DE2223324A1 - Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes - Google Patents

Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes

Info

Publication number
DE2223324A1
DE2223324A1 DE19722223324 DE2223324A DE2223324A1 DE 2223324 A1 DE2223324 A1 DE 2223324A1 DE 19722223324 DE19722223324 DE 19722223324 DE 2223324 A DE2223324 A DE 2223324A DE 2223324 A1 DE2223324 A1 DE 2223324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
liquid
dispersion
fuel
dispersed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722223324
Other languages
English (en)
Inventor
Waite Frederick Andrew
Downing Stephen Barry
Herbert Brooks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2223324A1 publication Critical patent/DE2223324A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/165Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aromatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups

Description

i'ATLN'fAtt'A'ALTSBÜRQ ThOMSEN - TlEDTKE - BüHLING
TEL. (0*11) 53 0211 TELEX: 8-24 303 topat __ ,
""" 999337A
PATENTANWÄLTE München: Frankfuri/M.:
Öipl.-Chem. Dr. D.Thomson Dipl.-Ing. W. Welnkauff Dlpl.-Ing. H. Tiedtke (Fuehshohl 71)
DIpl.-Chem. Q. Bühllng Dipl.-Ing. R. Kinne DIpl.-Chem. Dr. U. Eggers
8000 München 2
Kalser-Ludwlg-Platz 6 12· Mal 1972
Imperial Chemical Industries Limited
London (Großbritannien)
Verfahren zum Modifizieren eines flüssigen
Kohlenwasserstoffkraftstoffes
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Modifizieren von flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffen für Flugzeuge, damit die Kraftstoffe eine herabgesetzte Neigung zur Nebelbildung besitzen, wenn sie SchockHBedingungen unterworfen werden,
Dämpfe von flüssigen Flugzeug-Kohlenwasserstoffkraftstoffen mit niedrigem Flammpunkt,welche leicht zünden, sind eine überwiegende Gefahr unter Bedingungen eines Absturzes. Diese Ge-
209852/0607 ~"
fahr kann bis zu gewissem Ausmaß herabgesetzt werden, indem man flüssige Kohlenwasserstoffkraftstoffe mit einem Flammpunkt von nicht weniger als 32 C verwendet, doch selbst dann sind Nebel solcher Brennstoffe, welche sich bilden, wenn die Flüssigkeit Schock-Bedingungen unterworfen wird, auch leicht entzündbar.
Die britische Patentschrift 1259 113 beschreibt, wie die Neigung flüssiger Flugzeug-Kohlenwasserstoffkraftstoffe zur Nebelbildung, wenn diese Schock-Bedingungen unterworfen werden, herabgesetzt werden kann, indem man in dem Brennstoff ein Polymeres mit einem Molekulargewicht von größer als Io (Viskositätsdurchschnitt) oder mit einer grundmolaren Viskosität von größer als o,25 1 je g, in einer solchen Konzentration auflöst, daß eine molekulare Überlappung des aufgelösten Polymeren besteht. Der Ausdruck "molekulare Überlappung" beschreibt die Bedingung, bei welcher die Segmentdichte des aufgelösten Polymeren in der Flüssigkeit, in molekularem Maßstab, im wesentlichen einheitlich ist und diese Bedingung entspricht Konzentrationen bei und oberhalb derjenigen, bei welcher die Massezentren der Polymermoleküle sich im mittleren Abstand des zweifachen Drehungsradius der Polymermoleküle befinden.
In der britischen Patentanmeldung 49834/69 ist beschrieben, wie die Neigung zur Nebelbildung weiter herabgesetzt werden kann, wenn das aufgelöste Polymere polare Gruppen enthält, welche zwischenmolekulare A&soziationsbindungen miteinander bilden, wenn die Flüssigkeit der Scherung unterworfen wird. Es wird angenommen, daß die zwischenmolekularen Assoziationsbindungen das Ausein-
209857/0607
anderbrechen zu Tröpfchen und die daraus sich ergebende Nebelbildung herabsetzen.
Bei niedrigen Konzentrationen der polaren Gruppen im Kraftstoff, ist dieser noch eine freifließende Flüssigkeit unter geringen Seherbedingungen und es wird angenommen, daß nur unter Bedingungen hoher Scherung, welche auftreten, wenn der Kraftstoff dem Schock unterliegt, sich eine hoch-vernetzte Struktur bildet, welche sich aus intermolekularer Assoziation ergibt. Jedoch mit der Steigerung der Konzentration polarer Gruppen im Brennstoff, sind mehr intermolekulare Assoziationen selbst bei niedrigen Scherbedingungen vorhanden, und bei den höheren Konzentrationen polarer Gruppen, welche erfindungsgemäß angewandt werden, beginnt die Flüssigkeit einige Anzeichen leichter Gelstruktur, selbst bei geringer Scherung,zu zeigen. Eine weitere Konzentrationssteigerung an polaren Gruppen im Kraftstoff führt dann dazu, daß er eine Gelstruktur zeigt, wie in der britischen Patentschrift 1 23o 973 beschrieben, obgleich die britische Patentanmeldung 49834/69 sich nicht auf die gelartigen Brennstoffe der britischen Patentschrift 1 23o 973 erstreckt.
Unter "Assoziationsbindungen" sind hier Bindungen zu verstehen, welche aus der elektrostatischen Anziehung zwischen monopolaren und/oder dipolaren Ladungen der polaren Gruppe erwachsen, wobei diese Bindungen solche sind, welche ohne Änderung der Natur der polaren Gruppen gebrochen und erneut hergestellt werden können. Die Bindungen sind entweder Wasserstoffbindungen oder elektrovalente Bindungen und kovalente Bindungen, welche
209852/0607
sich aus einem Teilen der Blektroner.hahpen zwischen pdaren Gruppen ergeben, sind speziell ausgeschlossen.
Flüssige Kohlenwasserstofftreibstoffe können auch mit Polymerem niedrigeren Molekulargewichts und höherer Konzentration als in oben erwähnten Anmeldungen ins Auge gefaßt, modifiziert werden, um einen gedickten Brennstoff zu ergeben.
Es wurde gefunden, daß flüssige Kohlenwasserstofftreibstoffe zur Erzeugung modifizierter flüssiger Kohlenwasserstofftreibstoffe ,wie sie beispielsweise in den oben erwähnten Patentschriften und der oben erwähnten Anmeldung beschrieben sind,nach einer Methode modifiziert werden können,welche die Modifizierung rasch und mit mehr Bequemlichkeit vollzieht als die bisher ange;-Wandten Methoden.
Dieses neue Verfahren besteht darin, daß man mit einem flüssigen Kohlenwasserstofftreibstoff eine Dispersion feiner Partikel eines angemessenen Polymeren in einer organischen Flüssigkeit vermischt, in welcher das Polymere unlöslich ist, jedoch mit welcher der Brennstoff mischbar ist.
Die Methode ist auf die Bereitung modifizierter flüssiger Kohlenwasserstofftreibstoffe anwendbar, gleichgültig, ob sie durch Gelieren wie in der britischen Patentschrift 1 23o 9 73 modifiziert werden sollen, oder ob sie durch Auflösen eines angemessenen Polymeren im Brennstoff modifiziert werden sollen wie
209852/0607
in der britischen Patentschrift 1 259 113 oder in der britischen Patentanmeldung 49834/69. Die vorliegende Beschreibung betrifft insbesondere die Auflösung von Polymerem gemäß der letzterwähnten Anmeldung und gemäß dem letzterwähnten Patent, doch es ist au verstehen, daß, wo immer relevant, die Bezugnahme auf freifliessende modifizierte Kraftstoffe, auch eine Bezugnahme auf gelierte oder gedickte modifizierte Kraftstoffe ist.
Die Modifizierung großer Volumina flüssigen Kohlenwasserstoff kraftstoff es mit polymeren Zusätzen, bietet Probleme der Handhabung.
Viele Polymere sind nur in unbekandelbarer, massiger Form verfügbar, beispielsweise, wenn sie aus einem LÖsungspolymerisationsprozess isoliert sind, und die Auflösungsgeschwindigkeit eines solchen Polymeren in Kohlenwasserstoffkraftstoff ist gering, so daß das massige Polymere eine beträchtliche Zeitdauer mit dem Kraftstoff verrührt werden muß. Wenn wäßrige Polymeremulsionen verwendet werden, so besteht der Nachteil, daß das Wasser, welches mit dem Kohlenwasserstoff treibstoff nicht mischbar ist, anschließend entfernt werden muß.
Da die viele ι Pump*- und Filtrationsstufen beim übertragen und Reinigen flüssiger Kohlenwasserstofftreibstoffe eine Zersetzung der Polymerzusätze oder das Zerbrechen gelierter bzw. gedickter Strukturen verursachen kann und tatsächlich in einigen Füllen eine Filtration nicht möglich sein mag, kanm @s höchst erwünscht sein, eine rasche Modifizierung des Treibstoffes durchzuführen, beispielsweise kurz vor dem Einpumpen in den Flugzeug-
209852/0607
Brennstofftank oder innerhalb des Tanks kurz vor einem Absturz.
Für ein gegebenes modifizierendes Polymeres schafft das erfindungsgemäße Verfahren Mittel zur Erzielung der optimalen AufIösung3rate in Bezug auf dieses Polymere.
Der breite Typ des verwendeten Polymeren wird in erster Linie entschieden nach dem gewünschten Typ des modifizierten flüssigen Kohlenwasserstoffs, beispielsweise unter Bezugnahme auf die oben erwähnten britischen Patentschriften und die oben erwähnte britische Patentanmeldung. Die Dispersion feiner Partikelgröße des Polymeren in einer organischen Flüssigkeit, welche mit <lern Kohlet wan-^erstefftreibstoff mischbar ist, kann nach einer Anzahl von Wegen bereitet werden, beispielsweise indem man geeignetes Monomeres in der angemessenen Flüssigkeit unter Bildung von Partikeln polymerisiert» oder indem man vorgebildete Polymerpartikel in dieser Flüssigkeit dlspergiert. Eine Methode zum Bereiten der Dispersionen mit feiner Partikelgröße in organischen Flüssigkeiten besteht in der Dispersionspolymerisation, wie sie beispielsweise in den britischen Patentschriften 941 3o5, 1 o52 241 und i 122 397 beschrieben 1st. Unter Dispersionspolym&risation ist ein Verfahren des Polymerisieren eines äthylenir.ch ungesättigten Monomeren in einer organischen Flüssigkeit unter Bildung eines dispersen Polymeren zu verstehen, weichletzteres in der Flüssigkeit unlöslich ist, wobei in der Flüssigkeit ein polymeres Mater* ~, als Stabilisator anwesend ist, welches
2038S2/06Q7
23324
ein Block- oder Pfropf-CopcIyKi-sr-aa ist, rielchletztezes str/ei Typen polymerer Komponente sritliM.lt ? vobei eine KompoaenteBart durch die Flüssigkeit sol^/acrlsiert wird und eine andere Komponentenart unterschiedlicher Polarität relativ nicht-solvatisiert wird und sich mit den dispersen Polymerpartikeln assoziiert ι oder auch eine Stabilisatorvorstufe, welche in der Lage ist, während der Dispersionspolymerisation ein Block- oder Pfropf-Copolymeres zu bilden. Die organische Flüssigkeit, in welcher die Polymerisation bewirkt wird, mag diejenige organische Flüssigkeit sein, welche mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff, in welchem das Polymere getragen werden soll, mischbar ist, oder die organische Flüssigkeit, in welcher die Polymerisation bewirkt wird, kann entfernt werden und die dispersen Polymerpartikel werden in eine andere organische Flüssigkeit übertragen.
Man kann aber auch das Polymere in feiner Partikelform in der angemessenen organischen Flüssigkeit dispergieren, gegebenenfalls in Anwesenheit eines Dispergiermittels, beispielsweise nach der Methode, welche in der britischen Patentschrift 1 2o6 39 8 beschrieben ist.
Eine feine Partikelform eines Additionspolymeren kann beispielsweise durch wäßrige Emulsionspolymerisation und Isolieren der Polymerpartikel erhalten werden. Hochmolekulare Polymere können nach dieser Methode beispielsweise bereitet werden, wenn man ein Redox-Initiatorsystem wie Ammoniumpersulfat/Natriumdithionat bei niedrigen Temperaturen anwendet.
209852/0607
Wie in den früheren Patentanmeldungen beschrieben, ist die chemische Natur des Polymeren abhängig von der Natur des flüssigen Kohlenwasserstoffs, beispielsweise ob der Kohlenwasserstoff vorwiegend aliphatisch oder aromatisch ist. Die Polymerarten, welche den unterschiedlichen Kohlenwasserstoffen angemessen sind, sind in den oben erwähnten britischen Patentschriften und in den britischen Patentanmeldungen 14642/71 und 14641/71 offenbart, welche sich auf Polymere von Alkylstyrolen beziehen.
