DE2222891A1 - Herdmulde - Google Patents

Herdmulde

Info

Publication number
DE2222891A1
DE2222891A1 DE19722222891 DE2222891A DE2222891A1 DE 2222891 A1 DE2222891 A1 DE 2222891A1 DE 19722222891 DE19722222891 DE 19722222891 DE 2222891 A DE2222891 A DE 2222891A DE 2222891 A1 DE2222891 A1 DE 2222891A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hotplate
recess
lower plate
trough
support plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722222891
Other languages
English (en)
Other versions
DE2222891C3 (de
DE2222891B2 (de
Inventor
Erich Krumm
Rolf Peter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
THIELMANN GEB AG
Original Assignee
THIELMANN GEB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by THIELMANN GEB AG filed Critical THIELMANN GEB AG
Priority claimed from DE19722222891 external-priority patent/DE2222891C3/de
Priority to DE19722222891 priority Critical patent/DE2222891C3/de
Priority to AT318373A priority patent/AT322684B/de
Priority to GB1862573A priority patent/GB1433001A/en
Priority to ES414421A priority patent/ES414421A1/es
Priority to IT2381873A priority patent/IT987175B/it
Priority to FR7316693A priority patent/FR2183995B1/fr
Publication of DE2222891A1 publication Critical patent/DE2222891A1/de
Publication of DE2222891B2 publication Critical patent/DE2222891B2/de
Publication of DE2222891C3 publication Critical patent/DE2222891C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/10Tops, e.g. hot plates; Rings
    • F24C15/102Tops, e.g. hot plates; Rings electrically heated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Andrejewski, Honke & Gesthuysen Patentanwälte
Diplom-Physiker Dr. Walter Andrejewski Diplom-Ingenieur Dr.-lng. Manfred Honke Diplom-Ingenieur Anwaltsakte: 38 84O/Fk- Hans Dieter Gesthuysen
4300 Essen, den β. Theaterplatz 3
ί 1972
Patent- und Hilfsgebrauchsmusteranmeldung Gebrüder Thielmann
6341 Sechshelden / Dillkreis
Herdmulde
Die Erfindung bezieht sich auf eine Herdmulde aus Muldenoberteil mit zumindest einer Kochplattenausnehmung und in die Kochplattenausnehmung eingesetzter Kochplatte sowie unter der Kochplattenausnehmung angeordneter Stützvorrichtung, die an das Muldenoberteil angeschlossen ist und die an die Stützvorrichtung angeschlossene Kochplatte trägt.
Bei (aus der Praxis) bekannten Herdmulden der beschriebenen Gattung dient die Stützvorrichtung dazu, die Kochplatten ohne Rücksicht auf Wärmedehnungen, die die Herdmulde insgesamt aufzunehmen hat, in genau ausgerichteter, waagerechter Stellung zu halten. Dazu sind die Stützkonstruktionen Rahmenkonstruktionen in Form von Profilrahmen, Profilkreuzen und dergleichen,
309847/Q207
Andrejewski, Honlce & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
die aus Blech, aus Guß, aus Spritzguß oder Druckguß aufgebaut sind. Das ist aus mehreren Gründen nachteilig. Einerseits ist die Fertigung derartiger Stutζvorrichtungen und deren Montage aufwendig, darüber hinaus kann nicht verhindert werden, daß das zumeist aus dünnem Blech bestehende Muldenoberteil im ganzen infolge Wärmedehnungen Verwerfungen erfährt, die sich den an das Muldenoberteil angeschlossenen Stützvorrichtungen mitteilen. Die Herdmulden der beschriebenen Gattung sind daher in funktioneller Hinsicht nicht wesentlich den früher praktizierten Bauformen, bei denen auf Stützvorrichtungen verzichtet wurde und die Kochplatten unmittelbar in das entsprechend dimensionierte Muldenoberteil eingesetzt wurden, besser gegen Wärmedehnungseinflüsse geschützt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Herdmulde zu schaffen, bei der unbeeinflußt durch Wärmedehnungen, die die Herdmulde insgesamt aufzunehmen hat., die genaue und waagerechte Ausrichtung der Kochplatten sichergestellt ist.
Die Erfindung betrifft eine Herdmulde aus Muldenoberteil mit zumindest einer Kochplattenausnehmung und in der Kochplattenausnehmung eingesetzter Kochplatte sowie unter der Kochplattenausnehmung angeordneter Stützvorrichtung, die an das Muldenoberteil angeschlossen ist und die Kochplatte trägt. Die Erfindung besteht darin, daß die Stützvorrichtung aus einem Unterhlech und einem darauf aufgesetzten Faltwerktragblech besteht, wobei das Unterblech mit seinem Rand an einen abgekanteten Flansch des Muldenoberteils angeschlossen ist und das Faltwerktragblech sowie das Unterblech durch eine Befestigungsschraube bzw. Befestigungsschrauben oder dergleichen mit der Kochplatte vereinigt sind. - Faltwerk bezeichnet im Rahmen der Erfindung Faltwerke im Sinne der Statik, die also als ge-
309847/020 7
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
faltete Flächentragwerke eine statische Punktion erfüllen und sich durch hohe Stabilität und Steifigkeit auszeichnen. Erfindungsgemäß wird ein derartiges als Tragblech eingesetzt und über die Kochplatte mit dem Muldenoberteil verspannt und mit einer Unterlage, nämlich dem Unterblech, Wärmedehnungen, die das Muldenoberteil aufzunehmen hat, teilen sich zwar mehr oder weniger dem Unterblech mit, jedoch ohne wesentliche Veränderung von dessen Ebenheit. Jedenfalls teilen sich Veränderungen des Muldenoberteils dem Faltwerktragblech nicht in nachteiligerweise mit, so daß die mit Hilfe des Faltwerktragblech.es ausgeführte Ausrichtung der zugeordneten Kochplatte durch Wärmedehnungen nicht mehr nachteilig verändert werden kann. Das alles gilt ohne Rücksicht auf die Tatsache, daß die Kochplatte mittels Befestigungsschraube oder dergleichen an das Faltwerktragblech angeschlossen ist. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich allerdings, die Kochplatte nur mit einer einzigen Befestigungsschraube an das Faltwerktragblech anzuschließen, und zwar mit Hilfe einer zentralen Befestigungsschraube.
Im einzelnen bestehen im Rahmen der Erfindung verschiedene Möglichkeiten. Nach bevorzugter Ausführungsform der Erfindung'besitzt das Unterblech einen abgekanteten Rand, mit dem es an den schon erwähnten Flansch-des Muldenoberteils angeschlossen ist. In der Ausführungsform mit mehreren Kochplattenausnehmungen empfiehlt die Erfindung, daß das Faltwerktragblech über die mehreren Kochplattenausnehmungen einheitlich durchgeführt und mit dem Unterblech verschweißt ist., - wobei das Unterblech eiiB verschließbare Montageöffnung aufweisen kann.
0 9 8 4 7/0207
Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
Bei der erfindungsgemäßen Herdmulde ist die Ausbildung des Faltwerkes weitgehend beliebig. Wesentlich ist nur,' daß das Faltwerk bei Wärmedehnungen des Muldenoberteils von inneren Spannungen praktisch frei bleibt, was erreicht wird, weil ein direkter Verbund des Faltwerktragbleches mit dem Muldenoberteil erfindungsgemäß nicht verwirklicht ist. Eine bevorzugte Ausführungsform des Faltwerktragwerkes ist dadurch gekennzeichnet, daß dieses eine Einsenkung im Zentrum der Kochplattenausnehmung aufweist, in die die schon erwähnte Befestigungsschraube eingeführt ist, während anschließend gleichsam Kuppenteile vorgesehen sind und eine abschließende Rändeinsenkung mit hochgeführtem Abschlußkragen sich nach außen zum Rand der Kochplattenausnehmung hin anschließt. Im Grundriß kann das FaItwerktragblech entsprechend der Kochplattenausnehmung rotationssymmetrisch ausgebildet sein, was auch für die Einsenkungen, die Kuppenteile und dergleichen gilt.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutertj es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Herdmulde mit zwei Kochplatten,
Fig. 2 eine Aufsicht auf den Gegenstand nach Fig. 1.
Die in den Figuren dargestellte Herdmulde besitzt im Ausführungsbeispiel, aber nicht beschränkend in einem Muldenoberteil 1, zwei Kochplattenausnehmungen 2 und in die Kochplattenausnehmungen 2 eingesetzte Kochplatten j5· Unter der Kochplattenausnehmung 2 befindet sich eine Stützvorrichtung 4, 5* die an das Muldenoberteil 1 angeschlossen ist, während umgekehrt jede Kochplatte
309847/0207
Andrejewski, Honke & Gesthuyseri, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
J> mit einer Befestigungsschraube 6 mit der Stützvorrichtung 4, 5 verbunden ist. Zweckmäßig ist jede Kochplatte 3 mit einer einzigen Befestigungsschraube 6 im Zentrum der Kochplattenausnehmung 2 an das Paltwerktragblech 5 angeschlossen. Die Stützvorrichtung besteht aus einem Unterblech 4 und einem darauf aufgeschweißten Paltwerktragblech 5> wobei das Unterblech 4 mit seinem Rand 7 an einen abgekanteten Plansch 8 des Muldenoberteils 1 angeschlossen ist. Das Paltwerktragblech
5 sowie das Unterblech 4 sind durch die Befestigungsschrauben
6 mit den Kochplatten J5 vereinigt. Im Ausführungsbeispiel und nach bevorzugter Ausführungsform besitzt das Unterblech 4 einen aufgekanteten Rand 7> der mit dem schon erwähnten Plansch 8 des Muldenoberteils 1 verbunden ist. Im übrigen ist im Ausführungsbeispiel das Paltwerktragblech 5 über die mehreren Kochplattenausnehmungen 2 einheitlich durchgeführt, das Unterblech 4 besitzt eine Montageöffnung 9* die von einem zugeordneten Deckel 10 verschlossen ist.
Die geometrische Gestaltung des Paltwerkes 5 selbst entspricht im Ausführungsbeispiel der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. So ist eine zentrale Einsenkung 12 im Zentrum unter jeder Kochplattenausnehmung 2 vorgesehen, wobei die Befestigungsschraube β in diese zentrale Einsenkung 12 hineinfaßt ο Angeschlossen sind Kuppenteile 1J>$ die wiederum von einer abschließenden Randeinsenkung 14 umgeben sind, an die sich ein hochgezogener Abschlußkragen 15 anschließt» Nur angedeutet sind Kochplattenränder 16, die den Rand 17 der Kochplattenausnehmung 2 übergreifen. Die Kochplatten 3 sind mit ihrem Kochplattenrand 16 mittels der Befestigungsschraube gegen den Rand 17 gespannt.
309847/0207

Claims (1)

  1. Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz
    Ansprüohe :
    (lyHerdmulde aus Muldenoberteil mit zumindest einer Kochplattenausnehmung und in die Kochplattenausnehmung eingesetzter Kochplatte sowie unter der Kochplattenausnehmung angeordneter Stützvorrichtung, die an das Muldenoberteil angeschlossen ist und die Kochplatte trägt, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützvorrichtung aus einem Unterblech (4) und einem darauf angeordneten Faltwerktragblech (5) besteht, wobei das Unterblech (4) mit seinem Rand (7) an einen abgekanteten Flansch (8) des Muldenoberteils (1) angeschlossen ist und das Faltwerktragblech (5) sowie das Unterblech (4) durch die Befestigungsschraube (6) (n) mit der Kochplatte (3) vereinigt sind ο
    2. Herdmulde nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterblech (4) einen aufgekanteten Rand (7) aufweist und mit diesem an den Flansch (8) das Muldenoberteils (1) angeschlossen
    5. Herdmulde nach den Ansprüchen 1 und 2 in der Ausführungsform mit mehreren Kochplattenausnehmungen, dadurch gekennzeichnet, daß das Faltwerktr-agblecli (3) über die mehreren Kochplattenausnehmiiig (2) einheitlich durchgeführt und mit dem Unterblech (4) verschweißt istc
    I S
    Andrejewski, Honke & Gesthuysen, Patentanwälte, 4300 Essen, Theaterplatz 3
    4. Herdmulde nach den Ansprüchen 1 und 3* dadurch gekennzeichnet, daß das Faltwerktragblech (5) eine Einsenkung (12) im Zentrum unter der Kochplattenausnehmung (2) anschließende Kuppenteile (15) und eine abschließende Randeinsenkung (14) mit hochgezogenem Abschlußkragen (15) aufweist.
    5. Herdmulde nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kochplatte (3) mit einer einzigen Befestigungssehraube (6) im Zentrum der Kochplattenausnehmung (2) an das Faltwerktragblech (5) angeschlossen ist.
    3 0 9 8 k 7 / 0 2 0 7
DE19722222891 1972-05-10 1972-05-10 Herdmulde Expired DE2222891C3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222891 DE2222891C3 (de) 1972-05-10 Herdmulde
AT318373A AT322684B (de) 1972-05-10 1973-04-11 Herdmulde
GB1862573A GB1433001A (en) 1972-05-10 1973-04-18 Cooker hob
ES414421A ES414421A1 (es) 1972-05-10 1973-05-04 Solera de horno en forma de artesa.
IT2381873A IT987175B (it) 1972-05-10 1973-05-08 Coppa per forno da cucina
FR7316693A FR2183995B1 (de) 1972-05-10 1973-05-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722222891 DE2222891C3 (de) 1972-05-10 Herdmulde

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2222891A1 true DE2222891A1 (de) 1973-11-22
DE2222891B2 DE2222891B2 (de) 1977-04-28
DE2222891C3 DE2222891C3 (de) 1977-12-08

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042804A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005042804A1 (de) * 2005-09-08 2007-03-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochmulde

Also Published As

Publication number Publication date
AT322684B (de) 1975-06-10
IT987175B (it) 1975-02-20
FR2183995A1 (de) 1973-12-21
DE2222891B2 (de) 1977-04-28
GB1433001A (en) 1976-04-22
ES414421A1 (es) 1976-02-01
FR2183995B1 (de) 1976-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2222891A1 (de) Herdmulde
DE1619726A1 (de) Ventilboden fuer Stoffaustauschkolonnen,insbesondere Fraktionierboden
DE2227560C3 (de) Hohlträger für Kraftfahrzeugkarosserien
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
DE2052639A1 (de) Zu einem Rahmen aneinanderfügbare Hohlkörperabschnitte
AT224327B (de) Halter
DE2050385A1 (de) Schwimmbad
DE582178C (de) Lehre zum Festlegen der Teile von Fachwerkgebilden vor dem Verschweissen
DE1126113B (de) Abstandhalter fuer Betonbewehrungen
DE2804581C2 (de) Doppelwandige Badehaube
DE630962C (de) Fraktionierkolonne
DE7203887U (de) Abschlußleiste
AT280211B (de) Ventilboden für Stoffaustauschkolonnen, insbesondere Fraktionierboden
DE702713C (de) Fensterblende
DE1429735C (de) Zusammensetzbare Duschkabine
DE362515C (de) Bajonettartiger Verschluss fuer Fassdeckel
DE330539C (de) Schachtabdeckung
DE1964868A1 (de) Geschirrspuelmaschine mit einem aus Kunststoff bestehenden Innenbehaelter
DE1863875U (de) Dekorations-stuetze.
DE2452294A1 (de) In einer oeffnung einer labortischplatte zu befestigende laborablaufschale
DE3321390A1 (de) Sieb und verschluss fuer ein an ein becken bzw. bassin angeschlossenes abflussrohr
DE7414827U (de) Gehäuse für einen Tageslichtprojektor
DE2053949B2 (de) Rohrhalter insbesondere rohrschlitten
DE1284596B (de) Verbindungsvorrichtung fuer plattenfoermige Koerper fuer Schaustellzwecke
DE7705613U1 (de) Eckbank

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee