DE2223768B2 - Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial - Google Patents

Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial

Info

Publication number
DE2223768B2
DE2223768B2 DE19722223768 DE2223768A DE2223768B2 DE 2223768 B2 DE2223768 B2 DE 2223768B2 DE 19722223768 DE19722223768 DE 19722223768 DE 2223768 A DE2223768 A DE 2223768A DE 2223768 B2 DE2223768 B2 DE 2223768B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
alkyl
alkoxy
dyeing
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223768
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223768A1 (de
DE2223768C3 (de
Inventor
Klaus 6238 Hofheim Berner
Friedrich Dipl.-Chem.Dr. 6201 Naurod Ische
Ernst Dipl.-Chem.Dr. 6271 Oberauroff Spietschka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Farbwerke Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farbwerke Hoechst AG filed Critical Farbwerke Hoechst AG
Priority to DE19722223768 priority Critical patent/DE2223768B2/de
Priority to IT2405773A priority patent/IT987300B/it
Priority to FR7317463A priority patent/FR2184833A1/fr
Priority to JP48053212A priority patent/JPS4947684A/ja
Publication of DE2223768A1 publication Critical patent/DE2223768A1/de
Publication of DE2223768B2 publication Critical patent/DE2223768B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223768C3 publication Critical patent/DE2223768C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/90General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof
    • D06P1/92General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents
    • D06P1/922General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using dyes dissolved in organic solvents or aqueous emulsions thereof in organic solvents hydrocarbons
    • D06P1/924Halogenated hydrocarbons

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Coloring (AREA)

Description

O
H
X — R
I HO
ν) C
\ /
N
I
Λ/
C I
H
ΟΘ
IO
in der X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen Hydroxyalkyl-, Alkoxy-alkyl-, Hydroxy-alkoxy-alkyl-, AIkoxy-alkoxy-alkyl-, Phenyl-alkyl-, Alkyl-phenylalkyl-, Phenyl-, Halogen-phenyl-, Cyan-phenyl-, Alkyl - phenyl-, Alkoxy - phenyl-, Hydroxy - alkylphenyl-, Hydroxy-alkoxy-phenyl-, Alkoxy-alkoxy - phenyl-, Alkoxy - alkyl - phenyl-, Alkoxy - carbonyl - phenyl-, Alkyl - carbonyl - phenyl-, Alkylcarboxy - phenyl-, Alkoxy - sulfonyl - phenyl-, Alkyl-sulfonyl-phenyl-.Alkyl-sulfonyl-oxy-phenyl-, Cyan-alkyl-phenyl-, Cyan-alkoxy-phenyl-, Halogen-alkyl-phenyl- oder Halogen-alkoxy-phenyl-Rest oder in der X ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Kohlenwasserstoffen bei erhöhten Temperaturen unter Verwendung von homogenen Lösungen von einem oder mehreren Farbstoffen färbt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man aus Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur unter Verwendung eines Depot-Filters mit einem oder mehreren Farbstoffen färbt.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man bei einem Flotten verhältnis kleiner als 1:10 färbt.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Färbungen in der Nähe des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels ausgeführt werden.
6. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Lösungsmittel Perchloräthylen verwendet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man Polyester färbt.
Die Vorteile einer solchen Verfahrensweise bestehen darin, daß
1. die vielerorts bestehende und in Zukunft immer größer werdende Wasse'rkanppheit umgangen wird und demzufolge die Probleme der Wasserverschmutzung durch Färbereiabwässer vermieden werden,
2. die Färbezeiten wesentlich verkürzt werden, wodurch die Energie- und Personalkosten stark gesenkt werden können, und
3. die Anwendung der Farbstoffe nicht mehr aus wäßriger Dispersion erfolgen muß.
Gegenstand der Erfindung ist ein Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man Farbstoffe der Chinophthalonreihe mit der allgemeinen Formel
35
40
45
60
Es ist allgemein bekannt, daß man synthetisches Fasermaterial aus organischen Lösungsmitteln, z. B. chlorierten Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise Perchloräthylcn, diskontinuierlich färben kann (vgl. britische Patentschrift 282 036, belgische Patentschrift 525 und deutsche Offenlegungsschrift 1 963 063).
in der X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen Hydroxy-alkyl-, Alkoxy - alkyl-, Hydroxy - alkoxy - alkyl-, Alkoxy - alkoxy - alkyl-, Phenyl - alkyl-, Alkyl - phenyl - alkyl-, Phenyl-, Halogen-phenyl-, Cyan-phenyl-, Alkyl-phenyl-, Alkoxy - phenyl-, Hydroxy - alkyl - phenyl-, Hydroxyalkoxy - phenyl-, Alkoxy - alkoxy - phenyl-, Alkoxy - alkyl - phenyl-, Alkoxy - carbonyl - phenyl-, Alkyl - carbonyl - phenyl-, Alkyl - carboxy - phenyl-, Alkoxy - sulfonylphenyl-, Alkyl - sulfonyl - phenyl-, Alkyl - sulfonyloxyphenyl-, Cyan - alkyl - phenyl-, Cyan - alkoxy - phenyl-, Halogen-alkyl-phenyl- oder Halogen-alkoxy-phenyl-Rest oder in der X ein Schwefelatom oder eine Sulfonylgruppe und R einen Alkylrest mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt, verwendet.
Zu den erfindungsgemäß für das Färben aus organischen Lösungsmitteln verwendeten Farbstoffen der zuvor angegebenen Formel gelangt man nach an sich bekannten Verfahren z. B. durch die Umsetzung von 4-Halogen-3-hydroxy-chinophthalonen, wie 4-Brom-3-hydroxy-chinophthalon, mit den Verbindungen der Formel
R-XH
in der R und X die obengenannte Bedeutung besitzen, wie Alkoholen, Mercaptanen, Phenolen, Thiophenölen sowie aliphatischen oder aromatischen Sulfinsäuren, gegebenenfalls in Gegenwart von alkalischen Mitteln wie Alkalihydroxiden oder Alkalicarbonaten, beispielsweise nach der in der deutschen Offenlegungsschrift 1 769 436 beschriebenen Methode.
Für das erfindungsgemäße Verfahren kommen als organische Lösungsmittel solche Substanzen in Betracht, die mit Wasser nicht mischbar sind und deren Siedepunkte zwischen 40 und 17O0C liegen, z. B. aromatische Kohlenwasserstoffe und Halogenkohlenwasserstoffe, insbesondere aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetra-
chlorkohlenstoff, 1,1-Dichloräthan, 1,2-Dichloräthan, 1,1,2 - Trichloräthan, 1,1,1,2 - Tetrachloräthan, 1,1,2,2 - Tetrachloräthan, Pentachloräthan, 1-Chlorpropan, 2-Chlorpropan, 1,2-Dichlorpropan, 1,1,1 -Trichlorpropan, 1 - Chlorbutan, 2 - Chlorbutan, 1,4-Dichlorbutan, l-Chlor-2-methylpropan oder 2-Chlor-2-methylpropan, sowie aliphatische Fluor- oder Fluorchlor-KohlenWasserstoffe, wie 1,2,2-Trifluor-trichloräthan und !,!,l-Trifluorpentachlorpropan, und aromatische Chlor- oder Fluorkohlenwasserstoffe, wie Chlorbenzol, Fluorbenzol, Chlortoluol und Benzotrifluorid. Besonders bewährt haben sich Tetrachloräthylen, Trichloräthylen und 1,1,1-Trichloräthan. Auch Gemische dieser Lösungsmittel sind verwendbar.
Vielfach hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Färbeflotten geringe Mengen, d. h. bis zu 1 Gewichtsprozent, bevorzugt 0,5 Gewichtsprozent, Wasser, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, enthalten.
Mit Wasser mischbare, hydrophile Lösungsmittel bilden eine andere geeignete Klasse von verfahrensgemäß als Färbemedium brauchbaren Verbindungen, wie beispielsweise Alkohole aller Art, Dioxan, Tetrahydrofuran, Glycerinformal und Glykolformal, sowie Acetonitril, Tetrahydrofurfurylamin und Pyridin, ferner höhersiedende Glykolderivate, wie Diacetonalkohol und besonders Athylenglykolmonomethyl-, -äthyl-, und -butyläther und Diäthylenglykolmonomethyl- oder -äthyläther, Thiodiglykol, Polyäthylenglykole, soweit sie bei Zimmertemperatur flüssig sind, Äthylencarbonat, y-Butyrolacton und besonders die Gruppe der über 1200C siedenden, mit Wasser mischbaren aktiven Lösungsmittel wie Ν,Ν-Dimethylformamid, N,N - Dimethylacetamid, Bis - (dimethylamido) - methanphosphat, Tris - (dimethylamido) - phosphat, N - Methylpyrrolidon, 1,5 - Dimethylpyrrolidon, N1N - Dimethylmethoxy - acetamid, Tetrahydromethylensulfon (Sulfolan) und 3-Methylsulfolan.
Unter den hydrophilen Lösungsmitteln gibt es zwei bevorzugte Untergruppen, nämlich 1. solche, die sich zum Lösen von linearen spinnbaren, vollsynthetischen Polymerisaten oder Polykondensaten, wie z. B. Acrylnitrilpolymerisaten eignen, und 2. die Gruppe der mit Wasser in jedem Verhältnis mischbaren Lösungsmittel.
Bei Anwesenheit von Hydroxylgruppen im Lösungsmittelmolekül enthält dieses vorzugsweise noch mindestens eine weitere Funktion, wie eine Äther- oder Mercaptogruppe. Verwendet man Mischungen von Lösungsmitteln, so kann die Mischung entweder aus zwei oder mehr Komponenten hydrophober oder hydrophiler Natur bestehen.
Mischt man miteinander verträgliche hydrophile und hydrophobe Lösungsmittel, so kann man den Anteil des hydrophilen Lösungsmittels von Null bis 100% variieren. Besonders bevorzugt sind hierbei Gemische aus chlorierten Kohlenwasserstoffen, wie Trichloräthylen und Perchloräthylen, und bis zu 50 Volumprozent, vorzugsweise bis zu 20 Volumprozent, eines aktiven Lösungsmittels, insbesondere den Amiden niederer Fettsäuren, wie Ν,Ν-Dimethylformamid, Ν,Ν-Dimethylacetamid und N-Methylpyrrolidon.
Ferner hat sich in manchen Fällen ein Zusatz nichtionogener Hilfsmittel zu den Färbeflotten bewährt. Als nichtionogene Hilfsmittel kommen insbesondere die bekannten grenzflächenaktiven Oxäthylierungs- und Propoxylierungsprodukte von Fettalkoholen, Alkylphenolen, Fettsäureamiden und Fettsäuren sowie deren Mischungen in Betracht; die Hilfsmittel werden in einer Menge von 0,05 bis 2 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht der organischen Lösungsmittel, eingesetzt. Anstatt die Hilfsmittel den Färbeflotten unmittelbar zuzusetzen, kann man sie mit Vorteil auch zum Anteigen der Farbstoffe verwenden und sie auf diese Weise den Färbeflotten in Form eines Farbstoff-Hilfsmittel-Teiges zugeben.
Bei den erfindungsgemäß zu färbenden synthetischen Fasermaterialien handelt es sich vor allem um Fasermaterialien aus Polyester, z. B. Polyäthylenterephthalat oder Polycyclohexandimethylen-terephthalat, aus Cellulosetriacetat, Cellulose-2V2-acetat, Polyacrylnitril, synthetischen Polyamiden, wie Hexamethylendiamindipat, Poly - ε - caprolactam oder ω-Aminoundecansäure und Polyurethanen. Diese Fasermaterialien können in den verschiedensten Verarbeitungsstadien vorliegen, z.B. als Faden, Flocke, Kammzug, Garn, als Stückware, wie Gewebe oder Gewirk, oder als konfektionierte Ware.
Beim Verfahren nach der Erfindung kann die Durchführung der Färbungen aus den Kohlenwasserstoffen bei erhöhter Temperatur, vorzugsweise in der Nähe des Siedepunktes des verwendeten Lösungsmittels, entweder unter Verwendung von homogenen Lösungen von einem oder mehreren Farbstoffen oder unter Verwendung eines (in den Flottenkreislauf eingeschalteten) Depot-Filters mit einem oder mehreren Farbstoffen erfolgen. Zweckmäßigerweise wird man dabei das Flotten verhältnis kleiner als 1:10 wählen.
Das erfindungsgemäße Färben wird vorzugsweise in geschlossenen Apparaturen vorgenommen, z. B. in der Weise, daß man die Fasermaterialien bei Raumtemperatur in das Färbebad einbringt, das Färbebad auf 60 bis 1700C erhitzt und so lange auf dieser Temperatur hält, bis die Flotte erschöpft ist; dies ist im allgemeinen nach 10 bis 60 Minuten der Fall. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wird die Flotte abgetrennt und die Fasermaterialien gegebenenfalls nach kurzem Spülen mit frischem organischem Lösungsmittel durch Absaugen oder Schleudern und anschließendes Trocknen in einem warmen Luftstrom vom anhaftenden Lösungsmittel befreit. Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens gelingt es in einfacher Weise, synthetische Fasermaterialien mit hohen Farbstoffausbeuten und in ausgezeichneten Echtheiten aus organischen Lösungsmitteln zu färben.
Um Faserschädigungen zu vermeiden, prüft man vor der Durchführung der Färbung durch einen einfachen Handversuch, ob die Faser unter den Färbebedingungen in Gegenwart des Lösungsmittel ungelöst bleibt. , Angaben über die Verträglichkeit von Lösungsmitteln mit den verschiedenen Fasertypen findet man z. B. in dem Technischen Bulletin X-156 der Firma DuPont de Nemours S.A., Genf, Schweiz, S. 14 und 15, Ausgabe August 1962.
Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Färbeverfahrens gegenüber der konventionellen Färberei mit in Wasser dispergierten Farbstoffen ist die Möglichkeit, unkonditionierte Farbstoffe zu verwenden, während bei konventionellen Färbeverfahren aus wäßriger Flotte stets ein zum Zweck der leichten Dispergierung in Wasser besonders konditioniertes Farbstoffpräparat verwendet werden muß.
Dies bedeutet für den Farbstoffhersteller, daß er auf den oftmals schwierigen und kostspieligen »Finish« verzichten kann und daß der Färber keine Ablagerungen auf Wickelkörpern mehr zu befürchten braucht,
die durch mangelhafte Stabilität der wäßrigen Dispersionen verursacht werden.
Es ist ferner bekannt, daß das Färben von unmodifizierten Polyesterfasern mit herkömmlichen Farbstoffen auf einer linearen Verteilung des Farbstoffes S zwischen Substrat und Bad basiert, d. h., die Konzentration an Farbstoff auf dem Substrat ist im Gleichgewicht immer direkt proportional der Konzentration an gelöstem Farbstoff im Bad. Dies gilt für das Färben aus Wasser sowie auch für das Färben aus organischen Lösungsmitteln.
Diese Proportionalitätskonstantc (Verteilungskoeffizient) ist Tür alle Farbstoffe bei organischen Lösungsmitteln wesentlich kleiner als bei Wasser. Dies bedeutet, daß bei gleichem Flottenverhältnis die mögliche Farbausbeute aus Lösungsmitteln, z. B. Perchloräthylcn, kleiner ist als aus Wasser.
Sucht man die Farbstoffe mit den besten Verteilungskoeffizienten aus, findet man, daß diese größtenteils zu kleine Löslichkeiten in dem Lösungsmittel besitzen, um noch in tieferen Tönen aus einer echten Lösung Polyester färben zu können. Man müßte also wie bei der wäßrigen Färbung einen Überschuß an festem Farbstoff anbieten, aus welchem Reservoir der Farbstoff nach Bedarf ausgelöst werden kann. Den Farbstoff als Dispersion anzubieten, wie bei der wäßrigen Färbung, ist schon vorgeschlagen worden, aber solche Dispersionen in organischen Lösungsmitteln sind erfahrungsgemäß noch unstabiler als im Wasser. Eine andere Methode, die auch schon vorgeschlagen worden ist (deutsche Offenlcgungsschriften 1 469 263 und 1 918 309), besteht darin, den Farbstoff auf einem Anschwemmfilter (z. B. aus Kieselgur und Absorptionsmittel) in feinverteilter Form anzuschwemmen, das Filter in den Zirkulationskreislauf einzuschalten und den Farbstoff in dem Maße aus dem Depot auszulösen, wie er vom Färbegut sorbiert wird.
Beispiele
100 Gewichtsteile Polyestermaterial werden 30 Minuten bei 1210C in 900 Volumteilen Perchloräthylen behandelt, wobei 2 Gewichtsteile der folgenden Farbstoffe (s. Tabelle) auf ein im Kreislauf befindliches Filter aufgebracht sind.
Sodann spült man die Ware entweder unter Verwendung eines lediglich mit Kieselgur und Absorptionsmittel angeschwemmten Filters einmal warm oder ohne Filter einmal warm und einmal kalt, aber in jedem Fall mit frischem Perchloräthylen. Man erhält eine kräftige Färbung, deren Ton aus der Tabelle zu entnehmen ist.
Konstitution
SO2-CH2-CH3
OCH3
Farbton auf Polyester
rotstichiges Gelb
neutrales
Gelb
neutrales
Gelb

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Auszieh-Verfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien aus organischen Lösungsmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß man zum Färben Farbstoffe der Chinophthalonreihe mit der allgemeinen Formel
DE19722223768 1972-05-16 1972-05-16 Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial Granted DE2223768B2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223768 DE2223768B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial
IT2405773A IT987300B (it) 1972-05-16 1973-05-14 Procedimento di estrazione per la tintura di materiale fibroso sin tetico
FR7317463A FR2184833A1 (en) 1972-05-16 1973-05-15 Exhaust dyeing synthetic fibre material - using quinophthalone dye in org solvent
JP48053212A JPS4947684A (de) 1972-05-16 1973-05-15

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722223768 DE2223768B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223768A1 DE2223768A1 (de) 1973-11-22
DE2223768B2 true DE2223768B2 (de) 1974-03-14
DE2223768C3 DE2223768C3 (de) 1974-11-07

Family

ID=5844995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223768 Granted DE2223768B2 (de) 1972-05-16 1972-05-16 Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS4947684A (de)
DE (1) DE2223768B2 (de)
FR (1) FR2184833A1 (de)
IT (1) IT987300B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6247723A (ja) * 1985-08-27 1987-03-02 Fujitsu Ltd 同期回路における切換方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE2223768A1 (de) 1973-11-22
IT987300B (it) 1975-02-20
DE2223768C3 (de) 1974-11-07
FR2184833A1 (en) 1973-12-28
JPS4947684A (de) 1974-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794183A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Faerbung hydrophober Textilmaterialien
DE2834997B1 (de) Verfahren zum Faerben von synthetischen Polyamidfasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2835035B2 (de) Verfahren zum Färben von Cellulosefasern mit Reaktivfarbstoffen nach der Ausziehmethode
DE2223768B2 (de) Auszieh verfahren zum Färben von synthetischem Fasermaterial
DE1469868C3 (de) Verwendung von heterocyclischen Farbstoffen zum Färben von Polyamiden in der Masse
AT214892B (de) Verfahren zur Fertigstellung von Textilfärbungen
DE2203831A1 (de) Faerbeverfahren
DE2702831C2 (de) Thermosolfärbeverfahren für nichtmodifizierte Polyesterfasern
EP0474594B1 (de) Verfahren zum Färben von Wolle und deren Mischungen mit anderen Fasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2108876C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyamidfasern nach der Ausziehmethode
DE2325201A1 (de) Ausziehverfahren zum faerben von synthesefasern aus organischen loesemitteln
DE1619513C (de) Verfahren zum Färben von Mischungen aus Cellulose- und Polyesterfasern
DE2222095A1 (de) Loesungsmittelgemische und deren Verwendung
DE1469750B2 (de) Verfahren zum Farben von Fasermateriahen aus nativer oder regene nerter Cellulose mit Reaktivfarb stoffen oder von Gemischen aus diesen Cellulosefasern und Fasermateriahen aus hochmolekularen linearen Poly estern mit Reaktivfarbstoffen und Dis persionsfarbstoffen
DE2642664C3 (de) Wasserunlösliche Monoazofarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE2430599A1 (de) Verfahren zum vorbehandeln oder veredeln von materialien unter anwendung eines kurzen flottenverhaeltnisses
DE1769091C (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischgeweben aus synthetischen Fasern und Cellulosefasern
DE1964630C3 (de) Verfahren zur Färbung von Fasern basischen Charakters und hierzu geeignete Zubereitungen
DE740009C (de) Verfahren zum Faerben von Gebilden aus Superpolyamiden, deren Mischpolymerisaten oder Superpolyurethanen mit substantiven Farbstoffen, die durch Behandeln mit Kupfersalzen in ihren Echtheiten verbessert werden
DE1619491C (de) Verfahren zum kontinuierlichen Färben von Viskosefasern mit Reaktivfarbstoffen
DE2607007A1 (de) Farbstoffverbindungen, verfahren zu deren herstellung und verwendung derselben
DE2124495C3 (de) Ausziehverfahren zum Färben von synthetischen Fasermaterialien
DE1923538A1 (de) Faerbeverfahren
CH672795A5 (en) Reactive dis:azo dyestuff cpds.

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)