres Abbauen der vor dem Einspül gerät befindlichen Sände und damit eine'erheblich schnellere Bewegung des Einspülgerätes in der Zeiteinheit bei gleicher Leistung ergibt.
  • Die Erfindung ist auf Ausführungsformen in der Ausbildung dar Vorrichtung zum Zuführen eines Mediums zu der Umgebingdes aus der Düse austretenden Wasserstrahls gerichtet.
  • In der beigefügten Zeichnung ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise zur Darstellung gebracht.
  • Fig.1 zeigt in Seitenansicht und schematisch ein Einspülgerät, an welchem die Erfindung verkörpert ist.
  • Fig.2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Teil ansicht des Gerätes mit zwei Wasserstrahldüsen und zugeordneter Luftdüse.
  • Fig.3 zeigt eine gegenüber Fig.2 vergrößerte Darstellung und gibt einen Querschnitt durch eine Strahldüse und die zugeordnete Luftdüsenanordnung.
  • Gemäß Fig.1 besteht das Einspülgerät aus einem kastenartigen Körper 5, an dessen Vorderwand eine Vielzahl von mit 6 und 7 bezeichneten Strahldüsen befestigt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsform sind zwei Sätze Strahldüsen vorgesehen, welche jeweils mit einer Zuleitung 8 und 9 in Verbindung stehen, durch die Flüssigkeit (Wasser) unter Druck den 3trahldüsensätzen 6 und -7 zugeführt wird. Das Einspülgerät 5 weist eine hintere Leitung 10 auf, die an ihrem unteren Ende bei 11 waagerecht abgebogen ist und durch die Kabel, Leitungen od.dgl., in bekannter Weise von oben zugeführt werden, welche aus einer unteren Öffnung 12 austreten und in einen durch das Einspülgerät hergestellten Graben eingebettet werden.
  • Solche Einspülgeräte gehören an sich zum Stand der Technik, und sie werden vermittels einer Zugvorrichtung gegen Sände bewegt, um vermittels der aus den Strahldüsen 6 und 7 austretenden Wasserstrahlen de Vorderviand der Sände abzubauen und den Graben zum Verlegen der Leitungen, Kabel od.dgl. herzusellen.
  • In Fig.2 sind zwei Strahldüsen 6 in vergrößertem Maßstab schematisch wiedergegeben, deren Strahlen schräg nach oben und außen gegen die Sände geruch'text sind.
  • Unterhalb jeder J)u..se ist ein mit 13 bezeichneter Tragteil für eine Luftdüsenanordnung angeordnet, der bei der dargestellten Ausführungsform zugleich als Nase mit Abstützung 14 ausgebildet ist, durch welche das Auflockern von Sänden unsefstützt wird, wemT das Einspülgerät (vgl,Fig.1) von rechts nach links bewegt wird. Auf dem Tragteil 13 bzw. der Nase ist auf einer Platte 15 eine Luftdüsenanordnung 16 befestigt, welche eine Zuleitung 17 aufweist, die von einer Leitung 18 gespeist wird, die für eine Mehrzahl von Düsen bzw.
  • Düsensätzen gemeinsam vorgesehen ist.
  • Die Zuleitung 17 endigt in einem mit 19 bezeichneten Dusenkörper, an dessen vorderen Ende eine Düse 20 vorgesehen ist. Diese Duse 20 kann in einer Scheibe 21 ausgebildet sein, welche mit dem eigentli'chen Düsenkörper 19 lösbar verbunden ist. Der Düsenkörper -19, 20, 21 kann mit seinem Träger durch eine Gewindeverbindung lösbar verbunden sein.
  • Vor der Austrittsmündung der Düse 20 ist ein Prall- oder Führungsteil 22 vorgesehen, der auf dem Träger 15 befestigt ist, und der auch als Nasenschild bezeichnet werden kann.
  • Das Verfahren der Erfindung arbeitet unter Verwendung der voxerläuterten Ausfüh"'-ungsform wie folgt: Wenn aus der Strahldüse 6 ein Flüssigkeitsstrahl unter einem geeigneten hohen Druck austritt und aus der Düse 21 ein Gas s.B Luft austritt, wird die Luft zufolge des Prall- und Ablenkteils 22 in feine Bläschen verteilt und umgibt bei Aufwärtsbewegung den aus der Düse 6 austretenden Wasserstrahl in der Porm einer Art Umhüllung, die durch die kinetische Energie des aus der Düse 6 austretenden Wasserstrahls mitgenommen wird, und somit gewissermaßen als "Schmiermittel" zwischen dem ausgetretenen Easserstrahl und dem umgebenden Wasser wirkt. Durch dies Arbeitsweise wird der Widerstand des aus der Düse 6 austretenden Flüssigkeitsstrahles im Vergleich zu der Wasserumgebung erheblich vermindert, und somit die kinetische ßner"i.e des Wasserstrahls sehr beträchtlich erhöht. Dadurch ist es möglich, den Wirkungsgrad eines solchen Einspülgerätes mit einer Iiehrsahl von übereinander angeordneten Strahldüsen beträchtlich zu erhöhen, und somit auch die Leistung In der Zeiteinheit des Einspülgerätes selbst erheblich zu verbessern0 Durch die Ausbildung des Prall- und Ablenkteiles 22 wird die Düse 20, 21 gegen Verschmutzen durch Sände wirksam geschlitzt, da die Kante der Nase 14, 15, gegeraüber diesem Körper nach außen vorsteht, und auch die eigentliche Strahldüse 6 gegenüber der Spitze dieser Nase zurückversetzt ist. Die Leistung eines Drucklufterzeugers,beispielsweise in der Form einer Druckpumpe, ist beträchtlich kleiner, beispielsweise 3 bis 4 atü, als die Leistung des Motors-für die aus der Düse 6 austretenden Wasserstrahlen, so daß im Vergleich zu dem durch die Erfindung erzielten Effekt der erhöhten kinetischen Energie des Wasserstrahles nur eine vergleichsweise kleine zusätzliche Energie für die Blseugung der Luftbläschen erforderlich ist.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung eine Gasdüsenanordnung für eine Mehrzahl von übereinander angeord neten Strahldüsen zu verwenden. Weiterhin liegt es im Rahmen der Erfindung, im Bedarfsfall für eine Strahldiise eine Mehrzahl von Dusena-nordnungen Bür das fein zu verteilende Gas vorzusehen.

Claims (10)

  1. Patentansprüche
  2. 9 Verfahren zum Betrieb von Einspülgeräten unter Verwendung einer Mehrzahl von aus dem Gerät aus Düsen unter Druck austretenden Wasserstrahlen, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgebung des Wasser strahls ein Medium in fein verteilter Form zugeleitet wird, das ein spezifisches Gewicht hat, welches erheblich kleiner als das spezifische Gewicht des aus der Düse austretenden Wassers ist, 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgebung des Wasserstrahls von außen her das Medium mit erheblich kleinerem spezifischen Gewicht in einer Richtung zugeführt wird, die in einem Winkel, z.B. etwa 30°, zu der Richtung des aus der Düse austretenden Wasserstrahls liegt.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,' daß als Medium mit erheblich kleinerem spezifischen Gewicht als das spezifische Gewicht des aus der Düse austretenden Wassers Luft in fein verteilter Form verwendet wird.
  4. 4. Vorrichtung zur Durchi'atlrung des Verfahrens nach oinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennw zeichnet, daß seitlich, vorzugsweise unterhalb der Strahldüse ein Träger für eine Luftdüse angeordnet ist, vor der ein Prall- oder Ablenkteil für die aus der Düse austretende Luft vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daher Düsenkörper und der Ablenk- oder prallteil auf einer Nase angeordnet sind, die gegenüber der Strahldüse selbst nach vorn vorsteht.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nase eine obere Schrägfläche aufweist, auf welcher der Luftdüsenkörper. und ir Prall- oder Ablenkteil angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Austrittsende den Düsenkörpers scheibenförmig ausgebildet ist, dessen Durchmesser erheblich größer als der Durchmesser der Düse ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Düsenkörper in seinen Träger ein- und ausschraubbar ist.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, daß eine Luftdüse einer Mehrzahl von Wasserstrahldüsen zugeordnet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß einer Strahldüse mehrere Buftsiahldüsen zugeordnet sind. Leerseite
DE2223942A 1972-05-17 1972-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden Pending DE2223942B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223942A DE2223942B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
DE19732336920 DE2336920A1 (de) 1972-05-17 1973-07-20 Vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten fuer die verlegung von kabeln, leitungen oder dgl

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2223942A DE2223942B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
DE19732336920 DE2336920A1 (de) 1972-05-17 1973-07-20 Vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten fuer die verlegung von kabeln, leitungen oder dgl

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2223942A1 true DE2223942A1 (de) 1973-11-29
DE2223942B2 DE2223942B2 (de) 1974-08-29

Family

ID=25763260

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223942A Pending DE2223942B2 (de) 1972-05-17 1972-05-17 Verfahren und Vorrichtung zum Ausheben von Gräben auf Gewässerböden
DE19732336920 Pending DE2336920A1 (de) 1972-05-17 1973-07-20 Vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten fuer die verlegung von kabeln, leitungen oder dgl

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732336920 Pending DE2336920A1 (de) 1972-05-17 1973-07-20 Vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten fuer die verlegung von kabeln, leitungen oder dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE2223942B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581357A1 (de) * 1992-07-10 1994-02-02 Paragon International B.V. Unterwasserboden-Schneidevorrichtung
WO1999041463A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Dredging International N.V. Method for working through ground and rock layers with dredgers or excavators and apparatus operating according to this method

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0581357A1 (de) * 1992-07-10 1994-02-02 Paragon International B.V. Unterwasserboden-Schneidevorrichtung
WO1999041463A1 (en) * 1998-02-13 1999-08-19 Dredging International N.V. Method for working through ground and rock layers with dredgers or excavators and apparatus operating according to this method
BE1011744A4 (nl) * 1998-02-13 1999-12-07 Dredging Int Werkwijze voor het doorheen grond-en rotslagen werken met bagger-of graafwerktuigen en volgens deze werkwijze werkende inrichtingen.
US6449883B1 (en) 1998-02-13 2002-09-17 Dredging International B.V. Method and device for dredging underwater ground layers

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223942B2 (de) 1974-08-29
DE2336920A1 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335893B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von pulsierenden fluessigkeitsstrahlen hoher geschwindigkeit und hoher impulsfrequenz
DE734711C (de) Einrichtung zur Verminderung des Widerstandes von bewegten Koerpern, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE2323558C3 (de) Düse für ein Flüssigkeitsstrahl-Schneidgerät
DE2841384A1 (de) Zerstaeuberkopf fuer farbspritzpistolen
DE2937182C2 (de) Luftstrahl-Düsenwebmaschine
DE2223942A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb von einspuelgeraeten
DE2844981A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der von einem niederdruck- rasensprenger gelieferten wasserverteilung
DE2261674B2 (de) Vorrichtung zum Ansaugen und Beimischen von Zusatzstoffen in einen Flüssigkeitsstrom einer Badearmatur od. dgl
DE3215248A1 (de) Wasser-kuehlvorrichtung fuer bleche und baender
DE3034805A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone
CH643482A5 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen herstellen von polyurethan-schaumstoffbloecken mit ebener oberflaeche.
DE2519784A1 (de) Vorrichtung zur erzeugung eines loeschmittelschaumstrahls
DE3439193C2 (de)
DE3313142A1 (de) Schreibkopf fuer eine tintenschreibeinrichtung
DE707808C (de) Regelbarer Zylinderringschieber zum Abschluss von ins Freie muendenden Rohrleitungen,insbesondere Grundablaessen
DE2539052A1 (de) Gasturbinentriebwerk mit veraenderbarer ausstroemrichtung mindestens eines teils eines duesenstrahls
DE860144C (de) Luftschaumerzeuger
DE1759742A1 (de) Schaumspruehrohr fuer Feuerloescheinrichtungen od.dgl.
DE236278C (de)
DE918258C (de) Duese zum Zerstaeuben von Fluessigkeiten aller Art
DE527815C (de) Beregnungsvorrichtung
DE2245116C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten
DE574801C (de) Siebvorrichtung
DE3735474C2 (de) Whirlpool-System
DE478356C (de) Fluessigkeitszerstaeuber