DE1495674A1 - Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten

Info

Publication number
DE1495674A1
DE1495674A1 DE19621495674 DE1495674A DE1495674A1 DE 1495674 A1 DE1495674 A1 DE 1495674A1 DE 19621495674 DE19621495674 DE 19621495674 DE 1495674 A DE1495674 A DE 1495674A DE 1495674 A1 DE1495674 A1 DE 1495674A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyester
parts
vinyl
radical
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19621495674
Other languages
English (en)
Inventor
Bonin Dr Wulf Von
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Publication of DE1495674A1 publication Critical patent/DE1495674A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G63/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
    • C08G63/66Polyesters containing oxygen in the form of ether groups
    • C08G63/668Polyesters containing oxygen in the form of ether groups derived from polycarboxylic acids and polyhydroxy compounds
    • C08G63/672Dicarboxylic acids and dihydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F283/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G
    • C08F283/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers provided for in subclass C08G on to polycarbonates or saturated polyesters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/63Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers
    • C08G18/631Block or graft polymers obtained by polymerising compounds having carbon-to-carbon double bonds on to polymers onto polyesters and/or polycarbonates

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)

Description

Neuschrift zur Eingabe vom . .. P 14 95 674.2
5. April 1968 (F 36 618 IVd/39c)
Le A 7327
Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten aus polymerisierbaren Vinylverbindungen und gesättigten Polyestern.
Es ist bekannt, Pfropfpolymerisate auf Polyalkylenoxidbasis herzustellen, wobei Polyalkylenglykole mit Vinylverbindungen oder olefinischen Monomeren oder stickstoffhaltigen Monomeren, wie z. B. Acrylnitril und Acrylamid polymerisiert werden. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, Acrylnitril auf Polyvinylalkohol, Cellulosemethyläther und Polyvinylpyrrolidon zu pfropfen. Hierdurch entstehen die sogenannten Pfropfpolymerisate, die hochpolymere Stoffe darstellen und deren Moleküle aus zwei oder mehreren Polymer-Anteilen verschiedener Zusammensetzung bestehen, die kovalent mit-einander verknüpft sind. Derartige Pfropfpolymerisate zeigen andere physikalischen Eigenschaften als die normalen Copolymerisate, so daß durch ein relativ einfaches Polymerisationsverfahren modifizierte Polymerisate hergestellt werden können.
Es wurde nun ein Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten gefunden, bei dem polymerisierbar, monomere
Le A 7327 - 1 -
9098U/1U5 Neue Unterlagen
H95674
Vinylverbindungen wie Olefine, Vinylester, Vinylhalogenide, Styrole und stickstoffhaltige Gruppen enthaltende Vinylverbindungen mit gesättigten Polyestern der allgemeinen Formel
R-^-O-CH-CH2-) - O-C-Rp-C-7 -OR, , R1 0 0
worin R Wasserstoff, einen linearen oder verzv/eigtkettigen, ι ■ gesättigten Polyesterrest, einen Honocarbonsäurerest oder einen \; Dicarbonsäurerest, R1 Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest, R2 eine aliphatische Kohlenwasserstoffkette von C. - Cj2, einen cycloaliphatischen Rest oder einen aromatischen Rest, R, Wasserstoff oder einen Alkoxyrest bedeutet, η eine ganze Zahl von 1-3 ist, m mindestens 2 ist und dessen Molgewicht mindestens 900 beträgt, radikalisch polymerisiert werden. Hierbei finden mit hohen Pfropfungsgraden verlaufende Pfropfreaktion zwischen dem vorgelegten Polyester und den polymerisierbaren Vinylmonomeren statt. Daß die eingesetzten gesättigten Polyester, deren Molekülkette - verglichen mit Polyalkylenoxiden gleichen Molekulargewichts - nur in untergeordnetem Maße aus Polyalkylenoxideinheiten aufgebaut ist, eine außerordentlich geeignete Pfropfgrundlage darstellen, ist aus dem bekannten Stand der Technik nicht abzuleiten.
Das war um so weniger zu erwarten, als die genannten Polyester keinerlei PolyalkylenoxidCharakter mehr aufzuweisen brauchen, wie es sich etwa im Falle des Polyäthylenoxids in Kristallinität, Wasserlcslichkeit und weitgehender chemischer Resistenz ausdrückt. Weiterhin ist der Befund nicht vorauszusehen ge-
9098 U /ΊT*5 ·*■--'·-- Ie A 7327 - 2 -
3 l U95674
wesen, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Polyester außergewöhnlich gute Pfropfungsausbeuten erlauben, obgleich sie nur aus di- oder trimeren Polyalkylenoxideinheiten aufgebaute Segmente enthalten, während in der britischen Patentschrift 874.130 bestätigt wird, daß die Pfropfreaktion auf der Grundlage von Polyalkyleno::yden erst bei den Tetraaeren nutzbare Ausbeuten erbringt. V/ie ein Vergleich zeigt, eignet sich Diäthylenglykol nur schlecht als Pfropfgrundlage, weil selbst bei der Polymerisation eines Viny!monomeren, etwa Vinylacetat in Diäthylenglykol als Lösungsmittel stets noch überwiegende Mengen Homopolymerisat entstehen, während bei der Verwendung von Adipinsäure-Diäthylenglykol-Polyester vom Molgewicht 1800 als Pfrppfgrundlage über 85 y&ige Pfropfungsausbeuten erzielt werden kennen. Noch charakterisitischer ist der Befund, daß bei der Polymerisation von beispielsweise Vinylacetat in Diäthylenglykol keine mit Polyisocyanaten vernetzbaren Polymerisate erhalten werden, während die Polymerisation von Vinylacetat in einem Adipinsäure-Diäthylenglykolpolyester mit Molgewichten 2000 und OH-Zahl 42 ein Polymerisat erhalten wird, das durch Polyisocyanate zu lösungsmittelbeständigen Filmen vernetzt werden kann.
Die erfindungsgemäß als Pfropfgrundlage zu verwendenden Polyester kennen verzweigt oder linear aufgebaut sein und sollen vorzugsweise mit den aufzupfropfenden Vinylmonomeren homogen mischbar sein. Das Molgewicht des Polyesters soll mindestens 900 betragen und vorzugsweise, im Bereich von. .3Q.Q bis 9000 liegen.
U95674
Der Polyester kann aus mehrbasischen organischen Säuren mit vorzugsweise mehr als drei C-Atomen als Säurekomponente aufgebaut sein. Es können aliphatißche Dicarbonsäuren, etwa Bernsteinsäure, Adipinsäure, Azelainsäure, Pimelinsäure usw., wie sie allgemein in der Polyesterherstellung gebräuchlich Bind, allein oder im Gemisch, verwendet werden. Ebenfalls verwendbar sind cycloaliphatische Polycarbonsäuren, etwa Cyclohexandicarbonsäure oder auch aromatische Polycarbonsäuren, wie beispielsweise Isophthalsäure, Terephthalsäure oder Carboxyphenylessigsäure. Selbstverständlich sind auch Gemische verschiedener Polycarbonsäuren als Säurekomponente zum Aufbau des Polyesters geeignet, der gegebenenfalls unter Zuhilfenahme aliphatischer oder aromatischer höherbasischer Carbonsäuren, wie Weinsäure, Zitronensäure, Cyclohexantricarbonsäure oder Trimellitsäure oder Naphthalintetracarbonsäuren verzweigt sein kann.
Als Alkoholkomponente des als Pfropfgrundlage zu verwendenden Polyesters werden ausschließlich oder im Gemisch mit weiteren polyfunktionellen Alkoholen Glykole verwendet, wie sie durch Hydrolyse oder (Misch-) Oligomerisation von Alkylenoxiden bis zu Polymerisationsgraden von drei und mehr erhalten werden. In bevorzugter Weise werden Äthylenglykol-Diäthelenglykol und Triäthylenglykol verwendet, es sind jedoch ebenfalls weitere Glykole, wie verseiftes oder in Gegenwart von HpO dioder trimerisiertes Propylenoxid oder Anlagerungeprodukte von einem oder zwei Mol Propylenoxid an GIyköl, ferner entsprechende niedere Oligomerisationsprodukte anderer Alkylenoxide j wie Styroloxid oder Butadienoxid als alkoholische Komponente zur
9098U/1H5 Le A 7327 - 4 -
5Γ U9B67A
Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Polyester geeignet. Diese alkoholischen Komponenten werden in solchen Mengen verwendet, daß das entstehende Polyester-Molekül mindestens zwei, bevorzugt aber ausschließlich Segmente enthält, die auf den Einbau eines Alkylenoxide mit einem Polymerisationsgrad von 1 bis 3 als alkoholische Komponente zurückgeführt werden können. Als ggf. im Gemisch mit den oben angeführten Oligomerisationsprodukten zu verwendende weitere Diole eignen sich sämtliche üblicherweise zur Polyesterherstellung herangezogenen Diole, wie beispielsweise Propylenglykol, Butandiol, Pentan- oder Hexandiol, Cyclohexandiol oder auch Gemische der verschiedenen Diole. Diese Alkohole sollen jedoch nicht mehr als 95 Mol-# der alkoholischen Komponente des Polyesters ausmachen. Die eigentliche Herstellung des Polyesters erfolgt nach an sich bekannten Methoden/Dem vorliegenden Verfahren gemäß wird die Polymerisation ungesättigter Vinylverbindungen in Gegenwart der in den vorangegangenen Abschnitten beschriebenen Polyester vorgenommen.
Als Vinylverbindungen eignen sich hierzu radikalisch polymerisierbare aliphatische und aromatische Vinylverbindungen, wie beispielsweise Vinylester, etwa Vinylacetat, -Chloracetat,
e/ -Stearat oder -Benzoat, ebenso Acrylsäuredrivate und Methacrylsäurederivate, wie Methylmethacrylat, Acrylsäuremethyl-, -äthyl oder butylester bzw. die freien Säuren selbst. Ferner Halogen enthaltende Vinylverbindungen, wie etwa Vinyl- oder Vinylidenchlorid, Acrylchlorid, stickstoffhaltige Vinylverbindungen, wie
Ie A 7327 - - 5 - **
6 -ι. Η95674
Acrylnitril oder Acrylamid, außerdem Olefinkohlenwasserstoffe, wie Äthylen, Isopren und Butadien. Unter den vinylaromatischen Verbindungen seien Styrol, Vinylnaphthalin, Vinyltoluol und Vinylcarbazol genannt. Es sei jedoch hervorgehoben, daß sich für das beschriebene Verfahren in besonderer Weise Vinylester, wie. Vinylacetat und Vinylhalogenide wie Vinylchlorid eignen. Pernerhin kennen polymerisierbar Polyvinylverbindungen eingesetzt werden, wie beispielsweise Glykoldimethacrylat, Triallylcyanurat, TrialIylphosphat oder Divinylbenzol. Die Polymerisation der Vinylverbindungen wird in Gegenwart der oben beschriebenen Polyesterkomponente vorgenommen. Bezogen auf das Reaktionsgemische werden 1-99 Gewichtsprozente der Vinylverbindung eingesetzt und bevorzugt unter Verwendung radikalbildender Initiatoren polymerisiert.
Die Polymerisation kann beispielsweise als Substanzpolymerisation (Blockpolymerisation) vorgenommen werden, wobei die Polyesterkomponente bevorzugt allein oder in Verbindung mit einem inerten, d. h. die Polymerisation nicht behindernden lösungsmittel mit der zu polymerisierenden Vinylverbindung zusammengebracht wird. Solche lösungsmittel sind beispielsweise Aromaten, wie Benzol oder aliphatische Verbindungen, wie A*thylacetat, Methanol, t-Butanol. Hierbei werden bevorzugt in dem zu polyraerisierenden System lösliche Radikalbildner verwendet, wie organische Peroxide, Peroxydicarbonate und Azo-Verbindungen. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch
Ie A 7327 - 6 -
9Ö98U/1U5
U95674
auch als Emulsionspolymerisation durchgeführt v/erden, wobei das Viny!monomere zusammen mit dem als Pfropfgrundlage zu verwendenden Polyester in Wasser emulgiert und dann in für Emulsionspolymerisationen üblicher Weise polymerisiert wird. Hierbei werden bevorzugt wasserlösliche Aktivatoren bzw. Aktivatorsysterne, wie etwa Alkalipersulfate ggf. in Kombination mit Reduktionsmitteln, wie Alkalipyrosulfiten, angewandt. Die Verfahrensprodukte stellen beispielsweise ein innerlich mit dem Polyester weichgemachtes Polymerisat dar oder einen Polyester, der mit Hilfe des Polymerisatanteils in seinen Eigenschaften in Bezug auf z. B. Viskosität, Entflammbarkeit, Festigkeit, Kristallinität oder sein oberflächenaktives Verhalten verändert worden ist. Im allgemeinen lassen sich die Eigenschaften der Verfahrensprodukte von Polyestercharakter zu PolymerisatcharaKter kontinuierlich verändern. Weiterhin können mit Hilfe des vorliegenden Verfahrene reaktive End- oder Seitengruppen des Polyesters, wie zum Beispiel Hydroxyl- oder Carboxylgruppen in ein Polymerisat eingeführt werden, was für weitere Reaktionen an den Verfahrensprodukten von Wert sein kann.
Der technische Fortschritt des erfindungsgemäßen Verfahrene ist nicht nur in dem Umstand begründet, daß mit seiner Hilfe auf technisch einfachste Weise Verfahrensprodukte zugänglich werden, die die beispielsweise im Vergleich mit Polyäthern erheblich besseren Eigenschaften der Polyester, etwa in Bezug auf Benzlnfestikeit oder Ozonbeständigkeit, mit denen
Le A 7327 ; , 7 7 r ;
9098U/1U5
U9567A
der Polymerisate vereinigen, vielmehr ermöglicht θβ auch, relativ niedermolekulare Polyester niedriger Viskosität ohne Verlängerung der Polyesterkette oder Vernetzungsreaktionen in hochviskose, hochmolekulare Produkte zu überführen, die sodann beispielsweise ausgezeichnete Beschichtungsmittel darstellen. Die verfahrensgemäß zugänglichen Produkte können Verwendung ' finden als Latices, Lösungen oder Pestsubstanzen. Sie werden als Beschichtungsmaterialien, lacke, Klebstoffe, Schaumstoffkomponenten eingesetzt und als Spritzgußmassen, Gießharze oder Kitte, zur Herstellung von Folien, Pasern oder Pormkörpern. Sie können auf dem kosmetischen Sektor, beispielsweise als Haarfeetiger oder bei Verwendung hydrophiler Polyester- oder Polymerisatkomponenten als normal oder umgekehrt emulgierende Substanzen Verwendung finden. Da die Verfahremsprodukte durch Hydrolysereaktionen oder weitere Umsetzungen mit beispielsweise Isocyanaten oder MelaminmethyIölverbindungen weiter modifiziert werden können, lassen sie sich speziellen Anforderungen gut anpassen.
Ie A 7327 - 8 -
90Ö8U/1 TtS
H9.5674
Beispiel 1
100 Teile Vinylacetat, 100 Teile Diäthylenglykol und 0,5 Teile Benzoylperoxid v/erden im Einsehmelzrohr homogen gelöst und 24 Stunden bei 80° C polymerisiert. Die auspolyraerisierte klare Masse wird mit Wasser gründlich ausgewaschen, um das Diäthylenglykol zu entfernen und getrocknet. Man erhält eine klare thermoplastische Masse als wasserunlöslichen Polyraerisatanteil, die sich nicht merklich von einem Polyvinylacetat mit niederem Molgewicht unterscheidet (Säurezahl 0,9; 0,4 OH). Zur Bestimmung des evtl. Pfropfpolymeristanteils werden 2 Teile des trockenen Polymerisats in Essigsäureäthylester gelöst und mit 2 Teilen einer 30 #igen Lesung von Triphenylmethan-tri^isocyanat in Methylenchlorid verrührt und zu einem Film vergossen, der 2 Stunden bei 100° C vernetzt wird. Eine anschließende Behandlung mit Methanol dürfte nur nicht OH-Gruppen tragendes Homopolymerisat aus dem vernetzten Film herauslesen. Es zeigt sich jedoch, daß der gesamte Polymerisatfilm "bis auf eine Trübung in Methanol aufgelöst und somit zerstört wird.
1500 Teile Vinylacetat, 5 Teile Benzoylperoxid und 1500 Teile eines Adipinsäure-Diäthylenglykolpolyesters, der ein Molgewicht von etwa 1800, sowie eine OH-Zahl von 61,4 hat und durch Einbau von etwa einem Molekül Trimethylolpropan pro Polyestermolekül schwach verzweigt ist, werden im Autoklaven 5 Stunden bei 50° C und dann 20 Stunden bei 80° C unter Rühren polymerisiert.
Ie A 7327 - 9 -
H95674
Das enstandene Polymerisat wird heiß abgelassen und ergibt beim Abkühlen eine elastische, klebende Masse. 1,82 Teile davon in 2 Teilen Essiester gelöst und mit 1 Teil der oben
verwendeten Triisocyanatlcsung verrührt und zu einem Film ausgegossen. Der Film wird ebenfalls 2 Stunden bei 100° C vernetzt. Ein Stück dieses Films wird mit Methanol extrahiert. Der Film quillt lediglich auf und erleidet einen Gewichtsverlust von 15 ί°\
In gleicher Weise wird dieser Versuch mit einem aus 1500 Teilen Vinylacetat, 3 Teilen Benzoylperoxid und 500 Teilen des Polyesters erhaltenen Polymerisat, das ebenfalls elastischen Charakter hat aber kaum klebt, durchgeführt, wobei der vernetzte Film bei der Extraktion einen Gewichtsverlust von 23 J& erfährt.
Aus den Extraktionsversuche geht hervor, daß der größte Anteil des eingesetzten Vinylacetats auf den vorgelegten Polyester aufgetropft ist, während beim Vorlegen von Diäthylenglykol keine bzw. nur in geringem Ausmaß OH-Gruppen bzw. Diäthylenglykol in das Polymerisationsprodukt eingebaut werden, welches somit weitgehend als Homopolymerisat vorliegt.
Beispiel 2
30 Teile des in Beispiel 1 benutzten Polyesters und 170 Teile Vinylacetat werden in einer wäßrigen Phase folgender Zusammensetzung emulgiert: 400 Teile Wasser, 1 Teil NaHCO,, 6 Teile Alkylsulfonatgemisch Mersolat und 0,5 Teile K-Persulfat. Dann wird in Stickstoffatmosphäre bei 50° C auspolyaerisiert.
Le A 7327
α U95674
-TT
Der entstandene Latex trocknet zu flexiblen Filmen auf. Eine Probe des Latex wird gefällt, gewaschen und getrocknet. 2 Teile des trockenen Emulsionspoiymerisats werden in Essigester gelöst und mit einer Lösung von 0,5 Teilen Thiophosphorsäure-0,0,0-triphenyl-4,4'-4"triisocyanat in Methylenchlorid verrührt. Aus der Lösung wird ein Film gegossen und dieser bei 100° C 1 Stunde vernetzt. Bei der Extraktion mit Methanol erleidet der vernetzte Polymerisatfilm einen Gewichtsverlust von 18 #, was einer Pfropfungsausbeute von ca. 80 # entspricht.
Bei Verdoppelung der oben eingesetzten Polyestermenge beträgt der Gewichtsverlust des vernetzten Polymerisatfilmes nach der Extraktion nur noch 8 5».
Beispiel 3
In gleicher Weise verläuft der Vernetzungsversuch, wenn man bei der Herstellung des Emulsionspolymerisates einen linearen Adipinsäure-Triäthylenglykol-Polyester vom Molgewicht ca. 2000, OH-Zahl 46, eingesetzt. Die vernetzten Polymerisatfilme erleiden bei der Extraktion einen Gewichtsverlust von 21 bzw. 9 *.
Beispiel 4
Eine Lösung von 15 Gew.-Teilen eines linearen Polyesters aus Adipinsäure und A'thylenglykol mit einem Molgewicht von ca.
Le A 7327 - 11 -
9098147 1 US
U95674
1900 und einer OH-Zahl von 42 und 35 Teilen Vinylacetat und 1,06 Teilen Azodiisobutyronitril wird unter Rühren im Autoklaven bei 70° C polymerisiert. Es entsteht ein homogenes zähes Polymerisat. 2 Teile des Polymerisats werden mit 1 Teil eines 30 ^igen Lösung von Thiophosphorsäure-OjO^-Triphenyl-4,4»,4"-Triisocyanat in Methylenchlorid verrührt und zu einen Film vergossen.Man vernetzt eine Stunde bei 100° C. Der entstan· dene flexible Polymerisatfilm wird nunmehr durch Essigester nur noch angequollen.
Beispiel 5
Eine Lösung von 40 Teilen des in Beispiel 1 benutzten Polyesters und 60 Teilen Vinylchlorid wird mit 0,15 Teilen Benzoylperoxid im Autoklaven 10 Stunden bei 70° C gehalten. Das entstandene opake Polymerisat ist in Essigester löslich und läßt sich zu flexiblen Filmen vergießen. 2 Teile des Polymerisats werden in Glykolraonomethylätheracetat gelöst, mit 1,5 Teilen der in Beispiel 4 verwendeten Triisocyanatlösung versetzt und zu einem Film ausgegossen. Dieser wird 30 Minuten bei 100° C vernetzt. Der Polymerisatfilm ist flexibel und wird nunmehr nur noch von Glykolmonomethylätheracetat angequollen, nicht jedoch gelöst.
Beispiel 6
60 Teile Vinylacetat, 1 Teil Benzoylperoxid und 40 Teile eines Polyesters vom Molgewicht ca. 1300 aus Azelainsäure und Tri-
9098U/iU'S Le A 7327 - 12 -
43 U95674
äthylenglykol mit einer OH-Zahl von 69 werden im Einschmelzrohr 30 Stunden bei 85° C gehalten. 2 Teile des zähen Polymerisats werden mit 2 Teilen der in Beispiel 4 verwendeten Triisocyanatlösung in Methylenchlorid gelöst, zu einem PiIm ausgegossen und 30 Minuten'bei 100° C vernetzt. Der entstandene leicht verfärbte flexible Film wird anschließend von Essigester nur noch angequollen.
Beispiel 7
Wie Beispiel 6, nur wird ein Polyester vom Molgewicht ca. 1500 verwendet, der aus Adipinsäure und einem äquimolaren Gemisch von Hexandiol und Diäthylenglykol hergestellt ist und eine OH-Zahl von 58 hat. Nach Behandlung mit dem Triisocyanat ist der Polymerisatfilm ebenfalls nur noch in Lösungsmitteln anquellbar.
Beispiel 8
50 Teile Vinylacetat, 50 Teile Vinylchlorid und 50 Teile des in Beispiel 1 verwendeten Polyesters und 0,1 Teile Benzoylperoxid werden im Autoklaven unter Stickstoff erst 5 Stunden bei 60° C, dann nach Zusatz von weiteren 0,5 Teilen Benzoylperoxid 10 Stunden bei 80° C gerührt. 2 Teile des wenig klebenden, filmbildenden Polymerisats werden in Methylenchlorid gelöst und nach Zusatz von 1,2 Teilen der in Beispiel 4 verwendeten Isocyanatlösung zu einem Film vergossen und ver-
Ie A 7527 , - .13 -
909 8 U/ 1U5
netzt. Anschließend wird der PiIm von Essigester nur noch angequollen.
Ie A 7527 - 14 -
909314/1145

Claims (3)

  1. JK
    L 1A Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten, dadurch ~—
    gekennzeichnet, daß Vinylacetat und/oder Vinylchlorid in Gegenwart von gesättigten Polyestern der allgemeinen Formel
    R1 O O
    worin R V/asserstoff,einen linearen oder verzweigtkettigen, gesättigten Polyesterrest, einen Monocarbonsäurerest oder einen Dicarbonsäurerest, R1 Wasserstoff oder ein niedriger Alkylrest, R2 eine aliphatische Kohlenwasaerstoffkette von C. - C12 oder ein cycloaliphatischer Rest, R^ Wasserstoff oder einen Alkoxyrest bedeutet, η eine ganze Zahl von 1 - 3 ist, m mindestens 2 ist, und dessen Molgewicht mindestens 900 beträgt, radikalisch polymerisiert werden.
  2. 2.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1-99 Gewichtsprozent Vinylchlorid und/oder Vinylacetat, bezogen auf das eingesetzte Gemisch aus Monomeren und Polyester verwendet werden.
  3. 3.) Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 1-99 Gewichtsprozent Vinylchlorid und/oder Vinylacetat, bezogen auf das eingesetzte Gemisch aus Monomeren und Polyester verwendet werden.
    Le A 7327 - 15 - s
    Neue Unienaoen (Art 71\ fSoSz Nr. I 8att 3 de· AiKterungag··. v. 4.9.19 ■
DE19621495674 1962-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten Pending DE1495674A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF0036618 1962-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1495674A1 true DE1495674A1 (de) 1969-04-03

Family

ID=7096530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19621495674 Pending DE1495674A1 (de) 1962-04-21 1962-04-21 Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1495674A1 (de)
FR (1) FR1367487A (de)
GB (1) GB987353A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401785A (en) 1982-01-29 1983-08-30 General Electric Company Polyolefin-poly(ester-carbonate) composition
WO1984001164A1 (en) * 1982-09-23 1984-03-29 Gen Electric Composition of a polycarbonate and a linear low density polyethylene
US4454287A (en) * 1982-12-22 1984-06-12 General Electric Company Glass reinforced polyolefin composites modified with aromatic polycarbonates
US4464512A (en) * 1982-01-29 1984-08-07 General Electric Company Composition comprising an aromatic polyester-carbonate resin and a linear low density polyolefin polymer
US4563502A (en) * 1982-09-23 1986-01-07 General Electric Company Composition
US4666985A (en) * 1982-09-23 1987-05-19 General Electric Company Composition

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7907690L (sv) * 1979-10-05 1981-03-18 Ceskoslovenska Akademie Ved Sett att framstella inre mjukad polyvinylklorid
DE3688988T3 (de) * 1985-06-17 1998-12-10 Ppg Industries, Inc., Pittsburgh, Pa. Acrylpolymer und Verfahren zur Herstellung.
WO2003031489A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Carlsberg A/S Matrix for solid-phase organic synthesis

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4401785A (en) 1982-01-29 1983-08-30 General Electric Company Polyolefin-poly(ester-carbonate) composition
US4464512A (en) * 1982-01-29 1984-08-07 General Electric Company Composition comprising an aromatic polyester-carbonate resin and a linear low density polyolefin polymer
WO1984001164A1 (en) * 1982-09-23 1984-03-29 Gen Electric Composition of a polycarbonate and a linear low density polyethylene
US4563502A (en) * 1982-09-23 1986-01-07 General Electric Company Composition
US4666985A (en) * 1982-09-23 1987-05-19 General Electric Company Composition
US4454287A (en) * 1982-12-22 1984-06-12 General Electric Company Glass reinforced polyolefin composites modified with aromatic polycarbonates

Also Published As

Publication number Publication date
FR1367487A (fr) 1964-07-24
GB987353A (en) 1965-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853716T2 (de) Polycarbonsäure mit höherer Verdickungskapazität und besserer Klarheit.
DE1645225C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE2640967A1 (de) Hitzehaertbare harze und verfahren zu ihrer herstellung
DE1091335B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten ungesaettigter, Perfluorkohlenwasserstoffgruppen enthaltender Ester
DE3420036C2 (de)
DE1102407B (de) Verfahren zur Herstellung von fluoreszierenden Polymerisaten
DE1495674A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropfpolymerisaten
DE1013427B (de) Verfahren zur Herstellung von leichtloeslichen und mit Alkydharzen vertraeglichen Vinylchloridmischpolymerisaten
DE3044531C2 (de)
DE3622566A1 (de) Vinylpolymer-dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von beschichtungen
DE1161423B (de) Verfahren zur Herstellung von Pfropf-polymerisaten
DE69114528T2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Teilchen.
DE1770562A1 (de) Polytetramethylenpolymerisate
DE4441940B4 (de) Lactamring enthaltendes Polymer
DE2208340A1 (de) Polymerisate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528299C2 (de) Polymerisate von Acyloxyalkylmethacrylat und Herstellungsverfahren
DE3418524A1 (de) Verfahren zur herstellung von lackbindemitteln und deren verwendung
DE69111292T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Vinylpolymer oder Vinylidenpolymer.
DE1793809A1 (de) Azopolymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE2709782A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen, hydroxylgruppenenthaltenden, mit organischen polyisocyanaten vernetzbaren mischpolymerisaten
DE875721C (de) Verfahren zur Nachbehandlung von hochmolekularen Natur- und Kunststoffen
DE942352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE754684C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Polymerisaten und Mischpolymerisaten des as-Dichloraethylens
EP0429453B1 (de) Diisopropylbenzol-bisperneoalkanoate
DE2539430A1 (de) Verfahren zum abstoppen der polymerisation von vinylchlorid in waessriger dispersion