DE2220775A1 - Elektrischer rippenrohrheizkoerper - Google Patents
Elektrischer rippenrohrheizkoerperInfo
- Publication number
- DE2220775A1 DE2220775A1 DE19722220775 DE2220775A DE2220775A1 DE 2220775 A1 DE2220775 A1 DE 2220775A1 DE 19722220775 DE19722220775 DE 19722220775 DE 2220775 A DE2220775 A DE 2220775A DE 2220775 A1 DE2220775 A1 DE 2220775A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating element
- tubular
- clamping segments
- tubular heating
- element according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/40—Heating elements having the shape of rods or tubes
- H05B3/42—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible
- H05B3/48—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material
- H05B3/50—Heating elements having the shape of rods or tubes non-flexible heating conductor embedded in insulating material heating conductor arranged in metal tubes, the radiating surface having heat-conducting fins
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C37/00—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
- B21C37/06—Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
- B21C37/15—Making tubes of special shape; Making tube fittings
- B21C37/22—Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes
- B21C37/24—Making finned or ribbed tubes by fixing strip or like material to tubes annularly-ribbed tubes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/24—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
- F28F1/30—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means being attachable to the element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Resistance Heating (AREA)
Description
- Elektrischer Rippenrohrheizkörper Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Rippenrohrheizkörper, dessen Rippen aus Lamellen bestehen die von einer elektrischen Rohrheizkörpereinheit in zylindrischen Ausnehmungen durchgriffen sind Bei einem bekanten Rippenrohrheizkörper der vorstehenden Art sind die Lamellen mit Buchsen versehen9welche der elektrische Rohrheizkörper durchgreiftg Die Lamellen bzw.
- die Buchsen sind mit dem Mantel des elektrischen Rohrheizkörpers durch Löten oder Schweißen verbunden0 Die Verbindung ist aufwendig und teuer. Hinzu kommt, daß beim Lobten oder Schweißen der elektrische Rohrheizkörper beeinträchtigt werden kann (deutsches Gebrauchsmuster 1 845 o69).
- Es ist auch schon eine Anordnung von Lamellen auf einem Rohr bekannt, bei welcher zwischen den Lamellen Distanzstücke angeordnet sind mit welchen die Lamellen in ihrer Lage fixiert werden (USA Patentschrift 1 63o 749).
- Es ist schließlich ein elektrischer Patronenheizkörper bekannt, bei welchem ein elektrischer Rohrheizkörper in einem Schutzrohr angeordnet ist, welches gewendelte, schwer zu reinigende Rippen trägt (deutsche Auslegeschrift 1 260 a50).
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht in der Schaffung eines elektrischen Rippenrohrheizkörpers, bei welchem die Lamellen ohne Buchsen oder Distanzstücke unmittelbar auf der Rohrheizkörpereinheit befestigt sind.
- Die Lamellen sollen strUmungsgür.stig für die erwärmende Luft ausgebildet und leicht zu reinigen sein.
- Die gestellte Aufgabe wird bei einem elektrischen Rippenrohrheizkörper der eingangs genannten Gattung dadurch gelöst, daß der Randbereich jeder Lamellenausnehmung la ein mit Schlitzen versehener Klemmring ausgebildet ist, dessen Klemmsegmente ausgestellt und durch Eigenfederung oder fremde Rückstellkraft an den Mantel der Rohrheizkörpereinheit angepreßt sind.
- Zweckmäßige Weiterbildungen bestehen darin, daß die Klexmsegmente je zur Hälfte aus beiden Lamellenflächen ausgestellt sind. Sie können konisch gegen den Rohrheizkörper gerichtet. sein. Die Kleflsegmente können aber auch nach einer Lamellenseite ausgestellt sein und parallel zum Rohrheizkörper gerichtete Enden besitzen.
- Eine weitere zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß aufeinander zuweisende Schlitze horizontal benachbarter Lamellenausnehmungen zu einem durchgehenden Großschlitz vereinigt sind, der eine zum Einklemmen von zwei Rohrheizkörpern aus-und/oder rückstellbare Segmentlasche bildet. Jede Großschlitzsegmentlasche kann nur soweit zurückgestellt sein, daß ein Anströmschlitz verbleibt.
- Schließlich kann es zweckmäßig sein, daß die Klemmsegmente ebene Flächen bilden.
- Mehrere Ausführungen des Erfindungskegenstandes sind in der Zeichnung beispielsweise und rein schematisch dargestellt.
- Es zeigen: Fig. 1: im Schnitt eine Seitenansicht einer Lamelle mit aus-gestellten Klemmsegmenten.
- Fig. 2: einen Schnitt nach Fig. 1, jedoch mit zurückgestellten Klemmsegmenten.
- Fig. 3: eine Frontansicht einer Lamelle nach Flug. 1 bzw. 2.
- Fig. 4: im Schnitt eine Seitenansicht einer Lamelle mit zylindrischem Klemmsegmentauslauf.
- Fig. 5: einen Schnitt nach Fig. 4, jedoch mit wirksam gewordener Eigenfederung der Klemmsegmente.
- Fig. 6: eine Frontansicht der Lamelle nach Fig. 4 bzw. 5.
- Fig. 7: im Schnitt eine Seitenansicht einer Lamelle, bei welcher aufeinander zuweisende Schlitze horizontal benachbarter Lamellenausnehmungen zu einem Großschlitz vereinigt sind und die durch den Großschlitz gebildete Segmentlasche weit ausgestellt ist.
- Fig. 8: einen Schnitt nach Fig. 7, jedoch mit zurUckgestellter Segmentlasche.
- Fig. 9: eine Frontansicht der Lamelle nach Fig. 7 bzw. 8.
- Bei einem elektrischen Rohrheizkörper, dessen Rippen aus Lamellen bestehen, die von einer elektrischen Rohrheizkdrpereinheit 1 in zylindrischen Ausnehmungen durchgriffen sind, ist der Randbereich jeder Lamellenausnehmung als ein mit Schlitzen versehener Klemmring ausgebildet, dessen Klemmsegmente durch Eigenfederung oder fremde Rückstellkraft an den Mantel der Rohrheizkörpereinheit angepreßt sind.
- Die Lamelle 2 nach Fig. 1 bis 3 besitzt eine Ausnehmung 3, von deren Rand vier Schlitze 4 ausgehen, die zentrisch zur Ausnehmung 3 gerichtet sind. Die von den Schlitzen 4 gebildeten Segmentlaschen 5 sind je zur Hälfte aus einer und je zur Hälfte aus der anderen Lamellenfläche konisch ausgestellt. Die Ausstellung ist so groß, daß der Rohrheizkörper 1 ohne Widerstand in die Ausnehmung 3 eingeschoben werden kann. Zur Befestigung einer Anzahl von Lamellen 2 werden deren Segmentlaschen 5 mit geeigneten Werkzeugen in Richtung auf die unverformte Lamellenebene zurückgestellt, Die freien Enden der Segmentlaschen drücken sich hierbei in die Oberfläche des Rohrheizkörpers 1 ein, wodurch ein fester Sitz der Lamellen 2 auf dem Mantel der Rohrheizkörpereinheit bzw. des Rohrheizkörpers 1 und ein guter Wärmekontakt erreicht wird.
- Eine andere Ausführung zeigen Fig. 4 bis 6. Die hier dargestellte Lamelle 6 besitzt eine Ausnehmung~7, von deren Rand sechs Schlitze 8 sternförmig ausgehen. Die von den Schlitzen 8 gebildeten Klemmsegmente 9 sind nur aus einer Lamellenfläche ausgesteilt und besitzen einen etwa zylindrischen Auslauf. Der von den Klemmsegmenten 9 umschlossene Kreis ist etwas kleiner als der Außendurchmesser des Rohrheizkörpers 1. Bei dessen Einschieben in mehrere Lamellen 6 weiten sich deren Ausnehmungen 7 auf, wobei sich jeder zylindrische Auslauf der Klemmsegmente 9 unter Druck an den zugeordneten Oberflächenteil des Rohrheizkörpers 1 anlegt. Die Klemmsegmente 9 wirken hier wie federnde Zungen.
- Die Ausführung nach den Fig. 7 bis 9 beziehen sich auf eine Lamelle 1o, die zur Aufnahme von mehreren Rohrheizkörpern 1, hier zwei, ausgebildet ist. Aufeinander zuweisende Schlitze 11 horizontal benachbarter Lamellenausnehmungen 13 sind hierbei zu einem Großschlitz 14 vereinigt. Die von dem Großschlitz 14 gebildete Segmentlasche 15 ist ausgestellt und kann zum Einklemmen der Rohrheizkörper 1 zurUckgestellt werden. Die Rückstellung erfolgt aber zweckmäßig nur soweit, daß ein Anströmschlitz 16 verbleibt, wodurch der Wärmeübergang verbessert wird.
- Die Klemmsegmente bzw. Segmentlaschen 5, 9, 15 können eine den zugeordneten Ausnehmungen entsprechende Krümmung an ihren Oberflächen aufweisen. Zweckmäßig ist es jedoch, die Oberflächen der Segmente 5, 9, 15 eben auszubilden. Auf diese Weise werden bessere Federeigenschaften erzielt.
- Es wäre auch denkbar, die Randbereiche der Lamellenausnehmungen etwa wie sogenannte "speed-nuts" auszubilden. Bei deren Widerhakeneffekt würden aber die Aufschiebkräfte zu groß, bei hoher Punktbelastung und kleiner Flächenauflage auf dem Rohrheizkörper.
- 7 Patentansprüche 9 Figuren
Claims (7)
- PatentansrUche Elektrischer Rippenrohrheizkörper, dessen Rippen aus Lamellen bestehen, die von einer elektrischen Rohrheizkörpereinheit in zylindrischen Ausnehmungen durchgriffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Randbereich jeder Lamellenausnehmung (3, 7,. 13) als ein mit Schlitzen (4, 8, 11) versehener Klemmring ausgebildet ist, dessen Klemmsegmente (5, 9 bzw. 15) ausgestellt und durch Eigenfederung oder fremde RUckstellkraft an den Mantel der Rohrheizkörpereinheit (1) angepreßt sind.
- 2. Rippenrohrheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß die Klemmsegmente (5) je zur Hälfte aus beiden Lamellenflächen ausgestellt sind.
- 3. Rippenrohrheizkörper nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsegmente (5) konisch gegen den Rohrheizkörpermantel gerichtet sind.
- 4. Rippenrohrheizkörper nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsegmente (9) nach einer Lamellenseite ausgestellt sind und etwa parallel zum Rohrheizkörpermantel gerichtete Enden besitzen.
- 5. Rippenrohrheizkörper nach>Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinander zuweisende Schlitze (11) horizontal benachbarter Lamellenausnehmungen (13) zu einem durchgehenden Großschlitz (14) vereinigt sind, der eine zum Einklemmen von zwei Rohrheizkörpern aus-und/oder rückstellbare Segmentlasche (15) bildet.
- 6. Rippenrohrheizkörper nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jede Großschlitzsegmentlasche (15) nur soweit zurückgestellt ist, daß ein Anstrdmschlitz (16) verbleibt.
- 7. Rippenrohrheizkörper nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmsegmente(5, 9, 15) ebene Flächen bilden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722220775 DE2220775A1 (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Elektrischer rippenrohrheizkoerper |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19722220775 DE2220775A1 (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Elektrischer rippenrohrheizkoerper |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2220775A1 true DE2220775A1 (de) | 1973-11-08 |
Family
ID=5843500
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19722220775 Pending DE2220775A1 (de) | 1972-04-27 | 1972-04-27 | Elektrischer rippenrohrheizkoerper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2220775A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0379873A2 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-01 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen |
DE102004062605B4 (de) * | 2004-12-24 | 2013-02-28 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung |
-
1972
- 1972-04-27 DE DE19722220775 patent/DE2220775A1/de active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0379873A2 (de) * | 1989-01-26 | 1990-08-01 | Fritz Eichenauer GmbH & Co. KG | Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen |
EP0379873A3 (en) * | 1989-01-26 | 1990-10-03 | Fritz Eichenauer Gmbh & Co. Kg | Apparatus for heating gases |
DE102004062605B4 (de) * | 2004-12-24 | 2013-02-28 | Eichenauer Heizelemente Gmbh & Co. Kg | Elektrische Heizeinrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeit in einem Kraftfahrzeug und Flüssigkeitsbehälter mit einer derartigen Heizeinrichtung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2705027C3 (de) | Turbulator zum Einsetzen in eine Wärmetauscherleitung | |
DE2728971A1 (de) | Vorrichtung zur verbesserung des waermeueberganges in waermetauscher-rohren | |
DE3902206A1 (de) | Vorrichtung zum erhitzen von gasen | |
DE1944932A1 (de) | Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren | |
DE2306559A1 (de) | Konvektor und herstellungsverfahren | |
DE2308480A1 (de) | Waermetauscher | |
DE2220775A1 (de) | Elektrischer rippenrohrheizkoerper | |
DE102015111571A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Wellrippenelementes, Wellrippenelement und Heizregister | |
DE7216177U (de) | Elektrischer rippenrohrheizkoerper | |
DE1957221A1 (de) | Waermeaustauscher aus Rohrelementen,insbesondere fuer Raumbeheizung | |
DE3019639A1 (de) | Dach mit schuppenartig angeordneten dachdeckungselementen | |
DE549722C (de) | Buerstenwalze | |
DE920079C (de) | Waermeaustauscher mit direkten und indirekten Heizflaechen | |
DE1912396A1 (de) | Deckenstrahlungsheizung bzw. -kuehlung | |
DE1679304C2 (de) | Verkleidung für Gliederheizkörper | |
DE2431211A1 (de) | Rippenverteiler, insbesondere fuer elektrische heizelemente | |
DE1043529B (de) | Atomkernreaktor mit Brennstoffelementen in Gestalt von Staeben, Rohren oder platten Koerpern, der von einem die Waerme aufnehmenden Medium durchstroemt wird | |
DE515399C (de) | Widerstandselement | |
AT153868B (de) | Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung. | |
DE2936714A1 (de) | Stab- und rohrfoermiger waermeaustauscher und verfahren zu seiner herstellung | |
DE522652C (de) | Kreuzstrom-Taschenlufterhitzer mit mehreren ueber-, vor- und nebeneinander angeordneten Heizelementen | |
DE1127062B (de) | Verbundheizkoerper | |
AT286599B (de) | Gitter für Zäune, Geländer, Tore od.dgl. | |
DE1825137U (de) | Waermeaustauscher, wie heizkoerper, warmlufterzeuger, dampfkessel u. dgl. | |
DE896994C (de) | Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer |