DE3034805A1 - Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone - Google Patents

Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone

Info

Publication number
DE3034805A1
DE3034805A1 DE19803034805 DE3034805A DE3034805A1 DE 3034805 A1 DE3034805 A1 DE 3034805A1 DE 19803034805 DE19803034805 DE 19803034805 DE 3034805 A DE3034805 A DE 3034805A DE 3034805 A1 DE3034805 A1 DE 3034805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
foam
template
outflow
application device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803034805
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias 4815 Schloss Holte Mitter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803034805 priority Critical patent/DE3034805A1/de
Priority to EP81106717A priority patent/EP0049362A1/de
Priority to BR8105898A priority patent/BR8105898A/pt
Priority to JP14480781A priority patent/JPS57110361A/ja
Publication of DE3034805A1 publication Critical patent/DE3034805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B19/00Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00
    • D06B19/0088Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor
    • D06B19/0094Treatment of textile materials by liquids, gases or vapours, not provided for in groups D06B1/00 - D06B17/00 using a short bath ratio liquor as a foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • B05C11/025Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/18Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material only one side of the work coming into contact with the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/40Inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

bitter
9/5
Mathias Mitter, Falkenstr. 57, 4815 Schloß Holte
Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums vor eine Auftragseinrichtung im Inneren einer rotierenden bzw. auf
einer ebenen Schablone
Derartige Vorrichtungen sind an sich bekannt. Diese Vorrichtungen zum Zuführen eines Auftragsmediums, wie Farbe, Farbpaste, Farbflüssigkeit od.dgl. werden unterschiedlich gestaltet, je nachdem ob mit einer rotierenden Bandschablone gearbeitet werden soll, mit einer rotierenden Rundschablone oder mit einer ebenen Siebschablone. Bei rotierenden Schablonen werden im allgemeinen Farbzuführungsrohre benutzt, die von einem Seitenlagerkopf zum gegenüberliegenden Seitenlagerkopf der Schablone oder der Schablonenführungen geführt ist, wobei dieses Farbzuführungsrohr Ausflußöffnungen oder Düsen aufweist, die nach oben oder unten gerichtet sind und ein oder beidseitig mit Zuführungsschläuchen verbunden ist, durch die über eine Pumpe von einem Vorratsbehälter aus die Farbe in das Zuführungsrohr gepumpt wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Zuführung von mit Farbstoff versehenem Schaum eine Vorrichtung zu schaffen, die gleichmäßig vor eine Auftragsvorrichtung beliebiger Art den Schaum ablegt,
Mi irr
so daß dieser von.der'Auftragseinrichtung durch die Schablone hindurch auf die Ware aufgebracht werden kann. Dabei soll eine gleichmäßige Vorlage für die Auftragseinrichtung geschaffen werden, gleichgültig nun, auf welcher Breite die Auftragseinrichtung arbeitet, beispielsweise auch auf einer Arbeitsbreite von 5 und mehr Metern, und außerdem muß genügend von mit Farbstoff versehenem Schaum der Auftragseinrichtung vorgelegt werden, da Schaum voluminös ist und v/ährend des Druckes große Mengen verbraucht werden.
Die Erfindung besteht darin, daß eine Zuführungsvorrichtung für die Ablage von mit Farbstoff versehenem Schaum vor die Auftragseinrichtung mindestens eine verfahrbare Ausflußvorrichtung 50 vorgesehen ist, die für ihre Hin- und Herbewegung mit einem Antrieb 7 verbunden oder versehbar ist. Dies hat den Vorteil, daß mindestens eine Ausflußvorrichtung ständig vor einer beliebigen Auftragseinrichtung hin- und herläuft und,- da sie mit einstellbaren und regelbaren Zuflußorganen verbunden ist, kann die Menge des der Auftragseinrichtung vorgelegten Schaumes reguliert werden. Ist die Arbeitsbreite sehr groß und die Zeiteinheit, in der eine Ausflußvorrichtung von einer Seite zur anderen läuft, zu groß, um genügend Schaum vor die Auftragseinrichtung zu legen, insbesondere wenn mit hohen Arbeits- geschwindigkeiten bei rotierenden Schablonen gearbeitet wird, ist es vorteilhaft, mehrere Ausflußvorrichtungen mit Zuführungsleitungen anzuordnen, die,sich teilweise oder ganz überdeckend, arbeiten, so daß der Auftragseinrichtung, die ständig den mit Farbstoff versehenen Schaum in großen Mengen verbraucht, genügend Material vorgelegt werden kann.
