DE2223323A1 - Fluessiger Kohlenwasserstoffkraftstoff - Google Patents

Fluessiger Kohlenwasserstoffkraftstoff

Info

Publication number
DE2223323A1
DE2223323A1 DE19722223323 DE2223323A DE2223323A1 DE 2223323 A1 DE2223323 A1 DE 2223323A1 DE 19722223323 DE19722223323 DE 19722223323 DE 2223323 A DE2223323 A DE 2223323A DE 2223323 A1 DE2223323 A1 DE 2223323A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
liquid hydrocarbon
hydrocarbon fuel
styrene
tert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722223323
Other languages
English (en)
Other versions
DE2223323C3 (de
DE2223323B2 (de
Inventor
Waite Frederick Andrew
Osmond Desmond Wilfred John
Smith Norman Douglas Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2223323A1 publication Critical patent/DE2223323A1/de
Publication of DE2223323B2 publication Critical patent/DE2223323B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2223323C3 publication Critical patent/DE2223323C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/24Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium
    • C10L1/2462Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds
    • C10L1/2468Organic compounds containing sulfur, selenium and/or tellurium macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds; derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/26Organic compounds containing phosphorus
    • C10L1/2666Organic compounds containing phosphorus macromolecular compounds
    • C10L1/2675Organic compounds containing phosphorus macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds; derivatives thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe.
Dämpfe von flüssigen Kohlenwasaerstoffkraftstoffen mit niedrigem Flammpunkt für Flugzeuge, welche leicht entzündbar sind, sind eine überwiegende Gefahr unter Bedingungen eines Absturzes. Diese Gefahr kann bis zu gewissem Ausmaß herabgesetzt werden, indem man flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe mit einem Flammpunkt von nicht weniger als 32°C verwendet, doch selbst dann sind Nebel solcher Kraftstoffef welche sich bilden, wenn die Flüssigkeit Schockbedingungen unterworfen
Mündlich· Abrtdan. InitwMndw· durch Ttltfon, b*düri*n Khrlftlichtr Betätigung Potttchack (München) Kto. 11M 74 DrMdnar Bank (Munrttn) Kto. IM
209853/0599
wird, auch leicht entzündbar.
Die britische Patentanmeldung 49834/69 beschreibt einen flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff mit einem Flammpunkt von mindestens 32°C, welcher zur Verwendung in Gasturbinen von Flugzeugen geeignet ist und welcher eine herabgesetzte Neigung zur partikelförmigen Ausbreitung besitzt, wenn man den Kraftstoff dem Schock unterwirft, wobei der Kraftstoff Polymeres mit einem Molekulargewicht von größer als 10 (Viskositätadurchschnitt) oder mit einer grundmolaren Viskosität von größer als 0,25 l/g in solcher Konzentration aufgelöst enthält, daß eine molekulare Überlappung der Polymermoleküle in der Flüssigkeit vorliegt und das aufgelöste Polymere polare Gruppen enthält, welche intermolekulare Assoziationsbindungen bilden, die aus elektrostatischer Anziehung zwischen polaren und/oder dipolaren Ladungen in den polaren Gruppen erwachsen, wobei die Energie der Bindungen zumindest diejenige ist, welche der Energie von Wasserstoffbindungen entspricht, welch letztere im flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff zwischen -OH Gruppen und ROH gebildet werden, die mit -O-Gruppen von ROR1 reagieren, wobei R und R1 Alkyl sind, jedoch die Energie der Bindungen geringer ist als diejenige einer typischen OC-Kovalenzbindung.
Bei geringen Konzentrationen der polaren Gruppen im Kraftstoff ist dieser unter geringen Scherbedingu-gen noch eine freifließende Flüssigkeit und es wird angenommen, daß nur unter Bedingungen hoher Scherung, welche auftreten, wenn der Kraftstoff dem Schock unterworfen wird, sich eine hoch
209853/0599
vernetzte Struktur bildet, welche sich aus intermolekularer Assoziation ergibt.Jedoch mit der Steigerung der Konzentration polarer Gruppen im Kraftstoff, sind mehr intermolekulare Assoziationen selbst bei geringen Scherbedingungen vorhanden und bei den höheren Konzentrationen polarer Gruppen, welche erfindungsgemäß angewandt werden, beginnt die Flüssigkeit einige Anzeichen leichter Gelstruktur selbst bei niedriger Scherung zu zeigen. Eine weitere Steigerung der Konzentration polarer Gruppen im Kraftstoff führt dann dazu, daß er eine Gelstruktur zeigt, wie in der britischen Patentschrift 1 230 973 beschrieben ist, doch die britische Patentanmeldung 49834/69 erstreckt sich nicht auf die gelierten Kraftstoffe dieser anderen früheren Patentanmeldung. In einer bevorzugten Form ist der Kraftstoff unter Bedingungen geringer Scherung eine freifließende Flüssigkeit mit niedriger Viskosität. Dies wird dadurch erreicht, daß eine Konzentration polarer Gruppen
-7 _4 im flüssigen Brennstoff im Bereich 10 bis 10 Grammol an
Gruppen je Gramm Kraftstoff vorliegt.
Unter "Assoziationsbindungen" sind Bindungen zu verstehen, welche aus der elektrostatischen Anziehung zwischen monopolaren und/oder dipolaren Ladungen in den polaren Gruppen erwachsen, wobei diese Bindungen solche sind, welche ohne Veränderung der Natur der polaren Gruppen, aufgebrochen und wiederhergestellt werden können. Die Bindungen sind Wasserstoffbindungen oder elektrovalente Bindungen und schließen speziell kovalente Bindungen aus, welche sich aus einer Teilung von Elektronenbahnen zwischen polaren Gruppen ergeben.
209853/0599
Es wurde gefunden, daß besonders geeignete Polymere die Additionscopolymeren von C^jQ-Alkylstyrolen sind, wobei diese Polymeren auch geeignete polare Gruppen enthalten, welche intermolekulare Assoziationsbindungen bilden. Die polaren Gruppen werden in die Copolymeren eingeführt, indem man entweder ein Alkylstyrol mit einem Monomeren copolymerisiert, welches die angemessene polare Gruppe enthält, oder indem man ein Alkylstyrol mit einem Monomeren copolymerisiert, das eine funktioneile Gruppe enthält, welche zur Schaffung der angemessenen polaren Gruppe nachfolgend modifiziert werden kann. Im Gegensatz zu Polymeren, welche durch Alkylieren von Polystyrol durch eine Friedel-Crafts-Kondensationsreaktion erhalten werden, wie sie in Beispiel 14 der britischen Patentanmeldung 49834/69 veranschaulicht ist, besitzen diese Polymeren eine im wesentlichen einheitliche Verteilung der Alkylgruppen und weisen daher verbesserte Löslichkeitseigenschaften auf. Außerdem gestattet die Anwendung eines Additionspolymerisationsverfahrens die Einführung von Comonomeren, welche ausgewählt werden können, um das Lösungsvermögen des fertigen Polymeren zu modifizieren.
Zu geeigneten Alkylstyrolen, welche bei der Bereitung der Copolymeren verwendet werden können, zählen n-Propylstyrol, n-Butylstyrol, n-Amylstyrol, n-Hexylstyrol und n-Dodecylstyrol; sec.-Butylstyrol, sec.-Amylstyrol, sec.-Hexylstyrol und sec-Dodecylstyrol; Isopropylstyrol, Isobutylstyrol, Isoamylstyrol, Isohexylstyrol und Isododecylstyrol; tert.-Butylstyrol, tert.-Amylstyrol, tert.-HexyIstyrol, und tert.-Dodecylstyrol.
209853/0599
Vorzugsweise enthält die Alkylgruppe 3 bis 8 Kohlenstoff atome und besonders bevorzugt, 3 bis 4 Kohlenstoffatoms.
Geeignete polare Gruppen zum assoziationsmäßigen Vernetzen der Polymerstruktur sind diejenigen, welche Wasserstoff bindungen und Bindungen schaffen, die sich aus gegenseitiger Einwirkung zwischen Monopolen wie Ionen, oder zwischen starken Dipolen ergeben, wie denjenigen, welche durch Nitril, Nitro, SuIfon und aromatische Reste geschaffen werden, welche mit diesen Gruppen substituiert sind, und Ionenpaaren.
Zu geeigneten Comonomeren, welche basische polare Gruppen enthalten, zählen Vinylpyridin, Vinyl-diäthylamin, N.N-Dimethylaminoäthyl-methacrylat und tertiäresButylaminoäthyl-(meth)-acrylat. Gruppen wie Sulfone können durch Vinylmethylsulfon eingeführt werden. Starke ionische und dipolare Gruppen werden vorzugsweise eingeführt, nachdem das Polymere gebildet worden ist, beispielsweise durch Neutralisierung saurer Gruppen oder Cuaternisierung basischer Gruppen.
Zu geeigneten Comonomeren für das Modifizieren der Löslichkeitseigenschaften des Polymeren zählen Styrol, Vinyltoluol und Acrylester wie Methylmethacrylat, Butylacrylat und 2-Xthylhexylacrylat.
Zu geeigneten Copolymeren zur erfindungagemäßen Verwendung zählen Poly(tert.-Butylstyrol/Acrylsäure) oder PoIy-(tert.-Butylstyrol/Methacrylsäure) oder Poly-(tert.-ButyIstyrol/ Acrylamid) mit einem Gehalt an zwischen 1 und 10 Gew.-l Acryl-
209853/0599
säure bzw. Methacrylsäure bzw. Acrylamid.
Zu geeigneten Comonomeren, welche saure polare
Gruppen enthalten, zählen Acrylsäure und Methacrylsäure, Maleinsäureanhydrid, Vinylsulfonsäure, Vinylphosphat und Phosphonester ungesättigter, OH-haltiger Verbindungen wie der Phosphonester von Hydroxy-isopropy1-methacrylat.
Die Polymeren können nach herkömmlichen Methoden hergestellt werden, beispielsweise unter Verwendung eines Freiradikalinitiators , doch eine besonders geeignete Methode besteht in der wässrigen Emulsionspolymerisation unter Bedingungen, welche das erforderliche hohe Molekulargewicht schaffen. Vorzugsweise führt man diese Polymerisation bei einer geringst möglichen Temperatur in Anwesenheit eines Redox-Initiatorsystems, beispielsweise Ammoniumpersulfat und Natriumdithionit, durch. Lösungspolymerisation kann man ebenfalls anwenden.
Polymerpartikel, welche durch Emulsionspolymerisation erhalten werden, kann man isolieren und dann im flüssigen Kohlenwasserstoff auflösen. Man kann aber auch die wässrige Dispersion der Polymerpartikel zum Kraftstoff hinzusetzen, das Wasser entfernen und das Polymere gleichzeitig durch angemessenes Erwärmen auflösen. Es ist ein klarer Vorteil, das Polymere in solch zerteilter Form, verglichen mit der Bereitung des Polymeren in Lösung, herzustellen. Im letzteren Fall kann das Polymere nur in massiger Form isoliert werden und solphe massige Form kann unbehandelbar sein und eich im Kohlenwasserstoff nur langsam auflösen.
209853/0599
•-■9t-
Die Copolymeren von Alkylstyrolen, welche auch angemessene polare Gruppen enthalten, wenn sie durch Additionspolymerisation hergestellt wurden, besitzen gute Löslichkeit in den flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffen wie Flugturbinenkraftstoffen Qualität JP-8 (Flammpunkt 43°C min) spezifiziert in U.S. Military Specification MIL-T-83133, Qualität JP-5 (Flammpunkt 6Ö C min) spezifiziert in U.S. Military Specification MIL-T-5624G, Qualitäten Jet A und Jet A-I (Flammpunkt 43°C min) spezifiziert in ASTM Specification D.1655/66T und Qualität AVTUR - NATO Code Nr. F-35 (Flammpunkt 38°C min) spezifiziert in U. K. Ministry of Aviation Specification Nr. D. Eng. R. D. 2494 (Ausgabe 4).
Bei den geringen Konzentrationen, welche erforderlich sind, um Nebelbildung unter Absturzbedingungen auf ein Mindestmaß herabzusetzen, beispielsweise Konzentrationen von 0,05 bis 1 Gew.-%, kann man das Auflösen des Polymeren im Kraftstoff ohne Wärmeanwendung vollziehen.
Die erfindungsgemäß modifizierten Kraftstoffe sind Flüssigkeiten, von denen erwähnt wird, daß sie eine Viskosität von weniger als 10 Poise besitzen. Vorzugsweise besitzen die modifizierten Kraftstoffe jedoch eine Viskosität von weniger als 1 Poise.
Es sei betont, daß die Offenbarung der britischen Patentanmeldung 49834/69 Bestandteil dieser Beschreibung sein soll.
209853/0599
Die Erfindung sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele erläutert, in denen sich Teil- und Prozentangaben auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1152 Teilen Wasser, 288 Teilen Aceton, 342 Teilen tert.-Butylstyrol, 18 Teilen Acrylsäure und 9 Teilen "Manoxol" OT (im Handel erhältliches Natriumdioctylsulfosuccinat) wurde unter Stickstoff bei 25°C gerührt. Wenn das oberflächenaktive Mittel gelöst war, wurde ein Zweikomponentenadditionspolymerisationsinitiator, bestehend aus (a) einer Lösung von 0,18 Teilen Ammoniumpersulfat in 8 Teilen demineralisiertem Wasser und (b) einer Lösung von 0,312 Teilen Natriumdithionit in 8 Teilen demineralisiertem Wasser, frisch hergestellt und schnell in das Gemisch eingeführt. Es wurde eine langsame exotherme Reaktion nach etwa einer halben Stunde beobachtet und 6 bis 8 Stunden weiter ablaufen gelassen, wobei die Reaktionstemperatur einen Spitzenwert von 3 5°C während dieser Zeit erreichte.
Das Produkt war eine Dispersion eines tert.-Butylstyrol/Acrylsäure-Copolymeren, welche einen Feststoffgehalt von 18 bis 20 % besaß. Der durchschnittliche Durchmesser der dispergierten Teilchen betrug 0,02 bis 0,08 Micron. Das Polymere hatte ein Molekulargewicht von ;
molare Viskosität von 4,5 dl/g.
hatte ein Molekulargewicht von 21 bis 38 χ 10 und eine grund-
203853/0599
Eine 2 %ige Lösung von Poly(tert.-butylstyrol) in einem typischen Flugzeugkraftstoff, AVTUR 50 (Defence Specification D. Eng. RD 2494) wurde durch Rühren der geeigneten Anteile der vorstehenden Dispersion und AVTUR 50 bei 150 C und Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation hergestellt.
Eine Reihe von Lösungen des Polymeren innerhalb eines Bereiches von 0,05 bis 1 % Polymerenkonzentration wurde durch Verdünnung der 2 %igen Lösunci mit weiterem AVTUR 50 herge-•stellt. Diese Lösungen wurden dem "Spritztest", beschrieben in der britischen Patentanmeldung 60720/68,, unterworfen, wobei das Muster der verspritzten Flüssigkeit beobachtet wurde, welches dadurch erhalten wurde, daß man den modifizierten Kraftstoff (gefärbt durch Zugabe eines Farbstoffes) in ein hohlzylindrisches Gefäß fallen ließ, welches mit adsorbierendem Papier ausgekleidet war. Bei 0,1 %iger Polymerenkonzentration entstar-d ein Spritzermuster von klein-mittel dimensionierten Flecken und niedrig-mittlerer Frequenz,und bei 0,2 %iger Polymerenkonzentration trat vollständige Abwesenheit von Spritzern auf.
Die Lösungen wurden ebenfalls hinsichtlich ihrer Resistenz gegenüber Nebelbildung und Zündung unter Flugzeugbruchbedingungen durch folgende Testmethode getestet.
Die Testvorrichtung bestand aus einer Antriebseinheit, die in der Lage war, einen kleinen entlang einem Schienenstrang geführten Wagen oder Karren auf eine Geschwindigkeit von etwa
209853/0599
36, 58 in (120 feet)/sec. zu beschleunigen. Der Karren ist mit einem Bremssystem gekuppelt, das in der Lage ist, den Karren bei einer mittleren Verlangsamung des 30-fachen der Erdbeschleunigung (Gravität) zu stoppen. Ein Kraftstofftank ist mit dem Karren verbunden und am vorderen Ende des Kraftstofftankes befindet sich eine öffnung, welche mit einem gewogenen Kautschukspund verschlossen ist. Etwa 45 ml des zu testenden Kraftstoffes werden in den Tank gebracht, und der Karren wird zu einem Ablöspunkt (mittels einer Winde) zurückgezogen, von welchem er gelöst und bis zu einer Geschwindigkeit von 36,58 m (120 feet)/see. beschleunigt wird. Die Beschleunigung findet entlang einer Strecke von etv/a 3m (10 feet) des Gleisstranges statt, und der Karren wird dann entlang etwa 3 m des Gleisstranges durch das Bremssystem verlangsamt, so daß der gewogene Spund herausgetrieben und der Kraftstoff durch die Tanköffnung ausgestoßen wird.
Es befindet sich eine Zündungsreihe kleiner Gasflammen, die linear in Abständen von 0,3m (1 foot) angeordnet sind, unter dem Teil des Gleisstranges, über welchem die Verlangsamung stattfindet, und jenseits des Gleisstranges.
Wenn unmodifizierter AVTUR-Kraftstoff dem Test unter worfen wird, erzeugt dieser ein Flackerfeuer über der Zündungereihe von 1,83 bis 2,13 m (6 bis 7 feet) Länge und von großem Volumen. Demgegenüber war, wenn modifizierter AVTUR-Kraftstoff nach diesem Beispiel den gleichen Bedingungen unterworfen wurde, eine 0,1 %ige Polymerkonzentration zur Verhinderung
Irgendeiner wesentlichen Zündung des Kraftstoffes wirksam.
209853/0599
Die Anzahl von Grammolen der polaren Gruppen je Gramm Kraftstoff bei dieser Konzentration beträgt 7,O χ 10
Beispiele 2-9
Weitere polymere Additive wurden auf ähnliche Weise, wie in Beispiel 1 beschrieben, hergestellt.
Eine 2 %ige Lösung jedes polymeren Additivs in
AVTUR 50 wurde durch Rühren der geeigneten Anteile der Dispersion des polymeren Additivs und AVTUR 5O bei erhöhter Temperatur und Entfernung des Wassers durch azeotrope Destillation hergestellt.
Eine Reihe von Lösungen jedes Polymeren im Bereich von 0,05 bis 1 % Polymerenkonzentration wurde durch Verdünnung jeder 2 %igen Lösung mit weiterem AVTUR 50 hergestellt.
In der folgenden Tabelle sind Einzelheiten jeder der getesteten Mischpolymeren und der jeweils zur vollständigen Unterdrückung der Nebelbildung und Zündung beim Test durch den simulierten Flugzeugbruchtest, wie in Beispiel 1 beschrieben, erforderlichen Konzentration zusammengestellt.
209 8 53/0599
O cn co co
Beispiel Copolymeres Monomeren-
verhältnis
Anzahl g-Mol
i polarer Gruppen
je g Kraftstoff
bei der effek
tiven Konzen
tration
, grundmolare
Viskosität
in AVTUR 50
bei 25°C
(dl/g)
ί
zur vollständi
gen Unterdrückung
von Nebel und
Zündung erforder
liche Konzentration
(Gew.-%)
2 tert.-Butylstyrol:
Acrylsäure
99.5 : 0.5 5.6 χ 10~7 6.5 0.8
3 tert.-Butylstyrol:
Acrylsäure
99 : 1 1.12 χ 10~β 6.0 0.8
4 tert.-Butylstyrol:
Acrylsäure
98 : 2 2.24 x 10~6 7.0 0.8
5 tert.-Butylstyrol:
Acrylamid
95 : 5 1.4 x 1O~6 6.5 - 0.2
6 tert.-Butylstyrol:
Hydroxyäthyl-
methacrylat
95 : 5· 1.52 x 10""6 3.4 0.4
! 7 tert.-Butylstyrol:
2-Äthylhexylacrylat:
Acrylsäure
70: 25: 5 1.4 x 10~6 9.2 0.2
8 tert.-Butylstyrol:
A* thy lacry 1 at:
Acrylsäure
80: 15: 5 1.4 x 10"6 8.4 0.2
9 tert.-Butyl-styrol:
Methacrylsäure
95 : 5 2.9 x 10~7 4.0 0.05
ro co co
Während sich alle vorstehenden Beispiele auf
Additionsmischpolymere auf Basis von tert.-Butylstyrol beziehen, könnte die Erfindung auch mit anderen Additionsmischpolymeren von C.j_2o Alkylstyrolen, die geeignete polare Gruppen enthalten, welche intermolekulare Assoziationsbindungen bilden/ beispielsweise angewendet werden.
11 :; '

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff mit einem Flammpunkt von mindestens 32,2°C zur Verwendung in Gasturbinenbetriebenen Flugzeugen mit reduzierter Tendenz zur teilchenförmigen Ausbreitung unter Schockbedingungen, wobei der Kraftstoff ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von über 10
    (Viskositätsdurchschnitt) oder einer grundmolaren Viskosität von über 2,5 dl/g in einer solchen Konzentration enthält, daß eine molekulare Überlappung der Polymermoleküle in der Flüssigkeit vorliegt, und wobei das aufgelöste Polymere polare Gruppen enthält, welche intermolekulare Assoziationsbindungen bilden, ausgelöst durch elektrostatische Anziehung zwischen polaren
    und/oder dipolaren Ladungen in den polaren Gruppen und wobei die Bindungen Wasserstoff- oder elektrovalente Bindungen sind, nach Patent ... (Patentanmeldung P 20 49 495.5-44), dadurch
    gekennzeichnet, daß das Polymere ein Additionsmischjolymeres eines Alkylstyrols ist, dessen Alkylgruppe 3 bis 20 Kohlenstoff atome enthält.
  2. 2. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe in dem Alkylstyrol 3 bis 8 Kohlenstoffatome enthält.
  3. 3. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkylgruppe in dem Alkylstyrol 3 bis 4 Kohlenstoffatome enthält.
    ?m853/0B')ü
  4. 4. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Mischpolymeres von tert.-Butylstyrol und Acrylsäure ist.
  5. 5. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Mischpolymeres von tert.-Butylstyrol und Methacrylsäure ist.
  6. 6. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymere ein Mischpolymeres von tert.-Butylstyrol und Acrylamid ist.
  7. 7. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der polaren Gruppen in dem flüssigen Kraftstoff im Bereich von 10
    Kraftstoff beträgt.
    im Bereich von 10 bis 10 g-Molen polarer Gruppen je Gramm
  8. 8. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
    er 0,05 bis 1 Gew.-% Polymeres enthält.
  9. 9. Flüssiger Kohlenwasserstoffkraftstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Viskosität von weniger als 1 Poise.
    C 209853/0599
DE2223323A 1971-05-13 1972-05-12 Flüssiger Gasturbinenflugzeugkraftstoff Expired DE2223323C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1464271 1971-05-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2223323A1 true DE2223323A1 (de) 1972-12-28
DE2223323B2 DE2223323B2 (de) 1978-01-26
DE2223323C3 DE2223323C3 (de) 1978-09-28

Family

ID=10044945

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2223323A Expired DE2223323C3 (de) 1971-05-13 1972-05-12 Flüssiger Gasturbinenflugzeugkraftstoff

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3846091A (de)
JP (1) JPS5139649B1 (de)
AU (1) AU465074B2 (de)
BE (1) BE783433R (de)
BR (1) BR7203073D0 (de)
CA (1) CA1009037A (de)
DE (1) DE2223323C3 (de)
ES (1) ES402738A2 (de)
FR (1) FR2137896B2 (de)
GB (1) GB1337288A (de)
IE (1) IE36440B1 (de)
IT (1) IT1007511B (de)
NL (1) NL7206412A (de)
SE (1) SE377578B (de)
ZA (1) ZA723231B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5486507A (en) * 1977-12-23 1979-07-10 Mizuho Souma Handy soap
GB2045778B (en) * 1979-03-19 1983-03-30 Ici Ltd Tert-butyl styrene terpolymers
GB2048937B (en) * 1979-05-10 1983-06-15 Ici Ltd Liquid hydrocarbons
JPS5611251U (de) * 1979-07-06 1981-01-30
GB2084160B (en) * 1980-09-17 1983-09-07 Ici Plc Production of copolymers
US4396398A (en) * 1980-10-01 1983-08-02 The Secretary Of State For Defence In Her Britannic Majesty's Government Of The United Kingdom Of Great Britain And Northern Ireland Antimisting additives for aviation fuels
US4452610A (en) * 1981-08-07 1984-06-05 Imperial Chemical Industries Plc Modified liquid hydrocarbons
US4474530A (en) * 1982-04-21 1984-10-02 General Electric Company Method and apparatus for degrading antimisting fuel
JPH02124877U (de) * 1989-03-27 1990-10-15
DE4025586A1 (de) * 1990-08-11 1992-02-13 Basf Ag Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren
US9458399B2 (en) 2009-04-17 2016-10-04 California Institute Of Technology Associative polymers for mist-control
WO2014145920A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 California Institute Of Technology Associative polymers and related compositions, methods and systems
CA2999033C (en) 2015-09-18 2024-01-23 California Institute Of Technology Associative polymers for use in a flow and related compositions, methods and systems
WO2017182574A1 (de) * 2016-04-21 2017-10-26 Universität Hamburg Rohölzusammensetzung, umfassend ein additiv zur verbesserung der fliesseigenschaften von paraffinhaltigem rohöl
LU93040B1 (de) * 2016-04-21 2017-10-27 Univ Hamburg Additiv zur Verbesserung der Fliesseigenschaften von paraffinhaltigen Rohölen

Also Published As

Publication number Publication date
US3846091A (en) 1974-11-05
GB1337288A (en) 1973-11-14
CA1009037A (en) 1977-04-26
BE783433R (fr) 1972-11-13
ES402738A2 (es) 1975-05-01
ZA723231B (en) 1973-02-28
BR7203073D0 (pt) 1973-06-14
AU4225272A (en) 1973-11-15
DE2223323C3 (de) 1978-09-28
JPS5139649B1 (de) 1976-10-29
NL7206412A (de) 1972-11-15
DE2223323B2 (de) 1978-01-26
IE36440B1 (en) 1976-11-10
SE377578B (de) 1975-07-14
AU465074B2 (en) 1975-09-18
FR2137896A2 (de) 1972-12-29
IE36440L (en) 1972-11-13
IT1007511B (it) 1976-10-30
FR2137896B2 (de) 1977-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2223323C3 (de) Flüssiger Gasturbinenflugzeugkraftstoff
DE1592892C3 (de) Behandeln von dispergieren festen Teilchen mit einem Polymer
DE2744727C2 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzten Mischpolymerisaten, von Acrylsäure und acrylsaurem Alkaliacrylat
DE912267C (de) Verfahren zur Polymerisierung von AEthylen mit anderen polymerisierbaren organischen erbindungen
DE1169671C2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten
DE1546497A1 (de) Verfahren und Zusammensetzung zum Loeschen und zur Verhuetung von Braenden in entflammbaren Fluessigkeiten
DE2064488C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Klebstoffgemischen
DE907349C (de) Verfahren zur Suspensions-Polymerisation ungesaettigter organischer Verbindungen, welche eine CH: C <-Gruppe im Molekuel enthalten
DE2223324A1 (de) Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes
DE1103588B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des p- oder m-Diisopropenylbenzols
DE2354006B2 (de) Verfahren zur Herstellung stabiler Wasser-in-Öl-Emulsionen von wasserlöslichen Polymerisaten
DE1495674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE10113899A1 (de) PMI - Sirupphasen und deren Verwendung zur Stabilisierung nicht löslicher Additive
DE1805370B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion von Teilchen eines vernetzbaren, modifizierten Polymeren sowie durch Trocknen der Dispersion hergestellter, teilchenförmiger Feststoff
DE2049495C3 (de) Flüssiger Gasturbinenflugzeugkraftstoff
DE2223326A1 (de) Fluessiger flugzeugkraftstoff
DE2816567A1 (de) Bitumenemulsionen mit kontrollierter stabilitaet
DE907827C (de) Verfahren zur Herstellung von an sich wasserunloeslichen acrylsaeurechaltigen Polymerisaten, die leicht in Loesungen oder Quellungen ihrer Salze uebergefuehrt werden koennen
DE874214C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Polymerisationsvorgaengen und der Eigenschaften der hierbei entstehenden Polymerisate
DE1669735B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE3733340A1 (de) Verdickungsmittel fuer physikalisch trocknende anstrich- und beschichtungsstoffe und verfahren zur herstellung der verdickungsmittel
DE1080304B (de) Verfahren zur Herstellung von Perlpolymerisaten
DE1299877B (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Vinylchlorid-Pfropfpolymerisaten
DE2949843A1 (de) Verfahren zur herstellung vernetzter polycarbonsaeuren
DE2057743C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Abwasser, das bei der Herstellung von Styrol-Perlpolymerisaten anfällt

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)