DE2221762A1 - Fassadenplattenanker - Google Patents

Fassadenplattenanker

Info

Publication number
DE2221762A1
DE2221762A1 DE19722221762 DE2221762A DE2221762A1 DE 2221762 A1 DE2221762 A1 DE 2221762A1 DE 19722221762 DE19722221762 DE 19722221762 DE 2221762 A DE2221762 A DE 2221762A DE 2221762 A1 DE2221762 A1 DE 2221762A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piece
bracket
anchor according
nut
passade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722221762
Other languages
English (en)
Other versions
DE2221762B2 (de
DE2221762C3 (de
Inventor
Siegfried Fricker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE
Original Assignee
FRICKER FRIMEDA METALL DRAHT
FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRICKER FRIMEDA METALL DRAHT, FRIMEDA METALL- und DRAHTWARENFABRIK SIEGFRIED FRICKER filed Critical FRICKER FRIMEDA METALL DRAHT
Priority to DE19722221762 priority Critical patent/DE2221762C3/de
Priority to CH349273A priority patent/CH550912A/de
Priority to DK137273A priority patent/DK139039C/da
Priority to SE7304909A priority patent/SE384060B/xx
Priority to NL7306016A priority patent/NL7306016A/xx
Publication of DE2221762A1 publication Critical patent/DE2221762A1/de
Publication of DE2221762B2 publication Critical patent/DE2221762B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2221762C3 publication Critical patent/DE2221762C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0853Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall
    • E04F13/0855Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements adjustable perpendicular to the wall adjustable in several directions, one of which is perpendicular to the wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Description

  • J? a 5 5 a d e n p 1 a t t e n a n k e r Zusatz zum Patent . ... ... (Patentanmeldung 2 22 o2 353.6) Die Erfindung betrifft eines weitere Ausgestaltung eines Passadenplattenenkers nach dem Patent (Patentanmeldung P 22 o2 353.6). Bei dem Gegenstand des genannten Hauptpatents besteht die obere Aufhängung der Passadenplatte aus einem in die Gebäudewand einbetonierten, innerhalb einer Wandvertiefung vortretenden Haken, der von dem Vorderende eines hochkant angeordneten, waagerecht in die Tiefe der Gebäudewand sich erstreckenden Plachstahlstück gebildet, hinten gehalten und vorn vom waagerechten Schenkel eines Winkeleisenstückes unterfangen ist. Dabei ist der Haken kombiniert mit einem zum Einhängen in denselben bestimmten, steibügelähnlichen Oberteil, mit einer in eine zentrale Bohrung des Steigbügelquerstückes von unten eingeführten Zugstange mit auf ihr Oberende aufgeschraubter Doppelmutter und an ihrem Unterende vorgesehener Ringöse, die auf einen an seiner Unterseite quergerippten Querbolzen gehängt ist, welcher mit Endbohrungen auf den Gewindeoberenden eines U-förmigen, in die Fassadenplatte einbetonierten Bügels mittels aufgeschraubter Doppelmutter gehalten ist.
  • Die weitere Ausgestaltung der Erfindung nach dem Hauptpatent ist im folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung im Einzelnen beschrieben und in den anschließenden Patentansprüchen gekennzeichnet.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in drei Abbildungen und zwar: Abb. 1 in Seitenansicht und Vertikalschnitt, Abb. 2 in Vorderansicht, Abb. 3 in Oberansicht.
  • Zum Aufhängen der Fassadenplatte 1 an der Gebäudewand 2 dienen in dieselbe einbetonierte Haken 3. Dieselben sind an einem U-förmig gebogenen, hochkant angeordneten, waagerecht in die tiefe der Gebäudewand 2 sich erstreckenden Plachstahlbügel 3' bei den Vorderenden seiner beiden Schenkel 3"'in Form von Oberrandausschnitten vorgesehen. Nahe seinem Vorderende sitzen die Schenkel 3' des Placheisenbügels 3' zwecks Basisverbreiterung gegenüber der Betonunterlage auf dem waagerechten Schenkel 4' eines Winkeleisenstückes 4, dessen senkrechter Schenkel 4 " vor den Vorderenden der Bügelschenkel 3" steht. Durch den senkrechten Winkeleisenschenkel 4, sowie durch das gebogene hinterende 3 tt des Bügels 3' ist derselbe gegen Zug nach vorn und durch einen sein Hinterende überfangenden, U-fbrmigen Baustahlbügel 5 gegen Kippen nach vorn und abwärts unter Last der Fassadenplatte 1 gesichert. Die Haken 3 des bügels 3' treten in einen durch ein Blech 6 frei gehaltenen Hohlraum 7 in der Vorderseite der Gebäudewand 2.
  • Der senkrechte Winkeleisenschenkel 4'' dient zugleich als Widerlager für eine Abstandschraube 8, die in eine in der i'assadenplatte 1 einbetonierte Innengewindehülse 8' eingezogen ist, die ihrerseits durch einen mit ihr verschweißten Baustahlquerstab 8" gehalten ist.
  • In den beiden Bügelhaken 3 hängt ein traversenförmiges §elenkstück 9 mit seinen beiden seitlich abstehenden Zapfen 920 Das Gelenkstück 9 enthält in seiner Mitte eine von oben nach unten sich erweiternde Bohrung 9§t. Auf dem Gelenkstück 9 sitzt eine durchbohrte Scheibe 1o mit unterseitiger, parallel zu den Bügelschenkeln 3''' angeordneter Leiste 1o1.
  • Eine Zugstange 11 erstreckt sich von unten durch eine Durchbrechung 4''' in dem Winkeleisenschenkel 4' sowie durch die mittlere Bohrung 9" des Gelenkstückes 7 und diejenige der Scheibe 1o mit ihrem ein Außengewinde aufweisenden Oberende1 auf welches eine Mutter 1i' aufgeschraubt ist.
  • An ihrem Unterende besitzt die Zugstange 11 eine Ose 12. Mit der ose 12 ist die ugstange 11 in einen Querbolzen 13 eingehängt, der von den Oberenden eines U-förmigen, in die Fassadenplatte 1 einbetonierten Bügels 14 mittels auf dieselben aufgeschraubten Doppelmuttern 14' gehalten ist, wobei die Bügelenden sich durch Bohrungen in den beiden Enden des Querbolzens 13 erstrecken. Der Querbolzen 13 weist an seiner Unterendseite eine Anzahl Querrasten 13' auf, zwischen denen die Gewindestange 11 mit ihrer Öse 12 seitlich verstellt werden kann.
  • Die Teile 12, 13 und die Oberenden des Bügels 14 mit den Doppelmuttern 14' sind in einem freiraum der Fassadenplatte 1 angeordnet, der durch ein entsprechendes Stück Styropor 15 in der Betonierform frei gehalten ist. Gleicherweise ist durch ein entsprechendes Stück 16 gleichen Materials ein entsprechender Hohlraum 7 für die oberen Åufhängeteile 9 bis 11' in der Gebäudewand 2 frei gehalten.
  • Durch die beschriebene obere Aufhängung mit dem traversenförmigen Welenkstück 9 in den zwei Haken 3 besteht eine Möglichkeit der Schwenkung der Zugstange 11 senkrecht zur Gebäudewand0 Mittels der unterseitigen, parallel zu den Bügelschenkeln 3''' angeordneten Leiste 10' der Scheibe lo kann die Zugstange 11 parallel zur Gebäudewand 2 schwenken.
  • Das wird auch durch die sich nach unten erweiternde Bohrung 9" des Gelenkstückes 9 gefördert. Mit der unteren Aufhängung der Zugstange 11 mit der Öse 12 auf dem Querbolzen 13 ist eine Schwenkung sowohl senkrecht als auch parallel zur Gebäudewand 2 und auf den Rasten 13' cine Verstellung parallel zur Gebäudewand 2 ermöglicht. Durch die Muttern 11' und 14' sind Höhenverstellungen der oberen und der unteren Aufhängung und damit der Fassadenplatte 1 gegenüber der Gebäudewand 2 gegeben. Der Fassadenplattenanker ist also allseitig verstellbar und derart gelenkig gestaltet, daß die LastTlrräfte sich selbsttätig in die BEngsrichtung der Zugstange 11 einstellen und Biegebeanspruchungen im Fassadenplattenanker vermieden werden.

Claims (4)

Fatentansprüche :
1. Fassadenplattenanker nach Patent . ... ... (Patentanmeldung P 22 o2 353.6), bei welchem die obere Aufhängung der Fassadenplatte aus einem in die Gebäudewand einbetonierten, innerhalb einer Wandvertiefung vortretenden Haken besteht, der von dem Vorderende eines hochkant angeordneten, waagerecht in die Tiefe der Gebäudewand sich erstreckenden Flachstahlstück gebildet, hinten gehalten und vorn vom waagerechten Schenkel eines Winkeleisenstückes unterfangen ist und an dem Haken ein Querstück hängt, durch dessen mittlere Bohrung eine Zugstange sich nach oben erstreckt und daselbst eine Mutter trägt, dadurch gekennzeichnet, daß Haken (3j an den beiden Vorderenden der Schenkel (3''') eines Uförmigen, hochkant angeordneten Flachstahlbügels (3') in Form von Oberrandausschnitten vorgesehen sind, in welche ein traversenförmiges Gelenkstück (9) mit seitlich abragenden Zapfen (9') hängt, das in seiner Mitte eine sich nach unten erweiterende Bohrung (9") aufweist durch welche sich die Zugstange (11) nach oben erstreckt und mittels ihrer Mutter (11') über dem Gelenkstück (9) gehalten ist.
2. Passadenplattenanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das traversenförmige Gelenkstück (9) und die Mutter (11') der Zugstange (11) eine Scheibe (10) mit auf ihrer Unterseite, parallel zu den Bügelsohenkeln (3"') angeordneter Kippleiste (102 ) angeordnet ist.
3. Passadenplattenanker nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beide Bügelschenkel 23ß" ) vom waagerechten schenkel (4') eines Winkeleisenstückes (4) unterfans gen sind, dessen senkrechter schenkel (4??) vor den Vorderenden der Bügelschenkel (3" ') steht und zugleich Widerlager für eine Abstandschraube (8) ist.
4. Passadenplattenanker nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Bügel (3') hinten von einem U-förmigen Baustahlstab 5) überfangen ist.
DE19722221762 1972-05-04 1972-05-04 Fassadenplattenanker Expired DE2221762C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221762 DE2221762C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Fassadenplattenanker
CH349273A CH550912A (de) 1972-05-04 1973-03-09 Fassadenplattenverankerung.
DK137273A DK139039C (da) 1972-05-04 1973-03-14 Anker til facadeplader
SE7304909A SE384060B (sv) 1972-05-04 1973-04-06 For upphengning av fasadplattor avsett ankare
NL7306016A NL7306016A (de) 1972-05-04 1973-05-01

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722221762 DE2221762C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Fassadenplattenanker

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2221762A1 true DE2221762A1 (de) 1973-11-15
DE2221762B2 DE2221762B2 (de) 1978-08-03
DE2221762C3 DE2221762C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=5843995

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722221762 Expired DE2221762C3 (de) 1972-05-04 1972-05-04 Fassadenplattenanker

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH550912A (de)
DE (1) DE2221762C3 (de)
DK (1) DK139039C (de)
NL (1) NL7306016A (de)
SE (1) SE384060B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342991A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Andrew Michael Finean Konsolensystem

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI81865C (fi) * 1987-05-06 1990-12-10 Lohja Ab Oy Anordning foer sammanfogning av tvao byggnadselement.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0342991A1 (de) * 1988-05-19 1989-11-23 Andrew Michael Finean Konsolensystem

Also Published As

Publication number Publication date
DK139039C (da) 1979-05-14
DE2221762B2 (de) 1978-08-03
DE2221762C3 (de) 1979-04-05
DK139039B (da) 1978-12-04
CH550912A (de) 1974-06-28
NL7306016A (de) 1973-11-06
SE384060B (sv) 1976-04-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
EP0362968A1 (de) Ausstellungswand
DE3390404T1 (de) Verfahren zum Aufbau einer tragenden Vertäfelung und Profilglied zur Verwendung in einem derartigen Verfahren
DE2221762A1 (de) Fassadenplattenanker
DE907244C (de) Aufhaengevorrichtung
DE2249609A1 (de) Fassadenplattenanker
DE7216884U (de) Fassadenplattenanker
DE19610364C2 (de) Einstellbare Aufhängevorrichtung für an einer Wand zu befestigende Gegenstände
DE4114328C2 (de) Vorrichtung zum hängenden Befestigen eines Konsolgerüstelements
DE1921671U (de) Gestell mit an gelochten pfosten einhangbaren anbauteilen.
AT253840B (de) Vorrichtung zum Trocknen von Heu od. dgl.
DE2406615C3 (de) Ausstellung- oder Verkaufsregal
DE820496C (de) Hohlsteindecke
DE731582C (de) Verschalung zum Guss von lotrechten oder annaehernd lotrechten Waenden aus Beton
DE169870C (de)
DE465198C (de) Ankerbock fuer Parallelogramm-Zeichenvorrichtungen
DE177589C (de)
DE485038C (de) Zimmerturnreck
DE1259547B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Haengedecken aus Kassettenplatten
DE2042270B2 (de) Verstellbarer Aufhängebeschlag, insbesondere für aufhängbare Möbel
DE1751578U (de) Behaeltertraggestell.
DE1673944U (de) Aufhaengbares geraet zur herstellung von auskragenden geruesten.
DE2406615B2 (de) Ausstellung- oder verkaufsregal
DE2215553A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von sandwichplatten mit hinterluefteter fassadenplatte
CH493719A (de) Hängegerüst

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRICKER, SIEGFRIED, 7135 WIERNSHEIM, DE