G·,-^ ti-JSrECTED
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 ein druckwerk im Schnitt in Seitenansicht, Fig. 2 ein Druckwerk in Draufsicht,
Fig. 3 die schematische Darstellung eines Druckwerkes in Draufsicht,
Fig. 4 die Möglichkeit der Ausbildung eines Oszillationsantriebes ,
Fig. 5 u. 6 zwei verschiedene Ausführungsbeispiele für eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 7 eine Schaumerzeugungsvorrichtung zur Herstellung von mit Farbstoff versehenem Schaum im Schema.
Pas Ausführungsbeispiel der Fig. 1 entspricht in etwa einer Druckstationausbildung gemäß der DE-PS 2 258 892. Die Druckstation 1 dieses Ausführungr.beispieles arbeitet mit einer Schablone 2, die über Walzen 10, 11 und 12 geführt ist, wobei die Walzen 10 und 11 angetrieben sein können und die Walze 12 in an sich bekannter Weise als Spannrolle dienen kann.
Im Inneren dieser Druckstation 1 befindet sich eine Auftragseinrichtung 3,die als Rakelrolle ausgebildet ist und der zur Begrenzung des vor ihr liegenden Raumes 4 in an sich bekannter Weise eine Wand 13 vorgeordnet ist, die sich über die Gesamtarbeitsbreite der als Auftragseinrichtung 3 dienenden Rakelrolle geführt ist. Hier können seitlich noch Seitenbegrenzer 14 vorgesehen sein, um den Raum 4 einzugrenzen. Seitenbegrenzer 14 und Wand 13 sind an einer Quertraverse 15 befestigt über ein oder mehrere Halterungen 115, wobei die Quertraverse 15 von einem Seitenlagerkopf zum anderen geführt ist, wobei in der dargestellten Zeichnung nur einer der Seitenlagerköpfe 16 zu sehen ist.
:-: i *■■ ι -;-r
— 7 —
Mehrere Quertraversen können diese Seitenlagerköpfe verbinden.
Erfindungsgemäß ist mindestens eine Zuführungsvorrichtung 5 vorgesehen für die Ablage von mit Farbstoff oder Farbpartikeln versehenem Schaum vor die Auftragseinrichtung 3, wobei diese Zuführungsvorrichtung 5 mindestens eine über eine Teilbreite oder die Gesamtarbeitsbreite der Schablone 2 verfahrbar geführte Ausflußvorrichtung aufweist. Dargestellt sind hier zwei Ausflußvorrichtungen 50, die die nach unten abgebogenen Enden von Rohren darstellen, die über ihre Halterungen 51 auf Führungstraversen 52 geführt sind, die sich ebenfalls von einem Seitenlagerköpf zum anderen erstrecken. Fiese Ausflußvorrichtung bzw. die Ausflußvorrichtungen 50 sind mit einem Oszillationsantrieb verbunden, der in Fig. 1 nicht dargestellt ist. ' ■
Fig. 2 zeigt das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 in ähnlicher Form. Hier sieht man wie die Druckstation 1 auf dem Maschinengestell 6 gelagert ist. Beide Seitenlagerköpfe 16 sind zu sehen, zwischen denen die Walzen 10, 11 und 12 gelagert sind. Auch der Antrieb der Walzen 10 und ist zu sehen, genauso wie der Antrieb der Rakelrolle als Auftragsvorrichtung 3. Die obere Walze 12 ist bei diesem Ausführungsbeispiel abgenommen, um einen Einblick in die Druckstation 1 zu bekommen. Ferner ist hier die Traverse zu sehen, an deren Halterung 115 die Seitenbegrenzer 14 befestigt sind. Die Wand 13, die nicht unbedingt vorhanden sein muß, ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. Außerdem sind zwei Führungstraversen 52 dargestellt, an denen über verschiebbare Halterungen 51 die Aurflußvorrichtungen 50 befestigt sind, die beim dargestellten Ausführungsbeispiel zweimal gekröpfte Rohre sind. Die Rohrstangen 150 werden durch einen Seitenlagerköpf nach draußen geführt und hier mit ihrem Oszillationsantrieb verbunden. Durch diesen Oszillationsantrieb werden
Hitter
diese Rohrstangen 150 in die Druckstation eingeschoben und wieder herausgezogen, wobei die Führung, wie bereits erwähnt, durch die gleitbaren Halterungen 51 "erzwungen wird. Wie aus diesem Ausführungsbeispiel ersichtlich, kann sich der Bewegungsweg der Ausflußvorrichtung 50 absolut überdecken und je nach Einstellung des beliebig auszubildenden Oszillationsantriebes 7 läßt sich die jeweilige Arbeitsbreite einer jeden Ausflußvorrichtung einstellen.
In Fig. 3 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, das etwas vereinfacht dargestellt ist und mit einem Oszillationsantrieb arbeiten kann gemäß Fig. 4 bzw. mit zwei derartigen Antrieben. Auf dem Maschinengestell 6 liegen wieder die schematisch dargestellten Seitenlagerköpfe 16, in
Ib denen die Walzen 10 und 11 anaeordnet sind, während die obere Walze 12 oberhalb der Einfüllvorrichtung liegt. Bei diesem Ausführungsbeispiel int die Auftrenceinrjchtung 3 als Schlitzrakel ausgebildet, die mit offenem Boden zur Schablone ausgebildet ist und somit kastenartig sein kann. Die auf der Zulaufseite liegende Wand 13 kann auch separat ausgebildet sein, wie in Fig. dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Rohrstangen 150, die nebeneinander oder auch im Winkel im Verhältnis zueinander stehen bzw. zur Auftragsebene stehen, durch einen der Seitonlagerköpfe 16 geführt sind, so hin-und hergeführt, daß sie die Auftragseinrichtung, die als Schlitzrakel ausgebildet sein kann, einfach füllen. Die hintere Wandung, die auf der Ablaufseite der Warenbahn oder des Drucktuches bzw. der Schablone 2 liegt, kann rakelartig ausgebildet sein und der gesamte Kasten sitzt abdichtend auf der Schablone 2, was an sich bei Schlitzrakeln bekannt ist.
'litter
— 9 —
Pig. 4 zeigt einen Oszillationsantrieb für die Rohrstangen 150. Ein Sonnenradkranz 70 wird von einem Ritzel 71 angetrieben und hat innen und außen Verzahnungen. Im Inneren des Sonnenradkranzes liegt ein Planetenrad 72, das genau im Teilungskreis der Hälfte des Durchmessers des Teilungskreises der Innenverzahnung des Sonnenradkranzes entspricht. Auf dem Teilungskreis ist ein Lagerbolzen 172 angeordnet, der bei Drehung des Planetenrades 72 sich genau auf einer Ebene hin- und herbewegt, so daß ein Einschieben und Herausziehen der zugehörigen Rohrstange 150 ermöglicht ist, wobei die Rohrstange 150 über einen Schlauch 80 von einer in Fig. 7 dargestellten Schaumerzeugungsvorrichtung den einzubringenden Schaum erhält.
Beim Ausführungsbeispiel der Fig. 5 wird wieder eine Druckstation 1 gezeigt, die mit einer Schablone 2 arbeitet, die als Schablonenband ausgebildet ist. Das Band läuft hier wieder über drei Walzen 10, 11 und 12.
Dies sind alles nur mögliche Ausführungsbeispiele. Die Seitenlagerköpfe 16 sind ebenfalls nur schematisch dargestellt und die gesamte Einheit läßt sich in bezug auf die zu bedruckende Ware, nämlich eine Warenbahn^ einstellen, die vorzugsweise aus faserigem Material besteht. Es ist insbesondere an den Druck von Teppichwaren gedacht. Die hier gezeigte Ausflußvorrichtung 50 hat zwei Ausflüsse und ist verbunden mit einer einzigen Rohrstange 150, die über einen Schlauch 80 von einer in Fig. 7 dargestellten Schaumerzeugungsvorrichtung 8 Schaum erhält. Diese Zuführungsvorrichtung 5 hängt wieder über eine gleitbare Halterung 51 an einer Führungstraverse 52. Der Oszillationsantrieb ist dargestellt als Zahnstange 73, angetrieben vom einem Ritzel 74, dessen nicht dargestellter Motor durch Endschalter 75 jeweils in der Drehrichtung umgekehrt wird, wobei die Endschalter
bitter
- 10 -
in ihrer Breite bzw. in ihrem Abstand voneinander einstellbar sind. Ein Finger 76 schlägt bei Hin- und Herbewegung jeweils an einen der Endschalter 75 an, wodurch der das Ritzel 74 antreibende Motor umgesteuert wird.
Der aufgebrachte Schaum wird bei diesem Ausführungsbeispiel durch eine hinter der VJaIze 11 liegende Rollrakel durch die Schablone hindurchgepreßt auf die Warenbahn 9, die unter Zwischenschaltung einer Druck decke od.dgl. auf einem GegendrucVbalken 17 liegen kann. Statt einer Rollrakel kann eine Streichrakel Verwendung finden und, wie bereits erwähnt, auch eine Schlitzrakel bzw. ein Hakelkasten mit offenem Boden. Piese Vorrichtung kann auch in eine Rundschablone einge-
li> bracht werden. Etwas schwieriger ist der Einbau auf einer flachebenen Schablone mit hin- und herlaufender Rakel.
In Fig. 6 ist ein Ausführungsbeispiel gezeigt, bei dem die Ausflußvorrichtung 50 nur kurz ist und dafür aber der Schlauch 80 bis in das Innere der rotierenden Schablone 2 geführt ist bzw. über eine flachebene Schablone. Das Ausflußende 50 des Schlauches 80 wird jeweils in einem hin- und herfahrenden Wagen 151 festgehalten, der die gleitbare Halterung 51 ersetzt und einen kleinen, nicht dargestellten Antriebsmotor im Inneren aufweist mit Antriebsritzel, das auf einer Zahnstange 152 läuft, die die Führungstraverse 52 ersetzt. Hier können Endschalter 175 im Inneren der Schablone angeordnet sein, die mit dem Wagen 151 zusammenarbeiten und den im Inneren des Wagens 151 vorhandenen kleinen, ein Ritzel antreibenden Motor, jeweils umsteuern. Der Bewegungsweg eines jeden Wagens 151 ist durch zwei Endschalter 175 begrenzt.
Der Schlauch 80 kann an Ringen 81 aufgehängt sein, die ihrerseits auf einer Stange 82 gleiten. Dies ist ein mögliches Ausführungsbeispiel.
Fig. 7 zeigt die Schaumerzeugungsvorrichtung zur Kerstellung von mit Farbstoff versehenem Schaum. Die Herstellung eines solchen Schaumes ist vorbekannt. Beispielsweise kann der Schaum hergestellt werden entsprechend der DE-OS 25 23 062.
Bei diesem in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiel wird der Schaum in eine Rundschablone 2 eingebracht, . die in an sich bekannter Weise als rotierende Schablone ausgebildet ist. Die dargestellte Rohrstange 150 wird in einem nicht dargestellten Seitenlagerkopf gelagert und kann hin- und hergeführt werden.
Über einen Getriebemotor 83 und eine Zahnradpumpe 83' wird von einem Flüssigkeitsvorrat 84 über einen Durchflußmesser 85 die Flüssigkeit in einen Mischkopf 86 gebracht, der im Inneren einen Mischbehälter 186 aufweist. Die Luftzuführung erfolgt von einem Kompressor aus über Regelglieder 88, und zwar ein Haupthahn und ein Druckminderer, wieder über einen Durchflußmesser 89 zum Mischkopf 86. Hier wird die Luft in einen Ringraum 286 eingebracht und gerät über Öffnungen 386 von unten in den Mischbehälter 186, der im Inneren ein Granulat, Glaskugeln u.dgl. aufweisen kann. Je nach Zuführung von mehr oder weniger starken Druckluftanteilen zur zugeführten Flüssigkeit wird der in den Schlauch 80 gegebene Schaum trockener oder nasser sein.
Im Flüssigkeitsvorrat 84 ist ein Aufschäummittel, wie es bei Herstellung von Reinigungsflüssigkeiten Verwendung findet, vorhanden, gemischt mit beispielsweise Wasser und in Flüssigkeit lösbarer Farbe oder eine andere Textilveredelungsflotte. Die Aufschäumvorrichtung kann auch anders gestaltet sein.
Γ-Μ t ter
- 12 -
Wie aus der Beschreibung ersichtlich, ist der Gedanke der Erfindung vielfach variierbar und läßt sich dabei aber relativ einfach verwirklichen. Wesentlich ist das Aufbringen von mit Farbe versehenem Schaum in das Innere oder auf die Oberfläche einer Schablone, vorzugsweise vor eine Auftragseinrichtung 3, wie Rakel u.dgl., und zwar in solchen Mengen und derart gleichmäßig, daß die Auftragsvorrichtung vorzugsweise gleichmäßig arbeitend eine relativ große Menge Schaum durch die Schablone hindurch auf die Ware auftragen kann. Es kann ein Uni-Auftrag sein, es können beliebig begrenzte Flächen, die bei einem Druck mit Siebdruck schablonen mit diesem mit Farbstoff versehenen Schaum bedruckt werden. Die gleichmäßige und genügende Zufuhr von Schaum über die Gesamtarbeitsbreite ist dabei wichtig, insbesondere aber auch, daß diese Zuführung mit relativ einfachen Kitteln ermöglicht int. Statt der Auftragseinrichtung 3 als körperliche Rakel od.dgl. besteht die Möglichkeit, einen Saugkasten 30 gemäß Fig. 6 unter die Warenbahn bzw. die Druckdecke zu setzen. Derartige Saugkasten sind an sich bekannt. Dieser Saugkasten 30 kann zusätzlich zur Auftragseinrichtung 3 als Rakel angeordnet werden, er kann aber auch allein als Auftragseinrichtung dienen.
Alle in den Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale Insbesondere die offenbarten räumlichen Ausgestaltungen werden, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind, als erfindungswesentlich beansprucht.
° Weitere Kennzeichen und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den als Beispiel gegebenen, vorstehend beschriebenen vorteilhaften Ausführungsformen.

Claims (10)

PatentanwSlte Dr. O. Loesenbedc Dipl.-lng. Stracke Dipl.-lng. Loesenbeck 48 Bielefeld, Hedorder Strafe 17 Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums vor eine Auftragseinrichtung im Inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen Schablone, dadurch gekennzeichnet , daß als Zuführungsvorrichtung (5) für die Ablage von mit Farbstoff versehenem Schaum vor die Auftragseinrichtung (3) mindestens eine verfahrbare Ausflußvorrichtung (50) vorgesehen ist, die für ihre Hin- und Herbewegung mit einem Antrieb (7) verbunden bzw. versehbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Zuführungslei-tungen (80,150) über die gesamte Breite oder Teilbreite der Schablone (2) in ihrer Zusammenarbeit, jedoch die Gesamtarbeitsbreite füllen^ vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführungsvorrichtung (5) aus mindestens einer miteiner od. mehreren Öffnungen versehenen Ausflußvorrichtung (50) besteht, die mit einem Antrieb (7) verbunden ist, wobei die Ausflußöffnung(en) in Richtung auf den Raum vor der Auftragseinrichtung (3) gerichtet ist oder sind.
.'Il tor
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Anordnung mehrerer Ausflußvorrichtungen (50) ihr Bewegungsbereich sich ganz oder teilweise überdeckend liegt und die Zuflußrichtung für den Schaum in einen Raum (4) vor einer Auftragseinrichtung (3) gerichtet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenlagerköpfe (16) einer rotierenden Schablone (2) durch Führungsstabe bzw. ein oder mehrere Führungstraversen (52) miteinander verbunden sind, an denen gleitbar ein oder mehrere Halterungen (51) befestigt sind zur Bewegungsführung für die Ausflußvorrichtung(en) (50), die durch einen der Seitenlagerköpfe (16) hindurchgeführt mit ihrem Oszillationsantrieb (7) verbunden ist bzw. sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum (4) vor der Auftragseinrichtung (3) seitenbegrenzt ist und vorzugsweise auf der Zulaufseite der Schablone ebenfalls begrenzt ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsantrieb aus Zahnstange (73) und angetriebenem Ritzel (74) besteht mit einer Rohrstange (150) od.dgl. verbundenem Umschaltfinger (76) für den Antriebsmotor des Ritzels (74)
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Oszillationsantrieb (7) mit der Ausflußvorrichtung (50) direkt verbunden ist und Wagen (151) gebildet sind, die auf einer Schiene oder Zahnstange (152) gleiten und in ihrem Bewegungsweg durch Umschalter oder Endschalter begrenzt sind, wobei der Zufluß des mit Farbstoff versehenen Schaumes durch einen in das Innere der Druckstation (1) '.geführten Schlauch (80) erfolgt, der mit dem oder den hin- und herfahrenden Wagen (151) verbunden ist.
Mitier
— 3 —
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 und einem der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Oszillationsantrieb ein Sonnenradkranz (70) verwendet ist mit halbgroßem Planetenrad (72), wobei der Lagerbolzen (172) im Teilkreis des Planetenrades (72) mit einer Rohrstange (150) der Zuführungsvorrichtung (5) verbunden ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mit Farbstoff versehene Schaum durch einen an sich bekannten Saugkasten (3Ö) zusätzlich zur Auftragseinrichtung (3) oder nur durch die Saugeinrichtung auftragbar ist.
DE19803034805 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone Withdrawn DE3034805A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034805 DE3034805A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone
EP81106717A EP0049362A1 (de) 1980-09-16 1981-08-28 Vorrichtung zur Zuführung eines Auftragsmediums auf ein Flächengebilde, wobei das Auftragsmedium vor eine Auftragseinrichtung abgelegt wird
BR8105898A BR8105898A (pt) 1980-09-16 1981-09-15 Dispositivo para a aducao de um meio de aplicacao a uma estrutura plana,em que o meio de aplicacao e depositado a frente de uma instalacao de aplicacao
JP14480781A JPS57110361A (en) 1980-09-16 1981-09-16 Device for supplying applying medium to face-shaped material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803034805 DE3034805A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3034805A1 true DE3034805A1 (de) 1982-03-25

Family

ID=6112007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803034805 Withdrawn DE3034805A1 (de) 1980-09-16 1980-09-16 Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0049362A1 (de)
JP (1) JPS57110361A (de)
BR (1) BR8105898A (de)
DE (1) DE3034805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485736A (en) * 1983-08-26 1984-12-04 Strutz Jr Carl Ink-dispensing system and method for silk-screen printing having squeegee stroke movement counter
CN112428670A (zh) * 2020-11-10 2021-03-02 陈小英 丝网印刷机

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58122074A (ja) * 1982-01-18 1983-07-20 Sumitomo Heavy Ind Ltd 無溶剤型ラミネ−タ用2液接着剤塗工装置
GB8804124D0 (en) * 1988-02-23 1988-03-23 Mcgavigan John & Co Ltd Spreadable material applicator device
FR2632896A1 (fr) * 1988-06-20 1989-12-22 Perquis Vincent Systeme d'alimentation automatique en encre pour l'impression serigraphique a plat
US4911948A (en) * 1988-09-07 1990-03-27 Acumeter Laboratories, Inc. Method of screen printing and application of hot melt upon moving web substrates
NL1011993C2 (nl) * 1999-05-07 2000-11-09 Stork Brabant Bv Zeefdrukinrichting met een in een sjabloon verplaatsbare reinigingseenheid.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3257483A (en) * 1963-11-05 1966-06-21 Specialty Converters Method of applying foam to fabrics
GB1071191A (en) * 1963-12-24 1967-06-07 Johnson & Johnson Absorbent non-woven fibrous product

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4485736A (en) * 1983-08-26 1984-12-04 Strutz Jr Carl Ink-dispensing system and method for silk-screen printing having squeegee stroke movement counter
CN112428670A (zh) * 2020-11-10 2021-03-02 陈小英 丝网印刷机
CN112428670B (zh) * 2020-11-10 2021-12-31 陈小英 丝网印刷机

Also Published As

Publication number Publication date
EP0049362A1 (de) 1982-04-14
BR8105898A (pt) 1982-06-08
JPS57110361A (en) 1982-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3034804A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums auf eine siebdruckschablone
EP0082465A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Schaum zu einem Abnehmer, z.B. einer Auftragsstation
DE3733996C2 (de)
CH641030A5 (de) Verfahren zur herstellung von kaffee und kaffeemaschine zur ausfuehrung desselben.
DE8218000U1 (de) Vorrichtung zum waschen von gemuese, fruechten oder aehnlichen produkten
DE3034806A1 (de) Vorrichtung zum auftragen eines mediums mittels einer siebschablone
DE3034805A1 (de) Vorrichtung zur zufuehrung eines auftragsmediums vor eine auftragseinrichtung im inneren einer rotierenden bzw. auf einer ebenen schablone
EP0047907B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Medien auf Flächengebilde mittels einer Auftragseinrichtung
DE2262081A1 (de) Vorrichtung zum faerben oder bedrucken von warenbahnen
DE3719059C2 (de) Siebdruckmaschine zum Bedrucken einer Warenbahn
EP0025806A1 (de) Gummituchwaschvorrichtung
DE2701335B2 (de) Farbzuführvorrichtung mit einer Farbpumpe für Offsetdruckmaschinen
DE2900712A1 (de) Vorrichtung zum auftragen von unterschiedlichen medien in fliessbarer form auf eine warenbahn
DE3034802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichmaessigen auftragen von fluessigen behandlungsflotten auf textile flaechengebilde
DE3034803C2 (de) Anwendung des Siebdruckverfahrens bzw. einer Siebdruckvorrichtung
AT134855B (de) Verfahren und Maschine zum vielfarbigen Bespritzen von Stoff- u. dgl. Bahnen.
DE2543419A1 (de) Siebdruckmaschine mit mindestens einer druckstation mit rotierender schablone, in die farbzufuehrungsmittel gefuehrt sind
DE1760657A1 (de) Verfahren zum Bemustern und Faerben von Textilien,insbesondere von Teppichen in Unifarbe mit voneinander verschiedenen Farben oder Farbtoenen
DE2900702C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Farbe o.dgl. auf eine textile Warenbahn
DE2900658C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von insbeosndere Farbe auf eine Warenbahn, vorzugsweise eine textile Warenbahn
EP0048348A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum gleichmässigen Auftragen von Flüssigkeiten, Flotten oder Pasten auf Flächengebilde
DE2432261A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung eines mehrfarbendruckes auf garnen, insbesondere teppichgarnen
DE2258891C3 (de) Vorrichtung zur Zuführung von Druckmedien, wie Farbe in den Farbbereich einer Rakel bei Siebdruckmaschinen
AT326605B (de) Rakelvorrichtung
DE2245116C3 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen von Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal