DE4025586A1 - Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren - Google Patents

Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren

Info

Publication number
DE4025586A1
DE4025586A1 DE4025586A DE4025586A DE4025586A1 DE 4025586 A1 DE4025586 A1 DE 4025586A1 DE 4025586 A DE4025586 A DE 4025586A DE 4025586 A DE4025586 A DE 4025586A DE 4025586 A1 DE4025586 A1 DE 4025586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymers
olefinically unsaturated
copolymers
middle distillates
petroleum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4025586A
Other languages
English (en)
Inventor
Knut Dr Oppenlaender
Walter Denzinger
Klaus Dr Barthold
Hans-Juergen Raubenheimer
Brigitte Dr Wegner
Heinrich Dr Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE4025586A priority Critical patent/DE4025586A1/de
Priority to EP91112771A priority patent/EP0475052A1/de
Priority to NO91913106A priority patent/NO913106L/no
Publication of DE4025586A1 publication Critical patent/DE4025586A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/146Macromolecular compounds according to different macromolecular groups, mixtures thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2364Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing amide and/or imide groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/234Macromolecular compounds
    • C10L1/236Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof
    • C10L1/2368Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derivatives thereof homo- or copolymers derived from unsaturated compounds containing heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft kältestabile Erdölmitteldestillate, enthaltend Polymere aus Vinylaromateneinheiten und olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren, welche mit sekundären Fettaminen umgesetzt sind und eine verbesserte Kältefließfähigkeit und bessere Dispergierung der ausgeschiedenen Paraffinkristalle aufweisen.
Mitteldestillate wie Gasöle, Dieselöle oder Heizöle, die durch Destillation aus Erdölen gewonnen werden, haben je nach Herkunft des Rohöls unterschiedliche Gehalte an Paraffinen. Bei tieferen Temperaturen kommt es zur Ausscheidung fester Paraffine (Trübungspunkt oder Cloud Point, CP). Bei weiterer Abkühlung bilden die plättchenförmigen n-Paraffinkristalle eine "Kartenhausstruktur" und das Mitteldestillat stockt, obwohl der überwiegende Teil des Mitteldestillates noch flüssig ist. Durch die ausgefallenen n-Paraffine im Temperaturgebiet zwischen Trübungspunkt und Stockpunkt bzw. Pour Point wird die Fließfähigkeit der Erdöldestillat-Brenn- bzw. Kraftstoffe erheblich beeinträchtigt. Die Paraffine verstopfen Filter und verursachen ungleichmäßige oder völlig unterbrochene Kraftstoffzufuhr zu den Verbrennungsaggregaten. Ähnliche Störungen treten bei Heizölen auf.
Es ist seit langem bekannt, daß durch geeignete Zusätze das Kristallwachstum der Paraffine in den Erdölmitteldestillat-Brenn- und Kraftstoffen modifiziert werden kann. Gut wirksame Additive verhindern einerseits, daß Mitteldestillate derartige Kartenhaus-Strukturen ausbilden und bei Temperaturen wenige Grad Celsius unterhalb der Temperatur, bei welcher die ersten Paraffinkristalle auskristallisieren, bereits fest werden und andererseits feine, gut kristallisierte, separate Paraffinkristalle bilden, welche Filter in Kraftfahrzeugen und Heizungsanlagen passieren oder zumindest einen für den flüssigen Teil der Mitteldestillate durchlässigen Filterkuchen bilden, so daß ein störungsfreier Betrieb sichergestellt ist.
Ein Nachteil der genannten Zusätze besteht darin, daß die ausgefallenen Paraffinkristalle aufgrund ihrer gegenüber dem flüssigen Teil höheren Dichte dazu neigen, sich beim Lagern mehr und mehr am Boden des Behälters abzusetzen. Dadurch bildet sich eine im oberen Behälterteil homogene paraffinarme Phase und am Boden eine zweiphasige paraffinreiche Schicht. Da sowohl in Fahrzeugtanks als auch in Lager- oder Liefertanks der Mineralölhändler der Abzug des Mitteldestillates meist wenig oberhalb des Behälterbodens erfolgt, besteht die Gefahr, daß die hohe Konzentration an festen Paraffinen zu Verstopfungen von Filtern und Dosiereinrichtungen führt. Diese Gefahr wird umso größer, je weiter die Lagertemperatur die Ausscheidungstemperatur der Paraffine unterschreitet, da die ausgeschiedene Paraffinmenge eine Funktion der Temperatur darstellt und mit sinkender Temperatur ansteigt.
Bei den Paraffinkristallmodifikatoren, den sog. Fließverbesserern, handelt es sich um Polymere, die durch Co-Kristallisation (Interaktion) das Kristallwachstum der n-Paraffine verändern und die Fließeigenschaften des Mitteldestillats bei niedrigen Temperaturen verbessern. Die Wirksamkeit der Fließverbesserer wird nach DIN 51 428 indirekt durch Messung des "Cold Filter Plugging Point" (CFPP) ausgedrückt.
Als Kältefließverbesserer werden an sich bekannte Ethylencopolymere, vor allem Copolymere von Ethylen und ungesättigten Estern, verwendet. In DE 11 47 799 und 19 14 756 sind beispielsweise Copolymere des Ethylens mit Vinylacetat beschrieben, mit einem Gehalt von 25 bis 45 Gew.-% Vinylacetat und einem Molekulargewicht von 500 bis 5000.
Weiterhin ist aus GB 20 95 698 bekannt, Mitteldestillaten eine Kombination aus den genannten Copolymeren mit Amiden aus langkettigen Aminen und aromatischen oder cycloaliphatischen Carbonsäuren zuzusetzen.
Bezüglich der Handhabungs- und Dispergiereigenschaften der ausgeschiedenen Paraffine befriedigen diese Mischungen aber noch nicht.
Es bestand daher die Aufgabe, Zusätze zu Mitteldestillaten vorzuschlagen, die eine verbesserte Handhabung bei einfacherer Herstellung und zumindest gleich guter Paraffindispergierwirkung bei guter Fließverbesserung besitzen.
Überraschend wurde nun gefunden, daß diese Anforderungen erfüllt werden von kältestabilen Erdölmitteldestillaten enthaltend geringe Mengen von Polymeren, die wesentliche Anteile von Vinylaromateneinheiten und auf olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren zurückgehende Einheiten der allgemeinen Formel Ia und/oder Ib
enthalten oder aus diesen bestehen, wobei R¹ Wasserstoff oder C₁- bis C₆-Alkyl und R² und R³ unabhängig voneinander C₁₀- bis C₃₀-Alkyl bedeuten.
Die als Additive zu den Erdöldestillaten zu verwendenden Polymeren können neben den Vinylaromateneinheiten und den auf die olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren zurückgehenden Einheiten der allgemeinen Formel Ia und/oder Ib weitere Einheiten von anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Monomeren enthalten. Im allgemeinen enthalten die Polymeren die den Struktureinheiten zugrundeliegenden Monomeren von Vinylaromaten, olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen in Mengen von
  • a) 80 bis 30 Gwe.-% Vinylaromaten,
  • b) 20 bis 70 Gew.-% olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren,
  • c)  0 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0 bis 20 Gew.-%, anderen mit a) und b) copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen,
bezogen auf die Summe aus den in den Polymeren enthaltenden Monomeren a) bis c), wobei die Summe aus a), b) und c) 100% ergibt.
Die den Erdölmitteldestillaten zugesetzten Polymeren werden zweckmäßig durch Umsetzung von Copolymeren aus Vinylaromaten und olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel II
und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel III
hergestellt, wobei R¹, R² und R³ die vorstehend angegebene Bedeutung haben.
Als den Polymeren zugrundeliegende Vinylaromaten (Komponente a) kommen beispielsweise in Betracht Styrol, substituierte Styrole wie mono-, di- oder trialkylsubstituierte Styrole, deren Alkylgruppen im allgemeinen 1 bis 5 C-Atome aufwisen, z. B. Vinyltoluol, Isopropylstyrol, tert.-Butylstyrol, Dimethylstyrol, 2,4-Diethylstyrol, sowie α-Methylstyrol. Vorzugsweise werden Styrol und α-Methylstyrol verwendet.
Als den Polymeren zugrundeliegende olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren (Komponente b) seien beispielsweise genannt Acrylsäure und Methacrylsäure.
Als mit den Komponenten a) und b) copolymerisierbare olefinisch ungesättigte Verbindungen (Komponente c) kommen z. B. in Betracht Maleinsäureanhydrid, Itaconsäureanhydrid, Citraconsäureanhydrid, Ester bzw. Amide von Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Itaconsäure, Fumarsäure mit Alkoholen mit im allgemeinen 1 bis 30 C-Atomen bzw. mit NH₃, primären und sekundären Aminen mit im allgemeinen C₁- bis C₃₀-Alkylgruppen, vorzugsweise C₁- bis C₉-Alkylgruppen, N-Vinylpyrrolidon, N-Vinylimidazol, N-Vinylformamid, N-Vinylacetamid, N-Vinylpropionsäureamid.
Als sekundäre Amine der Formel III
werden im allgemeinen Dialkylamine, bei denen R² und R³ geradkettige Alkylreste mit 10 bis 30, vorzugsweise 14 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeuten, verwendet. Im einzelnen seien Dioleylamin, Dipalmitinamin, Dikokosfettamin und Dibehenylamin und vorzugsweise Ditalgfettamin genannt.
Die den Erdölmitteldestillaten zugesetzten Polymeren werden zweckmäßig durch Umsetzung der Copolymeren aus Vinylaromaten, olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren und gegebenenfalls weiteren Monomeren mit den sekundären Aminen III bei Temperaturen von im allgemeinen 80 bis 300°C, vorzugsweise 100 bis 300°C, insbesondere 120 bis 280°C, im Verlauf von zweckmäßig 5 is 80, vorzugsweise 10 bis 60 Stunden hergestellt. Das sekundäre Amin wird dabei in Mengen von ungefähr einem Mol pro Mo einpolymerisierter olefinisch ungesättigter Monocarbonsäure, d.i. ca. 0,9 bis 1,1 Mol/Mol, eingesetzt. Die Verwendung größerer oder geringerer Mengen ist möglich, bringt aber keinen Vorteil.
Anstelle der nachträglichen Umsetzung der Carboxylgruppen in Form der Carbonsäure mit Aminen zu den entsprechenden Amiden kann es manchmal von Vorteil sein, die N-Alkylamide der Monomeren herzustellen und dann bei der Polymerisation direkt einzupolymerisieren. Meist ist das jedoch technisch viel aufwendiger, da sich die Amine an die Doppelbindung der monomeren Monocarbonsäure anlagern können und dann keine Copolymerisation mehr möglich ist.
Die Herstellung der Copolymeren erfolgt nach bekannten diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Polymerisationsverfahren wie Masse-, Suspensions-, Fällungs- oder Lösungspolymerisation und Initiierung mit üblichen Radikalspendern wie Acetylcyclohexansulfonylperoxid, Diacetylperoxidicarbonat, Dicyclohexylperoxidicarbonat, Di-2-ethylhexylperoxidicarbonat, tert.- Butylperneodecanoat, 2,2′-Azobis(4-methoxy-2,4-dimethylvaleronitril), tert.-Butylperpivalat, tert.-Butylper-2-ethyl-hexanoat, tert.-Butylpermaleinat, 2,2′-Azobis(isobutyronitril), Bis-(tert.-butylperoxid)cyclohexan, tert.-Butylperoxiisopropylcarbonat, tert.-Butylperacetat, Dicumylperoxid, Di-tert.-amylperoxid, Di-tert.-butylperoxid, p-Methanhydroperoxid, Cumolhydroperoxid und tert.-Butylhydroperoxid und Mischungen untereinander. Im allgemeinen werden diese Initiatoren in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 15 Gew.-% berechnet auf die Monomeren, eingesetzt.
Die Polymerisation erfolgt in der Regel bei Temperaturen von 40 bis 400°C, vorzugsweise 80 bis 300°C, wobei bei Verwendung von Lösungsmitteln mit Siedetemperaturen unterhalb der Polymerisationstemperatur zweckmäßig unter Druck gearbeitet wird. Die Polymerisation wird zweckmäßig unter Luftausschluß, d. h., wenn nicht unter Siedebedingungen gearbeitet werden kann, z. B. unter Stickstoff durchgeführt, da Sauerstoff die Polymerisation verzögert. Durch Mitverwendung von Redox-Coinitiatoren wie Benzoin, Dimethylanilin, Ascorbinsäure sowie organisch löslichen Komplexen von Schwermetallen wie Kupfer, Kobalt, Mangan, Eisen, Nickel und Chrom kann die Reaktion beschleunigt werden. Die üblicherweise eingesetzten Mengen liegen bei 0,1 bis 2000 Gew.-ppm, vorzugsweise 0,1 bis 1000 Gew.-ppm. Bei der Wahl des Initiators bzw. des Initiatorsystems ist es zweckmäßig, bei der gewählten Polymerisationstemperatur darauf zu achten, daß die Halbwertszeit des Initiators oder des Initiatorsystems weniger als 3 Std. beträgt.
Zur Erzielung niedermolekularer Copolymerer ist es oftmals zweckmäßig, in Gegenwart von Reglern zu arbeiten. Geeignete Regler sind beispielsweise Allylalkohole, wie Buten-1-ol-3, organische Merkaptoverbindungen wie 2-Merkaptoethanol, 2-Merkaptopropanol, Merkaptoessigsäure, Merkaptopropionsäure, tert.-Butylmerkaptan, n-Butylmerkaptan, n-Octylmerkaptan, n-Dodecylmerkaptan und tert.-Dodecylmerkaptan, die im allgemeinen in Mengen von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-% eingesetzt werden.
Für die Polymerisation geeignete Apparaturen sind z. B. übliche Rührkessel mit beispielsweise Anker-, Blatt-, Impeller- oder Mehrstufenimpuls-Gegenstrom- Rührer und für die kontinuierliche Herstellung Rührkesselkaskaden, Rohrreaktoren und statische Mischer.
Die einfachste Polymerisationsmethode ist die Massepolymerisation. Dabei werden die Vinylaromaten und das säuregruppenhaltige Monomere in Gegenwart eines Initiators und in Abwesenheit von Lösungsmitteln polymerisiert. Zweckmäßigerweise mischt man alle Monomeren in der gewünschten Zusammensetzung und legt einen kleinen Teil, z. B. ca. 5 bis 10%, im Reaktor vor, erhitzt unter Rühren auf die gewünschte Polymerisationstemperatur und dosiert die restliche Monomerenmischung und den Initiator und gegebenenfalls Coinitiator sowie Regler innerhalb von 1 bis 10 Std., vorzugsweise 2 bis 5 Std., gleichmäßig zu. Es ist dabei zweckmäßig, den Initiator sowie den Coinitiator getrennt in Form von Lösungen in einer kleinen Menge eines geeigneten Lösungsmittels zuzudosieren. Das Copolymere läßt sich dann zum erfindungsgemäßen dem Erdölmitteldestillat zuzusetzenden Paraffindispergator direkt in der Schmelze oder auch nach Verdünnen mit einem geeigneten Lösungsmittel umsetzen.
Besonders geeignet und bevorzugt zur Herstellung der gewünschten Copolymeren ist auch ein kontinuierliches Hochdruckverfahren, das Raum-Zeit- Ausbeuten von 1 bis 50 kg Polymer pro Liter Reaktor und Stunde zuläßt. Als Polymerisationsapparatur kann z. B. ein Druckkessel, eine Druckkesselkaskade, ein Druckrohr oder auch ein Druckkessel mit einem nachgeschalteten Reaktionsrohr, das mit einem statischen Mischer versehen ist, verwendet werden. Vorzugsweise polymerisiert man die Monomeren aus Vinylaromaten und säuregruppenhaltigen monoolefinisch ungesättigten Verbindungen in mindestens 2 hintereinander geschalteten Polymerisationszonen. Dabei kann die eine Reaktionszone aus einem druckdichten Kessel, die andere aus einem beheizbaren statischen Mischer bestehen. Man erhält dabei Umsätze von mehr als 99%. Ein Copolymerisat aus Styrol und Acrylsäure kann beispielsweise dadurch hergestellt werden, daß man die Monomeren und einen geeigneten Initiator einem Reaktor oder zwei hintereinandergeschalteten Reaktionszonen, beispielsweise eine Reaktorkaskade, kontinuierlich zuführt, und das Reaktionsprodukt nach einer Verweilzeit von 2 bis 60, vorzugsweise von 5 bis 30 Minuten, bei Temperaturen zwischen 200 und 400°C kontinuierlich aus der Reaktionszone ausschleust. Die Polymerisation wird zweckmäßig bei Drücken von mehr als 1 bar, vorzugsweise zwischen 1 und 200 bar, durchgeführt. Die erhaltenen Copolymeren mit Feststoffgehalten von über 99% können dann weiter zu den entsprechenden Amiden umgesetzt werden. Die kontinuierliche Polymerisation kann in Gegenwart oder auch in Abwesenheit von Radikalbindern, wie in EP 01 00 443 beschrieben, durchgeführt werden.
Eine weitere Methode zur einfachen Herstellung der Copolymeren ist die Fällungspolymerisation. Bei der Fällungspolymerisation werden solche Lösungsmittel eingesetzt, in denen die Monomeren löslich und das gebildete Copolymere unlöslich ist und ausfällt. Solche Lösungsmittel sind beispielsweise Ether wie Diethylether, Dipropylether, Dibutylether, Methyl- tert.-butylether, Diethylenglykoldimethylether, Toluol, Xylol, Ethylbenzol, Cumol, hochsiedende Aromatengemische wie z. B. Solvesso 100®, 150 und 200, aliphatische und cycloaliphatische Kohlenwasserstoffe und Mischungen untereinander. Bei der Durchführung der Fällungspolymerisation ist es zweckmäßig, insbesondere wenn bei Konzentrationen von über 40 Gew.-% gearbeitet wird, ein Schutzkolloid zur Verhinderung der Aggregatbildung zu verwenden. Als Schutzkolloide sind polymere Stoffe geeignet, die in den Lösungsmitteln gut löslich sind und keine Reaktion mit den Monomeren eingehen. Geeignet sind beispielsweise Copolymere des Maleinsäureanhydrids mit Vinylalkylethern und/oder Olefinen mit 8 bis 20 C-Atomen sowie deren Monoester mit C₁₀- bis C₂₀-Alkoholen oder Mono- und Diamide mit C₁₀- bis C₂₀-Alkylaminen sowie Polyalkylvinylether, deren Alkylgruppe 1 bis 20 C-Atome enthält, wie Polymethyl-, Polyethyl-, Polyisobutyl- sowie Polyoktadecylvinylether. Die zugesetzten Mengen an Schutzkolloid liegen üblicherweise bei 0,05 bis 4 Gew.-% (berechnet auf eingesetzte Monomere), vorzugsweise 0,1 bis 2 Gew.-%, wobei es oftmals von Vorteil ist, mehrere Schutzkolloide zu kombinieren. Bei der Polymerisation ist es zweckmäßig, das Lösungsmittel, das Schutzkolloid und einen Teil der Monomerenmischung im Reaktor vorzulegen und bei gewählter Polymerisationstemperatur unter intensivem Rühren den Rest der Monomerenmischung und den Initiator sowie gegebenenfalls den Coinitiator und Regler zuzudosieren. Die Zulaufzeiten für Monomer und Initiator sind im allgemeinen zwischen 1 und 10 Std., vorzugsweise 2 und 5 Std. Es ist auch möglich, alle Einsatzstoffe gemeinsam in einem Reaktor zu polymerisieren, wobei jedoch Probleme mit der Wärmeabführung auftreten können, so daß eine solche Arbeitsweise weniger zweckmäßig ist. Die Konzentrationen der zu polymerisierenden Monomeren liegen zwischen 20 und 80 Gew.-%, bevorzugt 30 bis 70 Gew.-%. Aus den Polymerisatsuspensionen können direkt in Verdampfern, beispielsweise Bandtrocknern, Schaufeltrocknern, Sprühtrocknern und Wirbelbett-Trocknern die Polymeren isoliert werden.
Beim Arbeiten in geeigneten Lösungsmitteln, die Kraftstoffen direkt zugesetzt werden können, kann die weitere Umsetzung zum Amid direkt in der Suspension durchgeführt werden. Dies ist die bevorzugte Herstellungsform für die Herstellung von Copolymeren der Acrylsäure mit Styrol und α-Methylstyrol.
Eine weitere Ausführungsform für die Herstellung der Copolymeren ist die Lösungspolymerisation. Sie wird durchgeführt in Lösungsmitteln, in denen die Monomeren und die gebildeten Copolymeren löslich sind. Es sind hierfür alle Lösungsmittel geeignet, die diese Vorgabe erfüllen und die mit den Monomeren keine Reaktionen eingehen. Beispielsweise sind dies Aceton, Methylethylketon, Diethylketon, Methylisobutylketon, Ethylacetat, Butylacetat, Ethylenglykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Ethylenglykoldiethylether, Diethylenglykoldiethylether, Tetrahydrofuran und Dioxan, wobei zur Erzielung niedermolekularer Copolymerer, Tetrahydrofuran und Dioxan besonders gut geeignet sind. Wie bei der Masse- und Fällungspolymerisation ist es auch hier zweckmäßig, das Lösungsmittel und einen Teil der Monomerenmischung (z. B. ca. 5 bis 20%) vorzulegen und den Rest der Monomerenmischung mit dem Initiator und gegebenenfalls Co-Initiator und Regler zuzudosieren. Die Konzentrationen der zu polymerisierenden Monomeren liegen zwischen 20 und 80 Gew.-%, bevorzugt 30 und 70 Gew.-%. Das feste Copolymer kann problemlos durch Verdampfen des Lösungsmittels isoliert werden. Aber auch hier ist es zweckmäßig, ein Lösungsmittel zu wählen, in dem die weitere Umsetzung mit Aminen erfolgen kann.
Die erfindungsgemäßen Additive werden den Erdölmitteldestillaten in Mengen von 50 bis 1000 Gew.-ppm, bevorzugt 100 bis 500 Gew.-ppm, zugesetzt. In der Regel enthalten solche Mitteldestillate bereits Fließverbesserer wie Ethylen-Vinylester-Copolymere.
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die Erdölmitteldestillate geringe Menge der folgenden Additivkombination aus
  • a) 50 bis 1000 Gew.-ppm, bevorzugt 100 bis 500 Gew.-ppm der erfindungsgemäßen Vinylaromateneinheiten und Einheiten der Formel Ia und/oder Ib enthaltenden Polymeren und
  • b) an sich bekannten Fließverbesserern, z. B. Ethylen-Vinylestercopolymerisaten, in Mengen von 50 bis 1000 Gew.-ppm, bevorzugt 50 bis 500 Gew.-ppm.
Die an sich bekannten Fließverbesserer b) sind in der Patentliteratur eingehend beschrieben. Beispielsweise seien die Deutsche Patentschrift 19 14 786, EP 214 786 (α-Olefin/MSA-Ester) und EP 155 807 (Alkylfumarate/ VAC-Copolymere) genannt, auf die hiermit Bezug genommen wird. Es kommen jedoch auch gleichermaßen Terpolymerisate in Betracht, die neben Ethylen und Vinylestern oder Acrylestern noch weitere Comonomere einpolymerisiert enthalten.
Bevorzugte Copolymerisate b) sind solche, die im wesentlichen Ethylen und 25 bis 45 Gew.-% Vinylacetat, Vinylpropionat oder Ethylhexylacrylat enthalten. Ferner sind Copolymerisate zu nennen, die beispielsweise Fumarsäureester enthalten. Das Molekulargewicht der Fließverbesserer beträgt in der Regel 500 bis 5000, vorzugsweise 1000 bis 3000.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
A) Herstellung der Paraffindispergatoren
In den Beispielen 1 bis 6 wird die Herstellung der Polymeren beschrieben, die anschließend gemäß den Beispielen 7 bis 12 mit sekundären Aminen zu den erfindungsgemäßen Paraffindispergatoren umgesetzt werden.
Die Copolymeren besitzen K-Werte von 6 bis 50, bevorzugt 8 bis 40. Die K-Werte werden bestimmt nach H. Finkentscher, Cellulosechemie, Bd. 13, S. 58-64 und 71-74 (1932), als 1%ige Lösungen in den genannten Lösungsmitteln bei 25°C; dabei bedeutet K=k · 10-3.
Beispiel 1
60 g Styrol und 40 g Acrylsäure wurden in einen 1000 ml fassenden Druckbehälter mit nachgeschaltetem Druckrohr doppelten Rauminhalts mit Druckregler kontinuierlich zudosiert. Das System wurde auf 310°C erhitzt. Der Druck wurde im Bereich zwischen 5 und 50 bar gehalten und einmal innerhalb einer Minute durch eine periodische Druckregelung in diesem Bereich variiert. Die Verweilzeit betrug 11 Minuten, die Copolymerenschmelze wurde mengenmäßig in dem Maße ausgefahren, wie frische Monomerenmischung zugefahren wurde. Das Copolymerisat wies einen K-Wert von 17,0, gemessen in Cyclohexanon, auf.
Beispiel 2
In einem Reaktor, der versehen war mit Rührer, Heizung, Zulaufvorrichtungen, Stickstoffein- und auslaß wurden 500 g Solvesso 150® (hochsiedendes Aromatengemisch der Firma ESSO) und 13 g Polyvinylether mit der Molmasse 50 000 g/mol im schwachen Stickstoffstrom auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur innerhalb von 5 Stunden gleichmäßig eine Mischung von 260 g wasserfreier Acrylsäure und 390 g Styrol, eine Lösung von 65 g 2-Mercaptoethanol in 50 g Solvesso 150 und eine Lösung von 6,5 g Di- tert.-butylhydroperoxid in 100 g Solvesso 150 zudosiert. Anschließend wurde noch 1 Std. bei 150°C nacherhitzt. Der K-Wert des Copolymers betrug 13,5, gemessen in Cyclohexanon. Die erhaltene Polymerisatsuspension wurde weiter umgesetzt.
Beispiel 3
In einem Reaktor gemäß Beispiel 2 wurden 400 g Solvesso 150 im schwachen Stickstoffstrom auf 150°C erhitzt und innerhalb von 5 Std. eine Mischung aus 300 g Styrol und 200 g 100%ige Acrylsäure und eine Lösung von 5 g Di-tert.-butylhydroperoxid in 100 g Solvesso 150 gleichmäßig bei 150°C zudosiert. Anschließend wurde noch 1 Std. bei 150°C nacherhitzt. Der K-Wert des Copolymeren betrug 19,1, gemessen in Cyclohexanon. Die erhaltene Copolymerisatsuspension wurde weiter umgesetzt.
Beispiel 4
In einem Reaktor gemäß Beispiel 2 wurden 400 g Solvesso 150 und 10 g Polyvinylether mit der Molmasse 50 000 g/mol im schwachen Stickstoffstrom auf 155°C erhitzt und innerhalb von 5 Stunden eine Mischung von 250 g Acrylsäure (100%ig) und 250 g α-Methylstyrol und eine Lösung von 5 g Di-tert.- butylhydroperoxid in 100 g Solvesso 150 gleichmäßig bei 155°C zudosiert. Anschließend wurde noch 1 Std. bei 155°C nacherhitzt. Der K-Wert des Copolymers betrug 24,9, gemessen in Dimethylformamid. Die erhaltene Polymerisatsuspension wurde weiter umgesetzt.
Beispiel 5
In einem Reaktor gemäß Beispiel 2 wurden 500 g Solvesso 150 und 13 g Polyvinylether mit der Molmasse 50 000 g/mol im schwachen Stickstoffstrom auf 160°C erhitzt und innerhalb von 5 Stunden eine Mischung aus 390 g Methacrylsäure und 260 g Styrol, eine Lösung von 65 g Mercaptoethanol in 50 g Solvesso 150 und eine Lösung von 6,5 g Di-tert.-butylhydroperoxid in 100 g Solvesso 150 gleichmäßig bei 160°C zudosiert. Anschließend wurde noch 1 Stunde nacherhitzt. Der K-Wert des Copolymeren betrug 12,8, gemessen in Cyclohexanon. Die erhaltene Polymerisatsuspension wurde weiter umgesetzt.
Beispiel 6
In einem Reaktor gemäß Beispiel 2 wurden 525 g Diethylenglykolmonomethylether im schwachen Stickstoffstrom auf 100°C erhitzt und innerhalb von 3 Stunden eine Mischung aus 225 g Styrol, 225 g α-Methylstyrol und 225 g Acrylsäure 100%ig und innerhalb von 4 Stunden eine Lösung von 20,25 g tert.-Butylperethylhexonoat gleichmäßig bei 100°C zudosiert. Anschließend wurde noch 2 Stunden bei 100°C nacherhitzt. Der K-Wert des Copolymeren betrug 21,0, gemessen in Cyclohexanon. Die erhaltene Polymerisatlösung wurde weiter umgesetzt.
Beispiel 7
In einem Vierhalskolben wurden 102 g Ditalgfettamin und 35,2 g Copolymeres gemäß Beispiel 1 auf 150°C erhitzt und bei dieser Temperatur 25 Stunden gerührt, wobei das Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert wurde. Man erhielt 131 g Produkt in Form eines gelben Feststoffs mit einer Säurezahl von ca. 50.
Beispiel 8
108 g Copolymeres gemäß Beispiel 2 wurden vorgelegt und auf ca. 90°C erwärmt. Bei dieser Temperatur wurden portionsweise 154 g Ditalgfettamin zudosiert. Die Reaktionsmischung wurde zunächst 7 Stunden bei 150°C, dann weitere 48 Stunden bei 180°C gerührt. Ein Teil des Lösungsmittels sowie das entstandene Reaktionswasser wurden dabei kontinuierlich abdestilliert. Das Produkt, 201 g brauner Feststoff, besaß eine Säurezahl von ca. 25.
Beispiel 9
Eine Reaktionsmischung aus 51,7 g Ditalgfettamin und 24,3 g Copolymeres aus Beispiel 3 wurde solange bei 180°C gerührt, bis eine Säurezahl von ca. 25 erreicht war (ca. 30 Stunden). Man erhielt 69 g Produkt in Form eines braunen, wachsartigen Feststoffs.
Beispiel 10
86,5 g Copolymeres gemäß Beispiel 4 wurden vorgelegt und bei 90°C 154,4 g Ditalgfettamin portionsweise zudosiert. Anschließend wurde zunächst 7 Stunden bei 150°C, dann weitere 48 Stunden bei 180°C gerührt, wobei das Reaktionswasser und ein Teil des Lösungsmittels kontinuierlich abdestillierten. Das Produkt war ein brauner Feststoff mit einer Säurezahl von 33.
