DE896994C - Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer - Google Patents

Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer

Info

Publication number
DE896994C
DE896994C DED9789A DED0009789A DE896994C DE 896994 C DE896994 C DE 896994C DE D9789 A DED9789 A DE D9789A DE D0009789 A DED0009789 A DE D0009789A DE 896994 C DE896994 C DE 896994C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wave
heat exchanger
sheet metal
gas
heat exchange
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED9789A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Henrichsen
Heinz Lauppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junkers and Co GmbH
Original Assignee
Junkers and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junkers and Co GmbH filed Critical Junkers and Co GmbH
Priority to DED9789A priority Critical patent/DE896994C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE896994C publication Critical patent/DE896994C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description

  • DieErfindung bezieht sich auf Wärmeaustauscher, insbesondere für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer, bei denen ein Abschnitt .der das eine Wärmeaustauschmittel führenden Rohre im Abstand voneinander angeordnete Blechlamellen trägt, zwischen denen das andere Wärmeaustauschmittel hindurchströmt.
  • Bei Wärmeaustauschern der genannten Art ist es bekannt, die untere, der Strömungsrichtung der Heizgase zugekehrte Kante der Blechlamellen in der Ebene dieser Lamellen wellenförmig auszubilden, und zwar derart, daß die Wellentäler zwischen und die Wellenberge vor den Rohren liegen, welche die Lamellen durchsetzen. Diese bekannte Anordnung hat den Zweck, den Wärme-Leitweg von der unteren Kante des zwischen den Rohren liegenden Lamellenabschnittes zu den Rohren hin zu verkürzen, damit an dem zwischen den Rohren liegenden, am weitesten von diesen entfernten Lamellenkantenabschnitt kein Wärmestau auftritt. Ein solcher Wärmestau könnte ein Abbrennen der Lamellenkante zur Folge haben.
  • Nach dem Erfindungsgedanken verläuft die der Strömungsrichtung des Wärmeaustauschmittels abgekehrte obere Kante derLamellen in derLamellenebene ebenfalls wellenförmig, und zwar derart, daß die Wellentäler in der Strömungsrichtung des Wärmeaustauschmittels hinter den Rohren und die Wellenberge zwischen den Rohren liegen. Hierdurch wird erreicht, daß der zwischen den Rohren liegende verlängerte Lamellenabschnitt länger mit den Heizgasen in Berührung bleibt als bei den bisher bekannten Lamellen mit einer geradlinigen oberen Kante, so daß dieserLamellenabschnitt mehr Wärme aufnehmen kann als bisher. Diese aufgenommene Wärme kann von dem hinter den Rohren liegenden verkürzten Lamellenabschnitten vollständig und rasch an die Rohre abgeleitet werden, da diese im Strömungsschatten der Heizgase liegenden Lamellenabschnitte von den Heizgasen nur durch Strahlung und daher weniger erwärmt werden als die zwischen den Rohren liegenden Lamellenabschnitte. Deshalb können jene noch zusätzlich Wärme von den stärker beheizten benachbarten Lamellenabschnitten aufnehmen und ableiten. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der oberen Lamellenkante wird daher der Wärmeaustausch verbessert, ohne daß eine Vergrößerung der Lamellen erforderlich ist. Werden die erfindungsgemäß ausgebildeten Lamellen auch noch an ihren unteren, den Heizgasen zugekehrten Kanten in an sich bekannter Weise wellenförmig ausgebildet, so ergibt sich noch der weitere Vorteil, daß beim Ausschneiden der Lamellen aus einer größeren Blechtafel kein Abfall entsteht, da die jeweilige Schnittkante an der Blechtafel die ent.-sprechendeAuß-enkante der nächstenLamerle ergibt.
  • In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung an einem im Längsschnitt dargestellten Wärmeaustauscher für gasbeheizte Durchlauferhitzer veranschaulicht.
  • Auf mehrere parallel zueinander verlaufende Abschnitte einer Wasserrohrschlangei sind eine Anzahl Blechlamellen 2 in einem gewissen Abstand voneinander und parallel zueinander angeordnet. Die Zeichnung zeigt eine dieser Lamellen in Seitenansicht. Die äußeren Enden der Lamellen 2 sind an der Innenseite eines den ganzen Wärmeaustauscher umgebenden Blechrahmens 3 befestigt, durch den die Heizgase in der durch mehrere Pfeile angedeuteten Richtung hindurchströmen.
  • Die der Strömungsrichtung der Heizgase abgekehrten oberen Kanten q. ,der Lamellen sind in der Ebene der Lamellen wellenförmig ausgebildet, und zwar derart, .daß in der Strömungsrichtung der Heizgase gesehen .die Wellentäler 5 hinter .den Rohren i und die Wellenberge 6 jeweils zwischen den Rohren i liegen.
  • Die unteren, den Heizgasen zugekehrten Kanten 7 der Lamellen sind ebenfalls in der Ebene der Lamellen wellenförmig ausgebildet, und zwar derart, daß die Wellentäler 8 jeweils zwischen .den Rohren i und die Wellenberge 9 jeweils vor den Rohren liegen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRüCHE: i. Wärmeaustauscher, insbesondere für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer, bei dem ein Abschnitt der die zu erwärmende Flüssigkeit führenden Rohre im Abstand voneinander angeordnete Blechlamellen trägt, zwischen denen das andere Wärrneaustauschmittel hindurchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß Bieder Strömungsrichtung des Wärmeaustauschmittels abgekehrte obere Kante (q.) der Lamellen (2) in der Lamellenebene wellenförmig verläuft, derart, daß die Wellentäler (5) in der Strömungsrichtung des Wärmeaustauschmittels hinter den Rohrabschnitten (i) und die Wellenberge (6) zwischen den Rohrabschnitten (i) liegen.
  2. 2. Wärmeaustauscher nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auch die untere Lamellenkante (7) wellenförmig verläuft, und zwar in an sich bekannter Weise derart, daß,die Wellentäler (8) zwischen und die Wellenberge (9) unter den Rohrabschnitten (i) liegen.
  3. 3. Wärmeaustauscher nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die oberen und unteren wellenförmigen Lamellenkanten (q., 7) parallel zueinander verlaufen.
DED9789A 1951-07-13 1951-07-13 Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer Expired DE896994C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9789A DE896994C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED9789A DE896994C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE896994C true DE896994C (de) 1953-11-16

Family

ID=7032985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED9789A Expired DE896994C (de) 1951-07-13 1951-07-13 Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE896994C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2206432C2 (de) Wärmetauscher mit einer Anzahl von Wärmerohren
DE3116033C2 (de)
DE3026731A1 (de) Waermeaustauscher
DE896994C (de) Waermeaustauscher mit Blechlamellen, insbesondere fuer gasbeheizte Fluessigkeitsdurchlauferhitzer
EP1691159A1 (de) Lamellenwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und Aufweitwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE709736C (de) Plattenheizkoerper
DE60317948T2 (de) Wärmetauscher mit Kühlrippe
DE913349C (de) Waermeaustauscher, insbesondere fuer gasbeheizten Fluessigkeitsdurchlauferhitzer
DE2239086A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer durchlauferhitzer
DE2461319A1 (de) Waermeaustauscher
CH303597A (de) Wärmeaustauscher mit Blechlamellen.
DE1274310B (de) Umlauferhitzer mit Brauchwasserbereitung
DE885470C (de) Lamellenkoerper, insbesondere fuer Gas-Wasserheizer
AT232693B (de) Wärmeaustauscher für gasbeheizte Durchlauferhitzer
CH219262A (de) Lamellen-Wärmeaustauschvorrichtung.
AT158802B (de) Wärmeaustauscher.
DE1613759C3 (de) Kühlvorrichtung für Transformatoren
DE948440C (de) Lamellenheizkoerper fuer druckfeste Durchlauf-Gaswasserheizer
DE947515C (de) Waermetauscher, insbesondere fuer Gaswasserheizer
AT308332B (de) Heizkörper
AT153868B (de) Vorrichtung zur elektrischen Raumheizung.
AT128966B (de) Gasbeheizter Warmwassererzeuger.
DE458263C (de) Elektrischer Rippenheizkoerper
CH336086A (de) Wärmeaustauscher mit Jalousiestreifen aufweisenden Wärmeaustauschblechen
DE2252405A1 (de) Waermetauscher, insbesondere fuer warmwassergeraete im haushalt