Wenn die Dispersion des Polymeren durch direkte Polymerisation in einer organischen Flüssigkeit bereitet wird, welche selbst mit dem Kohlenwasserstoffkraftstoff mischbar ist, so sind besonders geeignete Polymere diejenigen, welche in den früheren Patentanmeldungen beschrieben sind, beispielsweise Poly(isobutylen), Äthylen/Propylen-Copolymere, Polymere und Copolymere höherer Alkyl-meth(acrylate) und alkylierte Polystyrole.
Besonders geeignete modifizierende Polymere zur Verwendung beim erfindungsgemäßen Verfahren, wenn das Polymere als Pulver aus feinen Partikeln getrocknet ist und in einer organischen Flüssigkeit erneut dispergiert wird, sind die nicht-polaren Homopolymeren und Copolymeren der C3-3 -Alkylstyrole der britischen Patentanmeldung 14641/71 und die Copolymeren der C3-2 "Alkylstyrole mit geeigneten Comonomeren, wie in der weiteren britischen Patentanmeldung 14642/71 beschrieben ist. Ein be-
vorzugtes Alkylstyrol ist tert.-Butylstyrol, weil dieses (und
andere Alkylstyrole) durch wäßrige Emulsionspolymerisation
leicht polymerisiert werden kann und bei Umgebungstemperatur
eine zerteilte wäßrige Dispersion erzeugt, wobei die Dispersion von Wasser befreit und in der geeigneten, mit dem flüssigen
Kohlenwasserstoff mischbaren, organischen Flüssigkeit erneut
dispergiert wird, ohne das Erfordernis des Erhöhens der Umgebungstemperatur über die Tg-Temperatur des Polymeren.
Um beim Hinzusetzen des Polymeren zum Brennstoff ein
rasches Auflösen zu erzielen, besitzen die modifizierenden dispersen Polymerpartikel vorzugsweise einen mittleren Durchmesser im Bereich von o,o2 bis Io Mikron. Partikel dieser Größe werden leicht erhalten durch die Verfahren der britischen Patentschriften 941 3o5, 1 o52 241 und 1 122 397, oder durch die oben erwähnten wäßrigen Emulsionsverfahren.
Zerteilte Dispersionen mit hohem Feststoffgehalt können mchden oben erwähnten Verfahren bereitet werden und es ist bevorzugt, daß die erfindungsgemäß verwendete Dispersion des modifizierenden Polymeren in der organischen Flüssigkeit einen Feststoff gehalt von mindestens 15% besitzt.
In ähnlicher Weise ist die Natur der organischen Flüssigkeit, welche mit dem flüssigen Kohlenwasserstoff mischbar
ist und in welcher das modifizierende Polymere unlöslich ist,
20985?/0607
- Io -
von der Natur des flüssigen Kohlenwasserstoffs und des modifizierenden Polymeren abhängig. Wenn der flüssige Kohlenwasserstoff vorwiegend aliphatisch ist, so ist es im allgemeinen bevorzugt, polare Lösungsmittel zu verwenden, wie die niederen Alkohole und die Monoalkylather der Glykole. Zu geeigneten Alkoholen zählen Äthanol, Propanol und die Monomethyl-, Monoäthyl- und Monobutyläther von Äthylenglykol. Zu anderen geeigneten organischen Flüssigkeiten zählen Dimethylformamid,DiäthyIformamid, Dimethylacetamid, Diacetonalkohol, Methylcellosolve und Isophoron.Andere Flüssigkeiten können in untergeordneter Menge dem Kohlenwasserstoff kraftstoff einverleibt werden, vorausgesetzt, daß sie die Auflösung des Polymeren im Kohlenwasserstofftreibstoff nicht nachteilig beeinträchtigen oder die Löslichkeit der Dispersion in der organischen Flüssigkeit fördern.
Wenn der flüssige Kohlenwasserstoff vorwiegend aromatisch ist, so kann die organische Flüssigkeit der Dispersion ein aliphatischer Kohlenwasserstoff sein.
Die Erfindung sei nunmehr durch die folgenden Ausführungsbeispiele veranschaulicht, in welchen die Teil- und Prozentangaben sich auf das Gewicht beziehen.
Beispiel 1
Ein Gemisch aus 1152 Teilen Wasser, 288 Teilen Aceton, 3 42 Teilen tert.-Butylstyrol, 18 Teilen Acrylsäure und 9 Teilen
209852/0607
Manoxol OT (im Handel erhältliches Natrium-dioctyl-sulfosuccinat) , rührt man bei 25*& unter Stickstoff, bis das oberflächenaktive Mittel sich aufgelöst hat. Ein Zweikomponenten-Additionspolymerisationsinitiator, bestehend aus (a) einer Lösung von o,18 Teilen Ammoniumpersulfat in 8 Teilen demineralislerten V/assers, und (b) einer Lösung von o,312 Teilen Natrium-dithionat in 8 Teilen demineralisierten Wassers, wird frisch bereitet und rasch in das Gemisch eingeführt. Eine langsame exotherme Reaktion beobachtet man nach etwa einer halben Stunde und man läßt diese sich 6 bis 8 Stunden fortsetzen, wobei die Reaktionstemperatur während dieser Zeit eine Spitze von 35 C erreicht.
Das Produkt ist eine Dispersion eines tert.-Butylstyrol/ Acrylsäure-Copolymeren, welche einen Feststoffgehalt von 18 bis 2o% besitzt, wobei der mittlere Durchmesser der dispergierten Partikel o,o2 bis 0,08 Mikron beträgt. Das Polymere besitzt ein Molekulargewicht von 21 bis 38 χ Io .
Die wäßrige Dispersion trocknet man bei Raumtemperatur, wobei sich ein bröckeliges Pulver aus tert.-Butylstyrol/Acry1-säure-Copolymeremergibt. 3o Teile des Polymeren vermahlt man in einer Kugelmühle 12 Stunden mit 7o Teilen Äthanol. Die Partikelgröße der fertigen Dispersion beträgt weniger als 5 Mikron und die Dispersion ist ihrer Eigenart nach thixotrop.
Eine Lösung des tert.-Butylstyrol/Acrylsäure-Copolymeren in einem typischen Flugzeug-Kraftstoff, AVTUR 5o, wird leicht er-
209852/0607
halten, indem man ein Teil der obigen alkoholischen Dispersion für 3 Minuten mit loo Teilen Kraftstoff verrührt,(Ein nichtzerteiltes tert.-Butylstyrol/Arylsäure-Copolymeres in massiger Form, wird unter den gleichen Bindungen nur nach einigen Tagen aufgelöst),
Die nach diesem Beispiel erzeugten Lösungen testet man auf ihre Beständigkeit gegen Nebelbildung und Zündung unter Bedingungen, welche nach der folgenden Testmethode einen Flugzeugabsturz simulieren:
Die Testvorrichtung besteht aus einer Antriebseinheit, welche in der Lage ist, eine kleine Laufkatze, welche längs einer Fahrschiene geführt wird, bis auf eine Geschwindigkeit von etwa 36,6 m je Sekunde zu beschleunigen. Die Laufkatze ist mit einem Bremssystem gekoppelt, welches in der Lage ist, die Laufkatze bei einer mittleren Bremsung von dem 3o-fachen der Erdbeschleunigung anzuhalten. An der Laufkatze ist ein Brennstofftank angebracht und am Vorderenede des Brennstofftanks befindet sich eine öffnung, welche mit einem abgewogenen Kautschukspund verschlossen ist. Etwa 45 ecm des zu testenden Brennstoffes bringt man in den Tank und die Laufkatze haspelt man zu einem Freisetzungspunkt zurück, von welchem aus sie freigelassen und bis zu einer Geschwindigkeit von 36,6 m je Sekunde beschleunigt wird. Die Beschleunigung erfolgt längs etwa 3 m der Fahrschiene und die Laufkatze wird dann längs etwa 3 m der Fahrschiene mittels des Bremssystems so abgebremst, daß der abgewogene Spund ausgeschleudert und der Brennstoff durch die Tanköffnung hindurch aus-
2Q985?/P607
gestossen wird.
Unter dem Teil der Fahrschiene, über welche hinweg die Bremsung erfolgt und über die Bremsschiene hinaus, befindet sich eine Zündungsreihe kleiner Gasflammen in linearem Abstand mit Zwischenräumen von 3o cm.
Wenn nicht-modifizierter Flugzeugbrennstoff, d.h. AVTUR 5o, oder Flugzeugkerosin dem Test unterworfen wird, so erzeugt der Brennstoff eine flackernde flamme oberhalb der Zündungsreihe von einigen dm Länge und großem Volumen.
Wenn andererseits AVTUR 5o gemäß dem Beispiel modifiziert wird, so ist eine o,l%ige Polymerkonzentration wirksam, eine wesentliche Zündung des Kraftstoffes zu verhindern. Ferner ist es bedeutend, daß die Anwesenheit von Äthanol die Leistung des PolymerZusatzes nicht beeinträchtigt.
Beispiel 2
Durch wäßrige Emulsionspolymerisation wird Poly(tert.-Butylstyrol) bereitet und getrocknet, um ein bröckeliges Pulver in einer Weise zu erzeugen, welche der in Beispiel 1 für das Copolymere beschriebenen ähnlich ist.
Ein Gemisch aus 3o Teilen Poly(tert.-Butylstyrol), 5 Teilen eines 1/2-Copolymeren von Poly-(äthylenglykol)-methacrylat/Ceto-stearyl-methacrylat (Molekulargewicht des Polyäthylen-
209852/0607
glykole = 75ο), und 65 Teilen Isopropanol, vermahlt man 12 Stunden in einer Kugelmühle. Die Partikelgröße der Dispersion ist geringer als 5 Mikron und die Dispersion ist ihrer Art nach thixotrop.
Man erhält eine Lösung des tert.-Butylstyrolpolymeren in einem typischen Flugzeugtreibstoff, AVTUR 5o, indem man 1 Teil der obigen alkoholischen Dispersion mit loo Teilen es Treibstoffes verrührt.
Unterwirft man der in Beispiel 1 beschriebenen Testmethode, so ist eine of2%ige Polymerkonzentration wirksam, eine wesentliche Zündung des Kraftstoffes zu verhindern, d.h. die Anwesenheit des Isopropanols beeinträchtigt nicht die Leistung des Polymeren.
Beispiel 3 bis Io
Dispersionen verschiedener polymerer Kraftstoffmodifiziermittel (welche in Spalte 2 der folgenden Tabelle aufgeführt sind), werden in verschiedenen Flüssigkeiten (welche in Spalte 3 aufgeführt sind), welche mit Flugzeugkerosin mischbar sind, gebildet und zwar mit den Konzentrationen, welche in Spalte 4 angegeben sind. Die Partikelgröße jeder Dispersion ist in Spalte 5 aufgeführt.
209852^0607
Jede Dispersion setzt man zu Flugzeugkerosin hinzu, so daß sich eine (in Spalte 6 aufgeführte) Endkonzentration des aufgelösten Polymeren im Flugkerosin ergibt.
Bei
spiel
Nr.
Polymeres Flüssig
keit
Konzentra
tion
Gew.-%
Partikel
größe
(Mikron)
Endkonzen
tration
(Gew.-%)
3 2-üthyl-hexyl-
acrylat:Acryl
säure (95:5)
Ätha
nol
45 o,2 o,3
4 2-Äthyl-hexyl-
acrylat!Acryl
säure (95:5)
Methy1-
Cello-
solve
6o o,7 o,3
5 tert.-Butyl-
styrol:Meth
acrylsäure
(96:4)
Methyl-
Cello-
solve
65 o,2-2 o,3
6 2-Äthyl-hexyl-
acrylat:Äthy1-
acrylat Acryl
amid (7o:25:5)
Methyl-
Cello-
solve
65 o,2-2 o,3
7 tert.-Butyl-
styrol:2-Äthyl
hexylacrylat:
Hydroxyäthyl-
acrylat (45:4E
Methyl-
-Cello-
solve
:lo)
65 o,1-2,5 o,3
8
In die
sem Bei
spiel ist
der modi
fizierte
Brenn
stoff
ein Gel
Gemisch aus
(1) 2-Sthyl-
hexylacrylat:
Acrylsäure (95
(2) 2-Äthyl-
hexy lacry lat·:
Dimethylamin-
ÄthylmethacryJ
(6o:4o)
(Gewichtsverhäl
nis der Polyme
ren 5:1)
Propa-
nol
:5)
at
t-
6o o,2-2,5 2,ο
209852/0607
tert.-Butylstyrol: Acrylsäure (99:1)
o,o4 Gew.-% Ammoniak in Diäthylenglykolmonobutyläther
o,1-3
1,7
tert.-Butyl
styrol:Meth
acrylsäure
(96:4)
o,o4 Gew.-% Ammoniak in Diäthylenglykolmonobutylather
o,2-2
o,3
Unterwirft man der in Beispiel 1 beschriebenen Testmethode, so ist jede dieser Polymerlösungen in Flugkerosin bei der angegebenen Endkonzentration wirksam, eine wesentliche Zündung des Treibstoffes zu verhindern.
209857/0607

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    K Verfahren zum Modifizieren eines flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes mit einem Flammpunkt von nicht weniger als 32 C, zwecks Herabsetzen der Neigung des Kraftstoffes, einen Nebel zu bilden, wenn er Schock-Bedingungen unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion mit feiner Partikelgröße eines Polymeren in einer organischen Flüssigkeit, in welcher das Polymere unlöslich ist, mit welcher jedoch der Kraftstoff mischbar ist, mit dem flüssigen Kohlenwasserstoffkraftstoff vermischt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerdispersion erzeugt, indem man ein geeignetes Monomeres in der Flüssigkeit polymerisiert.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerdispersion nach einem Verfahren erzeugt, bei welchem man ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres in der organischen Flüssigkeit in Anwesenheit eines Stabilisators poly-
    merisiert, weichletzterer ein Block- oder Pfropf-Copolymeres ist, welches zwei Arten an polymerer Komponente enthält, wobei die eine Komponentenart durch die Flüssigkeit solvatisiert wird, und die andere Komponentenart durch die Flüssigkeit relativ nicht solvatisiert wird und sich mit den dispersen Polymerpartikeln assoziert.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    209852/0607
    daß man die Polymerdispersion nach einem Verfahren erzeugt, bei welchem man ein äthylenisch ungesättigtes Monomeres in der organischen Flüssigkeit in Anwesenheit einer Stabilisatorvorstufe polymerisiert, wobei diese Vorstufe in der Lage ist, während der Dispersionspolymerisation ein Block- oder Pfropf-Copolymeres zu bilden, welchletzteres zwei Arten polymerer Komponente enthält, wobei die eine Komponentenart durch die Flüssigkeit solvatisiert wird, und die andere Komponentenart unterschiedlicher Polarität durch die Flüssigkeit relativ nicht solvatisiert wird und sich mit den dispersen Polymerpartikeln assoziiert.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerdispersion erzeugt, indem man Polymerpartikel in der Flüssigkeit dispergiert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere in feinzerteilter Form in der organischen Flüssigkeit in Anwesenheit eines Dispersionsmittels dispergiert.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzefchnet, daß man als polymere Partikel solche eines Additionspolymeren verwendet,welches durch wäßrige Emulsionspolymerisation eines geeigneten Monomeren erhalten wurde.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeres ein Homopolymeres oder Copolymeres
    209852 /0607
    eines C-- -Alkylstyrols verwendet.
  9. 9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polymeres ein Homopolymeres oder Copolymeres des tert.-Butylstyrols verwendet.
  10. 10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Dispersion verwendet, in welcher die dispersen Polymerpartikel einen mittleren Durchmesser im Bereich von o,o2 bis Io Mikron besitzen.
  11. 11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man eine Polymerdispersion verwendet, welche einen Feststoffgehalt von mindestens 15 Gew.-% besitzt.
  12. 12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Modifizieren eines flüssigen aliphatischen Kohlenwasserstoffkraftstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere in einer polaren Flüssigkeit dispergiert.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 11 zum Modifizieren eines flüssigen aromatischen Kohlenwasserstoffkraftstoffes, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polymere in einem aliphatischen Kohlenwasserstoff dispergiert.
    2098 5 2/0607
DE19722223324 1971-05-13 1972-05-12 Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes Pending DE2223324A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1464371A GB1384536A (en) 1971-05-13 1971-05-13 Liquid hydrocarbons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2223324A1 true DE2223324A1 (de) 1972-12-21

Family

ID=10044960

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722223324 Pending DE2223324A1 (de) 1971-05-13 1972-05-12 Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS511244B1 (de)
AU (1) AU451278B2 (de)
BE (1) BE783434A (de)
BR (1) BR7203051D0 (de)
DE (1) DE2223324A1 (de)
FR (1) FR2137866A1 (de)
GB (1) GB1384536A (de)
IT (1) IT961174B (de)
NL (1) NL7206411A (de)
ZA (1) ZA723125B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298352B6 (cs) * 1996-08-21 2007-09-05 Tesma International Inc. Napínac remenu pro motorová vozidla

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2048937B (en) * 1979-05-10 1983-06-15 Ici Ltd Liquid hydrocarbons
JPS6243548U (de) * 1985-09-04 1987-03-16
US5906665A (en) * 1995-09-26 1999-05-25 General Technology Applications, Inc. High molecular weight fuel additive
EP3093333B1 (de) * 2015-05-14 2018-03-14 Infineum International Limited Verbesserungen an additivzusammensetzungen und an brennstoffölen
EP3093332B1 (de) * 2015-05-14 2018-03-14 Infineum International Limited Verbesserungen an additivzusammensetzungen und an brennstoffölen
WO2018088727A1 (ko) 2016-11-09 2018-05-17 주식회사 엘지화학 폐염산 정제 방법
KR102045523B1 (ko) 2016-11-09 2019-11-18 주식회사 엘지화학 폐염산 정제 방법

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ298352B6 (cs) * 1996-08-21 2007-09-05 Tesma International Inc. Napínac remenu pro motorová vozidla

Also Published As

Publication number Publication date
GB1384536A (en) 1975-02-19
AU4208272A (en) 1973-11-15
AU451278B2 (en) 1974-08-01
ZA723125B (en) 1973-02-28
IT961174B (it) 1973-12-10
BR7203051D0 (pt) 1973-06-14
BE783434A (fr) 1972-11-13
FR2137866A1 (de) 1972-12-29
NL7206411A (de) 1972-11-15
JPS511244B1 (de) 1976-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE847348C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren in Form von Kuegelchen
DE2223323C3 (de) Flüssiger Gasturbinenflugzeugkraftstoff
DE2223324A1 (de) Verfahren zum Modifizieren eines fluessigen Kohlenwasserstoffkraftstoffes
DE1694585A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Polymerisatmischung
EP0033365A1 (de) Verfahren zur Herstellung schlagzäher Formmassen
DE2814203A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stabilen pvp-jod-komplexes
DE2014242A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Intet*polymeren aus Maleinsäureanhydrid und Vinyläthern
DE2257103C2 (de) Schwerentflammbares, schlagfestes Polymerisatgemisch
DE1720058B2 (de) Verfahren zum agglomerieren von waessrigen synthesekautschuk-dispersionen
DE112014003671T5 (de) Reifenlochabdichtungsmittel
DE1233143B (de) Verfahren zur Herstellung von sulfonierten Mischpolymerisaten
DE749016C (de) Verfahren zur Herstellung koerniger Polymethacrylsaeure
DE862368C (de) Verfahren zur Herstellung von Loesungen von Acrylnitrilpolymeren
DE2646507C2 (de) Verfahren zum Fluten von Erdöllagerstätten mittels Dispersionen nichtionogener grenzflächenaktiver Stoffe in Wasser
DE2412266A1 (de) Wasserloesliche polymerisate
DE1233603B (de) Verfahren zur Herstellung emulgatorfreier, stabiler, waessriger Polymerisatdispersionen
DE2707070A1 (de) Verfahren zur herstellung von latex
DE907827C (de) Verfahren zur Herstellung von an sich wasserunloeslichen acrylsaeurechaltigen Polymerisaten, die leicht in Loesungen oder Quellungen ihrer Salze uebergefuehrt werden koennen
DE1110872B (de) Verfahren zur Herstellung stabiler waessriger Dispersionen von Vinylchlorid und Maleinsaeuredialkylester enthaltenden Mischpolymerisaten
DE2223326A1 (de) Fluessiger flugzeugkraftstoff
DE1669735B2 (de) Verfahren zum Agglomerieren wäßriger Dispersionen von Emulsionspolymerisaten mit Erweichungspunkten oberhalb 20 Grad C
DE1645251A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfesten Mischpolymeren aus aromatischen Vinylverbindungen
DE1148382C2 (de) Verfahren zur herstellung von polymerisaten mit erhoehtem erweichungspunkt
DE874214C (de) Verfahren zur Beeinflussung von Polymerisationsvorgaengen und der Eigenschaften der hierbei entstehenden Polymerisate
DE3418590C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer wäßrigen viskosen Polymer-Lösung