Beispiel 11
Bei 90°C wurden zu 96 g Copolymeren gemäß Beispiel 5 154,5 g Ditalgfettamin zudosiert und die Reaktionsmischung wurde zunächst 7 Stunden bei 150°C, dann weitere 33 Stunden bei 180°C gerührt. Man erhielt 194 g braunen Feststoff mit einer Säurezahl von ca. 15.
Beispiel 12
100 g Copolymeres gemäß Beispiel 6 (50-gew.%ige Lösung in Diethylenglykolmonomethylether) wurden zunächst bei 60 bis 70°C vom Lösungsmittel befreit. Anschließend wurden 117,9 g Ditalgfettamin zudosiert und die Reaktionsmischung 16 Stunden bei 160°C gerührt, wobei das gebildete Reaktionswasser kontinuierlich abdestilliert wurde. Das Produkt war ein hellbrauner Feststoff mit einer Säurezahl von ca. 40.
B) Verwendungsbeispiele
Untersucht wurden Erdölmitteldestillatzusammensetzungen, enthaltend
  • a) als Paraffindispergatoren (PD) Umsetzungsprodukte von Polymeren, die Vinylaromateneinheiten und Einheiten von olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren enthalten, mit sekundären Fettaminen gemäß Herstellungsbeispielen 7 bis 12
  • b) als Fließverbesserer (FI) Ethylen/Vinylpropionat (mit ca. 40 Gew.-% Vinylpropionat) mit einem mittleren Molekulargewicht von ca. 2500 (Dampfdruckosmometrie)
Als Mitteldestillate wurden für die folgenden Versuche Dieselkraftstoffe in handelsüblicher westdeutscher Raffineriequalität verwendet. Sie sind als Mitteldestillat I, II, III bezeichnet.
Beschreibung der Testmethode
Die Mitteldestillate wurden mit unterschiedlichen Mengen an Fließverbesserern allein und/oder zusammen mit Paraffindispergatoren bei Temperaturen unterhalb des Trübungspunktes geprüft. Die Abkühlung erfolgte mit Hilfe eines Temperaturprogramms. Die Mitteldestillate I, II, III wurden dabei von Raumtemperatur auf -12°C mit einer Abkühlrate von 1°C/Stunde abgekühlt und 24 Stunden bei -12°C gelagert. Die Versuche wurden mit 100 ml und 1000 ml Mitteldestillatvolumina durchgeführt. In den Tabellen I bis III sind aufgeführt: Volumen der sedimentierten Paraffinphase (%), cloud point (CP) und cold filter plugging point (CFPP) des unteren Bereichs (untere 40 Vol.-%), CP und CFPP des oberen Bereichs (obere 60 Vol.-%) sowie der CP und CFPP des die Zusätze enthaltenden Mitteldestillats vor dem Lagertest.
Wie sich aus den folgenden Tabellen ergibt, wird durch Zusatz der erfindungsgemäßen Additve die Sedimentation der n-Paraffine in Mitteldestillaten drastisch reduziert.
Tabelle I Prüfung in Mitteldestillat I
Tabelle II Prüfung in Mitteldestillat II
Tabelle III Prüfung in Mitteldestillat III
Tabelle IV Prüfung in Mitteldestillat IV
In diesen Tabellen bedeuten:
BS=Bodensatz
T=trüb
LT=leicht trüb
LD=leicht dispergiert
D=dispergiert
FI=Mitteldestillatfließverbesserer
PD=Paraffindispergator
PD(D1)=Paraffindispergator gemäß Beispiel 7
PD(D2)=Paraffindispergator gemäß Beispiel 8
PD(D3)=Paraffindispergator gemäß Beispiel 9
PD(D4)=Paraffindispergator gemäß Beispiel 10
PD(D5)=Paraffindispergator gemäß Beispiel 11
PD(D6)=Paraffindispergator gemäß Beispiel 12
Tabelle I
Mitteldestillat I CP -7°C/CFPP -10°C
Tabelle II
Mitteldestillat II CP -7°C/CFPP -12°C
Tabelle III
Mitteldestillat III CP -8°C/CFPP -12°C
Tabelle IV
Mitteldestillat I CP -7°C/CFPP -10°C

Claims (10)

1. Kältestabile Erdölmitteldestillate, enthaltend geringe Mengen von Polymeren, die wesentliche Anteile von Vinylaromateneinheiten und auf olefinisch ungesättigte Monocarbonsäuren zurückgehende Einheiten der allgemeinen Formel Ia und/oder Ib enthalten oder aus diesen bestehen, wobei R¹ Wasserstoff oder C₁- bis C₆-Alkyl und R² und R³ unabhängig voneinander C₁₀- bis C₃₀-Alkyl bedeuten.
2. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren zusätzlich zu den Vinylaromateneinheiten und den Einheiten der allgemeinen Formel Ia und/oder Ib weitere Einheiten von anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen enthalten.
3. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren die den Struktureinheiten zugrundeliegenden Monomeren von Vinylaromaten, olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen in Mengen von
  • a) 80 bis 30 Gew.-% Vinylaromaten,
  • b) 20 bis 70 Gew.-% olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren,
  • c)  0 bis 30 Gew.-% anderen, mit a) und b) copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen,
bezogen auf die Summe aus den in den Polymeren enthaltenen Monomeren a) bis c), wobei die Summe aus a), b) und c) 100% ergibt, enthalten.
4. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren durch Umsetzung von Copolymeren aus Vinylaromaten und olefinisch ungesättigten Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel II und gegebenenfalls anderen copolymerisierbaren olefinisch ungesättigten Verbindungen mit sekundären Aminen der allgemeinen Formel III hergestellt werden, wobei R¹, R² und R³ die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
5. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymeren Umsetzungsprodukte sekundärer Amine mit Copolymeren aus Styrol und (Meth)acrylsäure sind.
6. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren durch Massepolymerisation hergestellt werden.
7. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren durch kontinuierliche Massepolymerisation hergestellt werden.
8. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Copolymeren durch Fällungspolymerisation hergestellt werden.
9. Erdölmitteldestillate gemäß Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie die Polymeren in Mengen von 50 bis 5000 Gew.-ppm enthalten.
DE4025586A 1990-08-11 1990-08-11 Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren Withdrawn DE4025586A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025586A DE4025586A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren
EP91112771A EP0475052A1 (de) 1990-08-11 1991-07-30 Kältestabile Erdölmitteldestillate, enthaltende Polymere als Paraffindispergatoren
NO91913106A NO913106L (no) 1990-08-11 1991-08-09 Kuldestabile jordolje-midtdestillater.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4025586A DE4025586A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4025586A1 true DE4025586A1 (de) 1992-02-13

Family

ID=6412135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4025586A Withdrawn DE4025586A1 (de) 1990-08-11 1990-08-11 Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0475052A1 (de)
DE (1) DE4025586A1 (de)
NO (1) NO913106L (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB802588A (en) * 1955-03-22 1958-10-08 California Research Corp Compounded hydrocarbon fuels
GB1123944A (en) * 1967-03-22 1968-08-14 Shell Int Research Fuel compositions with a depressed pour point
GB1337288A (en) * 1971-05-13 1973-11-14 Ici Ltd Polymer solution
GB1593672A (en) * 1977-10-07 1981-07-22 Exxon Research Engineering Co Polymer combinations useful in distillate hydrocarbon oils to improve cold flow properties
DE3225875A1 (de) * 1982-07-10 1984-01-12 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Copolymerisate aus 2 bis 3 c-atomen enthaltenden monoolefinisch ungesaettigten carbonsaeuren und styrol und deren verwendung zur herstellung von waessrigen papierlacken
GB8812380D0 (en) * 1988-05-25 1988-06-29 Exxon Chemical Patents Inc Fuel oil compositions

Also Published As

Publication number Publication date
NO913106D0 (no) 1991-08-09
NO913106L (no) 1992-02-12
EP0475052A1 (de) 1992-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0485773B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
EP0777712B1 (de) Polymermischungen und ihre verwendung als zusatz für erdölmitteldestillate
EP0922716B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ethylen-Terpolymeren und deren Verwendung als Zusatz zu Mineralöl und Mineralöldestillaten
DE19620119C1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0463518B1 (de) Terpolymerisate des Ethylens, ihre Herstellung und ihre Verwendung als Additive für Mineralöldestillate
EP0606055A2 (de) Terpolymere auf Basis von alpha,beta-ungesättigten Dicarbonsäureanhydriden, alpha,beta-ungesättigten Verbindungen und Polyoxyalkylenethern von niederen, ungesättigten Alkoholen
EP0436151B1 (de) Kältestabile Erdölmitteldestillate, enthaltend Copolymere als Paraffindispergatoren
DE3443475A1 (de) Terpolymerisate des ethylens, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3905681A1 (de) Konzentrierte mischungen von pfropfcopolymerisaten aus estern von ungesaettigten saeuren und ethylen-vinylester-copolymerisaten
DE2921330A1 (de) Additiv-zubereitung fuer destillat- heizoele aus drei (oder mehr) komponenten
EP0890589B1 (de) Lösungen oder Dispersionen auf Basis von Copolymere von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
EP0486836B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
EP0485774B1 (de) Erdölmitteldestillate mit verbesserten Fliesseigenschaften in der Kälte
EP0342497B1 (de) Kraftstoff für Ottomotoren
EP0892012B2 (de) Fliessverbesserer für Mineralöle
EP0890633B1 (de) Verwendung von Copolymeren aus Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern in Mitteldestillaten zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften
DE19927560C2 (de) Brennstoffölzusammensetzung
DE4025586A1 (de) Kaeltestabile erdoelmitteldestillate, enthaltend polymere als paraffindispergatoren
WO1998020056A1 (de) Co- und terpolymere auf basis von g(a),g(b)-ungesättigten verbindungen und g(a),g(b)-ungesättigten dicarbonsäureanhydriden
EP0751963B1 (de) Copolymerisate auf basis von diketenen, ethylenisch ungesättigten dicarbonsäuren bzw. dicarbonsäurederivaten und ethylenisch ungesättigten kohlenwasserstoffen
EP0981557B1 (de) Fliessverbesserer für erdölmitteldestillate
EP0964052A1 (de) Verwendung von stickstoffhaltigen Ethylencopolymeren zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
DD201123A1 (de) Verfahren zur herstellung modifizierter,niedermolekularer aethylen-vinylazetat-kopolymerer
EP0751964A1 (de) Als paraffindispergatoren geeignete modifizierte copolymerisate, ihre herstellung und verwendung sowie diese enthaltende erdölmitteldestillate

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal